Freigeben über


Tiger Bridge-Archivierung mit kontinuierlichem Datenschutz und Notfallwiederherstellung

Dieser Artikel führt Sie zum Einrichten des Tiger Bridge-Datenverwaltungssystems mit Azure Blob Storage. Tiger Bridge Continuous Data Protection (CDP) ist in Soft Delete und Versioning integriert, um eine vollständige kontinuierliche Datenschutzlösung zu erreichen. Es wendet Richtlinien an, um Daten zwischen Azure Blob-Ebenen für optimale Kosten zu verschieben. Der kontinuierliche Datenschutz ermöglicht Es Kunden, eine dateibasierte Echtzeitsicherung mit Momentaufnahmen zu erhalten, um nahezu null RPO zu erreichen. MIT CDP können Kunden ihre Ressourcen mit minimalen Ressourcen schützen. Optional kann sie im WORM-Szenario mit unveränderlichem Speicher verwendet werden. Darüber hinaus bietet Tiger Bridge eine einfache und effiziente Notfallwiederherstellung. Sie kann mit Microsoft DFSR kombiniert werden, ist jedoch nicht obligatorisch. Es ermöglicht gespiegelte DR-Websites oder kann mit minimalen Speicher-DR-Standorten verwendet werden (nur die neuesten Daten lokal plus). Alle replizierten Dateien in Azure Blob Storage werden als systemeigene Objekte gespeichert, sodass die Organisation ohne Verwendung von Tiger Bridge darauf zugreifen kann. Dieser Ansatz verhindert die Anbietersperrung.

Referenzarchitektur

Tiger Bridge Referenzarchitektur.

Weitere Informationen zur Tiger Bridge-Lösung und gängige Anwendungsfälle finden Sie im Leitfaden zur Bereitstellung von Tiger Bridge.

Bevor Sie anfangen

  • Im Handbuch zur Bereitstellung von Tiger Bridge werden die ersten Schritte beschrieben, die zum Einrichten von CDP erforderlich sind.

  • Wählen Sie die richtigen Speicheroptionen aus. Wenn Sie Azure als Sicherungsziel verwenden, nutzen Sie Azure Blob Storage. Blob-Speicher ist für das Speichern massiver Mengen unstrukturierter Daten optimiert, d. h. Daten, die keinem Datenmodell oder einer Definition entsprechen. Es ist langlebig, hochverwendbar, sicher und skalierbar. Sie können den richtigen Speicher für Ihre Workload auswählen, indem Sie sich zwei Aspekte ansehen:

Beispielkostenmodell für die Sicherung in Azure

Abonnementbasiertes Modell kann kunden, die noch nicht in der Cloud sind, entmutigen. Während Sie nur die verwendete Kapazität bezahlen, bezahlen Sie auch für Transaktionen (Lese- und Schreibzugriff) und den Ausgang für Daten, die in Ihre lokale Umgebung zurückgelesen werden (abhängig von der verwendeten Netzwerkverbindung). Wir empfehlen die Verwendung des Azure-Preisrechners , um Was-wäre-wäre-wenn-Analysen durchzuführen. Sie können die Analyse auf Listenpreisen oder auf den Preisen für reservierte Azure Storage-Kapazität basieren, die bis zu 38% Einsparungen liefern können. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine Preisübung zum Modellieren der monatlichen Kosten für die Sicherung von Azure.

Kostenfaktor Monatliche Kosten
100 TiB Backup auf kühlem Speicher USD 1556,48
2 TiB neuer Daten, die pro Tag geschrieben wurden $39
Geschätzter monatlicher Gesamtbetrag USD 1595,48
Einmalige Wiederherstellung von 5 TiB über öffentliches Internet USD 491,26

Hinweis

Dies ist nur ein Beispiel. Ihre Preise können aufgrund von Aktivitäten variieren, die hier nicht erfasst wurden. Die Schätzung wurde mit dem Azure-Preisrechner mit east US Pay-as-you-go-Preisen generiert. Sie basiert auf einer Blockgröße von 32 MB, die pro Tag 65.536 PUT-Anforderungen (Schreibvorgänge) generiert. In diesem Beispiel werden möglicherweise keine aktuellen Azure-Preise berücksichtigt oder nicht auf Ihre Anforderungen zutreffen.

Vorbereiten von Azure Blob Storage

Anleitung zur Bereitstellung von Tiger Bridge

Bereitstellen der Tigerbrücke

Bevor Sie Tiger Bridge installieren können, müssen Sie einen Windows-Dateiserver installiert und voll funktionsfähig sein. Windows Server muss Zugriff auf das Speicherkonto haben, das im vorherigen Schritt vorbereitet wurde.

Konfigurieren des kontinuierlichen Datenschutzes

  1. Stellen Sie die Tiger Bridge-Lösung bereit, wie in der eigenständigen Hybridkonfiguration beschrieben (Schritte 1 bis 4).
  2. Aktivieren Sie unter "Tiger Bridge"-Einstellungen " Replikat löschen", wenn die Quelldatei entfernt wird , und "Replikatversionen beibehalten
  3. Legen Sie die Versionsverwaltungsrichtlinie entweder nach Alter oder nach Anzahlfest, der zeigt, wie Sie die Versionsverwaltungsrichtlinie festlegen.

Tiger Bridge ist nativ in den Windows Volume Shadow Copy Service integriert. Die Integration ermöglicht das Wiederherstellen von Dateien und Ordnern, die durch Tiger Bridge CDP mit systemeigenen Windows-Tools wie Windows Explorer geschützt sind. Um zu überprüfen, ob CDP aktiviert ist, ändern Sie einfach jede Datei, und verwenden Sie windows Explorer vorherige Versionen, um zu überprüfen, ob eine Version erstellt wurde. Sie können alle aufgelisteten Versionen wiederherstellen, indem Sie sie auswählen und die Wiederherstellungstaste drücken.

Screenshot, der zeigt, wie Sie überprüfen können, ob eine Datei durch Tiger Bridge CDP geschützt ist.

Tiger Bridge CDP ermöglicht auch das Wiederherstellen von Dateien, wenn versehentliche Löschungen aufgetreten sind. Um eine Datei rückgängig zu machen, kann die Tiger Bridge Shell-Erweiterung verwendet werden. Wählen Sie einfach den Ordner aus, in dem sich die Datei ursprünglich befand, navigieren Sie zu Tiger Bridge Shell Extension, und wählen Sie "Rückgängig" aus.

Screenshot, der zeigt, wie Sie eine Datei, die durch Tiger Bridge CDP geschützt ist, rückgängig machen.

Konfigurieren der Archivierung

Tiger Bridge kann eine replizierte Datei zwischen Azure Blob Storage-Ebenen verschieben, um kostenoptimiert zu werden. Dieser Prozess wird als Archivierung bezeichnet und ersetzt eine Datei durch eine Offlinedatei (Stub). Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Archivierung zu konfigurieren.

  1. Replizieren Sie Daten direkt auf die Azure Storage-Archivebene – Wenn replizierte Daten automatisch auf die Azure Storage-Archivebene gestuft werden sollen, muss in der Tiger Bridge-Konfiguration eine Standardzugriffsstufe geändert werden.

    Screenshot, der zeigt, wie Sie ein Speicherkonto mit lokaler Quelle koppeln.

    Ändern Sie die Standardzugriffsstufe in "Archivieren". Sie können auch eine Standardpriorität für die Rehydratation auswählen.

    Screenshot, der zeigt, wie Sie eine Standardzugriffsstufe in der Tiger Bridge-Konfiguration ändern.

  2. Konfigurieren der Archivierungsrichtlinie – Tiger Bridge ermöglicht Ihnen anzugeben, welche Dateien in der lokalen Quelle in die Archivebene verschoben werden müssen. Die Richtlinie kann zwei Parameter konfigurieren:

    1. Minimale Dateigröße – gibt die minimale Dateigröße für die Archivierung an. Nur Dateien mit einer Größe, die größer als der definierte Wert ist, werden auf die Archivebene gestuft.
    2. Zeitintervall : Gibt das Zeitintervall an, in dem auf die Dateien nicht zugegriffen wurde. Auf alle Dateien, auf die nicht mindestens der definierte Wert zugegriffen wurde, wird in die Archivebene verschoben. Screenshot, der zeigt, wie Sie eine Archivierungsrichtlinie in der Tiger Bridge-Konfiguration ändern.

Sobald sich die Dateien auf der Archivebene befinden, können sie nicht direkt darauf zugreifen. Um auf diese Dateien zuzugreifen, müssen sie rehydratisiert werden (verschoben von der Archivebene in die Ebene "Hot" oder "Cool"). Tiger Bridge Shell Extension kann verwendet werden, um den Rehydrationsprozess auf einfache Weise aufzurufen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Sie im Windows-Explorer rehydratieren möchten, suchen Sie die Erweiterung Tiger Bridge Shell, und wählen Sie "Aus Archiv rehydrate" aus. Sie werden benachrichtigt, dass das Wiederherstellen aus dem Archiv (Rehydrate) ein Vorgang ist, der möglicherweise andere Gebühren anwendet.

Screenshot, der zeigt, wie Sie die Datei mithilfe der Tiger Bridge Shell-Erweiterung rehydratisieren.

Screenshot des Bestätigungsdiagramms für den Rehydratisierungsprozess.

Ausführlichere Informationen zum Konfigurieren der Tiger Bridge für Ihre spezifische Einrichtung finden Sie im neuesten Handbuch zur Verwaltung der Tiger-Brücke.

Notfallwiederherstellung konfigurieren

Tiger bridge kann im Notfallwiederherstellungsmodus konfiguriert werden. Die typische Konfiguration ist eine aktive passive Konfiguration mit einem Tiger Bridge-Server auf dem primären und einem auf dem sekundären Standort. Tiger Bridge-Server am primären Standort ist aktiv und repliziert die Daten auf den sekundären Tiger Bridge-Server (über Azure Blob Storage). Tiger Bridge-Server auf dem sekundären Server ist im Leerlauf und empfängt Dateiänderungen

Architektur für Tiger Bridge aktiv – passive DR-Konfiguration.

  1. Bereitstellen und Einrichten des Tiger Bridge-Servers am primären und sekundären Standort, wie in der Tiger Bridge-Bereitstellungsanleitung für die eigenständige Hybridkonfiguration beschrieben

    Hinweis

    Sowohl Tiger Bridge-Server am primären als auch am sekundären Standort müssen mit demselben Container- und Speicherkonto verbunden sein.

  2. Aktivieren Sie die Tiger Bridge-Synchronisierung auf beiden Tiger Bridge-Servern. Screenshot, der zeigt, wie Sie die Tiger Bridge-Synchronisierungsrichtlinie aktivieren.

    • Deaktivieren Sie auf dem sekundären Tiger Bridge-Server "Listen", und geben Sie das Zeitintervall ein, in dem Server auf Benachrichtigungen von aktiven Servern zu Änderungen überprüft werden.
    • Wählen Sie aus, ob Sie die geänderten Dateien sofort auf den sekundären Server abrufen möchten. Wenn Sie "Dateien automatisch wiederherstellen" auf der synchronisierten Quelle auswählen, werden alle Änderungen sofort auf dem sekundären Server heruntergeladen. Wenn dies nicht ausgewählt ist, werden Änderungen bei Bedarf heruntergeladen.
    • Klicken Sie nach Abschluss der Einstellungen auf "Übernehmen".

Um die Resilienz am primären Standort zu erhöhen, unterstützt Tiger Bridge Windows DFSR, die die Replikation zwischen zwei Tiger Bridge-Servern am primären Standort ermöglichen würde. Wenn es Probleme mit einem der Tiger Bridge-Server am primären Standort gab, würde ein anderer weiterhin funktionieren.

Tipp

Tiger Bridge-Richtlinien und Synchronisation können global (auf alle Tiger Bridge-Server angewendet) oder pro Tiger Bridge-Server definiert werden.

Unterstützung

So erstellen Sie einen Supportfall für Azure-Probleme

Suchen Sie im Azure-Portal auf der Suchleiste oben nach Support. Wählen Sie Hilfe und Support ->Neue Supportanfrage aus.

Aktivierung der Tiger Bridge-Unterstützung

Tiger Technology bietet 365x24x7 Unterstützung für Tiger Bridge. Um den Support zu kontaktieren, erstellen Sie ein Supportticket.

Nächste Schritte