Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Aktualisierte WinDbg-Informationen
Die neuesten Neuigkeiten zu Windows-Debugtools finden Sie unter WinDbg – Versionshinweise.
Windows 10, Version 1703
In diesem Abschnitt werden die neuen Debugtools in Windows 10, Version 1703, beschrieben.
- Acht neue JavaScript-Themen, einschließlich JavaScript-Debuggerskripterstellung
- Updates zum Dx-Befehl (Debuggerobjektmodellausdruck anzeigen), um neue Befehlsfunktionen einzuschließen.
- Neuer Dtx-Befehl (Anzeigetyp – Erweiterte Debuggerobjektmodellinformationen).
- Neuer Befehl !ioctldecode .
- Die Debugger-Engine-Referenz wurde aktualisiert, um zusätzliche Schnittstellen und Strukturen einzuschließen.
- Updates tools.inikonfigurieren, um zusätzliche Optionen für die Befehlszeilendebugger zu dokumentieren.
- 75 zuvor nicht dokumentierte Stoppcodes wurden in der Fehlerüberprüfungscodereferenz veröffentlicht.
- Neue unterstützte Ethernet-NICs für das Debuggen von Netzwerkkernkernen in Windows 10 Thema.
Windows 10, Version 1607
In diesem Abschnitt werden die neuen Debugtools in Windows 10, Version 1607, beschrieben.
- Neues Thema zum Debuggen einer UWP-App mit WinDbg.
- Updates zu den 30 am häufigsten angezeigten Themen zur Fehlerüberprüfung für Entwickler in der Codereferenz zur Fehlerüberprüfung.
Windows 10
- .settings (Debugeinstellungen festlegen): Neuer Befehl, mit dem Sie Einstellungen im Debugger.Settings-Namespace festlegen, ändern, anzeigen, laden und speichern können.
- dx (NatVis-Ausdruck anzeigen): Beschreibt den neuen Dx-Debuggerbefehl, der Objektinformationen mithilfe des NatVis-Erweiterungsmodells und linq-Unterstützung anzeigt.
- Neue Befehle, die mit den NatVis-Visualisierungsdateien in der Debuggerumgebung funktionieren.
- Bluetooth-Erweiterungen (Bthkd.dll)
- Speicherkerndebuggererweiterungen
- Neue Symproxy-Informationen, einschließlich der automatisierten SymProxy-Installation. Darüber hinaus werden die folgenden Themen aktualisiert, um die neuen SymProxy-Funktionen zu behandeln:
- CDB-Command-Line-Optionen : Aktualisiert, um neue Befehlszeilenoptionen einzuschließen.
- !analyze : Aktualisiert, um Informationen zur Verwendung dieser Erweiterung mit UMDF 2.15 einzuschließen.
- !wdfkd.wdfcrashdump: Mit Informationen zur Verwendung dieser Erweiterung mit UMDF 2.15 aktualisiert
- !irp : Aktualisiert. Ab Windows 10 wird der IRP-Haupt- und Nebencodetext in der Befehlsausgabe angezeigt.
- Verwenden der Debuggermarkupsprache : Wird aktualisiert, um das neue Verhalten beim Auswählen und Halten (oder Klicken mit der rechten Maustaste) zu beschreiben, das in der Debuggermarkupsprache (Debugger Markup Language, DML) verfügbar ist.
- Absturzabbildanalyse mithilfe der Windows-Debugger (WinDbg): Die Leistung bei der Verwendung eines Speicherabbilds über KDNET ist gestiegen.
- Debuggen universeller Treiber – Schritt-für-Schritt-Lab (Echo Kernel-Mode) – Neues Schritt-für-Schritt-Lab, das zeigt, wie Sie winDbg zum Debuggen des KMDF-Beispiel-Echotreibers verwenden.
Möchten Sie die Debugtools herunterladen?
Informationen zum Herunterladen der Debugtools finden Sie unter Debugtools für Windows.