Freigeben über


Informationen zu privaten Assemblys

Eine private Assembly ist eine Assembly, die mit einer Anwendung bereitgestellt wird und für die ausschließliche Verwendung dieser Anwendung verfügbar ist. Das heißt, andere Anwendungen nutzen die private Assembly nicht gemeinsam. Private Assemblys sind eine der Methoden, die zum Erstellen isolierter Anwendungen verwendet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu isolierten Anwendungen und parallelen Assemblys.

Private Assemblys müssen so konzipiert sein, dass sie parallel zu anderen Versionen der Assembly im System funktionieren. Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinien zum Erstellen von parallelen Assemblys.

Private Assemblys müssen von einem Assemblymanifest begleitet werden. Beachten Sie, dass Namenseinschränkungen gelten, wenn eine DLL als private Assembly verpackt wird, um die Art und Weise zu berücksichtigen, in der Windows nach privaten Assemblys sucht. Bei der Suche nach privaten Assemblys wird empfohlen, das Assemblymanifest als Ressource in die DLL einzuschließen. In diesem Fall muss die Ressourcen-ID gleich 1 sein, und der Name der privaten Assembly kann dem Namen der DLL entsprechen. Wenn der Name der DLL beispielsweise MICROSOFT.WINDOWS.MYSAMPLE.DLL ist, kann der Wert des name-Attributs, das im assemblyIdentity-Element des Manifests verwendet wird, auch Microsoft.Windows.mysample sein. Eine alternative Methode zum Suchen nach privaten Assemblys besteht darin, das Assemblymanifest in einer separaten Datei bereitzustellen. In diesem Fall müssen sich der Name der Assembly und deren Manifest vom Namen der DLL unterscheiden. Beispielsweise Microsoft.Windows.mysampleAsm, Microsoft.Windows.mysampleAsm.manifest und Microsoft.Windows.mysample.dll. Weitere Informationen zur parallelen Suche nach privaten Assemblys finden Sie unter Assemblysuchsequenz.

Private Assemblys werden in einem Ordner der Verzeichnisstruktur der Anwendung installiert. In der Regel ist dies der Ordner, der die ausführbare Datei der Anwendung enthält. Private Assemblys können im gleichen Ordner wie die Anwendung, in einem Ordner mit demselben Namen wie die Assembly oder in einem sprachspezifischen Unterordner mit demselben Namen wie die Assembly bereitgestellt werden. Verwenden Sie beispielsweise eine der folgenden Verzeichnisstrukturen, um eine private Assembly (Microsoft.tools.pop) bereitzustellen, ohne dass eine Sprache angegeben ist.

Verzeichnisstruktur BESCHREIBUNG
APPDIR\MICROSOFT.TOOLS.POP.DLL Das Manifest wird als Ressource in der DLL bereitgestellt.
Appdir\Microsoft.Tools.Pop.MANIFEST Das Manifest wird als separate Datei bereitgestellt.
APPDIR\MICROSOFT.TOOLS.POP\MICROSOFT.TOOLS.POP.DLL Das Manifest wird als Ressource in der DLL bereitgestellt, die sich in einem Unterordner mit dem Namen der Assembly befindet.
Appdir\Microsoft.Tools.Pop\Microsoft.Tools.Pop.MANIFEST Das Manifest wird als separate Datei in einem Unterordner mit dem Namen der Assembly bereitgestellt.

 

Wichtig

Für Versionen des Windows-Betriebssystems vor Windows 7 und Windows Server 2008 R2 müssen native private Assemblys in dem Ordner bereitgestellt werden, der die ausführbare Datei der Anwendung enthält. Die Installation in einem sprachspezifischen Ordner oder im Ordner mit demselben Namen wie assembly wird für native private Assemblys nicht unterstützt.

 

Verwenden Sie eine der folgenden Verzeichnisstrukturen, um eine private Assembly (Microsoft.tools.pop) mit einer angegebenen Sprache bereitzustellen. Im folgenden Beispiel wird von Microsoft.Tools.Pop die Sprache Englisch (USA) und der Sprachcode en-us verwendet. Sie sollten den richtigen DHTML-Sprachcode für Ihre Assembly ersetzen.

appdir\en-us\Microsoft.tools.pop.DLL
appdir\en-us\Microsoft.tools.pop.MANIFEST
appdir\en-us\Microsoft.tools.pop\Microsoft.tools.pop.DLL
appdir\en-us\Microsoft.tools.pop\Microsoft.tools.pop.MANIFEST

Private Assemblys können mit jeder Installationsmethode installiert werden, die die Datei der Assembly in diesen Ordner kopieren kann, z. B. den Befehl xcopy . Weitere Informationen zum Installieren privater Assemblys mithilfe von Windows Installer finden Sie unter Installation von Win32-Assemblys.

Private Assemblys können auch unter Betriebssystemen vor Windows XP installiert werden. In diesem Fall muss die Assembly registriert werden, und unter diesen Betriebssystemen wird das Manifest nicht verwendet. Eine Kopie der privaten Assembly wird zur ausschließlichen Verwendung der Anwendung in einem privaten Ordner installiert. Eine andere Version der Assembly kann global auf dem System registriert werden und für jede Anwendung verfügbar sein, die an sie gebunden ist. Die globale Version der Assembly kann die Version sein, die mit der Anwendung oder einer früheren Version installiert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter DLL/COM-Umleitung unter Windows. Eine Assembly kann auch als freigegebene Assembly installiert werden, die von mehreren Anwendungen verwendet werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Freigegebene Assemblys.

Beachten Sie, dass die Schritte zum Erstellen einer privaten Assembly mit denen zum Erstellen einer freigegebenen Assembly identisch sind, mit zwei Ausnahmen:

  • Eine private Assembly muss nicht signiert werden, und publickeyToken ist im assemblyIdentity-Element des Assemblymanifests nicht erforderlich.
  • Private Assemblys können mithilfe einer beliebigen Installationstechnologie im Ordner der Anwendung installiert werden. Private Assemblys müssen nicht mithilfe des Windows Installers installiert werden.