Freigeben über


Echtzeitwissen mit Konnektoren hinzufügen

Entwickler mit Echtzeit-Wissenskonnektoren können Unternehmensdaten, die sich in Ihrem System befinden, automatisch als Wissensquelle hinzufügen. Für diese Systeme indiziert Microsoft nur Metadaten, z. B. Tabellennamen und Spaltennamen, und es findet keine Datenverschiebung zwischen Systemen statt.

Jede Anfrage wird zur Laufzeit verarbeitet und für das Zielsystem ausgeführt. Darüber hinaus werden alle Laufzeitaufrufe mit den Authentifizierungstoken der Benutzer authentifiziert, sodass im Quellsystem konfigurierte Zugriffssteuerungen zur Laufzeit erhalten bleiben. Diese Konfiguration stellt sicher, dass nur Benutzer, die Zugriff auf das Unternehmenssystem haben, Antworten auf ihre Fragen erhalten.

Diese Verbindungen werden in Power Platform hergestellt. Die gleiche Verbindung wird mit Copilot Studio verwendet. Da dieselben Verbindungen verwendet werden, steuern und verwalten Kunden die Verwendung der Wissensquelle und Aktionen über dieselben Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlust.

Unterstützte Echtzeit-Konnektoren

Folgende Echtzeit-Konnektoren werden unterstützt:

  • Salesforce (API Version 51.0 oder höher)

  • ServiceNow-Wissen

  • ZenDesk

  • Azure SQL Server

    Anmerkung

    Lokale Azure SQL Serverinstanzen werden nicht als Unternehmensdatenquelle unterstützt.

Einen Echtzeitkonnektor hinzufügen

  1. Öffnen Sie den Agent.

  2. Wählen Sie Wissen hinzufügen entweder auf der Seite Übersicht oder Wissen oder Eigenschaften eines Knotens für generative Antworten aus.

  3. Wählen Sie im Dialog Wissen hinzufügen die Option Erweitert aus.

    Screenshot des Dialogfelds für erweitertes Wissen – Verbindungen für Unternehmensdaten

  4. Wählen Sie den Echtzeit-Connector und dann Hinzufügen aus.

  5. Wählen Sie anmelden aus.

  6. Wählen Sie den Zielspeicherort für den Konnektor aus, und geben Sie dann Ihre Anmeldeinformationen für den Echtzeitkonnektor an.

  7. Wählen Sie Weiter.

  8. Wählen Sie die Tabellen aus, die Sie als Ihre Wissensquelle verwenden möchten.

  9. Fügen Sie einen Namen und eine Beschreibung für die Wissensquelle hinzu. Der Standardname spiegelt die ausgewählten Tabellen wider.

  10. Fügen Sie Synonyme und Glossardefinitionen hinzu.

    Anmerkung

    Derzeit unterstützen nur ServiceNow Knowledge- und ZenDesk-Konnektoren das Hinzufügen von Synonymen und Glossardefinitionen.

  11. Wählen Sie zum Abschließen der Verbindung Hinzufügen aus.

Nachdem Sie den Konnektor hinzugefügt haben, wird er in der Tabelle „Wissensquellen“ angezeigt. Der Status wird als In Bearbeitung angezeigt, während Copilot Studio die Metadaten in den Tabellen indiziert werden. Nachdem die Indizierung abgeschlossen ist, wird der Status in Bereit aktualisiert, und Sie können mit dem Testen der Wissensquelle beginnen.