Freigeben über


Erstellen und Bearbeiten von Prozessen

 

Veröffentlicht: November 2016

Gilt für: Dynamics CRM 2015

Die Definition und Durchsetzung konsistenter Geschäftsprozesse ist eine der wichtigsten Motivationen für die Verwendung von Microsoft Dynamics 365. Prozesse sind Gruppen von Funktionen, mit deren Hilfe Sie konsistente Prozesse für Ihre Organisation definieren und durchsetzen können. Diese konsistenten Prozesse helfen dabei, sicherzustellen, das sich die Benutzer des Systems auf ihre Arbeit konzentrieren können und nicht daran denken müssen, eine Reihe manueller Schritte ausführen zu müssen. Prozesse können einfach oder komplex sein und im Laufe der Zeit ändern.

Prozesse sind so konzipiert, dass sie von Personen verwendet werden können, die keine Entwickler sind. Die Regeln, die in Prozessen definiert sind, enthalten eine ähnliche Logik, wie die, die Entwickler mithilfe von Code verwenden, Sie benötigen aber nicht jedes Mal einen Entwickler, wenn Sie die Regeln ändern möchten. Sie müssen jedoch ein klares Verständnis der Logik in den Regeln haben und die Funktionen der verschiedenen Prozessarten verstehen. Sie müssen Prozesse sorgfältig verwenden und die Ergebnisse testen, um sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Ergebnisse erhalten.

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht dazu, wann die einzelnen Prozesskategorien verwendet werden.

Prozesskategorie

Beschreibung

Workflow

Verwenden Sie Workflows, um Geschäftsprozesse im Hintergrund zu automatisieren. Workflows werden in der Regel von Systemereignisses initiiert, sodass der Benutzer nicht wissen muss, dass sie ausgeführt werden, sie können aber auch für eine manuelle Initiierung konfiguriert werden.

Workflows können im Hintergrund (asynchron) oder in Echtzeit (synchron) operieren. Sie werden entsprechend als Hintergrundworkflows oder als Echtzeitworkflows bezeichnet.

Dialoge

Verwenden Sie Dialogfelder, um eine Benutzeroberfläche zu erstellen, die die Benutzer durch ein Skript für die Kundeninteraktion oder durch einen Assistenten für die konsistente Durchführung komplexer Vorgänge führt.

Aktionen

Verwenden Sie die Aktionen, um das Vokabular zu erweitern, mit dem Entwickler Geschäftsprozesse formulieren können. Mit Kernverben wie Erstellen, Aktualisieren, Löschen und Zuweisen, die vom System bereitgestellt werden, erstellt eine Aktion ausdrucksstärkere Verben wie Genehmigen, Eskalieren, Weiterleiten oder Planen. Wenn sich die Definition eines Geschäftsprozesses ändert, können Nicht-Entwickler die Aktion bearbeiten, damit der Code nicht geändert werden muss.

Geschäftsprozessflüsse

Verwenden Sie Geschäftsprozessflüsse, um die Schritte zu definieren, anhand derer Benutzer Daten eingeben, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Geschäftsprozessflüsse fügen ein Steuerelement oben in einem Formular hinzu, das Benutzern zeigt, welche Daten sie eingeben müssen, um zum nächsten Schritt überzugehen und schließlich einen ganzen Geschäftsprozess abzuschließen. Ein Geschäftsprozessfluss kann mehrere Entitäten umfassen.

Hinweis

Geschäftsprozessflüsse unterscheiden sich von anderen Prozesstypen. Alle Prozesse verwenden dieselbe zu Grunde liegende Technologie, und Informationen dazu sind in der Process-Entität gespeichert. Geschäftsprozessflüsse haben eine andere Konfiguration und ein anderes Verhalten als andere Arten von Prozessen.Weitere Informationen:Geschäftsprozessflüsse

In diesem Thema

Wer kann Prozesse erstellen?

Wo befinden sich die Prozesse?

Was können Prozesse leisten?

Sind Prozesse aktiv, sobald sie importiert werden?

Wer kann Prozesse erstellen?

Nur Systemadministratoren, Systemanpasser oder Benutzer mit der Sicherheitsrolle CEO-Business Manager können Prozesse erstellen, die für die gesamte Organisation gelten. Andere Benutzer mit den folgenden Sicherheitsrollen können Prozesse mit eingeschränktem Zugriff erstellen. Beispielsweise können Personen mit der Zugriffsebene Benutzer Workflows zur Eigenverwendung mit Datensätzen erstellen, deren Besitzer sie sind.

Während Benutzer Geschäftsprozessflüsse, Echtzeitworkflows und Aktionsprozesse erstellen können, benötigen Sie die Berechtigungen Geschäftsprozessflüsse aktivieren oder Echtzeitprozesse aktivieren, um sie aktivieren zu können.

In der folgenden Tabelle werden die Zugriffsebenen auf der Grundlage der Standard-Sicherheitsrollen aufgeführt.

Sicherheitsrolle

Zugriffsebene

Vorstandsvorsitzender

Organisation

Systemadministrator

Organisation

Systemanpasser

Organisation

Marketingleiter

Übergeordnet: Untergeordnete Unternehmenseinheiten

Vertriebsleiter

Übergeordnet: Untergeordnete Unternehmenseinheiten

Kundenservicemanager

Unternehmenseinheit

Marketingmanager

Unternehmenseinheit

Vertriebsmanager

Unternehmenseinheit

Planmanager

Unternehmenseinheit

Kundenservicemitarbeiter

Benutzer

Marketingspezialist

Benutzer

Vertriebsmitarbeiter

Benutzer

Planer

Benutzer

Wo befinden sich die Prozesse?

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Navigation zu Prozessen in Dynamics 365:

  • Einstellungen > Prozesse
    Dieser Pfad ist am einfachsten zu verwenden, und er ermöglicht Ihnen die Verwendung der für die Process-Entität definierten Ansichten, einschließlich aller benutzerdefinierten Ansichten.

  • Einstellungen > Anpassungen > System anpassen > Komponenten > Prozesse
    Dieser Pfad ermöglicht den bequemen Zugriff, wenn Sie mithilfe der Anpassungswerkzeuge andere Anpassungsarbeiten durchführen.

Einzelne Geschäftsprozessflüsse können auch mithilfe der Schaltfläche Prozess bearbeiten in der Befehlsleiste für das Formular geändert werden, in dem der Geschäftsprozessfluss aktiv ist.

Was können Prozesse leisten?

Hinweis

Geschäftsprozessflüsse unterscheiden sich von anderen Prozesstypen.Weitere Informationen:Was können Geschäftsprozessflüsse tun?

Prozesse sind im Besitz von Benutzern, genau wie Firmen und Kontakte. Die Aktionen, die von dem Prozess ausgeführt werden können, hängen manchmal von den Rechten des Benutzers ab, der den Prozess besitzt, manchmal aber auch vom Kontext des Benutzers, der den Workflow startet.

Prozesse können Bedingungen prüfen, verzweigende Logik anwenden und Aktionen ausführen. Sie führen diese Aktionen in einer Reihe von Schritten durch. Geschäftsprozessflüsse enthalten Phasen und steuern das Weitergehen zu Phasen, sie stellen jedoch keine der anderen Funktionen bereit. Die folgende Tabelle beschreibt die verfügbaren Schritte in Workflow-, Dialogfeld- und Aktionsprozessen. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Themen für die einzelnen Prozesstypen.

Schritt

Prozesstyp

Beschreibung

Phase

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Mit Phasen kann die Workflowlogik leichter gelesen werden. Phasen wirken sich jedoch nicht auf die Logik oder die Verhaltensweisen von Workflows aus. Wenn ein Prozess Phasen enthält, müssen alle Schritte des Prozesses in Phasen organisiert sein.

Überprüfungsbedingung

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Eine logische Wenn <Bedingung> Dann-Anweise

Sie können die Werte für den Datensatz, für den der Workflow ausgeführt wird, alle Datensätze, die mit dem Datensatz in einer n:1-Beziehung verknüpft sind, oder alle in früheren Schritten erstellten Datensätze prüfen. Auf Grundlage dieser Werte können Sie weitere Schritte definieren, wenn die Bedingung true ist.

Bedingungsverzweigung

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Eine logische Anweisung vom Typ "else-if-then"; der Editor verwendet den Text "andernfalls, wenn <condition> dann:"

Wählen Sie eine Überprüfungsbedingung aus, die Sie bereits definiert haben, und Sie können eine Bedingungsverzweigung hinzufügen, um zusätzliche Schritte zu definieren, wenn die Bedingung false zurückgibt.

Standardaktion

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Eine logische Anweisung vom Typ „else“. der Editor verwendet den Text „Otherwise:“

Wählen Sie eine Überprüfungsbedingung, eine Bedingungsverzweigung, eine Wartebedingung oder eine parallele Warteverzweigung aus, die Sie bereits definiert haben, und Sie können eine Standardaktion verwenden, um Schritte für alle Fälle zu definieren, die nicht den in Bedingungs- oder Verzweigungselementen definierten Kriterien entsprechen.

Wartebedingung

Nur Hintergrund-Workflow

Ermöglicht das Unterbrechen eines Hintergrund-Workflows, bis die in der Bedingung definierten Kriterien erfüllt sind. Der Workflow wird automatisch gestartet, wenn die Kriterien in der Wartebedingung erfüllt sind.

Parallele Warteverzweigung

Nur Hintergrund-Workflow

Definiert eine alternative Wartebedingung für einen Hintergrund-Workflow mit einem entsprechenden Satz von zusätzlichen Schritten, die nur ausgeführt werden, wenn das Anfangskriterium erfüllt ist. Sie können parallele Warteverzweigungen verwenden, um in Ihrer Workflowlogik Zeitgrenzen zu erstellen. Dadurch wird vermieden, dass vom Workflow unbegrenzt auf die Erfüllung der in einer Wartebedingung definierten Kriterien gewartet wird.

Wert zuweisen

Dialogfeld, Aktion

Legt einen Wert zu einer Variablen oder einen Ausgabeparameter im Prozess fest.

Datensatz erstellen

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Erstellt einen neuen Datensatz für eine Entität, und weist Attributen Werte zu.

Datensatz aktualisieren

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Sie können den Datensatz, für den der Workflow ausgeführt wird, alle Datensätze, die mit dem Datensatz in einer n:1-Beziehung verknüpft sind, oder alle in früheren Schritten erstellten Datensätze aktualisieren.

Datensatz zuweisen

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Sie können den Datensatz, für den der Workflow ausgeführt wird, alle Datensätze, die mit dem Datensatz in einer n:1-Beziehung verknüpft sind, oder alle in früheren Schritten erstellten Datensätze zuweisen.

E-Mail senden

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Sendet eine E-Mail. Sie können angeben, dass eine neue E-Mail-Nachricht erstellt wird oder eine E-Mail-Vorlage verwenden, die für die Entität des Datensatzes konfiguriert ist, für die der Workflow ausgeführt wird oder für alle Entitäten mit einer n:1-Beziehung zu der Entität oder für die Entität für alle von früheren Schritten erstellte Datensätze.

Untergeordneten Workflow starten

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Startet einen Workflowprozess, der als untergeordneter Workflow konfiguriert wurde.

Status ändern

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Ändert den Status des Datensatzes, für den der Prozess ausgeführt wird, alle Datensätze, die mit dem Datensatz in einer n:1-Beziehung verknüpft sind, oder alle in früheren Schritten erstellten Datensätze.

Workflow beenden[/Dialogfeld anhalten

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Beendet den aktuellen Workflow, das Dialogfeld oder die Aktion. Sie können den Status Erfolgreich oder Abgebrochen und eine Statusmeldung angeben.

Seite

Dialogfeld

Ein Container für Eingabeaufforderungs- und Antwort-Schritte in einem Dialog..

Eingabeaufforderung und Reaktion

Dialogfeld

Zeigt eine Eingabeaufforderung auf einer Dialogseite an und kann ein Feld für die Erfassung von Daten einer Antwort anbieten.

CRM-Daten abfragen

Dialogfeld

Definiert eine Abfrage, die Daten zurückgibt, um Optionen für eine Reaktion im Aufforderungs- und Antwortschritt eines Dialogs zu bieten.

Untergeordnetes Benutzeroberflächenskript verknüpfen

Dialogfeld

Startet einen Dialogprozess, der als untergeordneter Dialog konfiguriert wurde.

Benutzerdefinierter Schritt

Workflow, Dialogfeld, Aktion

Stellt Erweiterungen für die standardmäßig in Dynamics 365 verfügbaren logischen Elemente bereit. Schritte können Bedingungen, Aktionen, weitere Schritte oder eine Kombination aus diesen Elementen umfassen. Entwickler können benutzerdefinierte Workflowschritte erstellen. Standardmäßig gibt es keine benutzerdefinierten Schritte, die in Dynamics 365 verfügbar sind. Weitere Informationen für Entwickler finden Sie im Microsoft Dynamics CRM SDK-Thema MSDN: Benutzerdefinierte Workflowaktivitäten (Workflowassemblys).

Sind Prozesse aktiv, sobald sie importiert werden?

Prozesse funktionieren, nachdem diese aktiviert wurden. Wenn Sie eine Lösung importieren, die einen neuen Prozess in Ihrer Organisation erstellt, hängt der Status dieses Prozesses in Ihrer Organisation im Allgemeinen vom Status des Prozess ab, als die Lösung erstellt wurde. Dies gilt für alle Lösungen, die von einer Microsoft Dynamics CRM Online- oder Microsoft Dynamics CRM 2013-Organisation nach der Microsoft Dynamics CRM Online Herbst 2013-Version exportiert wurden. Wenn die Lösung mit einer Microsoft Dynamics CRM Online- oder einer Microsoft Dynamics CRM 2011-Organisation vor Microsoft Dynamics CRM Online Herbst 2013 erstellt wurde, wird die Lösung aktiviert, wenn Sie die Lösung installieren.

Manchmal müssen Sie einerLösung erneut installieren oder ein Update zu einer Lösung installieren, die Prozesse enthält. In diesem Fall ändert der Status des Vorgangs in Ihrer Organisation sich nicht.

Siehe auch

Aktionen
Geschäftsprozessflüsse
Workflowprozesse
Dialoge
Überwachen und Verwalten von Prozessen
Aktionen
Erstellen und Bearbeiten von Geschäftsregeln

© 2016 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Copyright