Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Power Platform bietet verschiedene Funktionen für Ersteller, um Geschäftslogik für Power Apps zu erstellen. In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Anleitungen, um den am besten geeigneten Ansatz zum Erstellen von Geschäftslogik für Power Apps zu ermitteln.
Power Fx in der App verwenden
Power Fx ist die funktionale Low-Code-Programmiersprache, die von Excel und Power Platform gemeinsam genutzt wird. Bei Verwendung mit Power Platform-Konnektoren können Ersteller auf Daten zugreifen und benutzerdefinierte App-Logik erstellen. Power Fx unterstützt die folgenden Merkmale:
Live – Canvas-Apps werden genau wie Excel-Tabellen neu berechnet. Während Benutzer mit der App interagieren, arbeitet Power Fx im Hintergrund, stellt Datenanforderungen und hält den Status der App auf dem neuesten Stand mit Dataverse.
Delegierung – Power Fx optimiert die Datenverarbeitung, indem Vorgänge nach Möglichkeit an den Server delegiert werden. Funktionen wie Filter(), Lookup() und Search() ermöglichen die serverseitige Datenfilterung und stellen sicher, dass nur die Daten abgerufen werden, die zur Unterstützung der Funktionalität und des Benutzererlebnisses der App erforderlich sind. In Fällen, in denen keine Delegierung möglich ist, werden Funktionen lokal in der JavaScript-Umgebung des Browsers ausgeführt.
Optimiert für Dataverse – Dataverse dient als primäre Datenspeicheroption für Power Apps und bietet direkten Zugriff mit geringer Latenz aufgrund weniger Zwischenschichten. Power Fx ist auch mit den verschiedenen Dataverse-Beziehungstypen kompatibel, einschließlich m:n- und 1:n-Assoziationen.
Offline – Die Power Apps Mobile-App ermöglicht die Offline-Nutzung von Dataverse-Daten, sodass Benutzer die App vor Ort verwenden können, um eine nahtlose Verbindung zu ermöglichen. Sobald die Internetverbindung verfügbar ist, werden alle Änderungen, die im Offlinemodus vorgenommen wurden, synchronisiert. Die vordefinierte Geschäftslogik der App bleibt auch ohne Internetverbindung funktionsfähig.
Cloud-Flows in der App verwenden
Power Automate ist ein Low-Code-Workflowdienst, der auf dem Power Platform-Konnektor-Ökosystem aufbaut. Power Automate fügt die folgenden Funktionen beim Erstellen von Power Apps hinzu:
Asynchron – Ein Power Automate-Cloud-Flow ist von Natur aus asynchron. Dies bedeutet, dass bei der Initiierung eines Flows ein Warteschlangensystem verwendet wird, um die verschiedenen Teilaufgaben zu verwalten. Aufgrund der asynchronen Natur von Power Automate-Mitteln eignet es sich gut für länger laufende komplexe Logikfolgen.
Detaillierte Protokollierung – Alle Flows erstellen einen Datensatz dessen, was bei der Ausführung passiert ist, in Form eines Ausführungsverlaufs, der die Rückverfolgbarkeit ermöglicht und sicherstellt, dass Überwachungsdatensätze darüber erstellt werden, was passiert ist und warum.
Multi-Konnektoren – Obwohl es möglich ist, eine Power Apps-Logik mit mehreren Konnektoren zu erstellen, verschlechtert sich die Leistung aufgrund der Live-Natur von Power Apps, wenn Sie die Anzahl der Konnektoren erhöhen. Diese komplexen Szenarien mit mehreren Konnektoren sind ein hervorragender Power Automate-Einsatzort, um diese Fälle von der Liveausführung in der App zu entlasten.
Zwischen Power Fx und Cloud-Flows für Ihre App wählen
Wir empfehlen die Verwendung von Power Fx für die Entwicklung von Geschäftslogik in Power Apps. Obwohl es sich um ein leistungsstarkes Tool handelt, gibt es Szenarien, in denen die Integration anderer Tools sinnvoller sein könnte.
Anwendungsfälle mit geringer Latenz
Power Fx zeichnet sich durch geringe Latenz für Power Apps aus und ist damit die erste Wahl für die Entwicklung reaktionsschneller Geschäftslogik. Die tatsächlich auftretende Latenz kann jedoch je nach Komplexität der Vorgänge und dem verarbeiteten Datenvolumen variieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass Power Fx zwar schnelle Interaktionen erleichtern kann, dass aber das Design und die Ziele Ihrer Anwendung eine entscheidende Rolle für die Gesamtleistung spielen. Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln zu Leistung und Optimierung weiter oben in diesem Abschnitt.
Wenn es um den effizienten Zugriff auf Daten geht, bietet die Kombination aus Dataverse und Power Fx die schnellste Lösung.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenaufruf-Flow mit Microsoft Dataverse.
Komplexe Abläufe und Verwendung mehrerer Konnektoren
Bei komplexen Handlungsabläufen, die sich über mehrere Konnektoren erstrecken, dient Power Automate als effektive asynchrone Lösung, um die Verarbeitung von Power Apps weg zu delegieren. Mit dieser asynchronen Funktion kann Power Apps einen Workflow starten und mit anderen Aufgaben fortfahren, ohne eine Pause für eine Antwort einlegen zu müssen.
App-Umgebung um inhärente Aufgabenlatenz herum entwerfen
Beim Entwerfen von Benutzererfahrungen ist es wichtig, die Latenz zu berücksichtigen, die mit der Ausführung komplexer Aufgaben einhergeht.
Es gibt zwei Strategien:
Halten Sie die Benutzererfahrung an, bis die Aufgabe abgeschlossen ist, und zeigen Sie den Fortschritt visuell an.
Laden Sie die komplexe Aufgabe auf Power Automate ab, sodass die Benutzererfahrung ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann.