Teilen über


Planen der Unternehmensbereitstellung von Microsoft 365 Apps

In diesem Artikel finden Sie Anleitungen zum Bereitstellen von Microsoft 365-Apps und zum Verwalten von Updates. Es hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie Microsoft 365-Apps aus der Cloud bereitstellen, Configuration Manager verwenden oder aus einer lokalen Quelle in Ihrem Netzwerk installieren möchten.

Bevor Sie beginnen

Falls noch nicht geschehen, schließen Sie die Bewertung Ihrer Umgebung und Infrastruktur ab. Diese Bewertung hilft Ihnen, wichtige Entscheidungen im Rahmen der Planung Ihrer Bereitstellung zu treffen.

Schritt 1: Auswählen der Bereitstellungsmethode

Wählen Sie zunächst aus, welches Bereitstellungstool Sie verwenden möchten und ob sie aus der Cloud oder aus einer lokalen Quelle in Ihrem Netzwerk installiert werden sollen.

Hinweis

Beste Praxis: Microsoft empfiehlt, Microsoft 365-Apps über das Portal oder Microsoft Intune aus der Cloud bereitzustellen.

Sie können Ihre Bereitstellung auch über das Microsoft 365-Portal verwalten und ihre Benutzer die Microsoft 365-Apps direkt über das Portal auf ihren Clientgeräten installieren lassen. Diese Methode erfordert die geringste Administrative Einrichtung, bietet Ihnen jedoch weniger Kontrolle über die Bereitstellung. Sie können jedoch weiterhin festlegen, wie häufig Ihre Benutzer Feature-Updates erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Microsoft 365-Installationsoptionen im Microsoft 365 Admin Center. Diese Option setzt voraus, dass Ihre Benutzer lokale Administratorrechte auf ihren Clientgeräten haben.

Wenn die Verwaltung zahlreicher Geräte oder Benutzereinschränkungen für Administratorberechtigungen auf ihren Geräten diese Option unpraktisch macht, sollten Sie die Bereitstellung von Microsoft 365-Apps über Microsoft Intune in Betracht ziehen. Sehen Sie sich dieses Video und die Intune-Dokumentation an, um mehr über die Bereitstellung der Microsoft 365-Apps auf diese Weise zu erfahren.

Sie können auch Configuration Manager für die Bereitstellung über lokale Verteilungspunkte verwenden. Diese Option reduziert die Netzwerklast für Ihre Internetverbindungen. Es wird empfohlen, die neueste Current Branch-Version zu verwenden.

Für Organisationen, die nicht über Configuration Manager verfügen, aber dennoch ihre Bereitstellung verwalten möchten, sollten Sie das Office Deployment Tool (ODT) verwenden. Das ODT dient als eigenständiges Tool oder hilft beim Herunterladen von Installationsdateien für die Bereitstellung über andere Softwarebereitstellungstools. In beiden Fällen ermöglicht das ODT die Kontrolle über Installation, Updates und Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über das Office-Bereitstellungstool.

Wenn Sie das ODT verwenden und über die Netzwerkkapazität verfügen, empfiehlt es sich, Microsoft 365-Apps aus der Cloud bereitzustellen. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand minimiert. Wenn Sie nicht über die Netzwerkkapazität für die Installation auf Clientgeräten aus der Cloud verfügen, können Sie das ODT verwenden, um die Installationsdateien in eine lokale Quelle in Ihrem Netzwerk herunterzuladen und von dort aus zu installieren. Dieser Ansatz führt jedoch zu mehr Komplexität in Ihre Bereitstellung und wird nicht empfohlen.

Wählen Sie die Bereitstellungsmethode aus:

  • Selbstinstallation aus der Cloud: Verwalten Sie Ihre Bereitstellung über das Microsoft 365-Portal, und lassen Sie Ihre Benutzer die Apps direkt über das Portal auf ihren Clientgeräten installieren.

  • Bereitstellen aus der Cloud mithilfe von Intune: Verwalten Sie Ihre Bereitstellung über Intune, und automatisieren Sie die Konfiguration und Installation der Microsoft 365-Apps.

  • Bereitstellen aus einer lokalen Quelle mit Configuration Manager: Verwalten Sie Ihre Bereitstellung mit Configuration Manager, und laden Sie die Bereitstellung von Verteilungspunkten in Ihrem Netzwerk herunter, und stellen Sie sie bereit.

  • Bereitstellen aus der Cloud mit dem Office-Bereitstellungstool: Verwalten Sie Ihre Bereitstellung mit dem ODT, und installieren Sie sie direkt über das Office CDN auf Clientgeräten.

  • Bereitstellen aus einer lokalen Quelle mit dem Office-Bereitstellungstool: Verwalten Sie Ihre Bereitstellung mit dem ODT, und laden Sie sie aus einer lokalen Quelle in Ihrem Netzwerk herunter und stellen Sie sie bereit.

Viele Organisationen verwenden eine Kombination dieser Optionen für verschiedene Benutzer. Beispielsweise kann eine Organisation Intune verwenden, um Microsoft 365-Apps für die meisten Benutzer bereitzustellen, aber die Selbstinstallation für eine kleine Gruppe von Mitarbeitern, die keine verwalteten Geräte verwenden, aktivieren.

Schritt 2: Wählen Sie, wie Updates verwaltet werden sollen.

Hinweis

Beste Praxis: Es wird empfohlen, Ihre Clientgeräte automatisch zu aktualisieren. Sie können die Häufigkeit der Featureupdates definieren, aber die Updates erfolgen ohne verwaltungstechnischen Aufwand. Wenn Sie mehr Kontrolle übernehmen und zusätzliche Einblicke in den Fortschritt einer Updatebereitstellung erhalten möchten, empfiehlt es sich, ein Cloudupdate zu verwenden.

Legen Sie fest, dass Ihre Clientgeräte automatisch über das Office CDN aktualisiert werden. Sie können die Häufigkeit der Featureupdates weiterhin steuern, da diese Einstellungen als Teil der anfänglichen Bereitstellung definiert werden, die Updates selbst jedoch ohne andere Tools oder Verwaltungsaufwand erfolgen. Darüber hinaus werden die Updates automatisch über viele Tage bereitgestellt, um Ihre Netzwerkbandbreite zu sparen.

Sie können Intune auch verwenden, um andere Richtlinien anzuwenden. Beispielsweise, um einen Stichtag festzulegen, nach dem eine Updateinstallation erzwungen werden soll. Lesen Sie die Intune-Dokumentation zum Anwenden von ADMX-Einstellungen auf Geräte.

Die dritte, cloudbasierte Option ist die Verwendung von Cloudupdates. Es handelt sich um eine cloudbasierte Updateverwaltungslösung für Geräte im monatlichen Enterprise-Kanal und im aktuellen Kanal. Es umfasst Features wie erweiterte Überwachung, Berichterstellung, Erzwingung, Staffelung und Rollback von Geräten.

Wenn Sie Updates aus einer lokalen Quelle verteilen müssen, können Sie dies mit Configuration Manager tun, indem Sie die Updates herunterladen und von Verteilungspunkten bereitstellen. Wenn Sie eine frühere Version von Configuration Manager verwenden, empfiehlt es sich, ein Upgrade auf den Current Branch durchzuführen.

Wenn Sie nicht über Configuration Manager verfügen, können Sie das ODT verwenden, um Updates in eine lokale Quelle in Ihrem Netzwerk herunterzuladen und von dort aus bereitzustellen. Diese Option erfordert den größten Verwaltungsaufwand, da Sie Updatepakete für verschiedene Updatekanäle, Architekturen und Plattformen verwalten müssen. Wir empfehlen diese Option nur, wenn Ihre Netzwerkkapazität zu begrenzt ist, um aus der Cloud zu aktualisieren und andere Lösungen nicht verfügbar sind.

Wählen Sie, wie Updates verwaltet werden sollen:

  • Automatisch aktualisieren: Clientgeräte werden direkt aus dem Office CDN automatisch und basierend auf dem Updatekanal, den Sie als Teil der ersten Bereitstellung definieren, aktualisiert.

  • Verwalten von Updates mit Intune: Verwenden Sie Intune, um Richtlinien auf Geräten festzulegen, die steuern, wie und wann diese Geräte Updates aus der Cloud erhalten sollen.

  • Verwalten von Updates mit Cloudupdates: Wenn Sie monatlichen Enterprise-Kanal oder aktuellen Kanal verwenden, bietet Ihnen das Cloudupdate das umfassendste Toolset zum Verwalten von Updates aus der Cloud.

  • Verwalten von Updates mit Configuration Manager: Updates werden von Configuration Manager heruntergeladen und auf Clientgeräten bereitgestellt.

  • Verwalten von Updates mit dem Office-Bereitstellungstool: Das ODT lädt Updates auf eine lokale Quelle herunter und installiert sie auf Clientgeräten.

Wie bei der ersten Bereitstellung können Organisationen eine Kombination der folgenden Optionen für unterschiedliche Benutzer verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen der Bereitstellung von Updates für die Microsoft 365-Apps.

Schritt 3: Wählen Sie Ihre Updatekanäle.

Mit Microsoft 365 Apps können Sie steuern, wie häufig Ihre Benutzer Featureupdates für ihre Anwendungen erhalten. Wählen Sie dazu einen Updatekanal für Ihre Benutzer aus:

  • Aktueller Kanal: Stellt Benutzern die neuesten Features bereit, sobald sie bereit sind, aber ohne festgelegten Zeitplan.

  • Monatlicher Enterprise-Kanal: Stellt Benutzern einmal im Monat und nach einem vorhersagbaren Zeitplan (am zweiten Dienstag des Monats) die neuesten Features zur Verfügung.

  • Halbjährlicher Enterprise-Kanal: Bietet Benutzern ein Rollup der Features alle sechs Monate im Januar und Juli.

Hinweis

Das Video "Erklärt – Microsoft 365 Apps Update Channels" bietet Ihnen eine vollständige Übersicht über alle Updatekanäle.

Wir empfehlen den aktuellen Kanal, da er Ihren Benutzern die neuesten Features bereitstellt, sobald sie bereit sind. Wenn Sie mehr Vorhersagbarkeit benötigen, wenn neue Features veröffentlicht werden, empfehlen wir monatlichen Enterprise Channel mit Cloudupdate. Mithilfe von Cloudupdates stellen Sie automatisch monatliche Microsoft 365 Apps-Updates für bestimmte Benutzer oder Gruppen in Wellen bereit, um die Auswirkungen auf Ihr Netzwerk zu begrenzen. In Fällen, in denen Sie Geräte auswählen, die vor dem Erhalt neuer Features umfangreiche Tests erfordern, empfehlen wir Semi-Annual Enterprise Channel.

Alle Updatekanäle erhalten bei Bedarf Updates für Sicherheits- und nicht sicherheitsrelevante Probleme. Diese Updates erfolgen in der Regel am zweiten Dienstag des Monats.

Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über Updatekanäle für Microsoft 365-Apps.

Um neue Updates in der Vorschau anzuzeigen oder zu testen, bevor Sie sie in Ihrer gesamten Organisation bereitstellen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Stellen Sie das Update in einer mehrstufigen Weise bereit. Starten Sie beispielsweise den Updatebereitstellungsprozess mit einigen Geräten am Veröffentlichungstag. Erweitern Sie nach einigen Tagen in zwei weiteren Wellen auf einen Beispielsatz in Ihrer Organisation und dann auf die restlichen Geräte. Mit dem monatlichen Enterprise-Kanal und dem Cloudupdate können Sie die gestaffelte Bereitstellung über benutzerdefinierte Rolloutwellen in Kombination mit der Updateüberprüfung automatisieren.
  • Stellen Sie eine Kombination von Updatekanälen bereit, bei denen ein Kanal neue Features vor dem anderen erhält. Stellen Sie z. B. den aktuellen Kanal (Vorschau) für eine Teilmenge Ihrer Benutzer zur Überprüfung und den Aktuellen Kanal für den Großteil Ihrer Geräte bereit. In diesem Szenario erhalten Benutzer mit aktuellem Kanal in der Regel Nur wenige Wochen nach den Benutzern mit aktuellem Kanal (Vorschau) Featureupdates.

Schritt 4: Definieren Der Installationspakete

Hinweis

Bewährte Vorgehensweisen:

  • Erstellen Sie so wenige Installationspakete wie möglich, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Erlauben Sie dem Installationsprozess, die Installationsdateien aus der Cloud abzurufen, damit Sie sie nicht einschließen und verwalten müssen. Wenn Sie z. B. verschiedene Updatekanäle benötigen, wechseln Sie mit einem Paket, und wechseln Sie den Updatekanal später mit einer der verfügbaren Optionen zum Ändern von Updatekanälen.

  • Wenn Sie während eines Upgrades zusätzliche Produkte installieren müssen, z. B. Visio oder Project, verwenden Sie MSICondition in Kombination mit RemoveMSI , um die Produkte basierend auf den zuvor installierten Produkten dynamisch hinzuzufügen.

  • Wenn Sie zusätzliche Produkte (z. B. Visio oder Project) oder Sprachpakete benötigen, erstellen Sie schlanke und dynamische Installationen , um diese später hinzuzufügen.

Erstellen Sie die Installationspakete mit dem Office-Anpassungstool und dem Office-Bereitstellungstool. Standardmäßig würden die resultierenden Pakete die erforderlichen Dateien während der Installation herunterladen.

Wenn Sie während der Installation in Ihrer Umgebung keine Dateien herunterladen können, verwenden Sie einen anderen Ansatz. Verwenden Sie den Schalter "/download". Mit diesem Ansatz können Sie die erforderlichen Quelldateien im Voraus abrufen. Schließen Sie diese Dateien dann in Ihr Installationspaket ein. Dieser Ansatz bedeutet, dass Sie die enthaltenen Quellen regelmäßig aktualisieren müssen, was den Wartungsaufwand erhöht.

Zum Verpacken von Sprachen wird empfohlen, die erforderlichen Sprachen in jeder Region zu identifizieren. Sie können diese Sprachen direkt im Rahmen der ersten Installation bereitstellen. Sie können auch die Sprache installieren, die dem Betriebssystem des Clientgeräts entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren der gleichen Sprachen wie das Betriebssystem.

Nachdem Sie Office mit den erforderlichen Sprachen bereitgestellt haben, können Sie bei Bedarf weitere Sprachzubehörpakete hinzufügen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um weitere Sprachzubehörpakete zu installieren:

  • Bitten Sie Ihre Benutzer, die benötigten Sprachzubehörpakete über das Microsoft 365-Portal herunterzuladen und zu installieren (erfordert lokale Administratorberechtigungen).
  • Legen Sie die Richtlinie "Benutzern, die keine Administratoren sind, die Installation von Sprachzubehörpaketen erlauben" fest, und weisen Sie sie Ihren Benutzern zu. Diese Richtlinie ermöglicht es ihnen, Sprachpakete über die Benutzeroberfläche der Apps selbst zu installieren.
  • Verwenden Sie Intune, Configuration Manager oder das Office-Bereitstellungstool, um die entsprechenden Sprachzubehörpakete für Ihre Benutzer bereitzustellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über die Bereitstellung von Sprachen für Microsoft 365-Apps.

Informationen zur Auswahl der Architektur finden Sie unter Auswählen der 32-Bit- oder 64-Bit-Version von Office.

Wenn Sie über die Abonnementversionen der Project- und Visio-Desktop-Apps verfügen, verwenden Sie diese weiterhin. Wenn Sie über die Volumenlizenzversionen von Project und Visio verfügen, empfiehlt es sich, ein Upgrade auf die Abonnementversionen durchzuführen. Wenn Sie weiterhin eine Volumenlizenzversion von Project oder Visio verwenden müssen, lesen Sie Unterstützte Szenarien für die Installation verschiedener Versionen von Office, Project und Visio auf demselben Computer.

Schritt 5: Planen des Upgrades von vorhandenen Office-Versionen

Hinweis

Beste Praxis: Erlauben Sie dem Microsoft 365 Apps-Setup, alle vorhandenen MSI-basierten Versionen von Office, Visio und Project automatisch zu deinstallieren. Es wird nicht empfohlen, Microsoft 365 Apps parallel mit MSI-basiertem Office auf demselben Gerät auszuführen.

Um beim Entfernen früherer Office-Versionen zu helfen, die Windows Installer (MSI) für die Installation verwenden, verwenden Sie das Office-Bereitstellungstool. Durch Angeben des RemoveMSI-Elements können Sie den Deinstallationsprozess in Ihrem Microsoft 365 Apps-Bereitstellungspaket optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Entfernen vorhandener MSI-Versionen von Office beim Upgrade auf Microsoft 365 Apps.

Schritt 6: Planen von gemeinsam genutzten Computern (optional)

Hinweis

Beste Praxis: Aktivieren Sie für Szenarien mit gemeinsam genutzten Computern, z. B. VDI, die Aktivierung gemeinsam genutzter Computer bei der Bereitstellung von Microsoft 365-Apps.

Um Microsoft 365-Apps in einer Umgebung einzurichten, in der mehrere Benutzer Arbeitsstationen gemeinsam nutzen, z. B. in einer virtuellen Desktopinfrastruktur (VDI) oder zwischen Schichtarbeitern, aktivieren Sie die Aktivierung gemeinsam genutzter Computer auf diesen Geräten.

Wenn die Aktivierung gemeinsam genutzter Computer aktiviert ist, kann sich jeder Benutzer, dem eine Microsoft 365 Apps-Lizenz zugewiesen ist, beim Gerät anmelden und die Apps wie Word oder Excel verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über die Aktivierung gemeinsam genutzter Computer für Microsoft 365 Apps.

Überprüfen der Beendigungskriterien

Bevor Sie mit der Bereitstellung beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die Beendigungskriterien für die Planung erfüllen:

Plan Abgeschlossen?
Auswählen der Bereitstellungsmethode J/N
Wählen Sie, wie Updates verwaltet werden sollen. J/N
Wählen Sie Ihre Updatekanäle. J/N
Definieren Sie Ihre Quelldateien. J/N
Definieren Sie Ihre Bereitstellungsgruppen. J/N
Planen Sie Ihre Upgrades. J/N
Planen Sie für gemeinsam genutzte Computer. J/N

Nächster Schritt

Navigieren Sie je nach Bereitstellungsplan zu einem der folgenden Artikel: