Freigeben über


Lösungen für den Remotedatenzugriff

Das Problem

ADO ermöglicht es Ihrer Anwendung, direkt auf Datenquellen zuzugreifen und diese zu ändern (sogenanntes zweistufiges System). Wenn beispielsweise eine Verbindung zur Datenquelle besteht, die Ihre Daten enthält, handelt es sich um eine direkte Verbindung in einem zweistufigen System.

Wichtig

Ab Windows 8 und Windows Server 2012 sind RDS-Serverkomponenten nicht mehr im Windows-Betriebssystem enthalten (weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Kompatibilitäts-Cookbooks zu Windows 8 und Windows Server 2012). RDS-Clientkomponenten werden in einer zukünftigen Version von Windows entfernt. Nutzen Sie diese Funktionen bei Neuentwicklungen nicht mehr, und planen Sie die Änderung von Anwendungen, die diese Funktion zurzeit verwenden. Anwendungen, die RDS verwenden, sollten zu WCF Data Service migriert werden.

Sie können jedoch indirekt über eine Zwischenstufe wie Microsoft Internetinformationsdienste (IIS) auf Datenquellen zugreifen. Diese Anordnung wird dreistufiges System genannt. IIS ist ein Client-/Serversystem, das lokalen Anwendungen oder Clientanwendungen eine effiziente Möglichkeit bietet, ein Remote- oder Serverprogramm über das Internet oder ein Intranet aufzurufen. Das Serverprogramm erhält Zugriff auf die Datenquelle und kann die erhaltenen Daten ggf. verarbeiten.

Eine Intranetwebseite kann beispielsweise eine Anwendung enthalten, die in Microsoft Visual Basic Scripting Edition (VBScript) geschrieben wurde und eine Verbindung zu IIS herstellt. IIS wiederum stellt eine Verbindung zur tatsächlichen Datenquelle her, ruft die Daten ab, verarbeitet diese irgendwie und gibt dann die verarbeiteten Informationen an die Anwendung zurück.

In diesem Beispiel ist Ihre Anwendung niemals direkt mit der Datenquelle verbunden, sondern nur über IIS. Dabei greift IIS mithilfe von ADO auf die Daten zu.

Hinweis

Die Client-/Serveranwendung muss sich nicht im Internet oder in einem Intranet befinden (das heißt, webbasiert sein), sie kann auch nur aus kompilierten Programmen in einem lokalen Netzwerk bestehen. Der typische Fall ist jedoch eine webbasierte Anwendung.

Da einige visuelle Steuerelemente, z. B. ein Raster, ein Kontrollkästchen oder eine Liste, die zurückgegebenen Informationen verwenden können, müssen die zurückgegebenen Informationen so gestaltet sein, dass sie von einem visuellen Steuerelement problemlos verwendet werden können.

Sie möchten eine einfache und effiziente Anwendungsprogrammierschnittstelle, die dreistufige Systeme unterstützt, und Informationen so zurückgibt, wie bei Abruf in einem zweistufigen System. Remote Data Service (RDS) ist diese Schnittstelle.

Die Lösung

RDS definiert ein Programmiermodell (Folge von Aktivitäten, die erforderlich sind, um Zugriff auf eine Datenquelle zu erhalten und diese zu aktualisieren), um Zugriff auf Daten über eine Zwischenstufe wie Internetinformationsdienste (IIS) zu erhalten. Das Programmiermodell fasst die gesamte Funktionalität von RDS zusammen.

Weitere Informationen

Grundlegendes RDS-Programmiermodell
RDS-Szenario
RDS-Tutorial
Verwendung und Sicherheit von RDS