Soll ich in Hyper-V einen virtuellen Computer der 1. oder der 2. Generation erstellen?

Gilt für: Windows 10, Windows 11, Windows Server 2016, Microsoft Hyper-V Server 2016, Windows Server 2019, Microsoft Hyper-V Server 2019, Windows Server 2022, Azure Stack HCI

Hinweis

Wenn Sie einmal planen sollten, virtuelle Windows-Computer (VMs) von lokalen Computern in Microsoft Azure hochzuladen, denken Sie daran, dass sowohl VMs der 1. als auch der 2. Generation unterstützt werden, solange sie das VHD-Dateiformat verwenden und über einen (nicht sich dynamisch erweiternden) Datenträger fester Größe verfügen. Weitere Informationen zu den in Azure unterstützten Funktionen der 2. Generation finden Sie unter Unterstützung für VMs der Generation 2 in Azure. Weitere Informationen zum Hochladen einer Windows-VHD oder -VHDX finden Sie unter Vorbereiten einer Windows-VHD oder -VHDX zum Hochladen in Azure.

Ihre Entscheidung, einen virtuellen Computer der Generation 1 oder 2 zu erstellen, hängt davon ab, welches Gastbetriebssystem Sie installieren möchten, und von der Startmethode, die Sie zum Bereitstellen des virtuellen Computers verwenden möchten. Sie sollten einen virtuellen Computer der 2. Generation erstellen, um Features wie den sicheren Start zu nutzen, sofern nicht eine der folgenden Aussagen zutrifft:

  • Sie verwenden einen vorhandenen, vordefinierten virtuellen Datenträger (VHD oder VHDX), der nicht mit UEFI kompatibel ist.
  • Generation 2 unterstützt nicht das Betriebssystem, das Sie auf dem virtuellen Computer ausführen möchten.
  • Generation 2 unterstützt nicht die Startmethode, die Sie verwenden möchten.

Weitere Informationen dazu, welche Features mit virtuellen Computern der 2. Generation verfügbar sind, finden Sie unter Hyper-V-Featurekompatibilität nach Generation und Gast.

Die Generation eines virtuellen Computers kann nach seiner Erstellung nicht mehr geändert werden. Daher sollten Sie die hier aufgeführten Überlegungen überprüfen und das Betriebssystem, die Startmethode und die Features auswählen, die Sie verwenden möchten, bevor Sie eine Generation auswählen.

Welche Gastbetriebssysteme werden unterstützt?

Virtuelle Computer der 1. Generation unterstützen die meisten Gastbetriebssysteme. Virtuelle Computer der 2. Generation unterstützen die meisten 64-Bit-Versionen von Windows und aktuellere Versionen von Linux- und FreeBSD-Betriebssystemen. Ermitteln Sie anhand der folgenden Abschnitte, welche Generation von virtuellen Computern das Gastbetriebssystem unterstützt, das Sie installieren möchten.

Windows-Gastbetriebssystemunterstützung

Die folgende Tabelle zeigt, welche 64-Bit-Versionen von Windows Sie als Gastbetriebssystem für virtuelle Computer der Generation 1 und 2 verwenden können.

64-Bit-Versionen von Windows Generation 1 Generation 2
Windows Server 2025
Windows Server 2022
Windows Server 2019
Windows Server 2016
Windows Server 2012 R2
Windows Server 2012
Windows Server 2008 R2
Windows Server 2008
Windows 11
Windows 10
Windows 8.1
Windows 8
Windows 7

Die folgende Tabelle zeigt, welche 32-Bit-Versionen von Windows Sie als Gastbetriebssystem für virtuelle Computer der Generation 1 und 2 verwenden können.

32-Bit-Versionen von Windows Generation 1 Generation 2
Windows 10
Windows 8.1
Windows 8
Windows 7

CentOS- und Red Hat Enterprise Linux-Gastbetriebssystemunterstützung

Die folgende Tabelle zeigt, welche Versionen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und CentOS Sie als Gastbetriebssystem für virtuelle Computer der Generation 1 und 2 verwenden können.

Betriebssystemversionen Generation 1 Generation 2
RHEL/CentOS 8.x-Serie
RHEL/CentOS 7.x-Serie
RHEL/CentOS 6.x-Serie
Hinweis: Wird nur von Windows Server 2016 und höher unterstützt.
RHEL/CentOS 5.x-Serie

Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte CentOS- und Red Hat Enterprise Linux-VMs in Hyper-V.

Debian-Gastbetriebssystemunterstützung

Die folgende Tabelle zeigt, welche Versionen von Debian Sie als Gastbetriebssystem für virtuelle Computer der Generation 1 und 2 verwenden können.

Betriebssystemversionen Generation 1 Generation 2
Debian 10.x-Serie (buster)
Debian 9.x-Serie (stretch)
Debian 8.x-Serie (jessie)
Debian 7.x-Serie (wheezy)

Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Debian-VMs in Hyper-V.

FreeBSD-Gastbetriebssystemunterstützung

Die folgende Tabelle zeigt, welche Versionen von FreeBSD Sie als Gastbetriebssystem für virtuelle Computer der Generation 1 und 2 verwenden können.

Betriebssystemversionen Generation 1 Generation 2
FreeBSD 12 bis 12.1
FreeBSD 11.1 bis 11.3
FreeBSD 11
FreeBSD 10 bis 10.3
FreeBSD 9.1 bis 9.3
FreeBSD 8.4

Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte FreeBSD-VMs in Hyper-V.

Oracle Linux-Gastbetriebssystemunterstützung

Die folgende Tabelle zeigt, welche Versionen der Red Hat Compatible Kernel Series Sie als Gastbetriebssystem für virtuelle Computer der Generation 1 und 2 verwenden können.

Versionen der Red Hat Compatible Kernel Series Generation 1 Generation 2
Oracle Linux 8.x-Serie
Oracle Linux 7.x-Serie
Oracle Linux 6.x-Serie

Die folgende Tabelle zeigt, welche Versionen von Unbreakable Enterprise Kernel Sie als Gastbetriebssystem für virtuelle Computer der Generation 1 und 2 verwenden können.

Versionen von Unbreakable Enterprise Kernel (UEK) Generation 1 Generation 2
Oracle Linux UEK R3 QU3
Oracle Linux UEK R3 QU2
Oracle Linux UEK R3 QU1

Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Oracle Linux-VMs in Hyper-V.

SUSE-Gastbetriebssystemunterstützung

Die folgende Tabelle zeigt, welche Versionen von SUSE Sie als Gastbetriebssystem für virtuelle Computer der Generation 1 und 2 verwenden können.

Betriebssystemversionen Generation 1 Generation 2
SUSE Linux Enterprise Server 15-Serie
SUSE Linux Enterprise Server 12-Serie
SUSE Linux Enterprise Server 11-Serie
Open SUSE 12.3

Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte SUSE-VMs in Hyper-V.

Ubuntu-Gastbetriebssystemunterstützung

Die folgende Tabelle zeigt, welche Versionen von Ubuntu Sie als Gastbetriebssystem für virtuelle Computer der Generation 1 und 2 verwenden können.

Betriebssystemversionen Generation 1 Generation 2
Ubuntu 20.04
Ubuntu 18.04
Ubuntu 16.04
Ubuntu 14.04
Ubuntu 12.04

Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Ubuntu-VMs in Hyper-V.

Wie kann ich den virtuellen Computer starten?

Die folgende Tabelle zeigt, welche Startmethoden von virtuellen Computern der Generation 1 und 2 unterstützt werden.

Startmethode Generation 1 Generation 2
PXE-Start mithilfe einer standardmäßigen Netzwerkkarte
PXE-Start mithilfe einer älteren Netzwerkkarte
Starten von einer virtuellen SCSI-Festplatte (VHDX) oder virtuellen DVD (ISO)
Starten von einer virtuellen Festplatte des IDE-Controllers (VHD), einer virtuellen DVD (ISO) oder einem physischen CD/DVD-Laufwerk
Starten von einer virtuellen Diskette (VFD)

Was sind die Vorteile der Verwendung eines virtuellen Computers der Generation 2?

Bei der Verwendung eines virtuellen Computers der 2. Generation haben Sie unter anderem folgende Vorteile:

  • Sicherer Start

    Dieses Feature überprüft, ob das Startladeprogramm von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle in der UEFI-Datenbank signiert wurde, um zu verhindern, dass nicht autorisierte Firmware, Betriebssysteme oder UEFI-Treiber zur Startzeit ausgeführt werden. Der sichere Start ist standardmäßig bei virtuellen Computern der Generation 2 aktiviert. Wenn Sie ein Gastbetriebssystem ausführen müssen, das vom sicheren Start nicht unterstützt wird, können Sie es nach der Erstellung des virtuellen Computers deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherer Start.

    Zum sicheren Start virtueller Linux-Computer der Generation 2 müssen Sie die Vorlage „UEFI CA Secure Boot“ auswählen, wenn Sie den virtuellen Computer erstellen.

  • Größeres Startvolume Das maximale Startvolume für virtuelle Computer der 2. Generation beträgt 64 TB. Dies ist die maximale Datenträgergröße, die von VHDX unterstützt wird. Für VMs der 1. Generation liegt das maximale Startvolume bei 2 TB für VHDX-Dateien und bei 2.040 GB für VHD-Dateien. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht zum Format der virtuellen Hyper-V-Festplatte.

    Bei virtuellen Computern der Generation 2 wird Ihnen möglicherweise auch eine leichte Verbesserung auffallen, wenn es um die Start- und Installationszeiten eines virtuellen Computers geht.

Was ist der Unterschied bei der Geräteunterstützung?

In der folgenden Tabelle werden die bei virtuellen Computern der 1. und 2. Generation verfügbaren Geräte verglichen.

Gerät der Generation 1 Ersatz der Generation 2 Erweiterungen der Generation 2
IDE-Controller Virtueller SCSI-Controller Start über VHDX (max. Größe 64 TB und Fähigkeit zur Onlinegrößenänderung).
IDE-CD-ROM Virtuelle SCSI-CD-ROM Unterstützung für bis zu 64 SCSI-DVD-Geräte pro SCSI-Controller.
Legacy-BIOS UEFI-Firmware Sicherer Start
Ältere Netzwerkkarte Synthetische Netzwerkkarte Netzwerkstart mit IPv4 und IPv6
Disketten- und DMA-Controller Keine Diskettencontrollerunterstützung
UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter, universeller asynchroner Empfänger/Übermittler) für COM-Ports Optionaler UART zwecks Debugging Schneller und zuverlässiger
i8042-Tastaturcontroller Softwarebasierte Eingabe Beansprucht aufgrund der nicht vorhandenen Emulation weniger Ressourcen. Verkleinert zudem die Angriffsfläche vom Gastbetriebssystem.
PS/2-Tastatur Softwarebasierte Tastatur Beansprucht aufgrund der nicht vorhandenen Emulation weniger Ressourcen. Verkleinert zudem die Angriffsfläche vom Gastbetriebssystem.
PS/2-Maus Softwarebasierte Maus Beansprucht aufgrund der nicht vorhandenen Emulation weniger Ressourcen. Verkleinert zudem die Angriffsfläche vom Gastbetriebssystem.
S3-Video Softwarebasiertes Video Beansprucht aufgrund der nicht vorhandenen Emulation weniger Ressourcen. Verkleinert zudem die Angriffsfläche vom Gastbetriebssystem.
PCI-Bus Nicht mehr erforderlich
Programmierbarer Interruptcontroller (Programmable interrupt controller, PIC) Nicht mehr erforderlich
Programmierbarer Intervallzeitgeber (Programmable interval timer, PIT) Nicht mehr erforderlich
Super-E/A-Gerät Nicht mehr erforderlich

Weitere Informationen über virtuelle Computer der 2. Generation

Hier finden Sie einige zusätzliche Tipps zur Verwendung virtueller Computer der 2. Generation.

Anfügen oder Hinzufügen eines DVD-Laufwerks

  • Sie können einem virtuellen Computer der Generation 2 kein physisches CD- oder DVD-Laufwerk anfügen. Das virtuelle DVD-Laufwerk in virtuellen Computern der Generation 2 unterstützt nur ISO-Imagedateien. Zum Erstellen einer ISO-Imagedatei einer Windows-Umgebung können Sie das Befehlszeilentool Oscdimg verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Befehlszeilenoptionen von Oscdimg.
  • Wenn Sie einen neuen virtuellen Computer mit dem Windows PowerShell-Cmdlet New-VM erstellen, verfügt der virtuelle Computer der Generation 2 nicht über ein DVD-Laufwerk. Sie können ein DVD-Laufwerk hinzufügen, während der virtuelle Computer ausgeführt wird.

Verwenden von UEFI-Firmware

  • Sicherer Start oder UEFI-Firmware ist auf dem physischen Hyper-V-Host nicht erforderlich. Hyper-V stellt virtuelle Firmware für virtuelle Computer bereit, unabhängig davon, was sich auf dem Hyper-V-Host befindet.
  • UEFI-Firmware auf einem virtuellen Computer der Generation 2 unterstützt den Setupmodus für den sicheren Start nicht.
  • Die Ausführung einer UEFI-Shell oder anderer UEFI-Anwendungen auf einem virtuellen Computer der 2. Generation wird nicht unterstützt. Die Verwendung einer Microsoft-fremden UEFI-Shell oder von UEFI-Anwendungen ist technisch zwar möglich, wenn sie direkt von den Quellen kompiliert werden. Wenn diese Anwendungen nicht entsprechend digital signiert werden, müssen Sie den sicheren Start für den virtuellen Computer deaktivieren.

Arbeiten mit VHDX-Dateien

  • Sie können die Größe einer VHDX-Datei ändern, die das Startvolume für einen virtuellen Computer der Generation 2 enthält, während der virtuelle Computer ausgeführt wird.
  • Es wird weder unterstützt noch empfohlen, einen einzelnen virtuellen Datenträger (VHD- oder VHDX-Datei) zu erstellen, der sowohl für virtuelle Computer der 1. als auch 2. Generation startbar ist. Erstellen Sie stattdessen startbare VHDX-Dateien, die nur für virtuelle Maschinen der 1. Generation oder 2. Generation bestimmt sind.
  • Die Generation des virtuellen Computers ist eine Eigenschaft des virtuellen Computers und keine Eigenschaft der virtuellen Festplatte. Sie können also nicht herausfinden, ob eine VHDX-Datei durch einen virtuellen Computer der Generation 1 oder 2 erstellt wurde.
  • Eine mit einem virtuellen Computer der Generation 2 erstellte VHDX-Datei kann dem IDE-Controller oder SCSI-Controller eines virtuellen Computers der Generation 1 angefügt werden. Wenn es sich jedoch dabei um eine startbare VHDX-Datei handelt, wird der virtuelle Computer der Generation 1 nicht gestartet.

Verwenden von IPv6 anstelle von IPv4

Beim Starten aus dem Netzwerk mit PXE verwenden virtuelle Computer der 2. Generation standardmäßig IPv4. Um stattdessen IPv6 zu verwenden, führen Sie das Windows PowerShell-Cmdlet Set-VMFirmware aus. Beispielsweise wird im folgenden Befehl das bevorzugte Protokoll für einen virtuellen Computer namens „TestVM“ auf IPv6 festgelegt:

Set-VMFirmware -VMName 'TestVM' -IPProtocolPreference IPv6

Hinzufügen eines COM-Ports für das Kerneldebugging

COM-Ports sind auf virtuellen Computern der 2. Generation erst verfügbar, wenn Sie sie hinzufügen. Dazu können Sie Windows PowerShell oder die Windows-Verwaltungsinstrumentation (Windows Management Instrumentation, WMI) verwenden. In diesen Schritten erfahren Sie, wie Sie hierzu Windows PowerShell verwenden.

So fügen Sie einen COM-Port hinzu:

  1. Deaktivieren Sie den sicheren Start. Kerneldebugging ist nicht mit dem sicheren Start kompatibel. Stellen Sie sicher, dass sich der virtuelle Computer im Aus-Zustand befindet, und verwenden Sie dann das Cmdlet Set-VMFirmware. Beispielsweise deaktiviert der folgende Befehl den sicheren Start auf einem virtuellen Testcomputer (TestVM):

    Set-VMFirmware -VMName 'TestVM' -EnableSecureBoot Off
    
  2. Fügen Sie einen COM-Port hinzu. Verwenden Sie dazu das Cmdlet Set-VMComPort. Beispielsweise wird mithilfe des folgenden Befehls der erste COM-Port auf dem virtuellen Computer namens TestVM konfiguriert, um eine Verbindung zur Named Pipe TestPipe auf dem lokalen Computer herzustellen:

    Set-VMComPort -VMName 'TestVM' -Number 1 -Path '\\.\pipe\TestPipe'
    

Hinweis

Konfigurierte COM-Ports werden in den Einstellungen eines virtuellen Computers in Hyper-V Manager nicht aufgeführt.

Weitere Informationen