Teilen über


Tutorial: Aktivieren von bedingten Features mit Featurefiltern

Featureflags ermöglichen das Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionen in Ihrer Anwendung. Ein einfaches Featureflag ist entweder aktiviert oder deaktiviert. Die Anwendung verhält sich immer gleich. Ein Beispiel: Sie können ein neues Feature hinter einem Featureflag einführen. Ist das Featureflag aktiviert, steht das neue Feature allen Benutzern zur Verfügung. Wenn Sie das Featureflag deaktivieren, wird das neue Feature ausgeblendet.

Im Gegensatz dazu kann ein bedingtes Featureflag dynamisch aktiviert oder deaktiviert werden. Die Kriterien des Featureflags wirken sich unter Umständen auf das Verhalten der Anwendung aus. Angenommen, Sie möchten Ihr neues Feature zunächst nur einer kleinen Teilmenge von Benutzern präsentieren. Mit einem bedingten Featureflag können Sie das Featureflag für einige Benutzer aktivieren und für andere deaktivieren.

Was ist ein Featurefilter?

Featurefilter sind Bedingungen zum Bestimmen des Status des Featureflags. Durch das Hinzufügen von Featurefiltern zu einem Featureflag können Sie bei jeder Auswertung des Featureflags benutzerdefinierten Code aufrufen.

Die Microsoft-Featureverwaltungsbibliotheken enthalten die folgenden integrierten Featurefilter, die über das Azure App Configuration-Portal konfigurierbar sind.

  • Der Zeitfensterfilter aktiviert das Featureflag während eines bestimmten Zeitfensters.
  • Der Zielfilter aktiviert das Featureflag für bestimmte Benutzer und Gruppen.

Sie können benutzerdefinierte Featurefilter erstellen, die Features basierend auf Ihren spezifischen Kriterien im Code aktivieren. In diesem Artikel wird das Hinzufügen eines benutzerdefinierten Featurefilters zu einem Featureflag beschrieben. Anschließend können Sie die Anweisungen im Abschnitt Nächste Schritte befolgen, um den Featurefilter in Ihrer Anwendung zu implementieren.

Hinzufügen eines benutzerdefinierten Featurefilters

  1. Erstellen Sie im App Configuration-Speicher ein Featureflag namens Beta, und öffnen Sie es, um es zu bearbeiten. Weitere Informationen zum Hinzufügen und Bearbeiten eines Featureflags finden Sie unter Verwalten von Featureflags.

  2. Aktivieren Sie im Bereich Featureflag bearbeiten, der daraufhin geöffnet wird, das Kontrollkästchen Featureflag aktivieren, sofern es nicht bereits aktiviert ist. Aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Featurefilter verwenden, und wählen Sie Erstellen aus.

    Screenshot des Azure-Portals, Ausfüllen des Formulars „Featureflag bearbeiten“.

  3. Der Bereich Neuen Filter erstellen wird geöffnet. Wählen Sie unter Filtertyp die Option Benutzerdefinierter Filter aus, und geben Sie den Namen Random für den benutzerdefinierten Filter ein.

    Screenshot des Azure-Portals, Erstellen eines neuen benutzerdefinierten Filters.

  4. Featurefilter können optional Parameter für konfigurierbare Bedingungen verwenden. In diesem Beispiel verwenden Sie einen Percentage-Parameter und legen seinen Wert auf 50 fest. So weiß der Filter, dass das Featureflag mit einer Chance von 50 % aktiviert werden soll.

    Screenshot des Azure-Portals, Hinzufügen von Parametern für den benutzerdefinierten Filter.

  5. Wählen Sie Hinzufügen aus, um den neuen Featurefilter zu speichern, und kehren Sie zum Bildschirm Featureflag bearbeiten zurück.

  6. Der Featurefilter wird jetzt in den Featureflagdetails aufgeführt. Wählen Sie Übernehmen aus, um das Featureflag zu speichern.

    Screenshot des Azure-Portals, Anwenden eines neuen benutzerdefinierten Filters.

Sie haben einem Featureflag erfolgreich einen benutzerdefinierten Filter hinzugefügt. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Nächste Schritte, um den Featurefilter in Ihrer Anwendung für die verwendete Sprache oder Plattform zu implementieren.

Nächste Schritte

In diesem Tutorial haben Sie das Konzept des Featurefilters kennengelernt und einem Featureflag einen benutzerdefinierten Featurefilter hinzugefügt.

Um zu erfahren, wie Sie einen benutzerdefinierten Featurefilter implementieren, fahren Sie mit dem folgenden Tutorial fort:

Wenn Sie mehr über die eingebauten Featurefilter erfahren möchten, fahren Sie mit den folgenden Tutorials fort: