Databricks-Integrationen

Databricks lässt sich in eine Vielzahl von Datenquellen, Entwicklertools und Partnerlösungen integrieren.

  • Datenquellen: Databricks kann Daten aus einer Vielzahl von Datenformaten wie CSV, Delta Lake, JSON, Parquet, XML und anderen Formaten sowie Datenspeicheranbietern wie Azure Data Lake Storage, Google BigQuery und Cloud Storage, Snowflake und anderen Anbietern lesen und schreiben.
  • Entwicklungstools: Azure Databricks unterstützt verschiedene Entwicklertools, die es Ihnen ermöglichen, Code zu schreiben, um über Azure Databricks-Cluster und Databricks SQL-Warehouses mit Daten zu arbeiten. Dazu gehören IDEs, Connectors und Treiber, IaC-Plattformen, CI/CD-Tools, CLIs, REST-APIs und Authentifizierungsmethoden.
  • Partnerlösungen: Databricks bietet geprüfte Integrationen für verschiedene Drittanbieterprodukte wie Fivetran, Power BI, Tableau und andere, die es Ihnen ermöglichen, über Azure Databricks-Cluster und SQL-Warehouses mit Daten zu arbeiten (häufig mit wenig oder ganz ohne Programmieraufwand). Diese Lösungen ermöglichen gängige Szenarien wie Datenerfassung, Datenaufbereitung und -transformation, Business Intelligence (BI) und Machine Learning. Databricks bietet auch Partner Connect – eine Benutzeroberfläche, mit der einige dieser geprüften Lösungen schneller und einfacher in Ihre Azure Databricks-Cluster und SQL-Warehouses integriert werden können.

Siehe auch Git-Integration mit Databricks Repos.