Freigeben über


Verwalten von Microsoft 365 in Windows Server Essentials

Gilt für: Windows Server 2016 Essentials, Windows Server 2012 R2 Essentials, Windows Server 2012 Essentials

Wenn Sie Ihren Windows Server Essentials-Server in Microsoft 365 integrieren, können Sie Ihre Microsoft 365-Dienste und Onlinekonten gemeinsam mit Ihren lokalen Ressourcen über das Windows Server Essentials-Dashboard verwalten. In diesem Thema erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen die Integration Ihres Servers in Microsoft 365 bietet, wie Sie diese durchführen und wie Sie Ihre Microsoft 365-Integration verwalten und etwaige Probleme behandeln können.

Wichtig

Die Microsoft 365-Integration wird nur in einer Umgebung mit einem einzelnen Domänencontroller unterstützt. Darüber hinaus muss der Assistent für die Microsoft 365-Integration auf einem Domänencontroller ausgeführt werden.

In diesem Thema

Warum sollte ich Microsoft 365 in meinen Server integrieren?

Es gibt zahlreiche gute Gründe, die für eine Integration von Microsoft 365 in Ihren Windows Server Essentials-Server sprechen. Wenn Sie einige Ihrer Ressourcen intern verwalten, aber Microsoft 365 für andere Dienste nutzen, können Sie Ihre Microsoft 365-Dienste und -Ressourcen über das Dashboard gemeinsam mit Ihren lokalen Ressourcen verwalten, anstatt an zwei Orten zu arbeiten.

  • Verwalten Sie Onlinekonten, über die Ihre Benutzer*innen Zugriff auf Microsoft 365 erhalten, zusammen mit Ihren Benutzerkonten:

    • Erstellen Sie Microsoft Online Services-Konten für die Benutzer in einem einzigen Schritt, oder erstellen Sie Benutzerkonten auf dem Server für bereits vorhandene Onlinekonten. Sie können auch ein Onlinekonto zu einem neuen oder bereits vorhandenen Benutzerkonto hinzufügen.

      Wenn Sie die Onlinekonten über das Dashboard erstellen, können sich die Benutzer*innen bei Microsoft 365 mit demselben Kennwort anmelden, das sie auch für den Server verwenden. Wenn sie das Kennwort für dieses Benutzerkonto ändern, ändert sich auch das Online-Kennwort. Und Sie können sich sicher sein, dass die Kennwörter der Onlinekonten immer die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die Sie für Ihre Benutzerkonten festlegen.

    • Verwalten Sie Onlinekonten zusammen mit Benutzerkonten, während des gesamten Lebenszyklus der Benutzerkonten. Wenn Sie ein Benutzerkonto deaktivieren, wird auch das Onlinekonto deaktiviert. Wenn Sie ein Benutzerkonto entfernen, wird das Onlinekonto ebenfalls entfernt.

    • Verwalten Sie auf einem Windows Server Essentials-Server auch Exchange Online-Verteilergruppen für E-Mails.

  • Senden und empfangen Sie E-Mails von der Internetdomäne Ihrer Organisation (z. B. contoso.com), indem Sie eine benutzerdefinierte Internetdomäne mit Ihrem Microsoft 365-Abonnement verknüpfen.

  • Verwalten Sie Ihr Abonnement und die Microsoft 365-Integration über das Dashboard.

  • Wenn Ihr Abonnement SharePoint Online-Bibliotheken umfasst, ermöglicht Ihnen die Microsoft 365-Integration in einen Windows Server Essentials-Server Folgendes:

    • Erstellen und Verwalten Ihrer SharePoint Online-Bibliotheken über das Dashboard

      Hinweis

      Sie können auch die My Server 2012 R2-App verwenden, um über Ihren Laptop, Ihr Mobilgerät oder über Windows Phone mit den Dokumenten in Ihren SharePoint Online-Bibliotheken zu arbeiten. Dieses Feature ist nur für Windows Server Essentials verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der My Server-App.

    • Ändern der Berechtigungen für eine SharePoint Online-Teamwebsite über das Dashboard, oder Öffnen der Teamwebsite über das Dashboard, um weitere Änderungen vorzunehmen

      Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von SharePoint Online.

  • Wenn Sie Exchange Online abonnieren, können Sie durch die Integration von Microsoft 365 in einen Windows Server Essentials-Server die mobilen Geräte verwalten, die Ihre Benutzer*innen für die Verbindung mit dem E-Mail-Server Ihres Unternehmens verwenden:

    • Fordern Sie Kennwortschutz, wenn sich mobile Geräte mit dem E-Mail-Server des Unternehmens verbinden. Legen Sie eine minimale Kennwortlänge, die Anzahl der zulässigen fehlgeschlagenen Anmeldeversuche und die minimal erforderliche Zeit zwischen Anmeldeversuchen fest.

    • Blockieren Sie ein mobiles Gerät, das eine Verbindung zu Exchange Online herstellen möchte, wenn Ihnen Sicherheitsprobleme mit dem Modell bekannt sind.

    • Wenn ein mobiles Gerät verloren geht oder gestohlen wird, löschen Sie das Gerät, um sensible Daten zu löschen, wenn das Gerät das nächste Mal aktiviert wird.

  • Die Microsoft 365-Integration bietet Ihnen neue Möglichkeiten zur Verbindungsherstellung mit Microsoft 365-Diensten und -Ressourcen:

    • Öffnen Sie die Microsoft 365-Dienste über das Windows Server Essentials-Launchpad. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte für die Verwendung von Microsoft 365.

    • Verwenden Sie die My Server 2012 R2-App, um über Ihren Laptop, Ihr Mobilgerät oder über Windows Phone mit den Dokumenten in Ihren SharePoint Online-Bibliotheken zu arbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der My Server-App. Dieses Feature ist nur in Windows Server Essentials verfügbar.

Einrichten der Microsoft 365-Integration

Sie können die Microsoft 365-Integration Ihres Servers jederzeit nach Abschluss der Serverinstallation durchführen. Wenn Sie noch kein Microsoft 365-Abonnement haben, können Sie eines erwerben oder sich für ein kostenloses Test-Abonnement anmelden.

Führen Sie die folgenden Aufgaben aus:

Schritt 1: Überprüfen der Voraussetzungen für die Microsoft 365-Integration

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass der Server die folgenden Anforderungen erfüllt:

  • Auf dem Server kann eines der folgenden Betriebssysteme installiert sein: Windows Server Essentials, Windows Server Essentials oder das Windows Server 2012 R2 Standard- oder Windows Server 2012 R2 Datacenter-Betriebssystem mit installierter Windows Server Essentials Experience-Rolle.

  • In der Umgebung darf nur ein Domänencontroller vorhanden sein, und Sie müssen die Microsoft 365-Integration auf dem Domänencontroller durchführen.

  • Sie müssen den Server mit dem Internet verbinden können.

  • Sie sollten vor Beginn der Microsoft 365-Integration alle kritischen und wichtigen Updates auf dem Server installieren.

  • Wenn Sie die Internetdomäne Ihrer Organisation in E-Mail-Adressen und mit Ihren SharePoint Online-Ressourcen verwenden möchten, müssen Sie den Domänennamen registrieren, damit Sie die Domäne während der Integration mit Microsoft 365 verknüpfen können. Weitere Informationen finden Sie unter Erwerben eines Domänennamens.

Hinweis

Sie müssen Microsoft 365 nicht im Voraus abonnieren. Sie können während der Microsoft 365-Integration ein Abonnement erwerben oder sich für eine kostenlose Testversion registrieren. Wenn Sie sich über die Pläne und Preise für Microsoft 365 informieren möchten, vergleichen Sie die Microsoft 365-Pläne für Unternehmen.

Schritt 2: Integrieren des Servers in Microsoft 365

Führen Sie die folgenden Schritte auf dem Domänencontroller aus, um Ihren Windows Server Essentials-Server in Microsoft 365 zu integrieren.

Hinweis

Das Verfahren ist für Windows Server Essentials und Windows Server Essentials identisch, aber Sie beginnen an einer anderen Stelle auf der Startseite. In Windows Server Essentials integrieren Sie den Server in Microsoft 365 und andere Microsoft Online Services auf der Registerkarte Dienste. In Windows Server Essentials erfolgt die Integration von Microsoft 365 über die Registerkarte E-Mail.

So integrieren Sie den Server in Microsoft 365
  1. Melden Sie sich als Administrator*in beim Server an, und öffnen Sie das Windows Server Essentials-Dashboard.

  2. Klicken Sie auf der Startseite auf Dienste (in Windows Server Essentials auf E-Mail), klicken Sie auf Integration in Microsoft 365 und dann auf Microsoft 365-Integration einrichten.

    Der Assistent für die Integration in Microsoft 365 wird angezeigt.

  3. Führen Sie auf der Seite Erste Schritte eine der folgenden Aktionen aus:

    • Wenn Sie über kein Microsoft 365-Abonnement verfügen, klicken Sie auf Weiter, und befolgen Sie die Anweisungen, um Microsoft 365 zu abonnieren oder sich für ein Testabonnement zu registrieren.

      Bevor Sie zum Assistenten zurückkehren, müssen Sie sich bei Microsoft 365 anmelden. Sie müssen jedoch keine der Aufgaben im Abschnitt Hier starten des Microsoft 365-Portals durchführen.

    • Wenn Sie bereits über ein Microsoft 365-Abonnement verfügen, das Sie in den Server integrieren möchten, wählen Sie Ich verfüge bereits über ein Microsoft 365-Abonnement aus, und klicken Sie dann auf Weiter.

  4. Folgen Sie den Anweisungen, um den Assistenten fertigzustellen.

    Nach dem erfolgreichen Abschluss des Assistenten werden Sie folgende Änderungen im Dashboard feststellen:

  • Es wird eine neue Seite Microsoft 365 angezeigt, mit deren Hilfe Sie die Integration und Ihr Microsoft 365-Abonnement verwalten können.

  • Auf der Seite Benutzer befindet sich die Registerkarte Onlinekonten, auf der Sie die Microsoft Online Services-Konten erstellen und verwalten können, die Ihren Benutzer*innen den Zugriff auf Microsoft 365 ermöglichen. Wenn Sie Exchange Online verwenden und über einen Windows Server Essentials-Server verfügen, wird außerdem eine Registerkarte Verteilergruppen angezeigt.

  • Die Seite Speicher für einen Windows Server Essentials-Server umfasst eine Registerkarte SharePoint-Bibliotheken zum Verwalten von SharePoint Online-Bibliotheken und zum Ändern der Berechtigungen für Ihre Teamwebsites. Diese grundlegenden SharePoint Online-Features sind in jedem Business-Plan für Microsoft 365 enthalten.

Schritt 3: Verknüpfen des Internetdomänennamens Ihrer Organisation mit Microsoft 365 (optional)

Wenn Sie Ihre eigene Internetdomäne in E-Mails an Ihre Organisation und in den URLs für Ihre SharePoint Online-Ressourcen verwenden möchten, können Sie eine benutzerdefinierte Domäne mit Ihrem Microsoft 365-Abonnement verknüpfen. Wenn Sie Ihren Windows Server Essentials-Server in Microsoft 365 integrieren, können Sie diese Aufgabe über das Dashboard erledigen.

Am besten führen Sie diesen Schritt vor der Erstellung von Onlinekonten für Ihre Benutzer*innen durch, damit Sie die Domäne verwenden können, wenn Sie per Massenimport die Onlinekonten erstellen.

Sie erhalten einen Domänennamen, wenn Sie sich für Microsoft 365 anmelden. Beispiel: contoso.onmicrosoft.com. Wenn Sie lieber einen anderen Domänennamen verwenden möchten, können Sie das tun. Sie müssen einen Domänennamen erwerben, wenn Sie nicht bereits einen besitzen, und einige der DNS-Einträge ändern.

Das Einrichten einer benutzerdefinierten Domäne zur Verwendung mit Microsoft 365 umfasst vier Aufgaben:

  1. Erwerben eines Domänennamens Das bedeutet, registrieren Sie ihn über eine Domänenregistrierungsstelle oder einen DNS-Hostinganbieter.

    • Wählen Sie einen Domänennamen aus, der mit Microsoft 365 kompatibel ist. Sie können einen Second-Level-Domänennamen verwenden, z. B. buycontoso.com, aber keinen Third-Level-Domänennamen. Zum Beispiel marketing.contoso.com. Weitere Informationen zur Auswahl einer Domäne für Microsoft 365 finden Sie unter Domänen.

    • Erwerben Sie die Domäne über eine Domänenregistrierungsstelle, welche die für Microsoft 365 erforderlichen DNS-Einträge zulässt. Informationen dazu, welche Domänenregistrierungsstellen die erforderlichen DNS-Einträge ermöglichen, finden Sie unter Erwerben eines Domänennamens. Wenn Sie die Domäne bereits bei einer anderen Registrierungsstelle registriert haben, ist das kein Problem. Sie können die Domäne auf eine andere Registrierungsstelle übertragen, wenn Sie die Domäne mit Microsoft 365 verknüpfen.

  2. Konfigurieren Sie DNS-Einträge, die Microsoft 365-Diensten ermöglichen, den Domänennamen zu verwenden. Am einfachsten ist es, die DNS-Einträge durch den Assistenten konfigurieren zu lassen, wenn Sie die Domäne in Schritt 3 mit Ihrem Microsoft 365-Abonnement verknüpfen. Wenn Sie diesen Schritt lieber selbst durchführen möchten, finden Sie weitere Informationen unter Manuelles Konfigurieren von DNS-Einträgen für die Microsoft 365-Integration.

  3. Verknüpfen Sie Ihre benutzerdefinierte Internetdomäne mit Ihrem Microsoft 365-Abonnement. Sie verwenden dazu die Aktion Domäne mit Microsoft 365 verknüpfen.

  4. Überprüfen Sie, ob Ihre Microsoft 365-Dienste den neuen Domänennamen verwenden.

    Wenn Sie die Schritte 1 und 2 ausführen, bevor Sie die Aufgabe Domäne mit Microsoft 365 verknüpfen verwenden, kann der Assistent den Domänennamen mit Microsoft 365 verknüpfen. Alternativ kann Sie der Assistent bei Teilen von oder den gesamten Schritten 1 und 2 unterstützen.

  1. Öffnen Sie im Dashboard die Seite Microsoft 365, und klicken Sie auf Domäne mit Microsoft 365 verknüpfen.

  2. Folgen Sie den Anweisungen, um den Assistenten fertigzustellen.

    Der Assistent kann Sie bei einigen oder allen Schritten zur Registrierung, Konfiguration und Verknüpfung eines neuen oder bestehenden Internetdomänennamens zur Verwendung in Microsoft 365 unterstützen.

    Klicken Sie auf den Hilfelink auf der Seite des Assistenten, um die Informationen abzurufen, die Sie benötigen, um eine Aufgabe auszuführen. Einen Überblick über den Prozess und die Voraussetzungen finden Sie im Abschnitt „Einrichten eines Domänennamens“ in Verwalten des Remotewebzugriffs in Windows Server Essentials.

    Hinweis

    Um den Assistenten zu verwenden, um einen neuen Domänennamen zu registrieren, müssen Sie einen Domain Name Service-Anbieter verwenden, der Partner von Microsoft ist, um eine nahtlose Integration mit dem Assistenten bereitstellen zu können. Eine Domänennamen-Registrierungsstelle finden Sie unter Erwerben eines Domänennamens.

  3. Wenn der Assistent feststellt, dass Ihr Domänenname nicht vom Server verwaltet wird, müssen Sie zum Abschluss der Konfiguration die erforderlichen DNS-Einträge manuell konfigurieren. Entsprechende Anweisungen finden Sie unter Manuelles Konfigurieren von DNS-Einträgen für die Microsoft 365-Integration weiter unten in diesem Thema.

  4. Überprüfen Sie, ob die Domäne in Microsoft 365 verwendet wird.

    Nach Abschluss des Assistenten entsteht eine kurze Wartezeit, während die Registrierungsstelle für Domänennamen die DNS-Einträge überprüft. Dies geschieht automatisch, es sind keine weiteren Schritte erforderlich. Die Wartezeit beträgt jedoch in der Regel etwa eine Stunde, mitunter auch etwas länger. Sobald die Domänenüberprüfung abgeschlossen ist, wird die Domäne Ihrer Organisation auf der Seite Microsoft 365 aufgeführt.

Manuelles Konfigurieren von DNS-Einträgen für die Microsoft 365-Integration

Wenn der Assistent zum Verknüpfen Ihrer Domäne mit Microsoft 365 erkennt, dass Ihr Domänenname nicht vom Server verwaltet wird, müssen Sie zum Abschließen der Konfiguration die benötigten DNS-Einträge manuell konfigurieren. In diesem Fall finden Sie eine Liste der DNS-Einträge, die Sie konfigurieren müssen, in %username%\NewDNSRecords_(n).txt, wobei (n) eine zufällige Zahl ist.

Die folgende Tabelle beschreibt die DNS-Einträge, die Sie hinzufügen müssen. Eintragsmethoden können bei unterschiedlichen Domänennamen-Registrierungsstellen variieren. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Domänennamen-Registrierungsstelle.

Erforderliche DNS-Einträge zur Verknüpfung eines benutzerdefinierten Internetdomänennamens mit Microsoft 365

Dienst Erforderliche DNS-Einträge Zweck
(Mehrere Dienste) MX Microsoft 365 überprüft anhand dieses Eintrags, ob Sie der Besitzer eines bestimmten Domänennamens sind. Dieser MX-Eintrag beeinträchtigt das Routing von E-Mail-Nachrichten nicht.
Exchange Online MX Ermöglicht Routing von E-Mail-Nachrichten. Wichtig: Wenn Sie E-Mails migrieren, weisen Sie dem neuen MX-Eintrag nicht die Präferenz Null (0) zu. Stellen Sie sicher, dass der Wert für den Eintrag größer ist, als der Wert, der dem aktuellen MX-Eintrag zugewiesen ist. Wenn die E-Mail-Migration abgeschlossen ist und Sie bereit sind, den E-Mail-Server auf Microsoft 365 umzustellen, lassen Sie den Präferenzwert des neuen MX-Eintrags von Ihrer Registrierungsstelle für Domänennamen zurücksetzen.
Exchange Online Alias (CNAME) AutoErmittlungs-Eintrag, der verwendet wird, um Benutzer beim einfachen Einrichten einer Verbindung zwischen Exchange Online und dem Outlook-Client auf deren Desktops oder einem mobilen E-Mail-Client zu unterstützen. Hinweis: Wenn Sie es vorziehen, für den Zugriff auf Outlook Web Access den Domänennamen Ihrer Organisation (z. B. https://mail.contoso.com) anstelle der Standard-URL (https://outlook.com/owa/office365.com) zu verwenden, können Sie den Alias-Eintrag (CNAME) wie folgt konfigurieren: Type=CNAME, TTL=01:00:00, HostName=mail, Address=mail.office365.com
Exchange Online TXT Gibt an, dass outlook.com (die von den Microsoft 365-E-Mail-Servern verwendete Domäne) berechtigt ist, E-Mails im Namen Ihrer Domäne zu senden. Erstellen Sie diesen Eintrag, um zu verhindern, dass Ihre ausgehenden E-Mail-Nachrichten als Spam gekennzeichnet werden.
Lync Online SRV Hilft, den Verbund mit anderen Instant Messaging-Diensten, wie z. B. Windows Live oder Yahoo! zu ermöglichen.
Lync Online SRV AutoErmittlungs-Eintrag, der verwendet wird, um Benutzer beim einfachen Einrichten einer Verbindung zwischen dem Lync-Desktopclient und Microsoft Lync Online zu unterstützen.

Wichtig

Versuchen Sie nach Abschluss der Domänenüberprüfung nicht, weitere Änderungen an den DNS-Einträgen über das Microsoft 365-Portal vorzunehmen.

Nächster Schritt

  • Erstellen Sie Microsoft Online Services-Konten für die Benutzer.

    Zur Nutzung der Microsoft 365-Dienste müssen Ihre Benutzer*innen über ein Microsoft Online Services-Konto verfügen, das ihrem Netzwerkbenutzerkonto zugeordnet ist. Dies ist mit dem Dashboard ganz einfach. Wenn Sie ein neues Microsoft 365-Abonnement verwenden, können Sie für vorhandene Benutzerkonten Onlinekonten per Massenimport erstellen. Wenn Sie einen neuen Server in ein Microsoft 365-Abonnement integrieren, das Sie bereits nutzen, können Sie Benutzerkonten aus Ihren vorhandenen Onlinekonten importieren. Informationen zur Vorgehensweise finden Sie unter Verwalten von Onlinekonten für Benutzer*innen.

Hinweis

Im Windows Server Essentials-Dashboard werden die Microsoft Online Services-Konten als Microsoft 365-Konten bezeichnet. Die Konten sind identisch, nur die Terminologie ist anders.

Verwalten der Microsoft 365-Integration

Nachdem Sie Ihren Server in Microsoft 365 integriert haben, werden auf der Seite Microsoft 365 des Dashboards Informationen über Ihr Microsoft 365-Abonnement angezeigt und diese Aufgaben zur Verfügung gestellt:

Verwalten Ihres Microsoft 365-Abonnements

Wenn Sie Änderungen an Ihrem Microsoft 365-Abonnement vornehmen müssen, während Sie auf dem Server arbeiten, können Sie das Abonnement in Microsoft 365 über die Seite Microsoft 365 des Dashboards öffnen. Sie können auch das vom Server verwendete Administratorkonto ändern, um Änderungen an Microsoft 365-Diensten vorzunehmen.

So öffnen Sie Ihr Abonnement im Microsoft 365-Administratordashboard
  1. Öffnen Sie im Windows Server Essentials-Dashboard die Seite Microsoft 365.

  2. Klicken Sie unter Konfigurationsaufgabenauf Microsoft 365 verwalten.

  3. Melden Sie sich bei Microsoft 365 mit dem Microsoft Online-Konto an, das Sie zum Verwalten Ihres Abonnements verwenden.

    Das Microsoft 365-Administratordashboard wird geöffnet.

So ändern Sie das Microsoft 365-Administratorkonto
  1. Klicken Sie im Dashboard auf Microsoft 365.

  2. Klicken Sie unter Konfigurationsaufgaben auf Microsoft 365-Administratorkonto ändern. Der Assistent zum Ändern von Administratorenkonten wird angezeigt. (In Windows Server Essentials ist dies der Assistent zum Einrichten des Microsoft 365-Administratorkontos).

  3. Geben Sie die Anmeldeinformationen für das Konto ein, das Sie zur Verbindungsherstellung mit Ihrem Microsoft 365-Abonnement verwenden möchten, und klicken Sie dann auf Weiter.

  4. Klicke auf Schließen. Das Dashboard wird neu gestartet.

Deaktivieren der Microsoft 365-Integration

Wenn Sie Ihre Microsoft 365-Dienste und Onlinekonten nicht über das Dashboard verwalten möchten, können Sie die Microsoft 365-Integration deaktivieren. Ihr Microsoft 365-Abonnement bleibt aktiv, und alle über das Dashboard vorgenommenen Konfigurationsänderungen bleiben in Kraft. Sie erhalten beispielsweise weiterhin E-Mails, die an einen Domänennamen adressiert sind, den Sie mit Ihrem Microsoft 365-Abonnement verknüpft haben. Es gehen keine E-Mails verloren, und die für mobile Geräte festgelegten Steuerelemente werden weiterhin in Exchange Online verwendet.

Nach dem Deaktivieren der Integration verwalten Sie Ihr Microsoft 365-Abonnement, Ihre Dienste und Ressourcen in Microsoft 365, und Ihre Benutzer*innen müssen die Kennwörter für ihre Onlinekonten in Microsoft 365 verwalten. Es findet keine Kennwortsynchronisierung mehr statt, und das Deaktivieren oder Entfernen eines Benutzerkontos hat keine Auswirkungen auf das Onlinekonto der Benutzer*innen.

Da die Software für die Microsoft 365-Integration auf dem lokalen Server installiert ist, können Sie dieses Feature selbst dann deaktivieren, wenn der Integrationsdienst keine Verbindung mit Microsoft 365 herstellen kann.

So deaktivieren Sie die Microsoft 365-Integration in den Server
  1. Klicken Sie im Dashboard auf Microsoft 365.

  2. Klicken Sie auf Microsoft 365-Integration deaktivieren. Der Assistent zum Deaktivieren von Microsoft 365 wird angezeigt.

  3. Folgen Sie den Anweisungen, um den Assistenten fertigzustellen.

Hinweis

Zum erneuten Aktivieren der Microsoft 365-Integration verwenden Sie die Aufgabe Integration in Microsoft 365, die sich auf der Startseite des Dashboards auf der Registerkarte Dienst befindet. Entsprechende Anweisungen finden Sie unter Schritt 2: Integrieren des Windows Server Essentials-Servers in Microsoft 365 weiter oben in diesem Thema.

Behandeln von Problemen bei der Microsoft 365-Integration

Dieser Abschnitt bietet Informationen zum Beheben häufiger Probleme, die bei Verwendung der Microsoft 365-Integrationsfunktionen in Windows Server Essentials auftreten können.

Einige Microsoft Online Services-Konten wurden nicht erstellt.

Beschreibung

Der Versuch, eines oder mehrere Microsoft Online Services-Konten über das Dashboard zu erstellen, war nicht erfolgreich.

Lösung

  1. Klicken Sie auf die Abschlussseite des Assistenten, um eine Ergebnisdatei zu öffnen, die ausführliche Informationen zu jeder Anforderung zum Erstellen eines Kontos enthält, die nicht erfolgreich abgeschlossen wurde. Beispielsweise kann ein Ergebnis Ihnen aufzeigen, dass ein Microsoft Online Services-Konto mit dem Namen eines angeforderten Kontos bereits vorhanden ist.

  2. Führen Sie die empfohlenen Aktionen aus, um jeden Fehler zu beheben.

  3. Wenn dieses Problem weiterhin besteht, starten Sie den Server neu, und versuchen Sie, die Onlinekonten erneut zu erstellen.

Es gab ein Problem beim Deinstallieren der Microsoft 365-Integration.

Beschreibung

Beim Versuch, die Microsoft 365-Integration zu deaktivieren, ist ein unbekannter Fehler aufgetreten.

Lösung

  1. Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Internet verbunden ist, und versuchen Sie es erneut.

  2. Wenn der Fehler erneut auftritt, starten Sie den Server neu, und versuchen Sie es erneut.

Zusätzliche Referenzen