Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Dieser Artikel hilft Ihnen bei der Bereitstellung von Data Dynamics StorageX in Microsoft Azure. Wir führen wichtige Konzepte zur Funktionsweise von StorageX, Bereitstellungsvoraussetzungen, Installationsprozess und Anleitungen für die Betriebsanleitung ein. Ausführlichere Informationen finden Sie im Data Dynamics Customer Portal.
Data Dynamics StorageX ist eine einheitliche unstrukturierte Datenverwaltungsplattform, die es ermöglicht, Daten in heterogenen Speicherumgebungen zu analysieren, zu verwalten und zu verschieben. Grundlegende Funktionen sind:
- Datenverschiebungsfunktionen
- NAS zu NAS (mit oder ohne Analyse)
- NAS-zu-Objekt-Replikation
- NAS zu Objektarchiv
- Überprüfungsbericht für doppelt vorhandene Dateien
- Bericht für offene Freigaben
- Dateimetadatenanalyse mit benutzerdefiniertem Tagging
Weitere Funktionen auf StorageX und Vergleich mit ähnlichen Tools finden Sie in unserer Vergleichstabelle.
Dieses Dokument behandelt drei Hauptthemen:
- Prozess für die Bereitstellung des StorageX-Angebots in Azure-Umgebung,
- Grundlegende Schritte zum Hinzufügen von Datei- und Cloudspeicherressourcen zu StorageX,
- Erstellen von Datenübertragungsrichtlinien.
Referenzarchitektur
Das folgende Diagramm enthält eine Referenzarchitektur für lokale Azure- und In-Azure-Bereitstellungen von StorageX.
StorageX-Interoperabilitätsmatrix
Merkmal | KMU | NFS (falls abgekürzt von Network File System gemeint) | Hinweise |
---|---|---|---|
Migration | SMB zu SMB | NFSv3 zu NFSv3 | Kann für mehrere Protokolle kombiniert werden |
Datei-zu-Objekt-Archiv | SMB zu Azure Blob Storage | NFSv3 zu Azure Blob Storage | Archivieren von Daten zur Optimierung der Kosten |
Datei-zu-Objekt-Replikation | SMB zu Azure Blob Storage | NFSv3 zu Azure Blob Storage | Replizieren von Daten, um den Schutz zu erhöhen |
Bevor Sie anfangen
Die Planung im Voraus erleichtert die Migration und reduziert die Risiken. Einige Tipps zur Vereinfachung der Migration sind:
- Sammeln von Daten über die Quell- und Zieldienste,
- Stellen Sie sicher, dass Sie über eine Liste Ihrer Verbindungspunkte und alle erforderlichen Netzwerkports verfügen.
- Ihr StorageX-Server in Azure muss Teil Ihrer Active Directory-Infrastruktur sein. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Administrator mit Active Directory-Berechtigungen beauftragen, um den Server zu Active Directory hinzuzufügen.
- Für eine einfachere Implementierung verwenden Sie Azure Marketplace.
Erste Schritte mit Azure
Microsoft bietet ein Framework, das Ihnen den Einstieg in Azure erleichtert. Das Cloud Adoption Framework (CAF) ist ein detailliertes Konzept für die digitale Transformation in Unternehmen und ein umfassender Leitfaden für die Planung der Cloudeinführung in einer Produktionsumgebung. Das CAF enthält eine Schrittanleitung zum Einrichten von Azure, damit Sie es schnell und sicher in Betrieb nehmen können. Eine interaktive Version finden Sie im Azure-Portal. Sie finden dort Beispielarchitekturen, spezielle Best Practices für die Bereitstellung von Anwendungen sowie kostenlose Trainingsressourcen, mit denen Sie die notwendigen Fachkenntnisse zu Azure erhalten.
Überlegungen zu Migrationen
Bei der Migration von Dateidaten zu Azure sind mehrere Aspekte wichtig. Bevor Sie fortfahren, erfahren Sie mehr:
- Übersicht über die Speichermigration
- die neuesten unterstützten Features von Data Dynamics StorageX in der Vergleichsmatrix von Migrationstools.
Denken Sie daran, dass Sie genügend Netzwerkkapazität benötigen, um Migrationen zu unterstützen, ohne dass sich dies auf Produktionsanwendungen auswirkt. In diesem Abschnitt werden die Tools und Techniken beschrieben, die für die Bewertung Ihrer Netzwerkanforderungen verfügbar sind.
Nicht ausgelastete Internetbandbreite ermitteln
Es ist wichtig zu wissen, wie viel Spielraum an ungenutzter Bandbreite (oder welchen Toleranzbereich) Sie täglich haben. So können Sie beurteilen, ob Sie Ihre Ziele erreichen können:
- Anfängliche Zeit für Migrationen, wenn Sie Azure Data Box nicht für die Offlinemethode verwenden
- Zeitaufwand für die inkrementelle Erneute Synchronisierung vor dem endgültigen Umstieg auf den Zieldateidienst
Verwenden Sie die folgenden Methoden, um den Bandbreitenkopf für Azure zu identifizieren, der kostenlos genutzt werden kann.
- Wenn Sie ein vorhandener Azure ExpressRoute-Kunde sind, können Sie die Inanspruchnahme im Azure-Portal anzeigen.
- Wenden Sie sich an Ihren ISP und fordern Sie Berichte an, um Ihre vorhandene tägliche und monatliche Nutzung anzuzeigen.
- Es gibt mehrere Tools, mit denen die Auslastung gemessen werden kann, indem Der Netzwerkdatenverkehr auf Router-/Switchebene überwacht wird:
Erstellen eines StorageX-Dienstkontos
Für SMB-Migrationen wird das Dienstkonto zum Ausführen der StorageX-Dienste empfohlen. Das Dienstkonto ermöglicht das Nachverfolgen des Zugriffs aus Supportgründen, während die richtigen Berechtigungen zum Gewähren des vollzugriffs gewährt werden.
Der Prozess, der Datenverschiebungsrichtlinien für die universellen StorageX-Datenmodule ausführt, verwendet das StorageX-Dienstkonto. Das Konto muss alle erforderlichen Berechtigungen in der Active Directory-Domäne zugewiesen bekommen.
Sie können ein Konto wie domänenadministrator erstellen, wenn dies in Ihrer Umgebung zulässig ist. Empfohlener Ansatz besteht darin, Berechtigungen direkt auf dem NAS-Server zu erteilen. Um dies zu tun, platzieren Sie das Dienstkonto in den Gruppen "Administratoren" und "Sicherungsoperatoren".
Für das StorageX-Dienstkonto sind die folgenden Berechtigungen erforderlich:
- SeServiceLogonRight
- SeSecurityPrivilege
- SeBackupPrivilege
- SeRestorePrivilege
- SeAuditPrivilege
- SeInteractiveLogonRight
Für den NFS-Zugriff ist eine Exportregel für die IP des StorageX-Servers erforderlich, die den RW- und Root-Zugriff gewährt. Beispiel: "root=10.2.3.12, rw=10.2.3.12", wobei 10.2.3.12 die IP-Adresse des StorageX-Servers ist.
Bereitstellungshandbuch
Dieser Abschnitt enthält Anleitungen zum Bereitstellen eines StorageX-Servers und anderer StorageX-Komponenten in Ihrer Azure-Umgebung.
Bevor die Implementierung beginnt, sind mehrere Voraussetzungen wichtig:
- Der Zielspeicherdienst muss identifiziert und erstellt werden,
- Stellen Sie sicher, dass die richtigen Ports geöffnet sind, um auf die Speicherdienste zuzugreifen. Sie können das Portqryui-Tool von Microsoft verwenden, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Ports geöffnet sind.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Wie man eine Azure-Dateifreigabe erstellt
- So erstellen Sie ein SMB-Volume oder NFS-Export in Azure NetApp Files
Alle SMB-Migrationen erfordern, dass Active Directory ordnungsgemäß eingerichtet ist, bevor Ressourcen hinzugefügt werden. Wir verwenden eine vorhandene Azure NetApp Files-Implementierung mit neuem Volume für das Migrationsziel. Bevor wir ein neues Azure NetApp Files-Volume erstellen können, müssen wir Folgendes ausführen:
- Erstellen eines Azure NetApp Files-Kontos
- Kapazitätspool erstellen
- Hinzufügen eines Azure NetApp Files-Kontos zur Active Directory-Domäne
Nachdem die Konfiguration für Azure NetApp Files erledigt wurde, kann eine Freigabe erstellt werden, die für die Migration verwendet wird.
Navigieren Sie zu vorhandenem Azure NetApp Files-Konto, und wählen Sie "Volumes" aus. Wählen Sie "Volume hinzufügen" aus. Geben Sie ihm einen Namen, wählen Sie den Kapazitätspool und das Netzwerksetup aus.
Wählen Sie das SMB-Protokoll aus, wählen Sie eine vorhandene Active Directory-Verbindung aus, und geben Sie einen Freigabenamen an.
Fügen Sie Tags hinzu (sofern Sie welche verwenden), und erstellen Sie eine Freigabe.
Nachdem das Volume erstellt wurde, können wir mit der StorageX-Bereitstellung fortfahren.
Stellen Sie das Data Dynamics Data Movement and Mobility-Angebot in Azure bereit. Empfohlener Ansatz ist die Verwendung von Azure Marketplace. Fügen Sie den bereitgestellten Server zu Ihrer Active Directory-Domäne hinzu.
Stellen Sie auf dem bereitgestellten Server sicher, dass alle erforderlichen Netzwerkports geöffnet sind.
Führen Sie das StorageX-Installationsskript aus. Das Installationsskript ist auf dem Desktop verfügbar, wenn Sie sich bei Ihrem bereitgestellten Server in Azure anmelden. Alle Installationsdateien und Ausgabeprotokolle befinden sich im Ordner "C:\ProgramData\data Dynamics\StorageX". In diesem Ordner enthält der Unterordner "InstallationFiles " die ZIP-Quellinstallationsdateien, während der Ordner SilentInstaller-DD die KONFIGURATIONS-XML-Dateien und Installationsprotokolle enthält.
Standardmäßig stellt das Installationsskript die folgenden Dienste bereit:
- StorageX
- StorageX-API
- StorageX-Verarbeitungsmodul
- Universelles StorageX-Datenmodul
- StorageX-Dateiwiederherstellung
- Elasticsearch
- Microsoft SQL Express
- Microsoft SQL Management Studio
- Kibana
- Jede unterstützende Software (z. B. Java)
Das Installationsskript verfügt über eine XML-Konfigurationsdatei, in der diese verschiedenen Dienste angepasst werden können, es wird jedoch nicht empfohlen, die Konfiguration manuell zu ändern.
Klicken Sie zum Installieren mit der rechten Maustaste auf den StorageXPOCSilentInstaller – Verknüpfung auf dem Desktop, und wählen Sie "Als Administrator ausführen" aus. Nachdem die Installation gestartet wurde, werden Sie nach dem SpeicherX-Dienstkonto und dem Kennwort für dieses Konto gefragt.
Das Installationsskript wird weiterhin alle Dienste installieren. Nach Abschluss des Installationsvorgangs wird die Meldung auf der Befehlszeilenschnittstelle angezeigt.
StorageX wird automatisch gestartet.
Migrationsleitfaden
Sobald die Installation abgeschlossen ist und alle Dienste gestartet werden, können wir den Migrationsprozess starten.
Öffnen Sie die StorageX-Konsole.
Klicken Sie auf die Registerkarte "Speicherressourcen ".
Fügen Sie in der Ansicht "Meine Ressourcen" Ihre NAS-Geräte oder Speicherdienste hinzu, die als Speicherressourcen in StorageX bezeichnet werden. Sie können verschiedene Typen hinzufügen:
- Hinzufügen einer Dateispeicherressource für lokale NAS-Geräte, Windows-Dateiserver, Azure NetApp-Dateien oder generische Dateiserver,
- Hinzufügen einer Objektspeicherressource für S3 oder Azure Blob Storage (einschließlich Azure Files-Dienst),
- Fügen Sie DFS-Namespace für DFS-Dateiserver hinzu.
Wählen Sie "Dateispeicherressource hinzufügen" aus, um den Assistenten zum Hinzufügen des Migrationsziels für Azure NetApp-Dateien zu starten.
Wählen Sie Generisches CIFS für die Migrationen von CIFS und SMB aus.
Navigieren Sie, um das Computerkonto von Azure NetApp Files zu finden. Azure NetApp Files-Computerkonto wurde erstellt, als es zur Active Directory-Domäne hinzugefügt wurde.
Beenden Sie den Assistenten, und überprüfen Sie, ob das Konto hinzugefügt wurde und die erstellte Freigabe enthält.
Jede Quelle und jedes Ziel muss als separate Ressource hinzugefügt werden. Das Beispiel veranschaulicht das Hinzufügen einer Azure NetApp Files-Freigabe. Der Screenshot kann für andere Dienste geringfügig abweichen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Data Movement (Datenverschiebung).
Klicken Sie im Strukturbereich mit der rechten Maustaste auf den Ordner, in dem Sie die neue Richtlinie erstellen möchten, und wählen Sie "Phased Migration Policy" aus.
Führen Sie die Schritte im Assistenten aus, um eine Richtlinie für die stufenweise Migration zu erstellen. Wählen Sie geeignete Quell- und Zielziele aus.
Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die Richtlinie an, und beenden Sie den Assistenten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neue Richtlinie, und wählen Sie "Ausführen" aus, um eine Testmigration auszuführen. Es wird empfohlen, die Sicherheitskonfiguration für mehrere Dateien in der Quellressource zu überprüfen, um sicherzustellen, dass erforderliche Berechtigungen bereitgestellt wurden.
Überprüfen Sie den Status der Richtlinie, um sicherzustellen, dass die erste Migration erfolgreich ausgeführt wurde.
Unterstützung
Wenn Probleme auftreten, kann Microsoft und Data Dynamics Hilfe bei der Verwendung regulärer Supportkanäle bereitstellen. Wenden Sie sich an Microsoft für Infrastrukturprobleme oder mit einem beliebigen Azure-Dienst. Wenden Sie sich an Data Dynamics für Probleme, die mit der Data Dynamics StorageX-Installation verknüpft sind.
So erstellen Sie einen Supportfall für Azure-Probleme
Suchen Sie im Azure-Portal auf der Suchleiste oben nach Support. Wählen Sie Hilfe und Support ->Neue Supportanfrage aus.
So öffnen Sie einen Fall mit Data Dynamics
Wechseln Sie zum Data Dynamics Supportportal. Wenn Sie sich nicht registriert haben, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, und unser Supportteam erstellt ein Konto für Sie. Nachdem Sie sich angemeldet haben, öffnen Sie eine Benutzeranfrage. Wenn Sie bereits einen Azure-Supportfall geöffnet haben, notieren Sie sich beim Erstellen der Anforderung die Supportanfragenummer.
Nächste Schritte
Für weitere Informationen stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung:
- Übersicht über die Speichermigration
- Von Data Dynamics StorageX unterstützte Features in Der Vergleichsmatrix für Migrationstools
- Datendynamik
- Data Dynamics Customer Portal enthält vollständige Dokumentation für StorageX