Freigeben über


Befehl „search“ (winget)

Mit dem Befehl Suchen des Winget-Tools können Sie alle Anwendungen anzeigen, die für die Installation verfügbar sind. Mit dem Befehl können Sie außerdem die Zeichenfolge oder ID identifizieren, die zum Installieren einer bestimmten Anwendung erforderlich ist.

Der Befehl winget search vscode gibt beispielsweise alle verfügbaren Anwendungen zurück, die „vscode“ in der Beschreibung oder dem Tag enthalten.

Der Befehl Suchen enthält Parameter zum Filtern der zurückgegebenen Anwendungen, um die gesuchte Anwendung zu finden, z. B.: --id, --name, --moniker, --tag, --command oder --source. Schauen Sie sich die folgenden Beschreibungen an, oder verwenden Sie winget search --help in Ihrer Befehlszeile.

Verwendung

winget search [[-q] <query>] [<options>]

Screenshot des Windows PowerShell-Fensters, in dem die Ergebnisse der winget-Suche angezeigt werden.

Aliase

Die folgenden Aliase stehen für diesen Befehl zur Verfügung:

  • Suchen

Argumente

Folgende Argumente sind verfügbar.

Streitpunkt Beschreibung
-q,--query Das Flag „query“ ist das Standardargument zum Suchen einer App verwendet wird. Es muss nicht angegeben werden. Wenn Sie den Befehl winget search foo eingeben, wird --query standardmäßig verwendet, daher muss es nicht angegeben werden.

Hinweis

Das Abfrageargument ist positionsgenau. Platzhalterformatsyntax wird nicht unterstützt. Dies ist am häufigsten die Zeichenfolge, mit der Sie erwarten, das gesuchte Paket zu finden.

Alle anzeigen

Verwenden Sie den Befehl, um alle verfügbaren WinGet-Pakete anzuzeigen:

winget search --query ""

In PowerShell müssen Sie die Anführungszeichen mit Escapezeichen versehen, sodass dieser Befehl wie folgt aussieht:

winget search -q `"`"

Hinweis

Dies ist eine Änderung gegenüber früheren Versionen von WinGet, die winget search ohne Filter oder Optionen unterstützten und alle verfügbaren Pakete anzeigten. Sie können auch in einer anderen Quelle nach allen Anwendungen suchen, wenn Sie die Option source übergeben.

Suchzeichenfolgen

Suchzeichenfolgen können mit den folgenden Optionen gefiltert werden.

Auswahlmöglichkeit Beschreibung
--id Schränkt die Suche auf die ID der Anwendung ein. Die ID enthält den Herausgeber und den Anwendungsnamen.
--Name Schränkt die Suche auf den Namen der Anwendung ein.
--Spitzname Schränkt die Suche auf den angegebenen Moniker ein.
--Etikett Schränkt die Suche auf die für die Anwendung aufgelisteten Tags ein.
--cmd, --command (Befehlszeilenoptionen) Schränkt die Suche auf die für die Anwendung aufgelisteten Befehle ein.
-s, --source- Das Paket mithilfe des für source angegebenen Quellnamens suchen.
-n, --zählen Nicht mehr als die angegebene Anzahl von Ergebnissen anzeigen (zwischen 1 und 1000).
-e, --exakt Verwendet die exakte Zeichenfolge in der Abfrage und berücksichtigt die Groß-/Kleinschreibung. Das Standardverhalten einer Teilzeichenfolge wird nicht verwendet.
--Header Optionaler HTTP-Quellheader von Windows-Paket-Manager.
--Authentifizierungsmodus Angeben der Einstellung des Fensters „Authentifizierung“ (automatisch, vorzugsweise automatisch oder interaktiv).
--Authentifizierungs-Konto Angeben des Kontos, das für die Authentifizierung verwendet werden soll.
--akzeptiere-Quellvereinbarungen Akzeptieren Sie alle Quellvereinbarungen während der Quellvorgänge.
--versions- Zeigt die verfügbaren Versionen des Pakets an.
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs,--open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Die Zeichenfolge wird als Teilzeichenfolge behandelt. Bei der Suche wird standardmäßig auch die Groß-/Kleinschreibung beachtet. winget search micro könnte z. B. Folgendes zurückgeben:

  • Microsoft
  • Mikroskop
  • MyMicro

Durchsuchen über mehrere Quellen hinweg

Wenn Sie die Ergebnisse auf eine bestimmte Quelle eingrenzen möchten, übergeben Sie einfach den Parameter --source oder -s, und geben Sie an, was Sie möchten. Sie können beispielsweise durch Ausführen von winget search “Visual Studio Code” -s msstore prüfen, ob sich Visual Studio Code im Speicher befindet. Diese Suche verwendet „Visual Studio Code“ als Abfrage.