Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die virtuellen Computer der NP-Serie basieren auf Xilinx U250-FPGAs zum Beschleunigen von Workloads einschließlich Machine Learning-Rückschluss, Videotranscodierung und Datenbanksuche und Analysen. VMs der NP-Serie werden auch mit Intel Xeon 8171m-CPUs (Skylake) mit einem Turbotakt von 3,2 GHz für alle Kerne betrieben.
Hostspezifikationen
Teil | Menge Anzahl Einheiten |
Spezifikationen SKU-ID, Leistungseinheiten usw. |
---|---|---|
Prozessor | 10–40 vCPUs | Intel Xeon 8171M (Skylake) [x86-64] |
Arbeitsspeicher | 168–672 GiB | |
Lokaler Speicher | 1 Datenträger | 736–2948 GiB |
Remotespeicher | 8–32 Datenträger | |
Netzwerk | 1–4 NICs | 7500–30000 MBit/s |
Schnellinfos | 1–4 FPGAs | AMD Alveo U250 FPGA (64 GB) |
Featureunterstützung
Storage Premium: Unterstützt
Storage Premium-Zwischenspeicherung: Unterstützt
Live-Migration: Nicht unterstützt
Updates mit Speicherbeibehaltung: Nicht unterstützt
VMs der 2. Generation: nicht unterstützt
VMs der 1. Generation: unterstützt
Beschleunigtes Netzwerk: nicht unterstützt
Kurzlebiger Betriebssystemdatenträger: unterstützt
Geschachtelte Virtualisierung: Nicht unterstützt
Größen der Serie
vCPUs (Menge) und Arbeitsspeicher für jede Größe
Name der Größe | vCPUs (Anzahl) | Arbeitsspeicher (GB) |
---|---|---|
Standard_NP10s | 10 | 168 |
Standard_NP20s | 20 | 336 |
Standard_NP40s | 40 | 672 |
VM Basics-Ressourcen
Häufig gestellte Fragen
F: Was ist der Unterschied zwischen Xilinx U250 und AMD Alveo U250?
A: AMD hat Xilinx gekauft und die FPGA-Serie in „Alveo“ umbenannt. Diese sind identisch und verwenden dieselben Treiber, aber die ursprüngliche Xilinx-Seite leitet auf die neue Website von AMD um.
F: Wie kann ein Kontingent für NP-VMs angefordert werden?
A: Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Erhöhen der vCPU-Kontingente der VM-Familie. NP-VMs sind in den Regionen „USA, Osten“, „USA, Westen 2“, „USA, Süden-Mitte“ „Europa, Westen“, „Asien, Südosten“, „Japan, Osten“ und „Kanada, Mitte“ verfügbar.
F: Welche Version von Vitis sollte ich verwenden?
A: Xilinx empfiehlt Vitis 2022.1. Sie können auch die Marketplace-Optionen für Entwicklungs-VMs verwenden (Vitis 2022.1 Entwicklungs-VM für Ubuntu 18.04, Ubuntu 20.04 und CentOS 7.8).
F: Muss ich NP VMs verwenden, um meine Lösung zu entwickeln?
A: Nein, Sie können lokal entwickeln und in der Cloud bereitstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie für die Bereitstellung auf NP-VMs die Nachweisdokumentation befolgen.
F: Welche Shellversion wird unterstützt und wie kann ich die Entwicklungsdateien abrufen?
A: Die FPGAs in Azure NP-VMs unterstützen Xilinx Shell 2.1 (gen3x16-xdma-shell_2.1). Die Entwicklungsshelldateien finden Sie auf der Xilinx-Seite Xilinx/Azure mit Alveo U250.
F: Welche vom Nachweis zurückgegebene Datei sollte ich beim Programmieren meines FPGA auf einer NP-VM verwenden?
A: Der Nachweis gibt zwei Dateien vom Typ „xclbin“ zurück: design.bit.xclbin und design.azure.xclbin. Verwenden Sie design.azure.xclbin.
F: Wo kann ich alle XRT-/Plattformdateien abrufen?
A: Sie finden alle Dateien auf der Website Microsoft-Azure von Xilinx.
F: Welche Version von XRT sollte ich verwenden?
A: xrt_202210.2.13.479
F: Was ist die Ziel-Bereitsstellungsplattform?
A: Verwenden Sie die folgenden Plattformen.
- xilinx-u250-gen3x16-xdma-platform-2.1-3_alle
- xilinx-u250-gen3x16-xdma-validiert_2.1-3005608.1
F: Welche Plattform sollte ich für die Entwicklung anvisieren?
A: xilinx-u250-gen3x16-xdma-2.1-202010-1-dev_1-2954688_alle
F: Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
A: Xilinx und Microsoft haben Ubuntu 18.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS und CentOS 7.8 validiert.
Xilinx hat die folgenden Marketplace-Images erstellt, um die Bereitstellung dieser VMs zu vereinfachen:
Xilinx Alveo U250 2022.1 Bereitstellungs-VM Ubuntu18.04
Xilinx Alveo U250 2022.1 Bereitstellungs-VM Ubuntu20.04
Xilinx Alveo U250 2022.1 Bereitstellungs-VM CentOS7.8
F: Kann ich meine eigenen Ubuntu-/CentOS-VMs bereitstellen und die XRT-/Bereitstellungszielplattform installieren?
A: Ja.
F: Wenn ich meine eigene Ubuntu18.04 VM bereitstellen, was sind die erforderlichen Pakete und Schritte?
A: Befolgen Sie die Anleitungen in der Xilinx XRT-Dokumentation Xilinx XRT-Dokumentation
Installieren Sie die folgenden Pakete.
xrt_202210.2.13.479_18.04-amd64-xrt.deb
xrt_202210.2.13.479_18.04-amd64-azure.deb
xilinx-u250-gen3x16-xdma-platform-2.1-3_alle_18.04.deb.tar.gz
xilinx-u250-gen3x16-xdma-validiert_2.1-3005608.1_all.deb
F: Welche Pakete und Schritte sind erforderlich, wenn ich meine eigene VM unter Ubuntu 20.04 bereitstelle?
A: Befolgen Sie die Anleitungen in der Xilinx XRT-Dokumentation Xilinx XRT-Dokumentation
Installieren Sie die folgenden Pakete.
xrt_202210.2.13.479_20.04-amd64-xrt.deb
xrt_202210.2.13.479_20.04-amd64-azure.deb
xilinx-u250-gen3x16-xdma-platform-2.1-3_alle_18.04.deb.tar.gz
xilinx-u250-gen3x16-xdma-validiert_2.1-3005608.1_all.deb
V: Wenn ich meine eigene CentOS7.8 VM bereitstelle, was sind dann die erforderlichen Pakete und Schritte?
A: Befolgen Sie die Anleitungen in der Xilinx XRT-Dokumentation Xilinx XRT-Dokumentation
Installieren Sie die folgenden Pakete.
xrt_202210.2.13.479_7.8.2003-x86_64-xrt.rpm
xrt_202210.2.13.479_7.8.2003-x86_64-azure.rpm
xilinx-u250-gen3x16-xdma-plattform-2.1-3.noarch.rpm.tar.gz
xilinx-u250-gen3x16-xdma-validiert-2.1-3005608.1.noarch.rpm
F: Was sind die Unterschiede zwischen lokalen FPGAs und NP-VMs?
A:
- In Bezug auf XOCL/XCLMGMT:
Auf Azure-NP-VMs ist nur der Rollenendpunkt (Geräte-ID 5005) vorhanden, der den XOCL-Treiber verwendet.
Auf lokalen FPGAs sind sowohl Verwaltungsendpunkt (Geräte-ID 5004) als auch Rollenendpunkt (Geräte-ID 5005) vorhanden, die die XCLMGMT- bzw. XOCL-Treiber verwenden.
- In Bezug auf XRT:
Auf Azure-NP-VMs unterstützt die XDMA 2.1-Plattform nur „Host_Mem (SB)“.
Zur Aktivierung von „Host_Mem(SB)“ (bis 1 GB RAM): sudo xbutil host_mem --enable --size 1g
Deaktivieren von Host_Mem(SB): sudo xbutil host_mem --disable
Ab XRT2021.1:
Lokale FPGAs unter Linux machen die M2M-Datenübertragung verfügbar.
Dieses Feature wird in Azure-NP-VMs nicht unterstützt.
F: Kann ich xbmgmt-Befehle ausführen?
A: Nein, auf Azure-VMs wird die direkte Verwaltung von der Azure-VM aus nicht unterstützt.
F: Muss ich eine PLP laden?
A: Nein, PLPs werden automatisch geladen, sodass XBMGMT-Befehle nicht erforderlich sind.
F: Unterstützt Azure verschiedene plps?
A: Derzeit leider nicht. Wir unterstützen nur die in den Bereitstellungs-Plattform-Paketen bereitgestellte PLP.
F: Wie kann ich die PLP-Informationen Abfragen?
A: Sie müssen die xbutil-Abfrage ausführen und den unteren Teil überprüfen.
F: Unterstützen Azure-NP-VMs FPGA-Bitstreams mit GT Kernel-Netzwerkverbindungen?
A: Nein. Der FPGA-Nachweisdienst führt eine Reihe von Validierungen in einer Prüfpunktdatei für den Entwurf durch und generiert einen Fehler, wenn die Benutzeranwendung Verbindungen mit den QSFP-Netzwerkports der FPGA-Karte enthält.
Andere Größeninformationen
Liste aller verfügbaren Größen: Größen
Preisrechner: Preisrechner
Informationen zu Datenträgertypen: Datenträgertypen
Nächste Schritte
Nutzen Sie die neuesten für Ihre Workloads verfügbaren Leistung und Funktionen, indem Sie die Größe eines virtuellen Computers ändern.
Nutzen Sie die von Microsoft selbst entwickelten ARM-Prozessoren mit Azure Cobalt-VMs.
Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen von Azure-VMs.