Freigeben über


Entitäten der Katalogdaten

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie die Entitäten der Katalogdaten im Datenvertrag für Intelligent Recommendations konfigurieren können.

Überprüfung der Entitäten

Eine Daten Entität ist eine Menge von einer oder mehreren Daten Textdateien, die jeweils eine Liste von Spalten (auch Attribute genannt) und Zeilen mit den eigentlichen Datenwerten enthalten.

Intelligent Recommendations definieren logische Gruppen von Entitäten, von denen jede ihren eigenen Zweck hat.

Notiz

Daten Entitäten sind optional, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, d.h. ihre Daten können leer sein oder fehlen.

Zur vollständigen Liste der Entitäten gehen

Einführung in die Entitäten der Katalogdaten

Die Entität Katalog repräsentiert alle Elemente und Elementvarianten, die für die Anzeige in den Empfehlungsergebnissen in Frage kommen. Kandidaten werden ermittelt, indem Verfügbarkeiten auf Elemente angewendet werden, ein Datum, das dem System mitteilt, dass ein Element in die Ergebnisse der Empfehlungen aufgenommen werden soll. Ohne eine gültige Verfügbarkeit werden die Elemente bei der Ergebnisausgabe ignoriert.

Intelligent Recommendations unterstützt die folgenden Funktionen und Szenarien:

  • Artikel mit mehreren Varianten (z. B. ein Hemd in verschiedenen Größen oder Farben) oder gar keinen Varianten. Wir bezeichnen diese Variationen als Varianten. Artikel, die keine Varianten haben, werden als eigenständige Artikel bezeichnet, während Artikel, die mindestens eine Variante haben, als Hauptartikel bezeichnet werden.

  • Zuweisung von Filterwerten zu Elementen (z.B. Kategorie, Farbe oder Größe). Später, wenn Sie nach Empfehlungen suchen, können Sie nach diesen Filterwerten filtern.

  • Zuweisung von Bildern zu Elementen.

  • Elemente können in verschiedenen logischen Entitäten innerhalb der Organisation verfügbar sein. Intelligent Recommendations unterstützt zwei Ebenen von Hierarchien:

    • Channel: Elemente können einem Channel zugewiesen werden. Dies lässt Intelligent Recommendations zu, die sich nur auf Produkte beziehen, die in einem bestimmten Channel enthalten sind. Alle Elemente werden automatisch mit dem Standardkanal verknüpft, der die Zeichenfolge 0 (Null) als reservierte Kanal-ID verwendet.

      Beispiel:

      In diesem Beispiel enthält das Dataset nur drei Elemente: X, Y und Z. Diese drei Elemente werden automatisch dem Standardkanal (Kanal=0) zugewiesen. Sie können diese Elemente auch Ihren eigenen angepassten Kanälen zuweisen. Sie können zum Beispiel die Elemente X und Y dem Channel=C1 und die Elemente Y und Z dem Channel=C2 zuordnen.

      Wenn Sie also Empfehlungen anfordern, können Sie diese anderen Abfrageparameter übergeben:

      • Kein Channel-Parameter (entspricht dem Standard-Channel): Alle drei Elemente können in der Antwort zurückgegeben werden
      • Channel=0: Derselbe wie ohne Parameter, da dies der Standardkanal ist
      • Kanal=C1: Nur Elemente, die zum Kanal C1 gehören (Elemente X und Y), können in der Antwort zurückgegeben werden
      • Kanal=C2: Nur Elemente, die zum C2-Kanal gehören (Elemente Y und Z), dürfen in der Antwort zurückgegeben werden
      • Channel=SomethingElse: Leere Antwort, da dieser Channel nicht definiert wurde und ihm keine Elemente zugewiesen sind
    • Katalog: Ein Katalog ist eine weitere, feinere Ebene der Verfügbarkeitsgranularität. Es lässt zu, dass Sie mehrere Kataloge innerhalb eines Kanals definieren und Empfehlungen für bestimmte Kataloge erhalten. Ähnlich wie bei einem Channel werden alle Elemente automatisch mit dem Standardkatalog innerhalb eines Channels verknüpft, der die Zeichenfolge 0 (Null) als reservierte Katalog-ID verwendet.

      Beispiel:

      Bleiben wir beim Beispiel Kanal: Sie haben die Elemente X, Y und Z. Sie haben die Elemente X und Y dem Kanal C1 zugewiesen, und sie werden automatisch dem Standardkatalog des Kanals zugewiesen (mit Katalog=0). Wenn Sie diese Elemente angepassten Katalogen innerhalb des Channels zuordnen, können Sie sie noch weiter granularisieren. Ordnen wir das Element X dem Katalog=A und die Elemente X und Y dem Katalog=B zu.

      Wenn Sie also Empfehlungen anfordern, können Sie diese anderen Abfrageparameter übergeben:

      • Kanal=C1: Kein Katalogparameter, entspricht dem Standardkatalog. Beide Elemente X und Y können in der Antwort zurückgegeben werden.
      • Channel=C1&Catalog=0: Wie ohne Katalogparameter, da dies der Standardkatalog ist.
      • Channel=C1&Catalog=A: Nur Elemente, die zum Katalog A im Kanal C1 gehören (nur Element X), können in der Antwort zurückgegeben werden.
      • Channel=C1&Catalog=B: Nur Elemente, die zum Katalog B im Kanal C1 gehören (Elemente X und Y), können in der Antwort zurückgegeben werden.
      • Channel=C1&Catalog=SomethingElse: Leere Antwort, da dieser Katalog nicht im Kanal C1 definiert wurde und ihm keine Elemente zugeordnet sind.
  • Deklarierte Element-Verfügbarkeiten:

    • Start-/Enddatum der Verfügbarkeit: Artikel, die außerhalb ihres Verfügbarkeitszeitraums liegen, werden von der Antwort der Empfehlung ausgeschlossen.
    • Feine Granularität der Verfügbarkeit: Definieren Sie die Start-/Enddaten innerhalb bestimmter Kanal-/Katalog-IDs.

Der Katalog besteht aus mehreren Entitäten, die alle optional sind (je nachdem, welche Funktionen Sie verwenden möchten) und die im Stammordner der Intelligent Recommendations leer bleiben können (oder fehlen). Befolgen Sie die Richtlinien wie folgt in der Datenentität Reco_ItemsAndVariants beschrieben, wenn Sie diese Entität nicht bereitstellen möchten.

Liste der Entitäten in den Katalogdaten

Die folgenden Entitäten sind Teil des Katalogs:

Zur vollständigen Liste der Entitäten gehen

Elemente und Varianten

Namen der Datenentität:Reco_ItemsAndVariants

Beschreibung: Alle Elemente und Elementvarianten

Attribute:

Name des Dataflows Datentyp Obligatorisch Default value Verhalten bei ungültigen Werten Anmerkungen
ItemId String(16) Ja Eintrag löschen Siehe Erforderliche Entitäten für das Empfehlungsszenario für die Artikel-ID.
ItemVariantId String(16) Nein Eintrag löschen Siehe Benötigte Entitäten pro Empfehlungsszenario für die Artikelvarianten-ID.
Title String(256) Nein Wert trimmen Länge auf 256 Zeichen begrenzt.
Beschreibung des Dataflows String(2048) Nein Wert trimmen Länge auf 2048 Zeichen begrenzt.
ReleaseDate DateTime Nein 1970-01-01T00:00:00.000Z Eintrag löschen Siehe Benötigte Entitäten pro Empfehlungsszenario für DateTime-Werte.

Richtlinien:

  • Element-Varianten erben die Attribute ihres Element-Masters. Wenn zum Beispiel eine Artikelvariante keinen Titel hat, erbt sie den Titel ihres Artikelstamms (d.h. die Zeile mit der gleichen ItemId, aber mit einer leeren ItemVariantId), wenn sie existiert.

  • Einzelposten können eine Ein:N-Beziehung mit EinzelpostenVarianten haben. Es ist möglich, dass eine einzelne ItemId mehr als einer ItemVariantId zugeordnet wird, um die Beziehung von einem Artikelstamm zu seinen Artikelvarianten zu erfassen. Es ist möglich, einen einzigen Eintrag für eine bestimmte ItemId und ItemVariantId Kombination zu haben, ohne andere ItemId bis ItemVariantId Kombinationen anzugeben.

  • Das Attribut ReleaseDate gibt das Datum an, an dem der Artikel auf dem Markt veröffentlicht (eingeführt) wurde. Dieses Attribut unterscheidet sich von der Verfügbarkeit eines Artikels (wenn ein Artikel/Produkt in einem API-Aufruf zurückgegeben werden kann), aber ReleaseDate kann in Szenarien wie „Neu“ oder „Populär“ verwendet werden, die auf Daten für die Artikelbestellung angewiesen sind.

  • Wenn diese Datenentität leer ist (oder fehlt), verwendet Intelligent Recommendations automatisch alle Entitäten und Artikelvarianten, die in der Reco_Interactions Datenentität gefunden wurden, als das auf die Katalog-Entitäten festgelegte Set und weist jedem Artikel und jeder Artikelvariante den Standardtitel, die Beschreibung und das Veröffentlichungsdatum zu. Diese Elemente werden als immer verfügbar betrachtet, es sei denn, ihnen wurden in der Entität Reco_ItemAndVariantAvailabilities explizite Verfügbarkeiten zugewiesen.

  • Intelligent Recommendations können die Attribute Titel und Beschreibung verwenden, um textbasierte Empfehlungen zu geben. Da Intelligent Recommendations derzeit nur das Gebietsschema en-us für textuelle Empfehlungen unterstützen, kann die Angabe von Titel und Beschreibung in einem anderen Gebietsschema die Qualität der textuellen Empfehlungen beeinträchtigen.

Beispieldaten:

Kopfzeilen erscheinen nur aus Gründen der Übersichtlichkeit und sollten nicht Teil der eigentlichen Daten sein.

ItemId ItemVariantId Title Beschreibung des Dataflows ReleaseDate
Element1 2018-05-15T13:30:00.000Z
Element1 Item1Var1 Schwarze Sonnenbrille Schwarze Sonnenbrille für Kinder 2018-08-01T10:45:00.000Z
Element1 Item1Var2 Braune Sonnenbrille Braune Sonnenbrille für Erwachsene
Element2 Brillenputztuch 2019-09-20T18:00:00.000Z
Item3 Item3Var1

Zurück zur Liste der Entitäten der Katalogdaten

Artikelkategorien

Namen der Datenentität:Reco_ItemCategories

Beschreibung: Alle Element-Kategorien.

Attribute:

Name des Dataflows Datentyp Obligatorisch Default value Verhalten bei ungültigen Werten Anmerkungen
ItemId String(16) Ja Eintrag löschen Siehe Erforderliche Entitäten für das Empfehlungsszenario für die Artikel-ID.
Category String(64) Ja Wert trimmen Länge auf 64 Zeichen begrenzt.

Richtlinien:

  • Jede ItemId kann mehrere Kategorien haben, d.h. sie kann in mehreren Einträgen in den Daten erscheinen.

  • Wenn Ihre Daten mit Hilfe von Kategoriebäumen aufgebaut sind, müssen Sie für jedes Element den vollständigen (abgeflachten) Satz von Kategorien festlegen.

Beispieldaten:

Kopfzeilen erscheinen nur aus Gründen der Übersichtlichkeit und sollten nicht Teil der eigentlichen Daten sein.

ItemId Category
Element1 Category1
Element1 Category1_subCategoryX
Element1 Category1_subCategoryY
Element2 Category1_subCategoryX

Zurück zur Liste der Entitäten der Katalogdaten

Bilder von Elementen und Varianten

Namen der Datenentität:Reco_ItemAndVariantImages

Beschreibung: Alle Bilder von Elementen und Elementvarianten

Attribute:

Name des Dataflows Datentyp Obligatorisch Default value Verhalten bei ungültigen Werten Anmerkungen
ItemId String(16) Ja Eintrag löschen Siehe Erforderliche Entitäten für das Empfehlungsszenario für die Artikel-ID.
ItemVariantId String(16) Nein Eintrag löschen Siehe Benötigte Entitäten pro Empfehlungsszenario für die Artikelvarianten-ID.
ImageFullUrl String(2048) Ja Eintrag löschen Muss eine absolute URL sein. Die URL sollte ordnungsgemäß kodiert sein (unter Verwendung von percent-encoding). Länge auf 2048 Zeichen begrenzt.
IsPrimaryImage Bool Ja Siehe Richtlinien Siehe Benötigte Entitäten pro Empfehlungsszenario für boolesche Werte.

Richtlinien:

  • Sie müssen einer ItemId und jeder relevanten ItemVariantId explizit Bilder zuordnen. Bilder, die einem Element zugewiesen sind, werden nicht automatisch allen Elementvarianten zugewiesen und umgekehrt. Bilder, die einer Artikelvariante zugewiesen sind, werden nicht automatisch dem Artikelstamm dieser Variante zugewiesen.

  • Wenn mehr als ein primäres Bild für dieselbe <ItemId, ItemVariantId>-Kombination angegeben wird, wird nur eines dieser Bilder für den Schritt der Inferenz der visuellen Empfehlungen verwendet und die anderen werden nur beim Training des gesamten visuellen Modells verwendet.

  • Für jedes Bild, auf das Intelligent Recommendations nicht zugreifen konnten, wird die Bild-URL ignoriert und nicht für das Empfehlungsmodell verwendet.

  • Wenn der Wert IsPrimaryImage ungültig ist, wird ein Wert von false verwendet (z.B. nicht primäres Bild).

  • Wenn für einen Artikel oder eine Artikelvariante nur nicht primäre Bilder angegeben wurden, verwenden die Intelligent Recommendations eines der angegebenen Bilder als primäres Bild, um dennoch visuelle Empfehlungen für diesen Artikel oder diese Artikelvariante zu geben.

  • Es gibt zwei Arten von unterstützten URLs:

    • Öffentlich verfügbare HTTPS-URLs: Benötigt keinen Autorisierung Header. Diese URL gilt nicht für URLs von Azure Blobs, die öffentlich/anonym verfügbar sind und die nicht unterstützt werden.
    • Azure Blob-Storage URLs, die eine Authentifizierung erfordern: Sind nicht öffentlich/anonym verfügbar. Die Berechtigung zum Lesen der image blobs sollte den Intelligent Recommendations erteilt werden, wie in Intelligent Recommendations bereitstellen) erläutert. Blob-URLs müssen mit dem Präfix beginnen: https://<StorageAccountName>.blob.core.windows.net/.
  • Die maximal unterstützte Größe für ein einzelnes Bild beträgt 512 KB. Jedes Bild, das größer als 512 KB ist, wird vom System ignoriert.

  • Der ContentType für das Bild muss einen Bildinhaltstyp haben (er sollte mit Bild beginnen). Diese Anforderung gilt für alle Bilder, sowohl für die über HTTPS verfügbaren als auch für Bild-Blobs (über die Eigenschaft blob ContentType).

Beispieldaten:

Kopfzeilen erscheinen nur aus Gründen der Übersichtlichkeit und sollten nicht Teil der eigentlichen Daten sein.

ItemId ItemVariantId ImageFullUrl IsPrimaryImage
Element1 https://my.server.org/images/Item1_primary.jpg true
Element1 https://my.server.org/images/Item1_secondary.jpg False
Element1 Item1Var1 https://my.server.org/images/Item1Var1.jpg true
Element2 https://my.server.org/images/Item2.jpg true

Zurück zur Liste der Entitäten des Katalogs

Element- und Variantenfilter

Name der Datenentität:Reco_ItemAndVariantFilters

Beschreibung: Element- und Elementvarianten-Eigenschaften, die für die Filterung der Laufzeit-Ergebnisse verwendet werden

Attribute:

Name des Dataflows Datentyp Obligatorisch Default value Verhalten bei ungültigen Werten Anmerkungen
ItemId String(16) Ja Eintrag löschen Siehe Erforderliche Entitäten für das Empfehlungsszenario für die Artikel-ID.
ItemVariantId String(16) Nein Eintrag löschen Siehe Benötigte Entitäten pro Empfehlungsszenario für die Artikelvarianten-ID.
FilterName String(64) Ja Wert trimmen
FilterValue String(64) Ja Wert trimmen Länge auf 64 Zeichen begrenzt.
FilterType String Ja Eintrag löschen Mögliche Werte sind: Textuell, Numerisch.

Richtlinien:

  • Elemente und Elementvarianten stehen in einer übergeordneten Beziehung zueinander. Diese Richtlinie bedeutet, dass Artikelvarianten die Filter ihres Hauptartikels übernehmen. Wenn zum Beispiel der Filter „Farbe“ für eine bestimmte ItemId deklariert wurde, erhalten alle Elementvarianten derselben ItemId denselben Filterwert „Farbe“, es sei denn, für die Elementvariante wurde ein anderer Wert für „Farbe“ angegeben.

  • Textuelle Filtertypen unterstützen den Vorgang „gleich“. Zum Beispiel können API-Anfragen Elemente mit „Farbe“=“Blau“ filtern.

  • Numerische Filtertypen unterstützen „Range“-Filtervorgänge. Zum Beispiel können API-Anfragen Elemente mit „Größe“ filtern > 40.

  • Sie können demselben Filter mehrere Werte zuweisen. Für den Filter „Farbe“ können Sie beispielsweise mehrere Werte angeben, wie „Grün“ und „Blau“. In diesem Beispiel hat das entsprechende Element zwei Werte für den Filter „Farbe“ und wird zurückgegeben, wenn Sie entweder nach „grünen“ oder „blauen“ Elementen filtern. Wenn Sie demselben Filter mehrere Werte zuweisen möchten, fügen Sie für jeden Filterwert, den Sie zuweisen möchten, einen Eintrag hinzu und verwenden dabei dieselben Werte FilterName und FilterType.

  • Für jeden FilterName kann eine Artikelvariante entweder die Werte des übergeordneten Filters erben oder sie außer Kraft setzen. Das Zusammenführen der beiden wird nicht unterstützt. Wenn der Variante keine Werte für einen Filter zugewiesen sind, erbt sie standardmäßig die Werte des übergeordneten Elements Filter. Wenn einem Filter für eine Artikelvariante mindestens ein Filterwert zugewiesen ist, wird der Überschreibungsmodus eingeschaltet und nur die Filterwerte der Variante sind wirksam (nur für den spezifischen Filter). Dieser Wert bedeutet, dass die Artikelvariante ihre übergeordneten Filterwerte wiederholen muss, um ein „Zusammenführungs“-Verhalten zu erreichen. Ein Element unterstützt zum Beispiel zwei Farben, Blau und Grün. Wenn eine Variante eine andere Farbe, nämlich Rot, unterstützt, muss die Variante alle drei Farben auflisten, die der Varianten-ID zugeordnet sind: Blau, Grün und Rot. In diesem Beispiel hat die Elementvariante die Werte für den Filter „Farbe“ überschrieben, aber sie kann trotzdem die Werte für andere Filter von ihrem übergeordneten Element übernehmen.

  • Eingaben mit nicht unterstützten Filtertypen werden ignoriert.

  • Sie können bis zu 20 verschiedene FilterName angeben.

  • Wenn Sie mehrere Einträge mit demselben FilterName, aber einem anderen FilterType bereitstellen, schlägt die Datenerfassung für Intelligent Recommendations fehl.

  • Für Elemente oder Elementvarianten können keine Filter festgelegt werden. Wenn Sie einen Filter in der API-Anfrage angeben, werden die Elemente oder Elementvarianten ohne den angegebenen Filter herausgefiltert.

Beispieldaten:

Kopfzeilen erscheinen nur aus Gründen der Übersichtlichkeit und sollten nicht Teil der eigentlichen Daten sein.

ItemId ItemVariantId FilterName FilterValue FilterType
Element1 Color Rot Textuelle
Element1 Item1Var1 Color Burgunder Textuelle
Element1 Item1Var2 Stil Rechteckig Textuelle
Element2 Size 38 Numerisch
Element2 Color Blau Textuelle
Element2 Color Grün Textuelle

Zurück zur Liste der Entitäten des Katalogs

Element und Variantenverfügbarkeiten

Namen der Datenentität:Reco_ItemAndVariantAvailabilities

Beschreibung: Alle verfügbaren Elemente und Artikelvarianten

Attribute:

Name des Dataflows Datentyp Obligatorisch Default value Verhalten bei ungültigen Werten Anmerkungen
ItemId String(16) Ja Eintrag löschen Siehe Erforderliche Entitäten für das Empfehlungsszenario für die Artikel-ID.
ItemVariantId String(16) Nein Eintrag löschen Siehe Benötigte Entitäten pro Empfehlungsszenario für die Artikelvarianten-ID.
StartDate DateTime Nein 0001-01-01T00:00:00.000Z Siehe Richtlinien Siehe Benötigte Entitäten pro Empfehlungsszenario für DateTime-Werte.
Enddatum DateTime Nein 9999-12-31T23:59:59.999Z Siehe Richtlinien Siehe Benötigte Entitäten pro Empfehlungsszenario für DateTime-Werte.
Doppeltes Attribut Doppelt Nein Ein doppeltes Attribut, das entsprechend den Anforderungen des Unternehmens verwendet werden kann und den Modellierungsprozess nicht beeinflusst.
Kanal String (64) Nein 0 Wert trimmen Länge auf 64 Zeichen begrenzt.
Catalog String (64) Nein 0 Wert trimmen Länge auf 64 Zeichen begrenzt.

Richtlinien:

  • Mahnungen: Verfügbarkeiten teilen dem System mit, welche Elemente oder Elementvarianten als Kandidaten für Empfehlungen in Frage kommen.

  • Die Verfügbarkeit einer Elementvariante ist die Vereinigung der Verfügbarkeiten ihres Elementstamms mit der Verfügbarkeit der Elementvariante selbst. Auch Elementvarianten, die keine Einträge haben, erben ihre Elementstammverfügbarkeiten.

  • Ein Element, das in dieser Entität fehlt, wird im Standardkanal und -katalog als immer verfügbar betrachtet. Genauer gesagt verhalten sich die Intelligent Recommendations genau so, als ob dieses Element in den Daten mit Standardwerten für alle Attribute vorkommt.

  • ItemIds stehen in einer N:N:N Beziehung zu ItemVariantIds. Während eine ItemId nicht unbedingt eine ItemVariantId haben muss, ist es möglich, dass mehr als eine ItemVariantId einer einzigen ItemId zugeordnet werden kann. Sie können z.B. einen Eintrag für eine bestimmte Kombination aus ItemId und ItemVariantId hinzufügen, ohne auch explizit einen weiteren Eintrag für die ItemId (und eine leere ItemVariantId) hinzuzufügen. Um festzustellen, ob Artikelvarianten über gültige Verfügbarkeiten verfügen, werden nur die angegebenen Artikelvarianten als verfügbar betrachtet (in den angegebenen Zeitintervallen für jede Variante).

  • Ein Katalog ist nur im Zusammenhang mit einem Kanal relevant (Kataloge sind eine Teilmenge des Kanals). Zum Beispiel ist Katalog=MySale in Kanal=Europa ein anderer Katalog als Katalog=MySale in Kanal=Asien.

  • Wenn Ihr Dataset mehrere Kanäle und Kataloge enthält, müssen Sie für jeden relevanten Artikel und jede Artikelvariante einen Eintrag für jede relevante Kombination aus Kanal und Katalog hinzufügen.

  • Verfügbarkeitsdaten sind nur für den spezifischen Kanal und den angegebenen Katalog relevant. Wenn Sie für verschiedene Kanäle und Kataloge die gleichen Verfügbarkeitstermine angeben möchten, müssen Sie für jeden Kanal und Katalog explizit einen Eintrag hinzufügen.

  • Wenn eines der Attribute StartDate oder EndDate einen ungültigen Wert enthält, wird der gesamte Eintrag so geändert, dass er ein nicht verfügbares Element darstellt. Die beiden Werte StartDate und EndDate werden mit DateTime Werten überschrieben, die in der Vergangenheit liegen.

  • Das Doppelattribut kann leer gelassen werden.

  • Verwenden Sie nicht „0“ als Wert für „Kanal“. Dieser Wert ist für das System reserviert. Die Verwendung von „0“ führt zu einem Verarbeitungsfehler.

Beispieldaten:

Kopfzeilen erscheinen nur aus Gründen der Übersichtlichkeit und sollten nicht Teil der eigentlichen Daten sein.

ItemId ItemVariantId StartDate Enddatum Doppeltes Attribut Kanal Catalog
Element1 2020-08-20T10:00:00.000Z
Element1 Item1Var1 2020-08-01T12:00:00.000Z
Element2 2020-04-01T10:00:00.000Z 2020-04-15T23:59:59.999Z 15.0
Element2 2020-04-01T10:00:00.000Z 9.76
Item3 2020-05-01T12:00:00.000Z Europa MySale

Zurück zur Liste der Entitäten des Katalogs

Siehe auch

Übersicht über den Datenvertrag
Zuordnungstabelle der Datenentitäten
Interaktions-Datenentitäten
Reco-Konfigurationsdatenentitäten
Abgewählte Benutzer-Datenentitäten
Datenentitäten für externe Listen
Empfehlungsanreicherungs-Datenentitäten
Datenentitäten zu Bild-zu-Artikel-Zuordnung
Intelligent Recommendations API
Schnellstarthandbuch: Intelligent Recommendations mit Beispieldaten festlegen und ausführen