Teilen über


Roadmap für die Microsoft Fabric-Einführung: Mentoring und Benutzerunterstützung

Hinweis

Dieser Artikel ist Teil der Roadmapreihe für die Einführung von Microsoft Fabric. Eine Übersicht über die Reihe finden Sie unter Roadmap für die Einführung von Microsoft Fabric.

Ein wichtiges Ziel bei der Einführung besteht darin, den Benutzern dazu zu verhelfen, im Rahmen der durch die Governancerichtlinien etablierten Leitlinien möglichst viel zu erreichen. Deshalb ist das Benutzermentoring eine der wichtigsten Aufgaben des CEO (Center of Excellence), da es sich direkt auf die Benutzerakzeptanz auswirkt. Weitere Informationen zur Benutzerakzeptanz finden Sie in Reifegrade in der Einführungsroadmap für Microsoft Fabric.

Kompetenzvermittlung

Das Mentoring und die Unterstützung der Benutzer in der Fabric-Community können beispielsweise mit den folgenden Methoden effektiver gestaltet werden:

Geschäftszeiten

Sprechstunden sind eine Form des dauerhaften Engagements für die Community durch das COE. Sprechstunden sind feste Zeiten, zu denen die Mitglieder der Community sich an die Experten des COE wenden können, um mit minimalem Prozessaufwand Hilfe zu erhalten. Da die Sprechstunden gewöhnlich gruppenbasiert sind, können Fabric-Experten und andere Mitglieder der Community auch bei der Behebung eines Problems unterstützen, sofern das Thema in ihr Fachgebiet fällt.

Sprechstunden haben sich in vielen Organisationen als beliebt und nützlich erwiesen. Einige Organisationen nennen sie Drop-In-Stunden oder haben sogar einen lustigen Namen wie Power Hour oder Fabric Fridays. Das Hauptziel besteht in der Regel darin, Fragen zu beantworten, Probleme zu beheben und Blockaden zu entfernen. Sprechstunden können auch als Plattform für die Benutzercommunity verwendet werden, um Ideen, Vorschläge und sogar Beschwerden vorzubringen.

Das COE veröffentlicht die regulären Sprechzeiten, zu denen mindestens ein COE-Mitglied verfügbar ist. Im Idealfall werden die Sprechstunden regelmäßig und häufig angeboten. Sie könnten beispielsweise immer dienstags und donnerstags stattfinden. Bieten Sie verschiedene oder wechselnde Zeitfenster an, wenn Sie Mitarbeiter auf der ganzen Welt haben.

Tipp

Eine Möglichkeit besteht darin, jede Woche bestimmte Sprechzeiten festzulegen. Es ist jedoch ungewiss, ob Benutzer diese wahrnehmen. Daher kann dieses Vorgehen ineffizient sein. Nutzen Sie stattdessen Microsoft Bookings, um Sprechzeiten zu planen. Dort wird die Verfügbarkeit der einzelnen COE-Experten in Form von Zeitblöcken dargestellt. Dank der Outlook-Integration sind die Angaben immer aktuell.

Sprechstunden sind aus mehreren Gründen ein guter Ansatz für die Benutzerunterstützung:

  • Content Creators und das COE arbeiten aktiv zusammen, um Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen.
  • Arbeit wird erledigt, während Probleme behoben werden und Benutzer dazulernen.
  • Andere können beobachten, lernen und teilnehmen.
  • Einzelne Gruppen können einen separaten Raum erstellen, um ein bestimmtes Problem zu lösen.

Auch das COE profitiert von Sprechstunden:

  • Sie sind für das COE eine gute Möglichkeit, Experten oder Benutzer mit bestimmten Fähigkeiten zu entdecken.
  • Der COE erfährt, womit die Mitarbeiter der Organisation Probleme haben. und ob weitere Ressourcen, Dokumentationen oder Schulungen benötigt werden.

Tipp

In Sprechstunden werden häufig auch schwierige Probleme vorgebracht, die nicht innerhalb der Bürozeit gelöst werden können, zum Beispiel komplexe DAX-Berechnungen oder die Behandlung von Leistungsproblemen in einer komplexen Lösung. Setzen Sie klare Erwartungen für den Umfang der Sprechstunden, und geben Sie an, ob Folgesitzungen möglich sind.

Co-Entwicklungs-Projekte

Co-Entwicklungs-Projekte sind ein weiteres mögliches Mentoringangebot durch das COE. Ein Co-Entwicklungs-Projekt ist ein Hilfsangebot durch das COE, bei dem ein Benutzer oder eine Geschäftseinheit das technische Fachwissen des COE beansprucht, um Geschäftsprobleme mit Daten zu lösen. Bei der Co-Entwicklung arbeiten Projektbeteiligte aus der Geschäftseinheit und das COE gemeinsam an der Entwicklung einer hochwertigen Self-Service-Analytics oder Business Intelligence (BI)-Lösung, die die Projektbeteiligten nicht selbst erstellen konnten.

Das Ziel der Co-Entwicklung besteht darin, dass die Geschäftseinheit sich im Laufe der Zeit Fachwissen aneignet und ein Mehrwert entsteht. Ein Beispiel wäre ein Vertriebsteam, das dringend neue Provisionsberichte erstellen muss, doch noch nicht über das Fachwissen verfügt, um dies selbst zu erledigen.

Ein Co-Entwicklungs-Projekt schafft eine Partnerschaft zwischen der Geschäftseinheit und dem COE. Dabei ist die Geschäftseinheit stark engagiert, vollständig eingebunden und sieht sich als Besitzer des Projekts.

Das COE muss im Verlauf immer weniger Zeit investieren, da die Geschäftseinheit sich Fachwissen aneignet und selbstständig wird.

Diagramm zeigt, dass die Expertise in der Geschäftseinheit größer wird, da die Beteiligung am Exzellenzzentrum im Laufe der Zeit verringert wird, was unten beschrieben wird.

Die aktive Beteiligung im obigen Diagramm ändert sich mit der Zeit wie folgt:

  • Geschäftseinheit: anfänglich 50 %, erhöht auf 75 %, letztendlich 98–100 %
  • COE: anfänglich 50 %, reduziert auf 25 %, letztendlich 0–2 %

Im Idealfall wird der Zeitraum für die allmähliche Reduzierung der Beteiligung am Projekt im Voraus festgelegt. Auf diese Weise können sowohl die Geschäftseinheit als auch das COE den Zeitrahmen und das Personal ausreichend planen.

Co-Entwicklungs-Projekte bieten kurz- und langfristig erhebliche Vorteile. Kurzfristig führt die Beteiligung durch das COE häufig zu einer besseren und leistungsstärkeren Lösung, die den Best Practices und Organisationsstandards folgt. Langfristig trägt die Co-Entwicklung dazu bei, das Wissen und die Kompetenzen von Geschäftsbeteiligten zu erweitern, sodass diese in Zukunft selbstsicherer sind und selbstständiger hochwertige Self-Service-Daten- und -BI-Lösungen liefern können.

Wichtig

Im Wesentlichen hilft ein Co-Entwicklungs-Projekt weniger erfahrenen Benutzern, die richtige Vorgehensweise zu erlernen. Es verringert die Wahrscheinlichkeit, dass später ein Refactoring benötigt wird, und erhöht die Skalierbarkeit und das Wachstumspotenzial einer Lösung.

Best-Practice-Reviews

Das COE kann auch Best-Practice-Reviews anbieten. Ein solches Best-Practice-Review ist besonders hilfreich für Content Creators, die ihre Arbeit überprüfen möchten. Andere Bezeichnungen lauten Beratungsdienstleistung, interne Beratungszeit oder technisches Review. Im Gegensatz zu einem (zuvor beschriebenen) Co-Entwicklungs-Projekt wird eine Überprüfung wird ein Best Practices-Review durchgeführt, nachdem die Lösung entwickelt wurde.

Während eines Reviews wertet ein Experte des COE den Self-Service-Inhalt für Fabric aus, den ein Mitglied der Community erstellt hat, und ermittelt problematische Bereiche oder Verbesserungsmöglichkeiten.

Hier folgen einige Beispiele, wann ein Best Practices-Review von Vorteil sein kann:

  • Das Vertriebsteam möchte eine Power BI-App an Tausende Benutzer in der gesamten Organisation verteilen. Da mit der App Inhalt von hoher Priorität an viele Benutzer verteilt wird, soll sie zertifiziert werden. Ein Best-Practice-Review ist Bestandteil des Standardprozesses zur Inhaltszertifizierung.
  • Das Finanzteam möchte einen Arbeitsbereich einer Kapazität zuweisen. Der Arbeitsbereichsinhalt muss auf die Befolgung fundierter Entwicklungsmethoden überprüft werden. Diese Art des Reviews ist üblich, wenn die Kapazität von mehreren Geschäftseinheiten gemeinsam genutzt wird. (Ein Review ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn die Kapazität nur einer Geschäftseinheit zugewiesen ist.)
  • Das Betriebsteam entwickelt eine neue Fabric-Lösung, die voraussichtlich häufig verwendet wird. Deshalb soll vor den Akzeptanztests oder der Übermittlung einer Anforderung an das Change Management Board ein Best-Practice-Review erfolgen.

Eine Überprüfung bewährter Methoden konzentriert sich am häufigsten auf den Semantikmodellentwurf, obwohl die Überprüfung alle Arten von Datenelementen umfassen kann (z. B. ein Lakehouse, Data Warehouse, eine Datenpipeline, ein Datenfluss oder ein semantisches Modell). Der Review kann auch Berichtselemente (z. B. Berichte, Dashboards oder Metriken) umfassen.

Vor der Bereitstellung von Inhalten kann ein Best Practices-Review genutzt werden, um andere Designentscheidungen zu überprüfen. Dazu zählen:

Wenn der Inhalt bereitgestellt wurde, ist der Best Practices-Review noch nicht zwangsläufig abgeschlossen. Das restliche Review kann auch die folgenden Aspekte betreffen:

Erweiterter Support

Von Zeit zu Zeit werden komplexe Probleme vom Helpdesk an das COE eskaliert. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Benutzersupport.

Hinweis

Mentoringangebote stellen für Ihre Organisationskultur möglicherweise eine Neuheit dar. Sie fragen sich vielleicht, warum Ihre Benutzer Hilfe für Power BI benötigen würden, wenn sie normalerweise nicht einmal bei einem Tool wie Excel um Hilfe bitten. Der Grund ist, dass Power BI und Fabric äußerst leistungsstarke Tools sind. Sie bieten zusätzlich zur Datenvisualisierung Funktionen zur Datenaufbereitung und -modellierung. Wenn Sie Ihren Benutzern Hilfsangebote machen, können diese ihre Kompetenzen erweitern, die Qualität ihrer Lösungen verbessern und sogar Risiken reduzieren.

Zentralisiertes Portal

In einem zentralisierten Portal (oder Hub) findet die Community:

  • Link zum Q&A-Forum für die Community
  • Relevante Ankündigungen wie neue Features und aktualisierte Releasepläne
  • Zeitpläne und Registrierungslinks für Sprechstunden, Lunch-and-Learn-Events, Schulungen und Benutzergruppenmeetings
  • Ankündigungen wichtiger Änderungen an Inhalten und Änderungsprotokollen (falls zutreffend)
  • Informationen zu Hilfe- und Supportangeboten
  • Schulungsmaterialien
  • Dokumentationen, Onboardingmaterial und häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Vom COE empfohlene Governanceleitfäden und -ansätze
  • Berichtsvorlagen.
  • Beispiele für Lösungen mit bewährten Methoden.
  • Aufzeichnungen informativer Sitzungen
  • Einstiegspunkte für den Zugriff auf verwaltete Prozesse, z. B. Lizenzerwerb, Zugriffsanforderungen und Gatewaykonfiguration

Tipp

Normalerweise bemühen sich nur 10 bis 20 Prozent der Community aktiv um Schulungen und weiterbildende Informationen. Solche Benutzer werden oft auf ganz natürliche Weise zu Experten Ihrer Organisation. Alle anderen Benutzer versuchen in der Regel, ihre Arbeit so schnell wie möglich zu erledigen, da ihre Zeit, Aufmerksamkeit und Energie an anderer Stelle benötigt werden. Deshalb ist es entscheidend, dass Informationen für die Community so einfach wie möglich auffindbar sein.

Das Ziel besteht darin, Benutzer auf Informationssuche immer an das zentralisierte Portal weiterzuleiten. Entsprechend muss das COE dafür sorgen, dass die benötigten Informationen auch im zentralisierten Portal verfügbar sind. Die fortlaufende Aktualisierung des Portals erfordert Disziplin, wenn alle Mitarbeiter ausgelastet sind.

In größeren Organisationen kann es schwierig sein, ein zentralisiertes Portal zu implementieren. Wenn ein zentralisiertes Portal nicht möglich ist, kann auch ein zentralisierter Hub verwendet werden, der Links zu den anderen Speicherorten enthält.

Wichtig

Obwohl es wichtig ist, Informationen schnell zu finden, dient ein zentralisiertes Portal nicht nur diesem Zweck. Es geht darum, Informationen sofort verfügbar zu machen, damit die Benutzercommunity die richtigen Entscheidungen treffen kann. Informationen zu finden sollte so reibungslos wie möglich in den normalen Arbeitsalltag integriert werden können. Bis es einfacher ist, eine Aufgabe innerhalb der vom COE und Datengovernanceteam etablierten Richtlinien zu erledigen, werden einige Benutzer diese Richtlinien bei der Erledigung ihrer Aufgaben weiterhin umgehen. Die empfohlene Vorgehensweise muss zum Weg des geringsten Widerstands werden. Ein zentralisiertes Portal kann dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.

Es dauert eine Weile, bis die Communitybenutzer das zentralisierte Portal als erste Anlaufstelle für Informationen betrachten. Benutzer müssen immer wieder auf das Portal umgeleitet werden, um ihre Gewohnheiten zu ändern. Sie sollten besser einen Link zum Originaldokument im Portal verschicken als die Antwort in einer E-Mail zu formulieren. Diese Herausforderung wird auch im Artikel zum Benutzersupport beschrieben.

Training

Trainings sind ein wichtiger Faktor, um das Entstehen einer Self-Service-Benutzerkultur in einer Fabric-Community zu fördern. Die richtigen Schulungsressourcen müssen verfügbar und leicht auffindbar sein. Während manche Benutzer sich so sehr für die Möglichkeiten von Power BI begeistern, dass sie selbstständig Informationen suchen und alleine zurechtkommen, trifft das auf den Großteil der Benutzercommunity nicht zu.

Um sicherzustellen, dass Ihre Self-Service-Benutzer (insbesondere Inhaltsersteller und Besitzer) Zugang zu den für ihren Erfolg erforderlichen Trainingsressourcen haben, müssen Sie jedoch Trainingsinhalte nicht selbst erstellen. Die Ausarbeitung von Schulungsinhalten ist oft sogar kontraproduktiv, da das Produkt sich sehr schnell weiterentwickelt. In der weltweiten Community sind bereits viele Schulungsressourcen verfügbar. Es nimmt Zeit in Anspruch, Links für eine strukturierte Schulung der Benutzer zusammenzustellen. Das gilt insbesondere für Schulungen zu Tools, bei denen der Schwerpunkt auf der Technologie liegt. Alle externen Links müssen vom COE auf Richtigkeit und Vertrauenswürdigkeit überprüft werden. Das ist auch eine gute Optimierungsgelegenheit für das COE, denn die COE-Beteiligten befinden sich in der idealen Position, die Lernbedürfnisse der Community zu verstehen und vertrauenswürdige Quellen für hochwertige Lernmaterialien zu ermitteln.

Am rentabelsten ist es, nur Schulungsmaterialien für organisationsspezifische Abläufe selbst zu erstellen. In allen anderen Bereichen können Sie auf externe Inhalte zurückgreifen. Es sollte auch eine kurze Schulung zu Themen wie der Suche nach einer Dokumentation, der Beanspruchung von Hilfsangeboten und der Interaktion mit der Community verfügbar sein.

Tipp

Eines der Trainingsziele ist es, Benutzern neue Fertigkeiten zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, keine schlechten Angewohnheiten zu entwickeln. Dies kann ein Balanceakt sein. Sie sollten neue Benutzer beispielsweise nicht überfordern, indem Sie einen Einsteigerkurs für Berichtsersteller unnötig komplex gestalten. Sie sind jedoch eine großartige Investition, um neuere Inhaltsersteller auf Dinge aufmerksam zu machen, die ihnen sonst erst nach einer Weile auffallen würden. Ein ideales Beispiel ist die Möglichkeit, eine Liveverbindung zu verwenden, um aus einen Bericht aus einem vorhandenen semantischen Modell zu erstellen. Wenn Sie dieses Konzept so früh wie möglich und sinnvoll vermitteln, sparen Sie weniger erfahrenen Content Creators Zeit, da sie nicht davon ausgehen, dass sie für jeden Bericht ein eigenes semantisches Modell benötigen. So fördern Sie auch die berichtsübergreifende Wiederverwendung vorhandener semantischer Modelle.

In manchen größeren Organisationen sind Mitarbeitertransfers und -fluktuation allgegenwärtig. Wenn häufig Wechsel stattfinden, besteht erhöhter Bedarf nach wiederverwendbaren Schulungsressourcen.

Schulungsressourcen und -ansätze

Es gibt viele verschiedene Schulungsansätze, da Menschen auf ganz unterschiedliche Weise lernen. Wenn Sie die Nutzung Ihrer Schulungsmaterialien überwachen und messen können, lernen Sie im Laufe der Zeit, was am besten funktioniert.

Manche Schulungen sind formeller, zum Beispiel Präsenzschulungen mit Praxislabs. Andere Schulungsarten sind weniger formell:

  • Lunch-and-Learn-Präsentationen
  • Kurze Anleitungsvideos mit einem bestimmten Ziel
  • Zusammengestellte Onlineressourcen
  • Interne Benutzergruppenpräsentationen
  • Herausforderungen über eine Stunde, eine Woche oder einen Monat
  • Hackathon-Events

Die Vorteile des Wissensaustauschs unter Kollegen werden im Artikel Community of Practice beschrieben.

Tipp

Das vermittelte Wissen sollte nach Möglichkeit immer einen sinnvollen und realen Bezug aufbauen. Doch auch einfache Demodaten sind in einer Schulung nützlich. Die Lernenden können sich so auf die Verwendung der Technologie anstatt auf die Daten konzentrieren. Ziehen Sie nach Abschluss der Einführungssitzung(en) in Betracht, auch Bring-Your-Own-Data-Sitzungen anzubieten. In solchen Sitzungen werden Lernende dazu ermutigt, ihre neuen technischen Kenntnisse auf ein tatsächliches Geschäftsproblem anzuwenden. Setzen Sie bei diesen Folgesitzungen mehrere COE-Mitarbeiter ein, damit Fragen schnell beantwortet werden können.

Schulungen können beispielsweise für folgende Benutzerzielgruppen angeboten werden:

  • Inhaltsbesitzer, fachliche Ansprechpartner (Subject Matter Experts, SMEs) und Arbeitsbereichsadministratoren
  • Datenersteller*innen (z. B. Benutzer*innen, die semantische Modelle für Berichtsersteller*innen erstellen oder Datenflüsse, Lakehouses oder Warehouses für andere zu verwendende Ersteller*innen von semantischen Modellen erstellen)
  • Berichtsersteller
  • Consumer und Betrachter von Inhalten
  • Dezentrale COE-Mitglieder und Mitglieder des Expertennetzwerks
  • Fabric-Administratoren

Wichtig

Jede Benutzerzielgruppe hat unterschiedliche Anforderungen an eine Schulung. Das COE muss ermitteln, wie die Anforderungen der einzelnen Zielgruppen am besten erfüllt werden. Für die eine Zielgruppe kann ein Einführungskurs in Power BI Desktop schon überwältigend sein, während eine andere anspruchsvollere Informationen mit Tiefe und Details für End-to-End-Lösungen mit mehreren Fabric-Workloads benötigt. Wenn Ihre Content Creators für Fabric zu unterschiedlichen Zielgruppen gehören, sollten Sie die Erstellung von Personas in Betracht ziehen und diese so sinnvoll wie möglich anpassen.

Der Abschluss einer Schulung kann ein wichtiger Indikator für den Erfolg bei der Benutzerakzeptanz sein. Manche Organisationen sorgen dabei für ein wenig Spaß, indem sie Teilnehmern von Trainingsprogrammen Badges wie den blauen oder schwarzen Gürtel verleihen.

Überlegen Sie, wie Sie mit Benutzern in unterschiedlichen Phasen der Benutzerakzeptanz umgehen möchten. Die Trainingsanforderungen unterscheiden sich sehr für:

  • Neuer Benutzer, die an einem Onboarding teilnehmen (manchmal auch als Training Day Zero bezeichnet)
  • Benutzer mit minimaler Erfahrung
  • Erfahrenere Benutzer

Wenn die Akzeptanz und Reife der Benutzer im Laufe der Zeit zunimmt, muss das COE auch weniger Zeit in das Erstellen und Zusammenstellen von Schulungsmaterialien investieren. Mit der Zeit kommt es auch vor, dass Community-Experten eigene Schulungen innerhalb ihrer funktionalen Geschäftseinheit geben möchten.

Vertrauenswürdige Quellen für Fabric-Schulungsinhalte

Zusammengestellte Onlineressourcen sind für Communitymitglieder sehr nützlich, um ihre Bemühungen auf das Wesentliche zu konzentrieren. Hier finden Sie einige Beispiele für öffentlich verfügbare Schulungsressourcen:

Erwägen Sie die Nutzung von Microsoft Viva Learning. Dieser Hub ist in Microsoft Teams integriert. Er enthält Inhalte aus Quellen wie Microsoft Learn und LinkedIn Learning. Auch von Ihrer Organisation erstellte benutzerdefinierte Inhalte können hinzugefügt werden.

Zusätzlich zu Microsoft-Inhalten und von Ihrer Organisation erstellten benutzerdefinierten Inhalten können Sie der Benutzercommunity auch eine Zusammenstellung empfohlener Links zu vertrauenswürdigen Onlinequellen zur Verfügung stellen. Es gibt ein breites Spektrum an Videos, Blogbeiträgen und Artikeln, die von der weltweiten Community stammen. Die Community besteht aus Fabric- und Power BI-Experten, Microsoft MVPs und Fans. Ihre Benutzercommunity profitiert am meisten von einem zusammengestellten Lernpfad, der spezifische, seriöse, aktuelle und hochwertige Ressourcen enthält.

Wenn Sie die Zeit investieren, eine angepasste interne Schulung auszuarbeiten, sollten Sie auf knappe, zielgerichtete Inhalte setzen, die sich auf die Behebung eines bestimmten Problems konzentrieren. So werden Schulungen einfacher auffindbar und wahrnehmbar. Sie können im Laufe der Zeit auch einfacher verwaltet und aktualisiert werden.

Tipp

Das Menü Hilfe und Support im Fabric-Portal ist anpassbar. Sobald Ihre zentralisierte Sammelstelle für Schulungsdokumentationen einsatzbereit ist, können Sie der Mandanteneinstellung im Verwaltungsportal den entsprechenden Link hinzufügen. Der Link ist dann über das Menü verfügbar, wenn Benutzer die Option Hilfe anfordern auswählen. Zeigen Sie den Benutzern die Registerkarte Hilfe im Menüband von Power BI Desktop. Sie enthält Links zu geführten Tutorials, Schulungsvideos, Dokumentationen und mehr.

Dokumentation

Eine präzise, gut geschriebene Dokumentation kann für Benutzer eine wichtige Hilfe bei der Erledigung ihrer Arbeit sein. Ihre Anforderungen an die Dokumentation und deren Gestaltung hängen davon ab, wie Fabric in Ihrer Organisation verwaltet wird. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Inhaltsbesitz und -verwaltung.

Bestimmte Aspekte von Fabric werden in der Regel von einem zentralisierten Team wie dem COE verwaltet. In solchen Situationen sind die folgenden Dokumentationen nützlich:

  • Anfordern einer Power BI-Lizenz (und ggf. erforderliche Genehmigung durch einen Manager)
  • Anfordern einer neuen Kapazität
  • Anfordern eines neuen Arbeitsbereichs
  • So wird's gemacht: Anfordern eines neuen Arbeitsbereichs für eine vorhandene Kapazität
  • Anfordern des Zugriffs auf eine Gatewaydatenquelle
  • Anfordern einer Softwareinstallation

Tipp

Sie können Aktivitäten, die immer wieder wiederholt werden, auch mit Power Apps und Power Automate automatisieren. In diesem Fall enthält Ihre Dokumentation auch Informationen zum Zugriff auf und die Verwendung von Power Platform-Funktionen.

Verschiedene Aspekte Ihrer Dokumentation können von Self-Service-Benutzern, dezentralisierten Teams oder einem zentralisierten Team verwaltet werden. Die folgenden Dokumentationen unterscheiden sich je nach Benutzer, der den Inhalt besitzt und verwaltet:

  • Anfordern eines neuen Berichts
  • Anfordern einer Berichtserweiterung
  • Anfordern des Zugriffs auf ein Dataset
  • So wird's gemacht: Anfordern neuer vorbereiteter und zur Verwendung zur Verfügung gestellter Daten
  • Anfordern einer Erweiterung vorhandener Daten oder Visualisierungen

Tipp

Wenn Sie ein zentralisiertes Portal planen, sollten Sie wie zuvor in diesem Artikel erläutert den Umgang mit Situationen berücksichtigen, in denen die Anleitungen oder Governancerichtlinien an eine oder mehrere Geschäftseinheiten angepasst werden müssen.

Auch eventuell getroffene Governanceentscheidungen müssen dokumentiert werden, zum Beispiel in folgender Form:

  • Anfordern der Zertifizierung von Inhalten
  • Genehmigt Dateispeicherorte
  • Anforderungen für Datenaufbewahrung und -bereinigung
  • Anforderungen für den Umgang mit vertraulichen Daten und personenbezogenen Informationen

Die Dokumentation sollte sich in Ihrem zentralisierten Portal befinden, denn dieses wird von Benutzern bereits verwendet und kann durchsucht werden. Sowohl Teams als auch SharePoint sind gut geeignet. Eine Dokumentation in Form von Wikiseiten oder Dokumenten kann genauso gut funktionieren, sofern der Inhalt organisiert und leicht auffindbar ist. Kürzere Dokumente, die sich auf ein Thema konzentrieren, sind in der Regel besser als lange, umfangreiche Dokumente geeignet.

Wichtig

Eine der nützlichsten Dokumentationen, die Sie der Community zur Verfügung stellen können, ist eine Beschreibung der Mandanteneinstellungen und der Gruppenmitgliedschaften, die für die einzelnen Mandanteneinstellungen erforderlich sind. Benutzer belesen sich oft online über Features und Funktionen und stellen dann gelegentlich fest, dass die Tipps nicht funktionieren. Wenn sie die Mandanteneinstellungen der Organisation schnell nachschlagen können, werden Frustration und erfolglose Versuche für Problemumgehungen ggf. vermieden. Eine effektive Dokumentation kann die Anzahl der Helpdesktickets reduzieren. Dies kann auch die Anzahl der Benutzer reduzieren, denen die Fabric-Administratorrolle zugewiesen werden muss (und die diese Rolle nur zum Anzeigen von Einstellungen besitzen).

Im Laufe der Zeit können Sie die Verwaltung bestimmter Dokumentationen an die Community delegieren, sofern Freiwillige vorhanden sind. In diesem Fall sollten Sie einen Genehmigungsprozess für Änderungen einführen.

Wenn im Q&A-Forum (wie im Artikel Benutzersupport beschrieben), während der Bürozeiten oder während des Mittagessens und Lernens immer wieder Fragen aufkommen, ist dies ein guter Indikator dafür, dass das Erstellen neuer Dokumentationen angemessen wäre. Wenn eine Dokumentation vorhanden ist, können Kollegen bei Bedarf darauf verweisen. Dokumentation trägt zur Benutzerunterstützung und einer eigenständigen Community bei.

Tipp

Verweisen Sie beim Erstellen benutzerdefinierter Dokumentationen oder Trainingssmaterialien nach Möglichkeit mit Links auf vorhandene Microsoft-Websites. Die meisten Community-Blogger halten Blogbeiträge oder Videos nicht auf dem neuesten Stand.

Power BI-Vorlagendateien

Eine Power BI-Vorlage ist eine PBIT-Datei. Diese kann als Ausgangspunkt für Content Creators bereitgestellt werden. Sie ist mit einer PBIX-Datei fast identisch, die Abfragen, ein Datenmodell und einen Bericht enthalten kann. Es gibt jedoch einen Unterschied: Die Vorlagendatei enthält keine Daten. Daher handelt es sich um eine kleinere Datei, die mit Inhaltserstellern und Benutzern geteilt werden kann. Dabei besteht auch kein Risiko einer unzulässigen Datenfreigabe.

Der Community Power BI-Vorlagen zur Verfügung zu stellen bietet folgende Vorteile:

  • Konsistenz fördern
  • Lernkurve reduzieren
  • Gute Beispiele und Best Practices veranschaulichen
  • Effizienzsteigerung.

Power BI-Vorlagendateien können die Effizienz steigern und den Benutzern helfen, sich im Rahmen ihres Arbeitsalltags weiterzubilden. Vorlagendateien erfüllen beispielsweise die folgenden Zwecke:

  • Berichte können Beispiele für bewährte Visualisierungsmethoden verwenden.
  • Berichte können Branding- und Entwurfsstandards für Organisationen enthalten.
  • Semantische Modelle können die Struktur für häufig verwendete Tabellen enthalten, z. B. eine Datumstabelle.
  • Hilfreiche DAX-Berechnungen können eingeschlossen werden, z. B. für einen Jahresvergleich.
  • Gängige Parameter wie eine Verbindungszeichenfolge für die Datenquelle können eingeschlossen werden.
  • Ein Beispiel für die Dokumentation eines Berichts und/oder semantischen Modells kann eingeschlossen werden.

Hinweis

Vorlagen sparen Ihren Content Creators nicht nur Zeit, sondern erleichtern es vor allem auch, mit einer neuen Lösung zu beginnen.

Power BI-Projektdateien

Ein Power BI-Projekt ist eine PBIP-Datei. Wie eine (vorhin beschriebene) Vorlagendatei enthält eine Projektdatei keine Daten. Es handelt sich um ein Dateiformat, das erfahrene Inhaltsersteller für erweiterte Datenmodell- und Berichtsverwaltungsszenarien nutzen können. Sie können Projektdateien beispielsweise verwenden, um Zeit bei der Entwicklung zu sparen, indem Sie allgemeine Modellmuster wie Datumstabellen, DAX-Measureausdrücke oder Berechnungsgruppen freigeben.

Sie können Power BI Projektdateien im Power BI Desktop-Entwicklermodus für Folgendes verwenden:

  • Erweiterte Bearbeitung und Erstellung (z. B. in einem Code-Editor wie Visual Studio Code).
  • Absichtliche Trennung von semantischen Modellen- und Berichtselementen (im Gegensatz zu .pbix- oder .pbit-Dateien).
  • Inhaltserstellern und Entwicklern die Möglichkeit bieten, gleichzeitig an demselben Projekt zu arbeiten.
  • Integration in die Quellcodeverwaltung (z. B. mithilfe der Fabric Git-Integration).
  • Verwenden von CI/CD-Techniken (Continuous Integration/Continuous Delivery), um die Integration, das Testen und die Bereitstellung von Änderungen oder Inhaltsversionen zu automatisieren.

Hinweis

Power BI enthält Funktionen wie PBIT-Vorlagendateien und PBIP-Projektdateien, die das Freigeben von Startressourcen für Autoren vereinfachen. Andere Fabric-Workloads bieten unterschiedliche Ansätze für die Inhaltsentwicklung und -freigabe. Es ist wichtig, unabhängig von den freigegebenen Elementen eine Reihe von Startressourcen zu haben. Ihr Portal kann z. B. eine Reihe von SQL-Skripts oder -Notebooks enthalten, die getestete Ansätze zur Lösung häufiger Probleme darstellen.

Überlegungen und wichtige Maßnahmen

Checkliste - Überlegungen und wichtige Maßnahmen für die Einführung oder Verbesserung des Mentoring und der Benutzerunterstützung:

  • Überlegen Sie, welche Mentoringdienste das COE unterstützen kann: Entscheiden Sie, welche Arten von Mentoringdiensten das COE anbieten kann. Typen können Sprechstunden, Projekte zur gemeinsamen Entwicklung und Überprüfung bewährter Methoden umfassen.
  • Informieren Sie sich regelmäßig über Mentoringdienste: Entscheiden Sie, wie Sie Mentoring-Dienste, z. B. Sprechstunden, für die Benutzercommunity kommunizieren und bewerben.
  • Legen Sie einen regelmäßigen Zeitplan für Sprechstunden fest: Halten Sie im Idealfall mindestens einmal pro Woche eine Sprechstunde ab (je nach Nachfrage der Nutzer sowie personellen und terminlichen Einschränkungen).
  • Legen Sie fest, welche Erwartungen an die Sprechstunde geknüpft werden: Legen Sie den Umfang der zulässigen Themen oder Arten von Problemen fest, die die Benutzer in die Sprechstunde mitbringen können. Legen Sie auch fest, wie die Warteschlange für Anträge auf Sprechstunden funktionieren soll, ob Informationen im Voraus eingereicht werden sollen und ob mit einer Nachbearbeitung zu rechnen ist.
  • Erstellen Sie ein zentrales Portal: Stellen Sie sicher, dass Sie über einen gut unterstützten zentralisierten Hub verfügen, über den Benutzer problemlos Schulungsmaterialien, Dokumentationen und Ressourcen finden können. Das zentralisierte Portal sollte auch Links zu anderen Communityressourcen wie dem Q&A-Forum und Hilfsangeboten enthalten.
  • Erstellen Sie Dokumentation und Ressourcen: Erstellen, Kompilieren und Veröffentlichen nützlicher Dokumentation im zentralisierten Portal. Identifizieren und bewerben Sie die 3-5 wichtigsten Ressourcen, die für die Nutzergemeinschaft am nützlichsten sind.
  • Aktualisieren Sie Dokumentation und Ressourcen regelmäßig: Stellen Sie sicher, dass Inhalte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die im Portal verfügbaren Informationen aktuell und zuverlässig sind.
  • Stellen Sie eine Liste seriöser Schulungsressourcen zusammen: Identifizieren Sie Schulungsressourcen, die auf den Schulungsbedarf und die Interessen Ihrer Nutzergemeinschaft ausgerichtet sind. Veröffentlichen Sie die Liste im zentralisierten Portal, und erstellen Sie einen Zeitplan für die Überprüfung und Validierung der Liste.
  • Überlegen Sie, ob eine benutzerdefinierte interne Schulung nützlich ist: Ermitteln Sie, ob benutzerdefinierte Schulungen, die intern entwickelt wurden, nützlich und die Zeitinvestition wert sind. Investieren Sie in die Erstellung von Inhalten, die für die Organisation spezifisch sind.
  • Bereitstellen von Vorlagen und Projekten: Legen Sie fest, wie Sie Vorlagen, einschließlich Power BI-Vorlagendateien und -Projektdateien verwenden. Fügen Sie die Ressourcen in Ihr zentrales Portal und in Trainingsmaterialien ein.
  • Erstellen von Zielen und Metriken: Bestimmen Sie, wie Sie die Effektivität des Mentoringprogramms messen. Erstellen Sie KPIs (Key Performance Indicators) oder OKRs (Ziele und Schlüsselergebnisse), um zu überprüfen, ob die Mentoring-Bemühungen des COE die Community und ihre Fähigkeit zur Bereitstellung von Self-Service-BI stärken.

Wichtige Fragen

Verwenden Sie Fragen wie die unten aufgeführten, um das Mentoring und die Benutzerunterstützung zu bewerten.

  • Gibt es einen effektiven Prozess, mit dem Benutzer Trainings anfordern können?
  • Gibt es einen Prozess zum Bewerten der Fertigkeiten der Benutzer (z. B. Anfänger, Fortgeschrittene oder Experten)? Können Benutzer mithilfe von Unternehmensressourcen nach Microsoft-Zertifizierungen suchen und diese erlangen?
  • Wie sieht der Onboardingprozess aus, um neue Personen in der Benutzercommunity mit Daten und BI-Lösungen, -Tools und -Prozessen vertraut zu machen?
  • Haben alle Benutzer während des Onboardings die entsprechenden Microsoft Learn-Lernpfade für ihre Rollen absolviert?
  • Welche Herausforderungen treten bei Benutzern im Alltag wegen fehlender Trainings oder unzureichendem Mentoring auf?
  • Welche Auswirkungen hat die fehlende Befähigung auf das Unternehmen?
  • Wenn Benutzer Verhaltenweisen zeigen, die zu Governancerisiken führen: Werden sie dafür sanktioniert, oder werden Sie aufgeklärt und erhalten Mentoring?
  • Welche Trainingsmaterialien sind vorhanden, um Personen über Governanceprozesse und -richtlinien zu informieren?
  • Wo wird die zentrale Dokumentation verwaltet? Wer verwaltet sie?
  • Gibt es zentrale Ressourcen, z. B. organisationale Designrichtlinien, Designsoder Vorlagendateien?

Reifegrade

Die folgenden Reifegrade helfen Ihnen bei der Bewertung des aktuellen Status des Mentoring und der Benutzerunterstützung:

Level Mentoring und Benutzerunterstützung
100: Anfang • Es sind einige Dokumentationen und Ressourcen vorhanden. Sie sind jedoch isoliert und inkonsistent.

• Nur wenige Benutzer kennen die verfügbaren Ressourcen oder nutzen sie.
200: Wiederholbar • Ein zentralisiertes Portal mit einer Bibliothek, die aus hilfreichen Dokumentationen und Ressourcen besteht, ist vorhanden.

• Eine zusammengestellte Liste mit Trainingslinks und -ressourcen ist im zentralen Portal verfügbar.

• Sprechzeiten sind verfügbar, damit die Benutzercommunity Unterstützung vom COE erhalten kann.
300: Definiert • Das zentrale Portal ist die wichtigste Anlaufstelle für Communitymitglieder, um Trainings, Dokumentationen und Ressourcen zu finden. Die Ressourcen werden von Champions und Gemeindemitgliedern häufig herangezogen, um sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen.

• Es existiert ein Mentoringprogramm des COE, das Communitybenutzern auf unterschiedliche Weise unterstützt.
400: Fähig • An den Sprechstunden nehmen alle Geschäftsbereiche des Unternehmens regelmäßig und aktiv teil.

• Best Practices-Reviews durch das COE werden von Geschäftsbereichen regelmäßig angefordert.

• Co-Entwicklungsprojekte werden vom COE und den Mitgliedern der Geschäftseinheiten wiederholt erfolgreich durchgeführt.
500: Effizient • Trainings, Dokumentationen und Ressourcen werden vom COE kontinuierlich aktualisiert und verbessert, um sicherzustellen, dass die Community über aktuelle und zuverlässige Informationen verfügt.

• Durch das Mentoringprogramm wird mithilfe von KPIs oder OKRs messbarer und greifbarer geschäftlicher Mehrwert geschaffen.

Im nächsten Artikel der Reihe „Roadmap für die Einführung von Microsoft Fabric“ stellen wir Ihnen die „Community of Practice“ vor.