In diesem Artikel erstellen Sie mit Azure eine VM im Azure-Portal. Die virtuelle Maschine wird zusammen mit dem Dual-Stack-Netzwerk als Teil der Verfahren erstellt. Sie wählen aus dem Azure-Portal, der Azure CLI oder Azure PowerShell aus, um die Schritte in diesem Artikel auszuführen. Nach der Fertigstellung unterstützt die virtuelle Maschine die IPv4- und IPv6-Kommunikation.
Voraussetzungen
Verwenden Sie die Bash-Umgebung in Azure Cloud Shell. Weitere Informationen finden Sie unter Schnellstart für Bash in Azure Cloud Shell.
Wenn Sie CLI-Referenzbefehle lieber lokal ausführen, installieren Sie die Azure CLI. Wenn Sie Windows oder macOS ausführen, sollten Sie die Azure CLI in einem Docker-Container ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen der Azure CLI in einem Docker-Container.
Wenn Sie eine lokale Installation verwenden, melden Sie sich mithilfe des Befehls az login bei der Azure CLI an. Führen Sie die in Ihrem Terminal angezeigten Schritte aus, um den Authentifizierungsprozess abzuschließen. Informationen zu anderen Anmeldeoptionen finden Sie unter Anmelden mit der Azure CLI.
Installieren Sie die Azure CLI-Erweiterung beim ersten Einsatz, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Weitere Informationen zu Erweiterungen finden Sie unter Verwenden von Erweiterungen mit der Azure CLI.
Führen Sie az version aus, um die installierte Version und die abhängigen Bibliotheken zu ermitteln. Führen Sie az upgrade aus, um das Upgrade auf die aktuelle Version durchzuführen.
- Für dieses Tutorial ist mindestens Version 2.0.28 der Azure CLI erforderlich. Bei Verwendung von Azure Cloud Shell ist die aktuelle Version bereits installiert.
- Ein Azure-Konto mit einem aktiven Abonnement. Sie können kostenlos ein Konto erstellen.
- Azure PowerShell (lokale Installation) oder Azure Cloud Shell.
- Melden Sie sich bei Azure PowerShell an, und wählen Sie das Abonnement aus, das Sie verwenden wollen. Weitere Informationen finden Sie unter Anmelden mit Azure PowerShell.
- Stellen Sie Sicher, dass Sie Ihr Modul Az. Network mindestens Version 4.3.0 aufweist. Um das installierte Modul zu überprüfen, verwenden Sie folgenden Befehl: Get-InstalledModule -Name "Az.Network". Falls das Modul ein Update erfordert, verwenden Sie folgenden Befehl: Update-Module -Name "Az. Netzwerk“.
Wenn Sie PowerShell lokal installieren und verwenden möchten, müssen Sie für diesen Artikel mindestens Version 5.4.1 des Azure PowerShell-Moduls verwenden. Führen Sie Get-Module -ListAvailable Az
aus, um die installierte Version zu ermitteln. Wenn Sie ein Upgrade ausführen müssen, finden Sie unter Installieren des Azure PowerShell-Moduls Informationen dazu. Wenn Sie PowerShell lokal ausführen, müssen Sie auch Connect-AzAccount
ausführen, um eine Verbindung mit Azure herzustellen.
Erstellen einer Ressourcengruppe und eines virtuellen Netzwerks
In diesem Abschnitt erstellen Sie im Azure-Portal eine Ressourcengruppe und ein virtuelles Dual-Stack-Netzwerk für die VM.
Melden Sie sich beim Azure-Portalan.
Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtuelles Netzwerk ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Netzwerke aus.
Wählen Sie + Erstellen aus.
Geben Sie unter Virtuelles Netzwerk erstellen auf der Registerkarte Grundlagen die folgenden Informationen an, oder wählen Sie sie aus.
Einstellung |
Wert |
Projektdetails |
|
Subscription |
Wählen Sie Ihr Abonnement aus. |
Resource group |
Wählen Sie Neu erstellen. Geben Sie myResourceGroup unter Name ein. Wählen Sie OK aus. |
Instanzendetails |
|
Name |
Geben Sie myVNet ein. |
Region |
Wählen Sie USA, Osten 2 aus. |
Wählen Sie die Registerkarte IP-Adressen oder Weiter>Weiter aus.
Lassen Sie den standardmäßigen IPv4-Adressraum 10.0.0.0/16 unverändert. Wenn der Standard nicht vorhanden oder anders ist, geben Sie einen IPv4-Adressraum von 10.0.0.0/16 ein.
Wählen Sie das Subnetz Standard aus.
Geben Sie auf der Seite Subnetz bearbeiten myBackendSubnet- in Subnetznamen ein, und wählen Sie Speichern aus.
Wählen Sie im Dropdownmenü IPv6-Adressraum hinzufügen aus.
Bearbeiten Sie im IPv6-Adressbereich den Standardadressraum und ändern Sie den Wert auf 2404:f800:8000:122::/63.
Um ein IPv6-Subnetz hinzuzufügen, wählen Sie + Subnetz hinzufügen aus, geben Sie die folgenden Informationen ein:
Einstellung |
Wert |
Subnetz |
|
Subnetzname |
Geben Sie myBackendSubnet ein. |
Adressbereich |
Übernehmen Sie die Standardeinstellung 2404:f800:8000:122::. |
Größe |
Übernehmen Sie den Standardwert /64. |
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie Überprüfen + erstellen aus.
Klicken Sie auf Erstellen.
In diesem Abschnitt erstellen Sie mit der Azure CLI eine Ressourcengruppe und ein virtuelles Dual-Stack-Netzwerk für die VM.
Erstellen Sie mit az group create eine Ressourcengruppe namens myResourceGroup am Speicherort eastus2.
az group create \
--name myResourceGroup \
--location eastus2
Verwenden Sie az network vnet create, um ein virtuelles Netzwerk zu erstellen.
az network vnet create \
--resource-group myResourceGroup \
--location eastus2 \
--name myVNet \
--address-prefixes 10.0.0.0/16 2404:f800:8000:122::/63 \
--subnet-name myBackendSubnet \
--subnet-prefixes 10.0.0.0/24 2404:f800:8000:122::/64
In diesem Abschnitt erstellen Sie mit Azure PowerShell ein virtuelles Dual-Stack-Netzwerk für die VM.
Erstellen Sie eine Ressourcengruppe mit New-AzResourceGroup namens myResourceGroup am Speicherort eastus2.
$rg =@{
Name = 'myResourceGroup'
Location = 'eastus2'
}
New-AzResourceGroup @rg
Verwenden Sie New-AzVirtualNetwork und New-AzVirtualNetworkSubnetConfig, um ein virtuelles Netzwerk zu erstellen.
## Create backend subnet config ##
$subnet = @{
Name = 'myBackendSubnet'
AddressPrefix = '10.0.0.0/24','2404:f800:8000:122::/64'
}
$subnetConfig = New-AzVirtualNetworkSubnetConfig @subnet
## Create the virtual network ##
$net = @{
Name = 'myVNet'
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
Location = 'eastus2'
AddressPrefix = '10.0.0.0/16','2404:f800:8000:122::/63'
Subnet = $subnetConfig
}
New-AzVirtualNetwork @net
Erstellen öffentlicher IP-Adressen
In diesem Abschnitt erstellen Sie im Azure-Portal zwei öffentliche IP-Adressen, IPv4 und IPv6.
Erstellen einer öffentlichen IPv4-Adresse
Geben Sie am oberen Rand des Portals den Suchbegriff Öffentliche IP-Adresse in das Suchfeld ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Öffentliche IP-Adressen aus.
Wählen Sie + Erstellen aus.
Geben Sie in Öffentliche IP-Adresse erstellen die folgenden Informationen ein oder wählen Sie sie aus.
Einstellung |
Wert |
Projektdetails |
|
Subscription |
Wählen Sie Ihr Abonnement aus. |
Resource group |
Wählen Sie myResourceGroup aus. |
Standort |
Wählen Sie USA, Osten 2 aus. |
Verfügbarkeitszone |
Wählen Sie Zonenredundant aus. |
Instanzendetails |
|
Name |
Geben Sie myPublicIP-IPv4 ein. |
IP-Version |
Wählen Sie IPv4 aus. |
SKU |
Übernehmen Sie den Standardwert Standard. |
Tarif |
Übernehmen Sie den Standardwert Regional. |
IP-Adresszuweisung |
|
Routingpräferenz |
Übernehmen Sie die Standardeinstellung Microsoft-Netzwerk. |
Leerlaufzeitüberschreitung (Minuten) |
Übernehmen Sie den Standardwert 4. |
DNS-Namensbezeichnung |
Geben Sie myPublicIP-IPv4 ein. |
Wählen Sie Überprüfen + erstellen und danach Erstellen aus.
Erstellen einer öffentlichen IPv6-Adresse
Geben Sie am oberen Rand des Portals den Suchbegriff Öffentliche IP-Adresse in das Suchfeld ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Öffentliche IP-Adressen aus.
Wählen Sie + Erstellen aus.
Geben Sie in Öffentliche IP-Adresse erstellen die folgenden Informationen ein oder wählen Sie sie aus.
Einstellung |
Wert |
Projektdetails |
|
Subscription |
Wählen Sie Ihr Abonnement aus. |
Resource group |
Wählen Sie myResourceGroup aus. |
Standort |
Wählen Sie USA, Osten 2 aus. |
Verfügbarkeitszone |
Wählen Sie Zonenredundant aus. |
Instanzendetails |
|
Name |
Geben Sie myPublicIP-IPv6 ein. |
IP-Version |
Wählen Sie IPv6 aus. |
SKU |
Übernehmen Sie den Standardwert Standard. |
Tarif |
Übernehmen Sie den Standardwert Regional. |
IP-Adresszuweisung |
|
DNS-Namensbezeichnung |
Geben Sie myPublicIP-IPv6 ein. |
Wählen Sie Überprüfen + erstellen und danach Erstellen aus.
In diesem Abschnitt erstellen Sie mit der Azure CLI zwei öffentliche IP-Adressen, IPv4 und IPv6.
Verwenden Sie az network public-ip create, um die öffentlichen IP-Adressen zu erstellen.
az network public-ip create \
--resource-group myResourceGroup \
--name myPublicIP-Ipv4 \
--sku Standard \
--version IPv4 \
--zone 1 2 3
az network public-ip create \
--resource-group myResourceGroup \
--name myPublicIP-Ipv6 \
--sku Standard \
--version IPv6 \
--zone 1 2 3
In diesem Abschnitt erstellen Sie zwei öffentliche IP-Adressen: IPv4 und IPv6.
Verwenden Sie New-AzPublicIpAddress, um die öffentlichen IP-Adressen zu erstellen.
$ip4 = @{
Name = 'myPublicIP-IPv4'
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
Location = 'eastus2'
Sku = 'Standard'
AllocationMethod = 'Static'
IpAddressVersion = 'IPv4'
Zone = 1,2,3
}
New-AzPublicIpAddress @ip4
$ip6 = @{
Name = 'myPublicIP-IPv6'
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
Location = 'eastus2'
Sku = 'Standard'
AllocationMethod = 'Static'
IpAddressVersion = 'IPv6'
Zone = 1,2,3
}
New-AzPublicIpAddress @ip6
Erstellen eines virtuellen Computers
In diesem Abschnitt erstellen Sie die VM und ihre unterstützenden Ressourcen.
Erstellen eines virtuellen Computers
Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtueller Computer ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Computer aus.
Wählen Sie + Erstellen und dann Virtueller Azure-Computer aus.
Geben Sie auf der Registerkarte Grundeinstellungen die folgenden Informationen an oder wählen Sie sie aus.
Einstellung |
Wert |
Projektdetails |
|
Subscription |
Wählen Sie Ihr Abonnement aus. |
Resource group |
Wählen Sie myResourceGroup aus. |
Instanzendetails |
|
Name des virtuellen Computers |
Geben Sie myVM ein. |
Region |
Wählen Sie USA, Osten 2 aus. |
Verfügbarkeitsoptionen |
Wählen Sie die Option Keine Infrastrukturredundanz erforderlich aus. |
Sicherheitstyp |
Wählen Sie Standard aus. |
Bild |
Wählen Sie Ubuntu Server 20.04 LTS – Gen2 aus. |
Size |
Wählen Sie die Standardgröße aus. |
Administratorkonto |
|
Authentifizierungsart |
Wählen Sie Öffentlicher SSH-Schlüssel aus. |
Username |
Geben Sie einen Benutzernamen ein. |
Quelle für öffentlichen SSH-Schlüssel |
Wählen Sie Neues Schlüsselpaar generieren aus. |
Schlüsselpaarname |
Geben Sie mySSHKey ein. |
Regeln für eingehende Ports |
|
Öffentliche Eingangsports |
Wählen Sie Keine. |
Wählen Sie die Registerkarte Netzwerk aus oder wählen Sie Weiter: Datenträger und anschließend Weiter: Netzwerk aus.
Geben Sie auf der Registerkarte Netzwerk die folgenden Informationen ein bzw. wählen Sie sie aus.
Einstellung |
Wert |
Netzwerkschnittstelle |
|
Virtuelles Netzwerk |
Wählen Sie myVNet aus. |
Subnet |
Wählen Sie myBackendSubnet (10.1.0.0/24,2404:f800:8000:122:/64) aus. |
Öffentliche IP-Adresse |
Wählen Sie myPublicIP-IPv4 aus. |
NIC-Netzwerksicherheitsgruppe |
Wählen Sie Erweitertaus. |
Konfigurieren von Netzwerksicherheitsgruppen |
Wählen Sie Neu erstellen. Geben Sie myNSG in Name ein. Wählen Sie OK aus. |
Klicken Sie auf Überprüfen + erstellen.
Klicken Sie auf Erstellen.
Ein neues Schlüsselpaar generieren erscheint. Wählen Sie Privaten Schlüssel herunterladen und Ressource erstellen aus.
Der private Schlüssel wird auf Ihren lokalen Computer heruntergeladen. Kopieren Sie den privaten Schlüssel in ein Verzeichnis auf Ihrem Computer. Im folgenden Beispiel ist dies ~/.ssh.
Während der Erstellung wird automatisch eine Netzwerkschnittstelle erstellt und an das ausgewählte virtuelle Netzwerk angefügt. In diesem Abschnitt fügen Sie der vorhandenen Netzwerkschnittstelle die IPv6-Konfiguration hinzu.
Geben Sie im Suchfeld oben im Portal den Suchbegriff Virtueller Computer ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Virtuelle Computer aus.
Wählen Sie myVM oder den Namen Ihrer vorhandenen VM aus.
Wählen Sie unter Einstellungen die Option Netzwerk aus.
Der Name der Standardnetzwerkschnittstelle ist myvmxx, wobei xx eine Zufallszahl ist. In diesem Beispiel ist dies myvm281. Wählen Sie myvm281 neben Netzwerkschnittstelle: aus.
Wählen Sie in den Einstellungen der Netzwerkschnittstelle unter Einstellungen die Option IP-Konfigurationen aus.
Wählen Sie unter IP-Konfigurationen die Option + Hinzufügen aus.
Geben Sie unter der Konfiguration IP-Konfiguration hinzufügen die folgenden Informationen ein bzw. wählen Sie sie aus.
Einstellung |
Wert |
Name |
Geben Sie Ipv6config ein. |
IP-Version |
Wählen Sie IPv6 aus. |
Einstellungen für private IP-Adressen |
|
Zuteilung |
Übernehmen Sie die Standardeinstellung Dynamisch. |
Öffentliche IP-Adresse |
Wählen Sie Zuordnen aus. |
Öffentliche IP-Adresse |
Wählen Sie myPublicIP-IPv6 aus. |
Wählen Sie OK aus.
In diesem Abschnitt erstellen Sie die VM und ihre unterstützenden Ressourcen.
Erstellen einer Netzwerkschnittstelle
Sie verwenden az network nic create, um die Netzwerkschnittstelle für die VM zu erstellen. Die öffentlichen IP-Adressen und die zuvor erstellte NSG sind mit der Netzwerkkarte verbunden. Die Netzwerkschnittstelle ist mit dem virtuellen Netzwerk verbunden, das Sie zuvor erstellt haben.
az network nic create \
--resource-group myResourceGroup \
--name myNIC1 \
--vnet-name myVNet \
--subnet myBackEndSubnet \
--network-security-group myNSG \
--public-ip-address myPublicIP-IPv4
IPv6-IP-Konfiguration erstellen
Verwenden Sie az network nic ip-config create, um die IPv6-Konfiguration für die NIC zu erstellen.
az network nic ip-config create \
--resource-group myResourceGroup \
--name myIPv6config \
--nic-name myNIC1 \
--private-ip-address-version IPv6 \
--vnet-name myVNet \
--subnet myBackendSubnet \
--public-ip-address myPublicIP-IPv6
Erstellen eines virtuellen Computers
Verwenden Sie az vm create, um die virtuelle Maschine zu erstellen.
az vm create \
--resource-group myResourceGroup \
--name myVM \
--nics myNIC1 \
--image Ubuntu2204 \
--admin-username azureuser \
--authentication-type ssh \
--generate-ssh-keys
In diesem Abschnitt erstellen Sie die VM und ihre unterstützenden Ressourcen.
Erstellen einer Netzwerkschnittstelle
Sie verwenden New-AzNetworkInterface und New-AzNetworkInterfaceIpConfig, um die Netzwerkschnittstelle für die VM zu erstellen. Die öffentlichen IP-Adressen und die zuvor erstellte NSG sind mit der Netzwerkkarte verbunden. Die Netzwerkschnittstelle ist mit dem virtuellen Netzwerk verbunden, das Sie zuvor erstellt haben.
## Place the virtual network into a variable. ##
$net = @{
Name = 'myVNet'
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
}
$vnet = Get-AzVirtualNetwork @net
## Place the network security group into a variable. ##
$ns = @{
Name = 'myNSG'
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
}
$nsg = Get-AzNetworkSecurityGroup @ns
## Place the IPv4 public IP address into a variable. ##
$pub4 = @{
Name = 'myPublicIP-IPv4'
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
}
$pubIPv4 = Get-AzPublicIPAddress @pub4
## Place the IPv6 public IP address into a variable. ##
$pub6 = @{
Name = 'myPublicIP-IPv6'
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
}
$pubIPv6 = Get-AzPublicIPAddress @pub6
## Create IPv4 configuration for NIC. ##
$IP4c = @{
Name = 'ipconfig-ipv4'
Subnet = $vnet.Subnets[0]
PrivateIpAddressVersion = 'IPv4'
PublicIPAddress = $pubIPv4
}
$IPv4Config = New-AzNetworkInterfaceIpConfig @IP4c
## Create IPv6 configuration for NIC. ##
$IP6c = @{
Name = 'ipconfig-ipv6'
Subnet = $vnet.Subnets[0]
PrivateIpAddressVersion = 'IPv6'
PublicIPAddress = $pubIPv6
}
$IPv6Config = New-AzNetworkInterfaceIpConfig @IP6c
## Command to create network interface for VM ##
$nic = @{
Name = 'myNIC1'
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
Location = 'eastus2'
NetworkSecurityGroup = $nsg
IpConfiguration = $IPv4Config,$IPv6Config
}
New-AzNetworkInterface @nic
Erstellen eines virtuellen Computers
Verwenden Sie die folgenden Befehle, um den virtuellen Computer zu erstellen:
$cred = Get-Credential
## Place network interface into a variable. ##
$nic = @{
Name = 'myNIC1'
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
}
$nicVM = Get-AzNetworkInterface @nic
## Create a virtual machine configuration for VMs ##
$vmsz = @{
VMName = 'myVM'
VMSize = 'Standard_DS1_v2'
}
$vmos = @{
ComputerName = 'myVM'
Credential = $cred
}
$vmimage = @{
PublisherName = 'Debian'
Offer = 'debian-11'
Skus = '11'
Version = 'latest'
}
$vmConfig = New-AzVMConfig @vmsz `
| Set-AzVMOperatingSystem @vmos -Linux `
| Set-AzVMSourceImage @vmimage `
| Add-AzVMNetworkInterface -Id $nicVM.Id
## Create the virtual machine for VMs ##
$vm = @{
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
Location = 'eastus2'
VM = $vmConfig
SshKeyName = 'mySSHKey'
}
New-AzVM @vm -GenerateSshKey
SSH-Verbindung testen
Sie stellen eine Verbindung mit dem virtuellen Computer mit SSH her, um die öffentliche IP-Adresse von IPv4 zu testen.
Geben Sie am oberen Rand des Portals den Suchbegriff Öffentliche IP-Adresse in das Suchfeld ein. Wählen Sie in den Suchergebnissen Öffentliche IP-Adressen aus.
Wählen Sie myPublicIP-IPv4 aus.
Die öffentliche IPv4-Adresse befindet sich in der Übersicht in IP-Adresse. In diesem Beispiel ist dies 20.22.46.19.
Öffnen Sie mit dem folgenden Befehl eine SSH-Verbindung zur virtuellen Maschine. Ersetzen Sie die IP-Adresse durch die IP-Adresse Ihrer virtuellen Maschine. Ersetzen Sie azureuser
mit dem Benutzernamen, den Sie während der Erstellung des virtuellen Computers ausgewählt haben. -i
ist der Pfad zum privaten Schlüssel, den Sie zuvor heruntergeladen haben. In diesem Beispiel ist es ~/.ssh/mySSHKey.pem.
ssh -i ~/.ssh/mySSHkey.pem azureuser@20.22.46.19
Verwenden Sie az network public-ip show, um die IP-Adressen der virtuellen Maschine anzuzeigen.
az network public-ip show \
--resource-group myResourceGroup \
--name myPublicIP-IPv4 \
--query ipAddress \
--output tsv
user@Azure:~$ az network public-ip show \
> --resource-group myResourceGroup \
> --name myPublicIP-IPv4 \
> --query ipAddress \
> --output tsv
20.119.201.208
az network public-ip show \
--resource-group myResourceGroup \
--name myPublicIP-IPv6 \
--query ipAddress \
--output tsv
user@Azure:~$ az network public-ip show \
> --resource-group myResourceGroup \
> --name myPublicIP-IPv6 \
> --query ipAddress \
> --output tsv
2603:1030:408:6::9d
Öffnen Sie mit dem folgenden Befehl eine SSH-Verbindung zur virtuellen Maschine. Ersetzen Sie die IP-Adresse durch die IP-Adresse Ihrer virtuellen Maschine.
ssh azureuser@20.119.201.208
Verwenden Sie Get-AzPublicIpAddress, um die IP-Adressen des virtuellen Computers anzuzeigen.
$ip4 = @{
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
Name = 'myPublicIP-IPv4'
}
Get-AzPublicIPAddress @ip4 | select IpAddress
PS /home/user> Get-AzPublicIPAddress @ip4 | select IpAddress
IpAddress
---------
20.72.115.187
$ip6 = @{
ResourceGroupName = 'myResourceGroup'
Name = 'myPublicIP-IPv6'
}
Get-AzPublicIPAddress @ip6 | select IpAddress
PS /home/user> Get-AzPublicIPAddress @ip6 | select IpAddress
IpAddress
---------
2603:1030:403:3::1ca
Öffnen Sie mit dem folgenden Befehl eine SSH-Verbindung zur virtuellen Maschine. Ersetzen Sie die IP-Adresse durch die IP-Adresse Ihrer virtuellen Maschine.
ssh azureuser@20.72.115.187
Bereinigen von Ressourcen
Wenn Sie mit den in diesem Artikel erstellten Ressourcen fertig sind, löschen Sie die Ressourcengruppe und alle darin enthaltenen Ressourcen:
Geben Sie oben im Portal im Suchfeld myResourceGroup ein. Wählen Sie myResourceGroup in den Suchergebnissen in Ressourcengruppen aus.
Wählen Sie die Option Ressourcengruppe löschen.
Geben Sie myResourceGroup für RESSOURCENGRUPPENNAMEN EINGEBEN ein, und wählen Sie Löschen aus.
Wenn Sie nicht mehr benötigt werden, verwenden Sie den Befehl az group delete, um die Ressourcengruppe, die virtuelle Maschine und alle zugehörigen Ressourcen zu entfernen.
az group delete \
--name myResourceGroup
Wenn Ressourcengruppe, virtueller Computer und alle zugehörigen Ressourcen nicht mehr benötigt werden, können Sie sie mit dem Befehl Remove-AzResourceGroup entfernen.
Remove-AzResourceGroup -Name 'myResourceGroup'
Nächste Schritte
In diesem Artikel haben Sie gelernt, wie Sie eine virtuelle Azure-Maschine mit einem Dual-Stack-Netzwerk erstellen.
Weitere Informationen zu IPv6 und IP-Adressen in Azure finden Sie unter: