Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Abschnitt werden neue Features und Updates für die Treiberentwicklung in Windows Server 2022 beschrieben.
Kernel
DMA/MDL-Updates
Neue API-Seiten:
- PCREATE_COMMON_BUFFER_FROM_MDL-Rückruffunktion
- DMA_COMMON_BUFFER_EXTENDED_CONFIGURATION_TYPE-Enumeration
- DMA_COMMON_BUFFER_EXTENDED_CONFIGURATION_ACCESS_TYPE-Enumeration
- DMA_COMMON_BUFFER_EXTENDED_CONFIGURATION-Struktur
Aktualisiert:
- DMA_OPERATIONS-Struktur (neues Feld CreateCommonBufferFromMdl)
NUMA (Non-Uniform Memory Access)
Neue API-Seiten:
Aktualisiert:
NetAdapterCx
Das neue Feature zum Zurücksetzen auf Plattformebene NetAdapterCx Platform-Level Device Reset (PLDR) bietet eine effektive Möglichkeit, fehlerhafte Netzwerkgeräte zurückzusetzen und wiederherzustellen, ohne dass das System neu gestartet werden muss.
Die NetAdapterCx-Unterstützung für die folgenden Hardwareauslagerungen wurde aktualisiert:
Netzwerk
Zu den neuen Dokumentationen und Features von Netzwerktreibern gehören:
Das neue NDIS-Paketzeitstempelfeature unterstützt die Hardwarezeitstempelfunktion einer Netzwerkschnittstellenkarte (NIC) für das Precision Time Protocol (PTP) Version 2.
Das neue Feature NDIS-Abrufmodus ist ein vom Betriebssystem gesteuertes Abrufausführungsmodell, das den Datenpfad der Netzwerkschnittstelle steuert.
Die NIC-Auslagerungstechnologie Virtual Machine Multiple Queues (VMMQ) erweitert Native RSS (RSSv1) auf eine virtuelle Hyper-V-Umgebung.
Windows-Treiberframeworks (WDF)
In Windows Server 2022 enthält das Windows Driver Framework (WDF) das Kernel-Mode Driver Framework (KMDF) Version 1.33 und das User-Mode Driver Framework (UMDF) Version 2.33.
Informationen dazu, was in diesen Frameworkversionen enthalten ist, finden Sie unter Neuerungen bei WDF-Treibern in Windows 10. Was in früheren Versionen von WDF hinzugefügt wurde, finden Sie unter:
Debugger
Informationen dazu, was im WinDbg Preview-Debugger neu ist, finden Sie unter WinDbg Preview – Neuigkeiten. Highlights:
- Unterstützung für Portable PDB-Symbole.
- Unterstützung für Open Enclave-Debugging: WinDbg Preview kann jetzt Open Enclave (OE)-Anwendungen debuggen.
- Für das Zeitreisedebugging im Benutzermodus zeigt ein neues Zeitachsenfenster eine visuelle Darstellung wichtiger Ereignisse in Ihrer Ablaufverfolgung an: Ausnahmen, Haltepunkte, Funktionsaufrufe und Speicherzugriffe. Weitere Informationen finden Sie unter WinDbg Preview – Zeitachse.
Updates und Ergänzungen zum Debugtransport finden Sie in Themen wie Automatisches Einrichten des KDNET-Netzwerkkernel-Debuggings, Einrichten des Kernelmodusdebugging über USB EEM auf einem Arm-Gerät mithilfe von KDNET und Einrichten des 2PF-Kernelmodus-Debuggings mit KDNET.
Updates und Ergänzungen zum Thema Stillstandcode-Fehlerprüfung, inklusive einer Auflistung von Live-Dump-Codes finden Sie in einem neuen Abschnitt: Code-Referenz für Kernel-Live-Dump.
Treiberqualität
Neuer CodeQL und Logotest für statische Tools sowie zusätzlich CodeQL-Abfragen für Windows-Treiber.
Updates und Ergänzungen zu Driver-Verifier-Regeln, z. B. die neue DoubleFetch-Regel.
Treibersicherheit
Updates zur Checkliste für die Treibersicherheit.
Audio
Aktualisierte und neue Themen wie:
- Standardmäßige Audioendpunktauswahl ab Windows 10
- Assistent für mehrere Sprachbefehle
- Voice-Aktivierung
- Audio mit geringer Latenz
Neue Onlinehilfe für das KsStudio Utility.