Freigeben über


Schnellstart: Verwenden des Microsoft Planetary Computer Pro Explorer

In dieser Schnellstartanleitung erfahren Sie, wie Sie mit dem Microsoft Planetary Computer Pro Explorer interagieren. Der Explorer ist die einfachste Möglichkeit für Planetary Computer Pro-Benutzer, ihre Daten zu visualisieren und zu interagieren.

Voraussetzungen

Öffnen der Weboberfläche von Microsoft Planetary Computer Pro

Öffnen Sie die Weboberfläche microsoft Planetary Computer Pro, indem Sie die Anweisungen in create a collection with the Microsoft Planetary Computer Pro web interface befolgen.

Starten Des Planetary Computer Pro Explorer

Der Explorer kann auf zwei Arten geöffnet werden:

  • Wählen Sie in der Navigationsleiste die Registerkarte "Explorer " aus, oder

  • Wählen Sie eine gültige Sammlung aus, um sie über die Registerkarte "Sammlungen" zu erkunden.

    Wählen Sie auf der Registerkarte "Übersicht" der Sammlung auf der rechten Seite unter der Karte "Räumliche Erweiterungen" die Option "Im Explorer starten" aus. Dadurch wird die Auflistung im Explorer geladen.

Screenshot der Übersicht über Sammlungen mit der Schaltfläche

Hinweis

Wenn die Schaltfläche "Im Explorer starten" grau ist, müssen Sie zuerst eine Renderkonfiguration erstellen.

Auswählen eines Datasets zum Erkunden

  1. Wenn Sie die Registerkarte "Explorer " mithilfe der oberen Navigationsleiste geöffnet haben, wählen Sie ein Dataset aus, das visualisiert werden soll.

    Screenshot des Dropdownmenüs

    Durchsuchen Sie Ihre verfügbaren Sammlungen, und wählen Sie eine Sammlung aus.

    Screenshot des Durchsuchens von Sammlungen aus der Dropdownliste

  2. Wenn Sie im Explorer auf der Registerkarte Übersicht der Sammlung "Starten" ausgewählt haben, wird das Dataset automatisch ausgewählt.

Filtern eines Datasets

Der Explorer filtert Ihre Auflistungselemente dynamisch und zeigt sie im Ergebnisbereich und auf der Karte basierend auf dem Kartenstandort, der Mosaikdefinition, der Renderkonfiguration und den Abfragefunktionen an.

Nach Speicherort filtern

Sie können die resultierenden Elemente basierend auf der Position filtern.

  • Um Elemente in einem allgemeinen geografischen Gebiet zu finden, verschieben sie und vergrößern oder verkleineren Sie auf der Karte. Elemente werden im Ergebnisbereich entsprechend dem geografischen Umfang der Karte angezeigt.
  • Um Elemente in der Nähe eines bestimmten Orts oder einer bestimmten Adresse zu finden, wählen Sie auf der rechten Seite der Karte das Lupensymbol aus, um das Suchtool " Ortssuche " anzuzeigen.

Screenshot der Suchnavigation im Explorer.

Anwenden einer Mosaikdefinition

Durch das Anwenden einer Mosaikdefinition im Explorer werden die Elemente der Sammlung automatisch basierend auf der Abfrage des Mosaiks gefiltert. Beispielsweise kann ein Mosaik nach allen im Jahr 2022 gesammelten Elementen filtern.

  1. Wählen Sie das Filterfeld aus, um eine Dropdownliste der verfügbaren Mosaikdefinitionen anzuzeigen.
  2. Wählen Sie eine Mosaikdefinition aus, um Elemente in den Abfrageergebnissen des Mosaiks anzuzeigen.

Screenshot der Verwendung des Explorers zum Auswählen einer Mosaikdefinition.

Auswählen einer anderen Renderkonfiguration

Zum Visualisieren der Elemente einer Sammlung im Explorer ist mindestens eine Renderkonfiguration erforderlich. Wenn Sie mehrere haben, können Sie ändern, wie die Elementebenen auf der Karte gerendert werden. Beispielsweise könnte eine Renderkonfiguration die Daten als natürliche Farbe, Farb-Infrarot oder Kurzwellen-Infrarot rendern.For example, a render configuration could render the data as natural color, color infrarot, or short wave infrarot.

  1. Wählen Sie die Dropdownliste "Renderkonfiguration" aus, um die Liste der verfügbaren Renderkonfigurationen anzuzeigen.
  2. Wählen Sie eine Renderkonfiguration aus, um die Ebene dieses Elements auf der Karte zu rendern.

Screenshot der Verwendung des Explorers zum Auswählen einer zu renderden Konfiguration.

Erweiterte Filterung verwenden

Mit erweiterter Filterung können Sie die abfragebaren Objekte verfügbar machen, die für die Sammlung definiert sind, und benutzerdefinierte Abfragen erstellen, die die Elemente der Auflistung filtern.

  1. Wählen Sie "Erweitert" aus.
  2. Wählen Sie Filter aus, um die Liste der verfügbaren Abfragemöglichkeiten verfügbar zu machen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ihrem Filter eine abfragbare Komponente hinzuzufügen.
  3. Wählen Sie den Wert oder den Bereich für jede Abfrage aus, die Sie ihrem Filter hinzufügen möchten.

In dieser Bildschirmaufnahme wird beispielsweise gezeigt, dass die abgerufene Abfrage auf einen Datumsbereich festgelegt ist.

Screenshot der erweiterten Filterung im Explorer.

Ändern der Karte

Verwenden von Kartensteuerelementen

Der Explorer unterstützt systemeigene Kartensteuerelemente auf der oberen rechten Seite der Karte zum Drehen, Vergrößern und Verkleinen, Ändern des Basemap-Stils, Suchen nach einem Standort und Aktualisieren von Karteneinstellungen.

Screenshot der im Explorer verfügbaren Kartensteuerelemente.

Anheften einer Elementebene an die Karte

Sie können mehrere Abfrageergebnisse gleichzeitig visualisieren, indem Sie Ebenen an die Karte anheften.

  1. Nachdem Sie die Sammlungselemente nach ihren gewünschten Ergebnissen abfragen und filtern, wählen Sie das Pinsymbol rechts neben dem Datasetnamen im Seitenbereich "Datasets erkunden " aus.
  2. Nach dem Anheften wird diese Ebene der Liste der Kartenebenen hinzugefügt, in der unteren rechten Ecke der Karte angezeigt, und Ihre Abfrageergebnisse werden gelöscht.

Screenshot zum Anheften von Ebenen im Explorer.

Bearbeiten der Kartenebenen

Sie können aktuelle oder angeheftete Kartenebenen bearbeiten.

  1. Wählen Sie zunächst das Layersymbol in der unteren rechten Ecke der Karte aus.
  2. Um eine Ebene ein- oder auszublenden, wählen Sie das Augensymbol aus.
  3. Um die Deckkraft einer Ebene zu ändern, wählen Sie das Kreissymbol aus, und verwenden Sie den Foliendurchsichtigkeitsschieberegler.
  4. Um die Reihenfolge der Ebenen zu ändern, wählen Sie das Symbol für drei Punkte aus, und wählen Sie "Ebene nach oben verschieben" oder "Ebene nach unten verschieben" aus.
  5. Um die Ebenen- und Filteroptionen zu bearbeiten, wählen Sie das Symbol für drei Punkte aus, und wählen Sie "Schicht- und Filteroptionen bearbeiten" aus.

Screenshot der Kartenebenen im Explorer.

Hinweis

Der in Ihrer Render-Konfiguration definierte Minimalzoom bestimmt die Kartenzoomstufe, ab der die Renderingoption gültig wird. Wenn Ihre Elemente nicht auf der Karte angezeigt werden, müssen Sie möglicherweise weiter hineinzoomen.

Codebeispiel für ein Element auswählen

Der Explorer stellt ein Python-Codebeispiel für jedes Element im Katalog bereit, sodass der Benutzer dieses Element aus seiner Python-Umgebung abrufen kann, z. B. ein Python-Notizbuch.

  1. Wählen Sie im Bereich "Elementergebnisse" das interessante Element aus.
  2. Wählen Sie das Klammernsymbol aus, um das Codebeispiel verfügbar zu machen.
  3. Wählen Sie "Kopieren" aus, um das Codebeispiel zu kopieren, das in Ihre Python-Umgebung eingefügt werden soll.

Screenshot des Kopierens eines Codebeispiels im Explorer.

Sammlungs-Miniaturbild hinzufügen

Sie können eine Miniaturansicht für eine Auflistung festlegen, das Bild, das diese Auflistung in Ihrer Übersichtsseite für Sammlungen darstellt.

  1. Wählen Sie im Explorer eine anzuzeigende Sammlung aus.

  2. Wählen Sie die gewünschte Elementressource aus, die auf der Karte angezeigt werden soll.

  3. Vergrößern Sie den gewünschten Bereich.

  4. Wählen Sie das Symbol mit drei Punkten rechts neben dem Datasetnamen im Seitenbereich "Erkundende Datasets" aus, und wählen Sie "Momentaufnahmebild generieren" aus. Screenshot des Erstellens eines Momentaufnahmebilds im Explorer.

  5. Wählen Sie " Exportbereich zeichnen" aus, und zeichnen Sie einen rechteckigen Bereich auf der Karte.

  6. Wählen Sie eine Bildgröße aus.

  7. Wählen Sie "Bild generieren" aus.

    Screenshot des Generierens eines Bilds im Explorer.

  8. Nachdem das Bild vorbereitet wurde, wählen Sie das Symbol mit drei Punkten im Bild aus, und wählen Sie " Als Sammlungsminiaturansicht festlegen" aus.

    Screenshot der Einstellung als Miniaturansicht im Explorer.