Teilen über


Einrichten eines Labs für ArcMap\ArcGIS Desktop

Hinweis

Dieser Artikel bezieht sich auf Features, die in Labkonten verfügbar sind, welche durch Labpläne ersetzt wurden.

ArcGIS ist eine Art von geografischem Informationssystem (GIS). ArcGIS wird verwendet, um Karten zu erstellen bzw. zu analysieren und mit geografischen Daten zu arbeiten, die vom Environmental Systems Research Institute (ESRI) bereitgestellt werden. Obwohl ArcGIS Desktop mehrere Anwendungen umfasst, wird in diesem Artikel gezeigt, wie Sie Labs zur Verwendung von ArcMap einrichten. ArcMap wird zum Erstellen, Bearbeiten und Analysieren von 2D-Karten verwendet.

Zum Einrichten dieses Labs benötigen Sie zunächst ein Azure-Abonnement und ein Lab-Konto. Wenn Sie kein Azure-Abonnement besitzen, können Sie ein kostenloses Konto erstellen, bevor Sie beginnen.

Lizenzierungsserver

Eine Art der Lizenzierung, die ArcGIS Desktop bietet, sind Lizenzen zur gleichzeitigen Verwendung. Diese Lizenzierung setzt voraus, dass Sie ArcGIS License Manager auf Ihrem Lizenzserver installieren. License Manager überwacht die Anzahl der Kopien der Software, die gleichzeitig ausgeführt werden können. Weitere Informationen zum Einrichten von License Manager auf Ihrem Server finden Sie im Leitfaden zu License Manager.

Der Lizenzserver wird in der Regel in Ihrem lokalen Netzwerk platziert oder auf einem virtuellen Azure-Computer in einem virtuellen Azure-Netzwerk gehostet. Nachdem Ihr Lizenzserver eingerichtet wurde, müssen Sie ihr virtuelles Netzwerk in Azure Lab Services mit Ihrem Laborplan Verbinden.

Wichtig

Erweiterte Netzwerke müssen während der Erstellung Ihres Laborplans aktiviert werden. Sie können nicht später hinzugefügt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten eines Lizenzservers als freigegebene Ressource.

Labkonfiguration

Sobald Sie ein Azure-Abonnement erhalten, können Sie ein neues Lab-Konto in Azure Lab Services erstellen. Weitere Informationen zum Erstellen eines neuen Labplans finden Sie im Tutorial zum Einrichten eines Labplans. Wenn Sie einen ArcGIS License Manager auf einem Lizenzserver verwenden, aktivieren Sie erweiterte Netzwerke beim Erstellen Ihres Laborplans. Sie können auch einen vorhandenen Labplan verwenden.

Einstellungen für Labpläne

Aktivieren Sie die Einstellungen Ihres Lab-Plans wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Weitere Informationen zum Aktivieren von Azure Marketplace-Images finden Sie unter Angeben der für Lab-Ersteller verfügbaren Azure Marketplace-Images.

Einstellung für Labplan Anweisungen
Marketplace-Image Aktivieren Sie das Windows 10 Pro- oder Windows 10 Pro N-Image, sofern noch nicht geschehen.

Labeinstellungen

Anweisungen zum Erstellen eines Labs finden Sie unter Tutorial: Einrichten eines Labs. Verwenden Sie beim Erstellen des Labs die folgenden Einstellungen:

Lab-Einrichtung Wert und Beschreibung
Größe des virtuellen Computers Mittel Am besten geeignet für relationale Datenbanken, speicherinternes Zwischenspeichern und Analysen.

Die Größe des virtuellen Computers (VM), den wir für ArcGIS Desktop empfehlen, hängt von den Anwendungen, Erweiterungen und den spezifischen Versionen ab, die die Kursteilnehmer verwenden werden. Die VM-Größe hängt auch von den Workloads ab, die die Kursteilnehmer ausführen sollen. Weitere Informationen zum Identifizieren der VM-Größe finden Sie im Artikel zu ArcGIS Desktop-Systemanforderungen. Nachdem Sie die potenzielle VM-Größe ermittelt haben, empfehlen wir Ihnen, die Workloads Ihrer Kursteilnehmer zu testen, um eine angemessene Leistung sicherzustellen.

In diesem Artikel wird empfohlen, die VM-Größe Mittel für Version 10.7.1 von ArcMap zu verwenden, vorausgesetzt, dass keine anderen ArcGIS Desktop-Erweiterungen verwendet werden. Je nach den Anforderungen Ihrer Klasse benötigen Sie jedoch möglicherweise die VM-Größe Groß oder sogar Kleine\Mittlere GPU (Visualisierung). Beispielsweise unterstützt die Spatial Analyst-Erweiterung, die in ArcGIS Desktop enthalten ist, eine GPU für eine verbesserte Leistung, erfordert aber nicht die Verwendung einer GPU.

Einstellungen für automatisches Herunterfahren und Trennen

Die Einstellungen für das automatische Herunterfahren und Trennen eines Labs helfen dabei, sicherzustellen, dass der virtuelle Computer eines Kursteilnehmers heruntergefahren wird, wenn er nicht verwendet wird. Diese Einstellungen sollten entsprechend der Arten von Workloads festgelegt werden, die Ihre Kursteilnehmer ausführen werden, sodass ihr virtueller Computer nicht während der Arbeit heruntergefahren wird. Die Einstellung Benutzerverbindung bei Leerlauf der VMs trennen trennt z. B. die Verbindung des Kursteilnehmers mit seiner RDP-Sitzung, nachdem für eine bestimmte Zeit keine Maus- oder Tastatureingaben erkannt wurden. Diese Einstellung muss ausreichend Zeit für Workloads zulassen, bei denen der Kursteilnehmer nicht aktiv die Maus oder Tastatur verwendet, z. B. um lange Abfragen auszuführen oder auf das Rendering zu warten.

Für ArcGIS empfehlen wir die folgenden Werte für diese Einstellungen:

Einstellung Wert
Benutzerverbindung bei Leerlauf der VMs trennen 30 Minuten nach Feststellung des Leerlaufzustands
VMs bei Trennen der Benutzerverbindung herunterfahren 15 Minuten nach Trennen der Verbindung durch den Benutzer

Konfiguration des Vorlagencomputers

Die Schritte in diesem Abschnitt zeigen, wie Sie die Vorlage für virtuelle Computer einrichten:

  1. Starten Sie die Vorlage für virtuelle Computer, und stellen Sie über RDP eine Verbindung mit dem Computer her.

  2. Laden Sie die ArcGIS Desktop-Komponenten herunter, und installieren Sie sie mithilfe der Anweisungen des ESRI. Diese Schritte umfassen die Zuweisung des Lizenz-Managers für die Lizenzierung der gleichzeitigen Verwendung:

  3. Richten Sie einen externen Sicherungsspeicher für Kursteilnehmer ein. Die Kursteilnehmer können Dateien direkt auf der ihnen zugewiesenen VM speichern, da alle Änderungen, die sie vornehmen, sitzungsübergreifend gespeichert werden. Wir empfehlen jedoch, dass die Kursteilnehmer ihre Arbeit in einem Speicher sichern, der sich außerhalb ihrer VM befindet, und zwar aus mehreren Gründen:

    • Damit die Kursteilnehmer nach dem Ende der Klasse und des Labs auf ihre Arbeit zugreifen können.
    • Falls der Schüler seine VM in einen schlechten Zustand erhält und sein Image neu abbilden muss.

    Mit ArcGIS sollte jeder Kursteilnehmer am Ende jeder Arbeitssitzung die folgenden Dateien sichern:

    • MXD-Datei, in der die Layoutinformationen für ein Projekt gespeichert werden.
    • Dateigeodatenbanken, in denen alle Daten gespeichert werden, die von ArcGIS erzeugt werden.
    • Alle anderen Daten, die der Kursteilnehmer möglicherweise verwendet, z. B. Rasterdateien, Shape-Dateien, GeoTIFF usw.

    Wir empfehlen, OneDrive für den Sicherungsspeicher zu verwenden. Um OneDrive auf der Vorlage für virtuelle Computer einzurichten, folgen Sie den Schritten im Artikel Installieren und Konfigurieren von OneDrive.

Kosten

Betrachten wir eine mögliche Kostenschätzung für diesen Kurs. Diese Schätzung enthält nicht die Kosten für das Ausführen des Lizenzservers. Wir setzen einen Kurs mit 25 Kursteilnehmern an. Es ist eine Kursdauer von 20 Stunden geplant. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer ein Kontingent von 10 Stunden für Hausaufgaben und Aufgaben außerhalb der regulären Kurszeiten. Als Größe des virtuellen Computers wurde Mittel ausgewählt, was 42 Lab-Einheiten entspricht.

25 Laborbenutzer * (20 geplante Stunden + 10 Kontingentstunden) * 42 Laboreinheiten * 0,01 USD pro Stunde = 315,00 USD

Wichtig

Diese Kostenschätzung dient ausschließlich zu Beispielzwecken. Weitere Informationen zu den aktuellen Preisen finden Sie unter Azure Lab Services – Preise.

Nächste Schritte

Das Vorlagenimage kann jetzt im Lab veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichen der Vorlagen-VM.

Lesen Sie folgende Artikel zum Einrichten des Labs: