Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Dieser Artikel enthält Bewährte Methoden für die Verwendung von Speicheraufgaben.
Zusammensetzung
Designbedingungen, die für mehrere Speicherkonten gelten können. Erwägen Sie, blob soft delete zu aktivieren, bevor Sie Löschvorgänge in Ihren Bedingungen verwenden, und überprüfen Sie sorgfältig die Auswirkungen von Bedingungsgruppierungen. In diesem Abschnitt werden die einzelnen Empfehlungen beschrieben.
Definieren einer einzelnen Speicheraufgabe, die gleichzeitig auf mehrere Speicherkonten angewendet werden kann
Durch die wiederverwendbaren Bedingungen müssen Sie keine individuellen Speicheraufgabenbedingungen für jedes Speicherkonto erstellen und die Verwaltung einer großen Anzahl von Speicherkonten vereinfachen.
Um dieses Feature zu nutzen, erstellen Sie eine Speicheraufgabenbedingung, um Blobs in Ihren Speicherkonten zu scannen und sie jedem Konto zuzuweisen. Dazu können mehrere Speicheraufgabenzuweisungen für eine einzelne Speicheraufgabe im Azure-Portal mithilfe der Menüoption " Aufgaben " einer Speicheraufgabe hinzugefügt werden.
Nachdem alle diese Aufgabenzuweisungen aktiviert wurden, wird die Ausführung der Speicheraufgabe gleichzeitig auf den Blobs in ihren jeweiligen Konten ausgeführt, wodurch die horizontale Skalierung ermöglicht wird.
Erwägen Sie, blob soft delete in einem Speicherkonto zu aktivieren, bevor Sie den Löschvorgang verwenden.
Für den erweiterten Datenschutz empfiehlt Microsoft, blob soft delete für Ihr Speicherkonto zu aktivieren. Blob soft delete bietet eine zusätzliche Ebene an Aufbewahrung und Ruhe, indem Sie Blobs wiederherstellen können, die versehentlich gelöscht wurden. Durch aktivieren des vorläufigen Blob-Löschens können Sie Blobs innerhalb des Aufbewahrungszeitraums rückgängig machen, wodurch das Risiko eines Datenverlusts aufgrund versehentlicher Löschungen minimiert wird. Wenn Blobs versehentlich aus einem vorläufig gelöschten Speicherkonto gelöscht werden, können Sie sie mithilfe eines Wiederherstellungsvorgangs in einer Speicheraufgabe wiederherstellen.
Grundlegendes zu den Auswirkungen von Gruppierungen von Speicheraufgabebedingungen
Stellen Sie sicher, dass die Art und Weise, wie Sie Bedingungen gruppieren, zum gewünschten Ergebnis führt. Falsche Gruppierung kann zu unerwarteten Vorgängen führen. Testen Sie die gruppierten Bedingungen sorgfältig mithilfe der Vorschaufunktion. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen den Blobs erwartungsgemäß entsprechen.
Validierung
Überprüfen Sie die Bedingungen, während Sie sie verfassen, und erneut, bevor Sie eine Speicheraufgabenzuweisung aktivieren. In diesem Abschnitt werden die einzelnen Empfehlungen beschrieben.
Bedingungen prüfen, während Sie sie verfassen
Sie sollten jede Bedingung überprüfen, die Sie verfassen, indem Sie das Feature "Bedingungsvorschau" verwenden. Dieses Feature bietet eine interaktive Oberfläche, die zeigt, welche der ausgewählten Blobs das von Ihnen konfigurierte Bedingungsprädikat erfüllen. Das Zustandsvorschauerlebnis nimmt keine Änderungen an den Daten vor. Sie können die Bedingung anhand verschiedener Blobgruppen überprüfen, indem Sie verschiedene Speicherkonten oder Blobpfadpräfixe angeben. Falsch zusammengesetzte Bedingungen können Sich negativ auf Ihre Daten auswirken, sodass dieser Schritt entscheidend ist, um sicherzustellen, dass die Bedingung korrekt zusammengesetzt ist.
Siehe Vorschau der Auswirkungen von Bedingungen
Überprüfen von Bedingungen, bevor Sie eine Speicheraufgabenzuweisung übernehmen
Das Feature "Bedingungsvorschau" wird auch im Bereich " Aufgaben hinzufügen " angezeigt. Verwenden Sie diese Funktion, ehe Sie eine Zuweisung committen, um zu überprüfen, ob die Speicheraufgabe für den richtigen Satz von Blobs im Speicherkonto ausgeführt wird. Wenn die Speicheraufgabe in anderen Speicherkontozuweisungen verwendet wird, sind keine unbeabsichtigten Blobs betroffen.
Skalierung und Leistung
Speicheraufgaben einzeln aktivieren. Wenden Sie Techniken an, um Bedingungen und Vorgangszuordnungsplanung zu optimieren.
Gleichzeitiges Aktivieren einer einzelnen Speicheraufgabenzuweisung
Speicheraktionen unterstützen derzeit die Ausführung einer Speicheraufgabenzuweisung gleichzeitig für ein Speicherkonto. Wenn zwei Speicheraufgaben einem Konto zugewiesen und gleichzeitig aktiviert sind, wird die erste Aufgabe ausgeführt, während die zweite Aufgabe in die Warteschlange gestellt wird, bis die erste Aufgabe abgeschlossen ist. Dies gilt sowohl für einmalige als auch für regelmäßig geplante Aufgaben.
Bei geplanten Vorgangszuweisungen werden neue Iterationen übersprungen, wenn die vorherige Vorgangsiteration noch ausgeführt wird. Der nächste geplante Vorgang wird nur zu seiner festgelegten Auslösezeit ausgeführt, nachdem der vorherige Vorgang abgeschlossen wurde. Berücksichtigen Sie bei der Planung wiederkehrender Vorgänge die Skalierungsauswirkungen, bei denen Vorgangszuordnungen auf große Speicherkonten möglicherweise mehr Zeit in Anspruch nehmen. Daher ist es ratsam, sie so zu planen, dass jeder Vorgangslauf vor der nächsten Iteration beendet werden kann, um zu verhindern, dass nachfolgende Iterationen übersprungen werden.
Bei einmaligen Aufgabenzuweisungen wird die Ausführung einer neuen Aufgabe um 60 Minuten plus eine zufällige zusätzliche Zeit verzögert, bevor ein erneuter Versuch unternommen wird, wenn bereits eine parallele Aufgabe ausgeführt wird. Um Verwirrung darüber zu vermeiden, welche Aufgabenzuweisung ausgeführt wird, empfiehlt Microsoft, jeweils nur eine Vorgangszuweisung zu aktivieren.
Problemumgehungen für Skalierungsgrenzwerte
Speicheraktionen haben Skalierungsgrenzwerte definiert. Siehe Skalierungsgrenzwerte
Implementieren Sie die folgenden Lösungen, um die Verwaltung von Skalierungsgrenzen zu optimieren.
Aufgabensegmentierung nach Präfix: Anstatt eine einzelne Aufgabe zuzuweisen, um alle Blobs in einem Speicherkonto zu verarbeiten, erstellen Sie mehrere Aufgaben, die jeweils für eine bestimmte gefilterte Teilmenge von Blobs basierend auf ihren Präfixen verantwortlich sind. Dieser Segmentierungsansatz verteilt die Arbeitsauslastung gleichmäßiger und hilft dabei, die Skalierungsgrenzwerte einzuhalten. Sie können Filter während der Aufgabenzuweisung hinzufügen, wie gezeigt:
Gestaffelte Planung: Planen Sie Vorgänge, die zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt werden sollen, insbesondere für Großvorgänge. Indem Sie die Ausführungszeiten zeitlich versetzen, vermeiden Sie gleichzeitige Aufgaben, die Gleichzeitigkeitsgrenzwerte verletzen können und zu einem Aufgabenausführungskonflikt führen.
Inkrementelle Verarbeitung: Aufteilen großer Aufgaben in kleinere, inkrementelle Schritte. Mit dieser Methode wird sichergestellt, dass jedes Vorgangssegment innerhalb der angegebenen Grenzwerte abgeschlossen werden kann, wodurch das Risiko unvollständiger Vorgänge verringert wird.
Überwachung und Anpassung: Regelmäßige Überwachung der Vorgangsleistung und des Fortschritts. Passen Sie die Vorgangsbedingungen/Präfixe und Zeitpläne nach Bedarf an, um eine effiziente Verarbeitung mit Skalierungsgrenzwerten sicherzustellen.
Durch die Verwendung dieser Strategien können Sie die auferlegten Skalierungsgrenzwerte effektiv verwalten und umgehen, um reibungslose und effiziente Aufgabenausführungen sicherzustellen.
Zuverlässigkeit
Speicheraktionen werden in Konten mit georedundantem Speicher (GRS) oder geozonenredundantem Speicher (GZRS) zuverlässiger ausgeführt.
Verwenden von Georedundanz für Geschäftskontinuität
Speicherkonten mit GRS und GZRS replizieren Daten in eine sekundäre Region im Falle von Speicherkontofailovers. Die Geschäftskontinuität von Speicheraktionen hängt erheblich von der Redundanzkonfiguration des Zielspeicherkontos ab. Speicherkonten, die mit Georedundanz konfiguriert sind, profitieren von einem automatisierten Failoverprozess. Diese automatische Verwaltung stellt sicher, dass zukünftige Iterationen von Aufgabenzuweisungen, unabhängig davon, ob sie einzeln oder wiederkehrend sind, in der sekundären Region ohne Probleme ausgeführt werden. Speicheraufgaben, die zum Zeitpunkt des Failovers ausgeführt wurden, können jedoch auf Fehler stoßen. Neue Speicheraufgaben und Speicheraufgabenzuweisungen funktionieren weiterhin erwartungsgemäß.
Eine konsistente Überwachung des Speicherkontos ist von entscheidender Bedeutung. Bei einem Failover sollten Sie die Aufgabenberichterstattung und -überwachung gründlich überprüfen, um den erfolgreichen Abschluss aller Blob-Vorgänge zu verifizieren und Abweichungen zu identifizieren, die Aufmerksamkeit erfordern.
Überwachung
Überwachen Sie regelmäßig die Ausführung von Speicheraufgaben, und vermeiden Sie das Löschen des Berichtscontainers, in dem Aufgabenausführungsberichte gespeichert werden.
Regelmäßige Überwachung von Vorgängen
Sie sollten die Ausführung der Speicheraufgabe regelmäßig überwachen, um sicherzustellen, dass Aufgaben wie erwartet ausgeführt werden. Überprüfen Sie Aufgabenberichte, Metriken, Überwachungsdashboards. Überprüfen Sie auf Fehler, und stellen Sie sicher, dass die Aufgaben innerhalb der erwarteten Zeitrahmen abgeschlossen werden.
Stellen Sie sicher, dass der Ergebnisberichtcontainer nicht gelöscht wird.
Speicheraktionen generieren detaillierte Berichte im CSV-Format, die in den Während der Aufgabenzuweisung konfigurierten Ergebnisberichtscontainer geschrieben werden. Diese Berichte enthalten Einblicke in die Aufgabenausführungsvorgänge, bei denen jede Zeilenzeile in der CSV-Datei Informationen zu den ausgeführten Vorgängen, den Status der einzelnen Vorgänge und alle aufgetretenen Fehler enthält. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Ergebnisberichtscontainer, der während der Aufgabenzuweisung konfiguriert ist, während der Aufgabenausführung nicht aus dem Speicherkonto gelöscht wird. Wenn der Ergebnisberichtscontainer während der Aufgabenausführung gelöscht wird, kann die Ausführung der Aufgabe fehlschlagen.
Speicheraktionen generieren detaillierte Berichte im CSV-Format, die in den Ergebnisberichtscontainer geschrieben werden, der während der Aufgabenzuweisung konfiguriert ist. Diese Berichte bieten Einblicke in Aufgabenausführungsvorgänge mit jeder Zeile in der CSV-Datei, einschließlich Informationen zu den ausgeführten Vorgängen, dem Status der einzelnen Vorgänge und allen aufgetretenen Fehlern. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Ergebnisberichtscontainer während der Aufgabenausführung nicht aus dem Speicherkonto gelöscht wird. Wenn der Ergebnisberichtscontainer während der Aufgabenausführung gelöscht wird, kann die Ausführung der Aufgabe fehlschlagen.
Lebenszyklus von Speicheraktionen
Verwalten von Aufgaben mithilfe eines Zentralbibliotheksabonnements
Um Ihre Aufgaben und Aufgabenzuweisungen effizient zu verwalten, sollten Sie erwägen, ein zentrales Abonnement zu verwenden, um eine Bibliothek mit Speicheraufgaben zu verwalten. Mit diesem Ansatz können Sie diese Aufgaben zahlreichen Speicherkonten in verschiedenen Abonnements und Regionen gleichzeitig zuweisen, ohne sie für jede Region oder jedes Abonnement einzeln konfigurieren zu müssen. Durch die Zentrale der Aufgabenverwaltung können Sie den Prozess optimieren, den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Konsistenz bei der Aufgabenausführung in Ihrer gesamten Azure-Umgebung sicherstellen.