Erstellen eines Peerings virtueller Netzwerke gemäß dem Ressourcen-Manager-Modell in verschiedenen Abonnements und Azure Active Directory-Mandanten

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie ein Peering zwischen virtuellen Netzwerken erstellen, die über Ressourcen-Manager eingerichtet wurden. Die virtuellen Netzwerke sind in unterschiedlichen Abonnements vorhanden, die möglicherweise zu verschiedenen Azure Active Directory-Mandanten (Azure AD) gehören. Das Peering zweier virtueller Netzwerke ermöglicht es Ressourcen, in verschiedenen virtuellen Netzwerken untereinander mit derselben Bandbreite und Latenz zu kommunizieren, als befänden sie sich im selben virtuellen Netzwerk. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Peering virtueller Netzwerke.

Je nachdem, ob sich die virtuellen Netzwerke in demselben Abonnement oder in unterschiedlichen Abonnements befinden, unterscheiden sich die Schritte zum Erstellen eines Peerings virtueller Netzwerke. Zum Erstellen eines Peerings für Netzwerke, die mit dem klassischen Bereitstellungsmodell erstellt wurden, werden andere Schritte ausgeführt. Weitere Informationen zu den Bereitstellungsmodellen finden Sie unter Azure-Bereitstellungsmodelle.

Erfahren Sie, wie Sie ein Peering virtueller Netzwerke in anderen Szenarien erstellen, indem Sie in der folgenden Tabelle das gewünschte Szenario auswählen:

Azure-Bereitstellungsmodell Azure-Abonnement
Beide mit Resource Manager identisch
Eines mit Resource Manager, das andere klassisch identisch
Eines mit Resource Manager, das andere klassisch Unterschiedlich

Zwischen zwei virtuellen Netzwerken, die über das klassische Bereitstellungsmodell bereitgestellt wurden, kann kein Peering eingerichtet werden. Wenn Sie eine Verbindung zwischen virtuellen Netzwerken herstellen möchten, die beide über das klassische Bereitstellungsmodell erstellt wurden, können Sie dazu eine Azure VPN Gateway-Instanz verwenden.

In diesem Tutorial wird ein Peering für virtuelle Netzwerke in der gleichen Region durchgeführt. Sie können virtuelle Netzwerke auch in verschiedenen unterstützten Regionen per Peering verknüpfen. Es wird empfohlen, sich mit den Peeringanforderungen und -einschränkungen vertraut zu machen, bevor Sie das Peering von virtuellen Netzwerken nutzen.

Voraussetzungen

  • Ein Azure-Konto mit zwei aktiven Abonnements. Sie können kostenlos ein Konto erstellen.

  • Ein Azure-Konto mit Berechtigungen in beiden Abonnements oder ein Konto in jedem Abonnement mit den richtigen Berechtigungen zum Erstellen eines Peerings virtueller Netzwerke. Eine Liste der Berechtigungen finden Sie im Abschnitt „Berechtigungen“ unter Erstellen, Ändern oder Löschen eines Peerings virtueller Netzwerke.

    • Um die Verwaltung des Netzwerks der einzelnen Mandanten zu trennen, fügen Sie den*die Benutzer*in aus jedem Mandanten als Gast im anderen Mandanten hinzu, und weisen Sie ihm bzw. ihr eine Rolle als Netzwerkmitwirkender für das virtuelle Netzwerk zu. Dieses Verfahren gilt, wenn die virtuellen Netzwerke zu unterschiedlichen Abonnements und Active Directory-Mandanten gehören.

    • Wenn Sie Netzwerkpeering einrichten möchten und nicht beabsichtigen, die Verwaltung des Netzwerks der einzelnen Mandanten zu trennen, fügen Sie den*die Benutzer*in aus Mandant A als Gast im anderen Mandanten hinzu. Weisen Sie ihm bzw. ihr dann die Rolle als Netzwerkmitwirkender zu, um das Netzwerkpeering in jedem Abonnement zu initiieren und zu verbinden. Mit diesen Berechtigungen kann der*die Benutzer*in das Netzwerkpeering in jedem Abonnement einrichten.

    • Weitere Informationen zu Gastbenutzern finden Sie unter Hinzufügen von Azure Active Directory B2B-Zusammenarbeitsbenutzern über das Azure-Portal.

    • Jeder Benutzer muss die Einladung als Gastbenutzer vom entsprechenden Azure Active Directory-Mandanten akzeptieren.

In den folgenden Schritten erfahren Sie, wie Sie ein Peering virtueller Netzwerke in verschiedenen Abonnements und Azure Active Directory-Mandanten erstellen.

Sie können dasselbe Konto verwenden, das über Berechtigungen in beiden Abonnements verfügt, oder Sie können separate Konten für jedes Abonnement verwenden, um das Peering einzurichten. Ein Konto mit Berechtigungen in beiden Abonnements kann alle Schritte ausführen, ohne sich beim Portal abzumelden und anzumelden und Berechtigungen zuzuweisen.

Die folgenden Ressourcen und Kontobeispiele werden in den Schritten in diesem Artikel verwendet:

Benutzerkonto Resource group Subscription Virtuelles Netzwerk
UserA myResourceGroupA SubscriptionA myVNetA
UserB myResourceGroupB SubscriptionB myVNetB

Erstellen eines virtuellen Netzwerks: myVNetA

Hinweis

Wenn Sie zum Ausführen der Schritte ein einzelnes Konto verwenden, können Sie die Schritte zum Abmelden beim Portal und zum Zuweisen anderer Benutzerberechtigungen zu den virtuellen Netzwerken überspringen.

  1. Melden Sie sich als UserA beim Azure-Portal an.

  2. Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtuelles Netzwerk ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Netzwerke aus.

  3. Wählen Sie + Erstellen aus.

  4. Geben Sie unter Virtuelles Netzwerk erstellen auf der Registerkarte Grundlagen die folgenden Informationen an, oder wählen Sie sie aus:

    Einstellung Wert
    Projektdetails
    Subscription Wählen Sie SubscriptionA aus.
    Ressourcengruppe Wählen Sie Neu erstellen.
    Geben Sie unter Name den Namen myResourceGroupA ein.
    Wählen Sie OK aus.
    Instanzendetails
    Name Geben Sie myVNetA ein.
    Region Wählen Sie eine Region aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter: IP-Adressen.

  6. Geben Sie unter IPv4-Adressraum den Adressraum 10.1.0.0/16 ein.

  7. Wählen Sie + Subnetz hinzufügen aus.

  8. Geben Sie die folgenden Informationen an:

    Einstellung Wert
    Subnetzname Geben Sie mySubnet ein.
    Subnetzadressbereich Geben Sie 10.1.0.0/24 ein.
  9. Wählen Sie Hinzufügen.

  10. Klicken Sie auf Überprüfen + erstellen.

  11. Klicken Sie auf Erstellen.

Zuweisen von Berechtigungen für UserB

Ein Benutzerkonto in dem anderen Abonnement, mit dem Sie ein Peering herstellen möchten, muss dem zuvor erstellten Netzwerk hinzugefügt werden. Wenn Sie ein einzelnes Konto für beide Abonnements verwenden, können Sie diesen Abschnitt überspringen.

  1. Bleiben Sie beim Portal als UserA angemeldet.

  2. Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtuelles Netzwerk ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Netzwerke aus.

  3. Wählen Sie myVNetA aus.

  4. Wählen Sie die Option Zugriffssteuerung (IAM) aus.

  5. Wählen Sie + Hinzufügen>Rollenzuweisung hinzufügen aus.

  6. Wählen Sie unter Rollenzuweisung hinzufügen auf der Registerkarte Rolle die Option Netzwerkmitwirkender aus.

  7. Wählen Sie Weiter aus.

  8. Wählen Sie auf der Registerkarte Mitglieder die Option + Mitglieder auswählen aus.

  9. Geben Sie unter Mitglieder auswählen im Suchfeld UserB ein.

  10. Wählen Sie Auswählen.

  11. Wählen Sie Überprüfen und zuweisen aus.

  12. Wählen Sie Überprüfen und zuweisen aus.

Abrufen der Ressourcen-ID von myVNetA

  1. Bleiben Sie beim Portal als UserA angemeldet.

  2. Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtuelles Netzwerk ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Netzwerke aus.

  3. Wählen Sie myVNetA aus.

  4. Wählen Sie unter Einstellungen die Option Eigenschaften aus.

  5. Kopieren Sie die Informationen im Feld Ressourcen-ID, und speichern Sie sie für die späteren Schritte. Die Ressourcen-ID Ausgabe sieht in etwa wie das folgende Beispiel aus: /subscriptions/<Subscription Id>/resourceGroups/myResourceGroupA/providers/Microsoft.Network/virtualNetworks/myVnetA.

  6. Melden Sie sich beim Portal als UserA ab.

Erstellen eines virtuellen Netzwerks: myVNetB

In diesem Abschnitt melden Sie sich als UserB an und erstellen ein virtuelles Netzwerk für die Peeringverbindung mit myVNetA.

  1. Melden Sie sich beim Portal als UserB an. Wenn Sie ein Konto für beide Abonnements verwenden, wechseln Sie im Portal zu SubscriptionB.

  2. Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtuelles Netzwerk ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Netzwerke aus.

  3. Wählen Sie + Erstellen aus.

  4. Geben Sie unter Virtuelles Netzwerk erstellen auf der Registerkarte Grundlagen die folgenden Informationen an, oder wählen Sie sie aus:

    Einstellung Wert
    Projektdetails
    Subscription Wählen Sie SubscriptionB aus.
    Ressourcengruppe Wählen Sie Neu erstellen.
    Geben Sie unter Name den Namen myResourceGroup ein.
    Wählen Sie OK aus.
    Instanzendetails
    Name Geben Sie myVNetB ein.
    Region Wählen Sie eine Region aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter: IP-Adressen.

  6. Geben Sie unter IPv4-Adressraum den Adressraum 10.2.0.0/16 ein.

  7. Wählen Sie + Subnetz hinzufügen aus.

  8. Geben Sie die folgenden Informationen an:

    Einstellung Wert
    Subnetzname Geben Sie mySubnet ein.
    Subnetzadressbereich Geben Sie 10.2.0.0/24 ein.
  9. Wählen Sie Hinzufügen.

  10. Klicken Sie auf Überprüfen + erstellen.

  11. Klicken Sie auf Erstellen.

Zuweisen von Berechtigungen für UserA

Ein Benutzerkonto in dem anderen Abonnement, mit dem Sie ein Peering herstellen möchten, muss dem zuvor erstellten Netzwerk hinzugefügt werden. Wenn Sie ein einzelnes Konto für beide Abonnements verwenden, können Sie diesen Abschnitt überspringen.

  1. Bleiben Sie beim Portal als UserB angemeldet.

  2. Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtuelles Netzwerk ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Netzwerke aus.

  3. Wählen Sie myVNetB aus.

  4. Wählen Sie die Option Zugriffssteuerung (IAM) aus.

  5. Wählen Sie + Hinzufügen>Rollenzuweisung hinzufügen aus.

  6. Wählen Sie unter Rollenzuweisung hinzufügen auf der Registerkarte Rolle die Option Netzwerkmitwirkender aus.

  7. Wählen Sie Weiter aus.

  8. Wählen Sie auf der Registerkarte Mitglieder die Option + Mitglieder auswählen aus.

  9. Geben Sie unter Mitglieder auswählen im Suchfeld UserA ein.

  10. Wählen Sie Auswählen.

  11. Wählen Sie Überprüfen und zuweisen aus.

  12. Wählen Sie Überprüfen und zuweisen aus.

Abrufen der Ressourcen-ID von myVNetB

Die Ressourcen-ID von myVNetB ist erforderlich, um die Peeringverbindung zwischen myVNetA und myVNetB einzurichten. Gehen Sie wie folgt vor, um die Ressourcen-ID von myVNetB abzurufen.

  1. Bleiben Sie beim Portal als UserB angemeldet.

  2. Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtuelles Netzwerk ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Netzwerke aus.

  3. Wählen Sie myVNetB aus.

  4. Wählen Sie unter Einstellungen die Option Eigenschaften aus.

  5. Kopieren Sie die Informationen im Feld Ressourcen-ID, und speichern Sie sie für die späteren Schritte. Die Ressourcen-ID Ausgabe sieht in etwa wie das folgende Beispiel aus: /subscriptions/<Subscription Id>/resourceGroups/myResourceGroupB/providers/Microsoft.Network/virtualNetworks/myVnetB.

  6. Melden Sie sich beim Portal als UserB ab.

Erstellen einer Peeringverbindung: von myVNetA mit myVNetB

Sie benötigen die Ressourcen-ID für myVNetB aus den vorherigen Schritten, um die Peeringverbindung einzurichten.

  1. Melden Sie sich als UserA beim Azure-Portal an. Wenn Sie ein Konto für beide Abonnements verwenden, wechseln Sie im Portal zu SubscriptionA.

  2. Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtuelles Netzwerk ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Netzwerke aus.

  3. Wählen Sie myVNetA aus.

  4. Wählen Sie Peerings aus.

  5. Klicken Sie auf + Hinzufügen.

  6. Geben Sie unter Peering hinzufügen die folgenden Informationen ein, oder wählen Sie sie aus:

    Einstellung Wert
    Dieses virtuelle Netzwerk
    Name des Peeringlinks Geben Sie myVNetAToMyVNetB ein.
    Datenverkehr zum virtuellen Remotenetzwerk Übernehmen Sie den Standardwert Zulassen (Standard).
    Traffic forwarded from remote virtual network (Vom virtuellen Remotenetzwerk weitergeleiteter Datenverkehr) Übernehmen Sie den Standardwert Zulassen (Standard).
    Gateway oder Routenserver des virtuellen Netzwerks Übernehmen Sie den Standardwert Ohne (Standard).
    Virtuelles Remotenetzwerk
    Name des Peeringlinks Lassen Sie dieses Feld leer.
    Bereitstellungsmodell für das virtuelle Netzwerk Wählen Sie Ressourcen-Manager aus.
    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ich kenne meine Ressourcen-ID.
    Ressourcen-ID Geben oder fügen Sie die Ressourcen-ID für myVNetB ein.
  7. Wählen Sie im Pulldownfeld das Verzeichnis aus, das myVNetB und UserB entspricht.

  8. Wählen Sie Authentifizieren aus.

  9. Wählen Sie Hinzufügen.

  10. Melden Sie sich beim Portal als UserA ab.

Die Peeringverbindung wird unter Peerings mit dem Status Initiiert angezeigt. Um das Peering abzuschließen, muss eine entsprechende Verbindung in myVNetB eingerichtet werden.

Erstellen einer Peeringverbindung: von myVNetB mit myVNetA

Sie benötigen die Ressourcen-IDs für myVNetA aus den vorherigen Schritten, um die Peeringverbindung einzurichten.

  1. Melden Sie sich als UserB beim Azure-Portal an. Wenn Sie ein Konto für beide Abonnements verwenden, wechseln Sie im Portal zu SubscriptionB.

  2. Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtuelles Netzwerk ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Netzwerke aus.

  3. Wählen Sie myVNetB aus.

  4. Wählen Sie Peerings aus.

  5. Klicken Sie auf + Hinzufügen.

  6. Geben Sie unter Peering hinzufügen die folgenden Informationen ein, oder wählen Sie sie aus:

    Einstellung Wert
    Dieses virtuelle Netzwerk
    Name des Peeringlinks Geben Sie myVNetBToMyVNetA ein.
    Datenverkehr zum virtuellen Remotenetzwerk Übernehmen Sie den Standardwert Zulassen (Standard).
    Traffic forwarded from remote virtual network (Vom virtuellen Remotenetzwerk weitergeleiteter Datenverkehr) Übernehmen Sie den Standardwert Zulassen (Standard).
    Gateway oder Routenserver des virtuellen Netzwerks Übernehmen Sie den Standardwert Ohne (Standard).
    Virtuelles Remotenetzwerk
    Name des Peeringlinks Lassen Sie dieses Feld leer.
    Bereitstellungsmodell für das virtuelle Netzwerk Wählen Sie Ressourcen-Manager aus.
    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ich kenne meine Ressourcen-ID.
    Ressourcen-ID Geben oder fügen Sie die Ressourcen-ID für myVNetA ein.
  7. Wählen Sie im Pulldownfeld das Verzeichnis aus, das myVNetA und UserA entspricht.

  8. Wählen Sie Authentifizieren aus.

  9. Wählen Sie Hinzufügen.

Wenn in der Spalte Peeringstatus für beide virtuellen Netzwerke der Status Verbunden angezeigt wird, wurde das Peering erfolgreich erstellt. Alle Azure-Ressourcen, die Sie in einem der virtuellen Netzwerke erstellen, sind in der Lage, miteinander über ihre IP-Adressen zu kommunizieren. Wenn Sie die standardmäßige Azure-Namensauflösung für virtuelle Netzwerke verwenden, können die Ressourcen in den virtuellen Netzwerken Namen nicht netzwerkübergreifend auflösen. Wenn Sie Namen netzwerkübergreifend in einem Peering auflösen möchten, müssen Sie einen eigenen DNS-Server erstellen oder Azure DNS verwenden.

Weitere Informationen zur Verwendung Ihres eigenen DNS für die Namensauflösung finden Sie unter Namensauflösung mithilfe eines eigenen DNS-Servers.

Weitere Informationen zu Azure DNS finden Sie unter Was ist Azure DNS?.

Nächste Schritte