Freigeben über


Größen der Basv2-Serie

VMs der Basv2-Serie werden auf dem AMD-Prozessor EPYC™ 7763v der dritten Generation in einer Multithreadkonfiguration mit bis zu 256 MB L3-Cache ausgeführt. Diese Serie bietet kostengünstige universelle VMs mit burstfähiger CPU. VMs der Basv2-Serie verwenden ein CPU-Guthabenmodell, um nachzuverfolgen, wie viel CPU-Ressourcen verbraucht werden. Der virtuelle Computer sammelt CPU-Guthaben, wenn eine Workload unter dem Schwellenwert für die Basis-CPU-Leistung arbeitet, und verwendet Guthaben, wenn sie über dem Schwellenwert für die Basis-CPU-Leistung läuft, bis alle Guthaben verbraucht sind. Nach dem Verbrauch des gesamten CPU-Guthabens wird ein virtueller Computer der Basv2-Serie auf seine CPU-Basisleistung zurückgedrosselt, bis wieder Guthaben für den CPU-Burst angesammelt wurde.

VMs der Basv2-Serie bieten ein Gleichgewicht zwischen Compute-, Arbeitsspeicher- und Netzwerkressourcen und stellen eine kostengünstige Möglichkeit dar, ein breites Spektrum universeller Workloads auszuführen. Dazu zählen umfangreiche Microservices, kleine und mittlere Datenbanken, virtuelle Desktops und unternehmenskritische Anwendungen. Diese Serie bietet auch eine erschwingliche Option zum Ausführen Ihrer Coderepositorys und Dev/Test-Umgebungen. Die Basv2-Serie bietet VMs mit bis zu 32 vCPUs und 128 GiB RAM mit einer maximalen Netzwerkbandbreite von bis zu 6.250 MBit/s und einem maximalen Durchsatz von 600 MBit/s für nicht zwischengespeicherte Datenträger. Virtuelle Maschinen der Basv2-Serie unterstützen auch Anhänge von Standard-SSD, Standard-HDD, Premium-SSD-Datenträgertypen mit standardmäßiger Remote-SSD-Unterstützung. Sie können je nach regionaler Verfügbarkeit auch Disk Ultra-Speicher anfügen. Der Datenträgerspeicher wird separat von den virtuellen Computern in Rechnung gestellt.

Lesen Sie mehr über das CPU-Guthabenmodell der B-Serie.

Hostspezifikationen

Teil Menge
Anzahl Einheiten
Spezifikationen
SKU-ID, Leistungseinheiten usw.
Prozessor 2–32 vCPUs AMD EPYC 7763v (Genoa) [x86-64]
Arbeitsspeicher 1–128 GiB
Lokaler Speicher Keine
Remotespeicher 4–32 Datenträger 3.750–25.600 IOPS
85–600 MBit/s
Netzwerk 2–4 NICs 6.250 MBit/s
Schnellinfos Keine

Featureunterstützung

Storage Premium: Unterstützt
Storage Premium-Zwischenspeicherung: Unterstützt
Livemigration: Unterstützt
Updates mit Speicherbeibehaltung: Unterstützt
VMs der 2. Generation: unterstützt
VMs der 1. Generation: nicht unterstützt
Beschleunigter Netzwerkbetrieb: Unterstützt
Kurzlebiger Betriebssystemdatenträger: nicht unterstützt
Geschachtelte Virtualisierung: Nicht unterstützt

Größen der Serie

vCPUs (Menge) und Arbeitsspeicher für jede Größe

Name der Größe vCPUs (Anzahl) Arbeitsspeicher (GB)
Standard_B2ats_v2 2 1
Standard_B2als_v2 2 4
Standard_B2as_v2 2 8
Standard_B4als_v2 4 8
Standard_B4as_v2 4 16
Standard_B8als_v2 8 16
Standard_B8as_v2 8 32
Standard_B16als_v2 16 32
Standard_B16as_v2 16 64
Standard_B32als_v2 32 64
Standard_B32as_v2 32 128

VM Basics-Ressourcen

Andere Größeninformationen

Liste aller verfügbaren Größen: Größen

Preisrechner: Preisrechner

Informationen zu Datenträgertypen: Datenträgertypen

Nächste Schritte

Nutzen Sie die neuesten für Ihre Workloads verfügbaren Leistung und Funktionen, indem Sie die Größe eines virtuellen Computers ändern.

Nutzen Sie die von Microsoft selbst entwickelten ARM-Prozessoren mit Azure Cobalt-VMs.

Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen von Azure-VMs.