Freigeben über


So funktioniert Connected Field Service mit IoT-Hub

Connected Field Service mit IoT-Hub ist eine Lösung, die Azure IoT und Dynamics 365 Field Service integriert. Damit können Sie Ihre mit dem Internet verbundenen Geräte und Anlagen (das Internet der Dinge oder IoT) aus der Cloud überwachen und verwalten. Sie können auch die Erstellung von Arbeitsaufträgen automatisieren und technisches Personal entsenden, wenn ein Gerät gewartet werden muss.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Connected Field Service funktioniert. Sie sehen die Hauptkomponenten und wie sie miteinander kommunizieren. Außerdem sehen Sie, wie die Daten von den Geräten in die Cloud und zurück fließen.

In den folgenden Abschnitten bezieht sich Daten auf Informationen, die von einem IoT-Gerät an die Cloud gesendet werden. Geräte* und Sensoren bezeichnen mit dem Internet verbundene Dinge, mit denen Messungen durchgeführt werden, wie Thermometer, Gyroskope und Druckleser. Eine Anlage ist ein Teil von Arbeitsgeräten, das über mindestens einen mit ihm verbundenen Sensor verfügen kann.

Architekturübersicht

Das folgende Diagramm zeigt die Hauptkomponenten von Connected Field Service mit IoT-Hub und wie sie miteinander verbunden sind.

Diagramm, das die Komponenten zwischen Connected Field Service mit IoT-Hub und die Verbindungen zwischen ihnen verdeutlicht.

Hier ist eine Zusammenfassung der Funktionen der einzelnen Komponenten:

  • IoT-Geräte und Edge: Mit dem Internet verbundene Sensoren auf Arbeitsgeräten senden Daten an die IoT Hub über ein Netzwerk. Ein einzelnes Asset kann über mehrere Sensoren für unterschiedliche Messungen verfügen. Ein Edgegerät kann zum Organisieren und Vermitteln von Daten von mehreren Sensoren und Anlagen verwendet werden. Telemetriedaten auf IoT Edge-Modulen können jedoch nicht aufgeteilt werden.

  • Gerätesimulator: Ein Tool, mit dem Sie Geräte und Warnungen in der Cloud simulieren können, bevor Sie die Hardware installieren.

  • IoT-Hub: Das Gateway zur Cloud, das Daten von und zu den Geräten empfängt und sendet. Es bietet außerdem Geräteverwaltungs- und Sicherheits-Features.

  • Azure Stream Analytics: Ein Dienst, der Gerätedaten beim Eintritt in IoT-Hub abfragt und Fehler anhand von Schwellenwertregeln erkennt.

  • Schwellenwertregelspeicher: Eine Datenbank, die die akzeptablen Grenzen für Gerätedaten speichert. Wenn die Daten diese Grenzen überschreiten, wird dies als Fehler betrachtet.

  • Service Bus: Ein Dienst, der Fehler in die Warteschlange stellt und sie an Dynamics 365 überträgt. Es verarbeitet auch Wiederholungsversuche, wenn die Übertragung fehlschlägt.

  • Stream Analytics und Azure SQL: Ein Dienst und eine Datenbank, die Gerätedaten für Analyse und Berichterstellung speichern. Sie können sie beispielsweise nutzen, um Geräteausfälle anhand historischer Daten vorherzusagen.

  • Logik-App – Azure zu Dynamics: Ein Service, der Azure mit Dynamics 365 und anderen Anwendungen verbindet. Es wendet außerdem Logik an, ordnet Entitäten zu und löst Aktionen in Dynamics 365 aus, beispielsweise das Erstellen eines IoT-Warnungsdatensatzes.

  • IoT-Warnung: Ein Datensatz in Dynamics 365, der die Gerätedaten anzeigt, die Aufmerksamkeit erfordern. Es startet den Prozess der Erstellung eines Falls und eines Arbeitsauftrags.

  • Modellgesteuerte Connected Field Service-App: Eine Reihe von Entitäten und Prozessen, die in Dynamics 365 Field Service integriert sind. Damit können Sie IoT-Geräte mit Kundenanlagen verbinden und diese von einer einheitlichen Oberfläche aus verwalten.

  • Disponent und technische Fachkraft für Field Service: Die Endbenutzenden von Connected Field Service, die auf ihren Geräten mit IoT-Warnungen, Anfragen und Arbeitsaufträgen arbeiten.

  • Geräte und Anlagen: Entitäten in Dynamics 365, die Ihnen dabei helfen, die Sensoren und Arbeitsgeräte zu verwalten, die Ihrer Organisation gehören.

  • Registrierung, Befehle und Eigenschaften: Prozesse für die bidirektionale Kommunikation mit den Geräten über IoT Hub. Beispielsweise können Sie neue Geräte registrieren, sie neu starten oder eine Meldung darauf anzeigen.

  • Logik-App – Dynamics zu Azure: Ein Dienst, der Dynamics 365 mit Azure verbindet und Daten und Aktionen an IoT-Hub sendet. IoT-Hub sendet sie dann an die Geräte.

Datenfluss von Connected Field Service

Das folgende Diagramm zeigt Datenflüsse zwischen dem Azure IoT Hub und den Connected Field Service-Komponenten. Außerdem wird die Richtung und Reihenfolge des Datenflusses für eine Standardinstallation von Connected Field Service angezeigt.

Diagramm des Datenflusses herunterladen.

Das Diagramm des Datenflusses hilft Ihnen zu verstehen, wie Connected Field Service in verschiedenen Szenarien funktioniert. Sie können beispielsweise sehen, wie ein Gerät Daten an IoT-Hub sendet, wie IoT-Hub einen Fehler erkennt und eine IoT-Warnung an Dynamics 365 sendet und wie Dynamics 365 einen Fall und einen Arbeitsauftrag für den Fehler erstellt.

Nächste Schritte,