Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die Azure-Dateisynchronisierung ermöglicht die Zentralisierung der Dateifreigaben Ihrer Organisation in Azure Files, ohne auf die Flexibilität, Leistung und Kompatibilität eines Windows-Dateiservers verzichten zu müssen. Einige Benutzer möchten zwar möglicherweise eine vollständige Kopie ihrer Daten lokal aufbewahren, die Azure-Dateisynchronisierung bietet allerdings zusätzlich die Möglichkeit, Windows Server als schnellen Cache für Ihre Azure-Dateifreigabe zu nutzen. Sie können ein beliebiges Protokoll verwenden, das unter Windows Server verfügbar ist, um lokal auf Ihre Daten zuzugreifen, z.B. SMB, NFS und FTPS. Sie können weltweit so viele Caches wie nötig nutzen.
Dieser Artikel enthält die Versionshinweise für die Azure-Dateisynchronisierung. Beachten Sie, dass die Hauptreleases der Azure-Dateisynchronisierung Verbesserungen für den Dienst und den Agent enthalten (z. B. 18.0.0.0). Nebenversionen der Azure-Dateisynchronisierung sind in der Regel für Verbesserungen des Agents vorgesehen (z. B. 18.2.0.0).
Unterstützte Versionen
Die folgenden Versionen des Agents für die Azure-Dateisynchronisierung werden unterstützt:
Meilenstein | Agent-Versionsnummer | Veröffentlichungsdatum | Der Status |
---|---|---|---|
V20 Release: KB5041884 | 20.0.0.0 | 10. Februar 2025 | Unterstützt |
V19 Release: KB5040924 | 19.1.0.0 | 3. September 2024 | Unterstützt |
V18.2 Release – KB5023059 | 18.2.0.0 | 9. Juli 2024 | Unterstützt |
V18.1 Release: KB5023057 | 18.1.0.0 | 11. Juni 2024 | Unterstützt – Sicherheitsupdate |
V17.3 Release: KB5039814 | 17.3.0.0 | 11. Juni 2024 | Nicht unterstützt (Sicherheitsupdate) – Agentversionen sind am 9. Juni 2025 abgelaufen |
V18 Release – KB5023057 | 18.0.0.0 | 8. Mai 2024 | Unterstützt |
V17.2-Version: KB5023055 | 17.2.0.0 | 28. Februar 2024 | Nicht unterstützt - Agent-Versionen sind am 9. Juni 2025 abgelaufen |
V17.1-Version: KB5023054 | 17.1.0.0 | 13. Februar 2024 | Nicht unterstützt – Agent-Version ist am 9. Juni 2025 abgelaufen |
V17.0 Release: KB5023053 | 17.0.0.0 | 6. Dezember 2023 | Nicht unterstützt - Agent-Versionen sind am 9. Juni 2025 abgelaufen |
Nicht unterstützte Versionen
Die folgenden Versionen des Agents für die Azure-Dateisynchronisierung sind abgelaufen und werden nicht mehr unterstützt:
Meilenstein | Agent-Versionsnummer | Veröffentlichungsdatum | Der Status |
---|---|---|---|
V16 Release | 16.0.0.0 – 16.2.0.0 | – | Nicht unterstützt: am 7. Oktober 2024 abgelaufene Agent-Versionen |
V15 Release | 15.0.0.0 – 15.2.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 19. März 2024 abgelaufen |
V14-Veröffentlichung | 14.0.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 8. Februar 2024 abgelaufen. |
V13 Release | 13.0.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 8. August 2022 abgelaufen |
V12 Release | 12.0.0.0 – 12.1.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 23. Mai 2022 abgelaufen. |
V11 Release | 11.1.0.0–11.3.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 28. März 2022 abgelaufen. |
V10 Release | 10.0.0.0 – 10.1.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 28. Juni 2021 abgelaufen. |
V9 Veröffentlichung | 9.0.0.0 – 9.1.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 16. Februar 2021 abgelaufen |
V8 Release | 8.0.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 12. Januar 2021 abgelaufen |
V7 Release | 7.0.0.0 – 7.2.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 1. September 2020 abgelaufen. |
V6 Release | 6.0.0.0–6.3.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 21. April 2020 abgelaufen. |
Release V5 | 5.0.2.0–5.2.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 18. März 2020 abgelaufen. |
Release V4 | 4.0.1.0 – 4.3.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 6. November 2019 abgelaufen. |
Release V3 | 3.1.0.0 – 3.4.0.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 19. August 2019 abgelaufen. |
Pre-GA-Agents | 1.1.0.0 – 3.0.13.0 | – | Nicht unterstützt – Agent-Versionen sind am 1. Oktober 2018 abgelaufen. |
Updaterichtlinie für den Azure-Dateisynchronisierungs-Agent
Der Agent der Azure-Dateisynchronisierungs wird regelmäßig aktualisiert, um neue Funktionalität hinzuzufügen und Probleme zu beheben. Wir empfehlen, den Agent für die Azure-Dateisynchronisierung zu aktualisieren, sobald neue Versionen verfügbar sind.
Unterschiede zwischen Haupt- und Nebenversionen des Agents
- Hauptversionen des Agents enthalten oft neue Features und haben eine aufsteigende Zahl als ersten Teil der Versionsnummer. Beispiel: 18.0.0.0
- Nebenversionen des Agents werden auch als „Patches“ bezeichnet und werden häufiger veröffentlicht als Hauptversionen. Sie enthalten oft Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen, aber keine neuen Features. Beispiel: 18.2.0.0
Upgradepfade
Es gibt fünf bewährte und getestete Wege, um die Updates des Azure-Dateisynchronisierungs-Agents zu installieren.
- Verwenden Sie das automatische Upgradefeature für den Agent der Azure-Dateisynchronisierung, um Agent-Updates zu installieren. Der Agent der Azure-Dateisynchronisierungs führt automatische Upgrades durch. Sie können wählen, ob Sie die neueste Version des Agents installieren möchten, wenn sie verfügbar ist, oder ob Sie ein Update durchführen möchten, wenn der aktuell installierte Agent bald abläuft. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Agent-Lebenszyklusverwaltung.
- Konfigurieren Sie Microsoft Update zum automatischen Herunterladen und Installieren von Agent-Updates. Es wird empfohlen, jedes Azure-Dateisynchronisierungsupdate auszuführen, um sicherzustellen, dass Sie Zugriff auf die neuesten Fehlerbehebungen für den Server-Agent haben. Mit Microsoft Update ist dies ein nahtloser Prozess, da Updates automatisch für Sie heruntergeladen und installiert werden.
- Verwenden von AfsUpdater.exe zum Herunterladen und Installieren von Agent-Updates. Die AfsUpdater.exe befindet sich im Installationsverzeichnis für den Agent. Doppelklicken Sie auf die ausführbare Datei, um Agent-Updates herunterzuladen und zu installieren. Je nach Releaseversion müssen Sie den Server möglicherweise neu starten.
- Patchen Sie einen vorhandenen Azure-Dateisynchronisierungs-Agent mithilfe einer Microsoft Update-Patchdatei oder einer ausführbaren MSP-Datei. Das neueste Updatepaket für die Azure-Dateisynchronisierung kann aus dem Microsoft Update-Katalog heruntergeladen werden. Wenn Sie eine ausführbare .msp-Datei verwenden, wird Ihre Installation der Azure-Dateisynchronisierung mit derselben Methode aktualisiert, wie sie automatisch von Microsoft Update verwendet wird. Das Anwenden eines Microsoft Update-Patches führt ein direktes Upgrade einer Installation der Azure-Dateisynchronisierung aus.
- Laden Sie das Installationsprogramm für den neuesten Azure-Dateisynchronisierungs-Agent aus dem Microsoft Download Center herunter. Um eine bestehende Installation des Azure-Dateisynchronisierungs-Agents zu aktualisieren, deinstallieren Sie die ältere Version und installieren Sie dann die neueste Version mit dem heruntergeladenen Installationsprogramm. Agent-Einstellungen (Serverregistrierung, Serverendpunkte usw.) werden beibehalten, wenn der Agent der Azure-Dateisynchronisierung deinstalliert wird.
Hinweis
Ein Downgrade des Azure-Dateisynchronisierungs-Agent wird nicht unterstützt. Die neuen Versionen enthalten oft wesentliche Änderungen gegenüber den alten Versionen, so dass der Herabstufungsprozess nicht unterstützt wird. Sollten Sie Probleme mit der aktuellen Version Ihres Agenten haben, wenden Sie sich an den Support oder aktualisieren Sie auf die neueste verfügbare Version.
Automatische Agent-Lebenszyklusverwaltung
Der Agent der Azure-Dateisynchronisierungs führt automatische Upgrades durch. Sie können einen von zwei Modi auswählen und ein Wartungsfenster angeben, in dem das Upgrade auf dem Server durchgeführt werden soll. Diese Funktion soll Sie bei der Agent-Lebenszyklusverwaltung unterstützen, indem entweder verhindert wird, dass der Agent abläuft, oder eine problemlose aktuelle Einstellung ermöglicht wird.
- Mit der Standardeinstellung wird versucht zu verhindern, dass der Agent abläuft. Innerhalb von 21 Tagen vor dem angegebenen Ablaufdatum des Agents versucht der Agent, ein Selbstupgrade durchzuführen. Es wird versucht, einmal pro Woche innerhalb von 21 Tagen vor dem Ablauf und im ausgewählten Wartungsfenster ein Upgrade durchzuführen. Unabhängig von dieser Option müssen weiterhin reguläre Microsoft Update-Patches durchgeführt werden.
- Optional können Sie auswählen, dass der Agent automatisch ein Selbstupgrade durchführt, wenn eine neue Agent-Version verfügbar ist (derzeit nicht auf gruppierte Server anwendbar). Dieses Update erfolgt im ausgewählten Wartungsfenster, sodass neue Features und Verbesserungen auf dem Server genutzt werden können, sobald sie allgemein verfügbar sind. Dies ist die empfohlene, sorgenfreie Einstellung, die Hauptversionen der Agenten sowie regelmäßige Update-Patches auf Ihrem Server bereitstellt. Jeder veröffentlichte Agent hat GA-Qualität. Wenn Sie diese Option auswählen, wird Microsoft Ihnen die neueste Agentenversion zum Testen bereitstellen. Gruppierte Server sind ausgeschlossen. Nach Abschluss des Test-Flighting steht der Agent auch auf der Microsoft Update-Website und im Microsoft Download Center zur Verfügung.
Ändern der Einstellung für automatische Upgrades
Die folgenden Anweisungen beschreiben, wie Sie die Einstellungen nach Abschluss des Installationsprogramms ändern können, wenn dies erforderlich ist.
Öffnen Sie eine PowerShell-Konsole, und navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie den Synchronisierungs-Agent installiert haben. Importieren Sie dann die Server-Cmdlets. Dies sieht üblicherweise etwa wie folgt aus:
cd 'C:\Program Files\Azure\StorageSyncAgent'
Import-Module -Name .\StorageSync.Management.ServerCmdlets.dll
Sie können Get-StorageSyncAgentAutoUpdatePolicy
ausführen, um die aktuelle Richtlinieneinstellung zu überprüfen und festzustellen, ob Sie sie ändern möchten.
Um die aktuelle Richtlinieneinstellung auf das Modell verzögerter Updates umzustellen, können Sie folgenden Befehl verwenden:
Set-StorageSyncAgentAutoUpdatePolicy -PolicyMode UpdateBeforeExpiration
Um die aktuelle Richtlinieneinstellung auf das Modell sofortiger Updates umzustellen, können Sie folgenden Befehl verwenden:
Set-StorageSyncAgentAutoUpdatePolicy -PolicyMode InstallLatest -Day <day> -Hour <hour>
Hinweis
Wenn Test-Flighting bereits für die neueste Agent-Version abgeschlossen wurde und die Richtlinie für die automatische Aktualisierung des Agents in „InstallLatest“ geändert wird, wird der Agent erst automatisch aktualisiert, wenn für die nächste Agent-Version Test-Flighting ausgeführt wird. Verwenden Sie Microsoft Update oder AfsUpdater.exe, um eine Agent-Version zu aktualisieren, für die Test-Flighting abgeschlossen wurde. Wenn Sie überprüfen möchten, ob für eine Agent-Version derzeit Test-Flighting ausgeführt wird, lesen Sie den Abschnitt Unterstützte Versionen in den Versionshinweisen.
Garantien zu Agent-Lebenszyklus und Änderungsverwaltung
Die Azure-Dateisynchronisierung ist ein Clouddienst, über den kontinuierlich neue Funktionen und Verbesserungen eingeführt werden. Dies bedeutet, dass eine bestimmte Version des Azure-Dateisynchronisierungs-Agents nur für eine begrenzte Zeit unterstützt werden kann. Für eine einfachere Bereitstellung gelten die folgenden Regeln, damit sichergestellt ist, dass Sie genügend Zeit haben und benachrichtigt werden, um Updates und Upgrades von Agents in Ihrem Änderungsverwaltungsprozess zu berücksichtigen:
- Die Hauptversionen des Agents werden für mindestens zwölf Monate ab dem ersten Releasedatum unterstützt.
- Eine Überlappung von mindestens drei Monaten bei der Unterstützung der Agent-Hauptversionen wird garantiert.
- Warnungen werden für registrierte Server ausgegeben, die einen bald ablaufenden Agent mindestens drei Monate vor Ablauf verwenden. Ob ein registrierter Server eine ältere Version des Agents verwendet, können Sie im Abschnitt „Registrierte Server“ eines Speichersynchronisierungsdiensts überprüfen.
- Die Lebensdauer einer Nebenversion des Agents hängt von der zugehörigen Hauptversion ab. Wenn beispielsweise die Agent-Version 18.0.0.0 auf „ablaufen“ festgelegt wird, laufen alle Agent-Versionen 18.*.*.* gleichzeitig ab.
Hinweis
Beim Installieren einer Agentenversion mit einer Ablaufwarnung wird zwar eine Warnung angezeigt, aber die Installation gelingt dennoch. Der Versuch einer Installation oder Verbindung mit einer abgelaufenen Agent-Version wird nicht unterstützt und daher blockiert.
Windows Server 2012 R2-Agent-Unterstützung
Der Support für Windows Server 2012 R2 ist am 10. Oktober 2023 abgelaufen. Azure File Sync wird Windows Server 2012 R2 weiterhin unterstützen, bis der v17.x-Agent am 9. Juni 2025 abläuft. Nach diesem Datum stellen wir keine Fehlerbehebungen, Sicherheitsupdates oder technischen Support mehr bereit.
Obwohl der offizielle Support für Windows Server 2012 R2 und der Azure File Sync v17-Agent am 9. Juni 2025 endet, funktioniert der v17-Agent bis zum 27. Januar 2026 weiterhin. Nach diesem Datum werden die Server mit dem v17-Agent nicht mehr mit Ihren Azure-Dateifreigaben synchronisiert.
Erforderliche Aktion
Führen Sie eine der folgenden Optionen für Ihre Windows Server 2012 R2-Server vor dem Ablauf des v17-Agents am 9. Juni 2025 aus:
Option Nr. 1: Durchführen eines direkten Upgrades auf eine unterstützte Betriebssystemversion. Deinstallieren Sie vor dem Upgrade den Azure File Sync-Agent, und starten Sie den Server neu. Löschen Sie die Registrierung des Servers nicht während des Betriebssystem-Upgrades und melden Sie ihn nicht erneut an, da dies zu verwaisten gestuften Dateien auf vorhandenen Server-Endpunkten führen kann. Führen Sie dann das direkte Upgrade auf die neue Version von Windows Server wie 2016, 2019, 2022 oder 2025 durch. Installieren Sie nach Abschluss des Upgrades den Azure File Sync-Agent, der der neuen Betriebssystemversion entspricht. Sobald der Agent auf dem aktualisierten Server installiert ist, sollte das Azure-Portal innerhalb von 30 Minuten den richtigen Serverstatus widerspiegeln.
Option Nr. 2: Stellen Sie einen neuen Azure File Sync-Server bereit, der eine unterstützte Betriebssystemversion ausführt, um Ihre Windows 2012 R2-Server zu ersetzen. Entsprechende Anweisungen finden Sie unter Ersetzen eines Azure-Dateisynchronisierungsservers.
Hinweis
Azure-Dateisynchronisierungs-Agent v17.3 ist die letzte Agent-Version, die derzeit für Windows Server 2012 R2 geplant ist. Um weiterhin Produktverbesserungen und Fehlerbehebungen zu erhalten, aktualisieren Sie Ihre Server auf Windows Server 2016 oder höher.
Version 20.0.0.0
Die folgenden Versionshinweise gelten für Azure File Sync, Version 20.0.0.0 (veröffentlicht am 10. Februar 2025). Dieses Release enthält Verbesserungen für den Dienst und den Agent der Azure-Dateisynchronisierung.
Verbesserungen und behobene Probleme
Allgemeine Verfügbarkeit: Unterstützung für verwaltete Identitäten für Azure File Sync-Dienst und -Server
Azure File Sync unterstützt jetzt vom System zugewiesene verwaltete Identitäten für die Authentifizierung, ohne dass gemeinsame Schlüssel erforderlich sind und die Sicherheitsverwaltung mit Microsoft Entra ID vereinfacht wird. Sie können jetzt verwaltete Identitäten direkt über das Azure-Portal konfigurieren, wodurch Bereitstellungen einfacher und sicherer werden.
Wenn verwaltete Identitäten konfiguriert sind, werden die vom System zugewiesenen verwalteten Identitäten für die folgenden Szenarien verwendet:
- Authentifizierung beim Speichersynchronisierungsdienst für Azure-Dateifreigaben
- Authentifizierung registrierter Server für Azure-Dateifreigaben
- Authentifizierung registrierter Server beim Speichersynchronisierungsdienst
Weitere Informationen finden Sie unter: Verwenden verwalteter Identitäten mit Azure File Sync.
Hinweis
Die Portalerfahrung für die allgemeine Verfügbarkeit wird in den kommenden Wochen schrittweise für alle Regionen eingeführt.
Verschiedene Zuverlässigkeits- und Telemetrieverbesserungen für Cloud-Tiering und Synchronisierung
Auswertungstool
Vor der Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung müssen Sie mit dem Auswertungstool für die Azure-Dateisynchronisierung auswerten, ob Kompatibilität mit Ihrem System gegeben ist. Dieses Tool ist ein Azure PowerShell-Cmdlet, das auf potenzielle Probleme mit Ihrem Dateisystem und Dataset prüft, z.B. nicht unterstützte Betriebssystemversionen. Anweisungen zur Installation und Verwendung finden Sie im Planungshandbuch im Abschnitt Auswertungstools.
Agent-Installation und Serverkonfiguration
Weitere Informationen zum Installieren und Konfigurieren des Azure File Sync-Agents mit Windows Server finden Sie unter Planen einer Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung (Vorschau) sowie unter Bereitstellen von Azure File Sync (Vorschau).
- Die Agent-Installation erfordert einen Neustart von Servern mit installiertem Agent für die Azure-Dateisynchronisierung, wenn die Agent-Version älter als 18.2.0.0 ist.
- Das Agent-Installationspaket muss mit erhöhten Berechtigungen (Administratorberechtigungen) installiert werden.
- Der Agent wird für die Bereitstellungsoption „Nano Server“ nicht unterstützt.
- Der Agent wird nur unter Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022 und Windows Server 2025 unterstützt.
- Das Installationspaket des Azure File Sync-Agents ist spezifisch für die Betriebssystemversion. Wenn Sie ein Upgrade eines Servers auf eine neuere Version von Windows Server durchführen, müssen Sie zuerst den Azure File Sync-Agent deinstallieren und den Server neu starten. Heben Sie die Registrierung nicht auf, und registrieren Sie den Server während des Betriebssystemupgrades erneut, oder es führt zu verwaisten mehrstufigen Dateien auf vorhandenen Serverendpunkten. Aktualisieren Sie dann das Betriebssystem auf die neue Version. Installieren Sie nach Abschluss des Upgrades den Azure File Sync-Agent, der der neuen Windows Server-Version wie 2016, 2019, 2022 oder 2025 entspricht. Nach der Installation des Agents auf dem aktualisierten Server sollte das Azure-Portal innerhalb von 30 Minuten den richtigen Serverstatus widerspiegeln.
- Der Agent benötigt mindestens 2 GiB Arbeitsspeicher. Wenn der Server auf einem virtuellen Computer ausgeführt wird, für den dynamischer Arbeitsspeicher aktiviert ist, muss der virtuelle Computer mit mindestens 2.048 MiB Arbeitsspeicher konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Empfohlenen Systemressourcen.
- Der Agent verwendet standardmäßig TLS 1.2 oder 1.3 (Windows Server 2022 oder höher), TLS 1.0 und 1.1 werden nicht unterstützt.
- Für die Serverregistrierung mit dem Register-AzStorageSyncServer und ServerRegistration.exe ist .NET Framework 4.7.2 erforderlich. oder höher
- Der Dienst „Speichersynchronisierungs-Agent“ (FileSyncSvc) unterstützt keine Serverendpunkte, die sich auf einem Volume befinden, auf dem das Verzeichnis „System Volume Information“ (SVI) komprimiert ist. Wenn das SVI-Verzeichnis komprimiert ist, kann der Dienst für den Speichersynchronisierungs-Agent (FileSyncSvc) nicht gestartet werden.
- Die Agentinstallation kann mit Fehler 0x80c84111 versagen, wenn erforderliche Windows-Sicherheitsupdates fehlen. Um dieses Problem zu verhindern, stellen Sie sicher, dass die folgenden Updates basierend auf Ihrer Serverversion installiert sind:
Interoperabilität
- Virenschutz, Sicherung und andere Anwendungen, die auf Tieringdateien zugreifen, können zu unerwünschten Rückrufen führen, wenn sie das Offlineattribut nicht berücksichtigen und das Lesen des Inhalts dieser Dateien nicht überspringen. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung bei Azure File Sync.
- FSRM-Dateiprüfungen (File Server Resource Manager, Ressourcen-Manager für Dateiserver) können zu Fehlern aufgrund einer endlosen Synchronisierung führen, wenn Dateien aufgrund der damit verbundenen Vorgänge blockiert werden.
- Die Ausführung von Sysprep auf einem Server, auf dem der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent installiert ist, wird nicht unterstützt und kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent sollte installiert werden, nachdem das Serverimage bereitgestellt und das Sysprep-Mini-Setup abgeschlossen wurde.
Einschränkungen bei der Synchronisierung
Folgende Elemente werden nicht synchronisiert, aber der restliche Systembetrieb ist nicht beeinträchtigt:
- Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent unterstützt alle Zeichen, die vom NTFS-Dateisystem unterstützt werden, mit Ausnahme ungültiger Ersatzzeichenpaare. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zur Problembehandlung.
- Pfade, die länger als 2.048 Zeichen sind.
- Der SACL-Teil (System-Zugriffssteuerungsliste) einer Sicherheitsbeschreibung, die für die Überwachung verwendet wird.
- Erweiterte Attribute
- Alternative Datenströme
- Analysepunkte
- Feste Links
- Die Komprimierung (sofern für eine Serverdatei festgelegt) wird nicht beibehalten, wenn Änderungen mit der Datei von anderen Endpunkten synchronisiert werden.
- Mit EFS (oder einer anderen Benutzermodusverschlüsselung) verschlüsselte Dateien, die den Dienst am Lesen der Daten hindern.
Hinweis
Bei der Azure-Dateisynchronisierung werden Daten während der Übertragung immer verschlüsselt. Ruhende Daten werden in Azure immer verschlüsselt.
Serverendpunkt
- Ein Serverendpunkt kann nur auf einem NTFS-Volume erstellt werden. ReFS, FAT, FAT32 und andere Dateisysteme werden von der Azure-Dateisynchronisierung derzeit nicht unterstützt.
- Cloudtiering wird auf dem Systemvolume nicht unterstützt. Um einen Serverendpunkt auf dem Systemvolume zu erstellen, deaktivieren Sie Cloudtiering, wenn Sie den Serverendpunkt erstellen.
- Failoverclustering wird nur bei Clusterdatenträgern, aber nicht bei freigegebenen Clustervolumes (Cluster Shared Volumes, CSVs) unterstützt.
- Ein Serverendpunkt kann nicht geschachtelt werden. Er kann auf demselben Volume parallel zu einem anderen Endpunkt vorhanden sein (Koexistenz).
- Speichern Sie Betriebssystem- oder Anwendungsauslagerungsdateien nicht an einem Serverendpunkt-Standort.
Cloudendpunkt
- Die Azure-Dateisynchronisierung unterstützt direkte Änderungen an der Azure-Dateifreigabe. Allerdings müssen alle Änderungen, die Sie an der Azure-Dateifreigabe vornehmen, zuerst von einem Azure-Dateisynchronisierungsauftrag zum Erkennen von Änderungen erkannt werden. Ein Auftrag zum Erkennen von Änderungen für einen Cloudendpunkt wird einmal alle 24 Stunden gestartet. Zum Synchronisieren von Dateien, die in der Azure-Dateifreigabe geändert wurden, verwenden Sie das PowerShell-Cmdlet Invoke-AzStorageSyncChangeDetection, um die Erkennung von Änderungen in der Azure-Dateifreigabe manuell auszulösen.
- Der Speichersynchronisierungsdienst und/oder das Speicherkonto kann in eine andere Ressourcengruppe, ein anderes Abonnement oder einen anderen Microsoft Entra-Mandanten (vormals Azure AD-Mandant) verschoben werden. Nachdem Sie den Speichersynchronisierungsdienst oder das Speicherkonto verschoben haben, müssen Sie der Anwendung „Microsoft.StorageSync“ Zugriff auf das Speicherkonto gewähren (siehe Stellen Sie sicher, dass die Azure-Dateisynchronisierung über Zugriff auf das Speicherkonto verfügt).
Hinweis
Beim Erstellen des Cloudendpunkts müssen sich der Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto im selben Microsoft Entra ID-Mandanten befinden. Nachdem Sie den Cloudendpunkt erstellt haben, können Sie den Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto in verschiedene Microsoft Entra ID-Mandanten verschieben.
Cloudtiering
- Wenn eine Tieringdatei mit Robocopy an einen anderen Speicherort kopiert wird, ist die sich ergebende Datei keine Tieringdatei. Das Offlineattribut kann festgelegt werden, da dieses Attribut fälschlicherweise von Robocopy in Kopiervorgänge eingefügt wird.
- Verwenden Sie beim Kopieren der Dateien mit Robocopy die Option /MIR, um Dateizeitstempel beizubehalten. So wird sichergestellt, dass das Tiering für ältere Dateien früher als für die Dateien durchgeführt wird, auf die zuletzt zugegriffen wurde.
Version 19.1.0.0
Die folgenden Versionshinweise gelten für Version 19.1.0.0 der Azure-Dateisynchronisierung (veröffentlicht am 3. September 2024). Dieses Release enthält Verbesserungen für den Dienst und den Agent der Azure-Dateisynchronisierung.
Verbesserungen und behobene Probleme
Schnellere Serverbereitstellung und verbesserte Notfallwiederherstellung für Serverendpunkte von Azure-Dateisynchronisierung
Die Zeit bis zur Einsatzbereitschaft neuer Serverendpunkte wurde reduziert. Vor Release v19 konnte es bei der Bereitstellung eines neuen Serverendpunkts Stunden und bis zu einigen Tagen dauern, bis der Server einsatzbereit war. Mit den neuesten Verbesserungen wurde diese Dauer für einen schnelleren Einrichtungsprozess erheblich verkürzt.
Die Verbesserung gilt für die folgenden Szenarien, wenn der Speicherort des Serverendpunkts leer ist (keine Dateien oder Verzeichnisse):
- Erstellen des ersten Serverendpunkts einer neuen Synchronisierungstopologie, nachdem Daten in die Azure-Dateifreigabe kopiert wurden.
- Hinzufügen eines neuen leeren Serverendpunkts zu einer vorhandenen Synchronisierungstopologie.
Diese Verbesserung wird innerhalb des nächsten Monats schrittweise in allen Regionen aktiviert. Nachdem die Verbesserung in Ihrer Region aktiviert wurde, wird im Portal nach der Erstellung des Serverendpunkts eine Registerkarte „Bereitstellungsschritte“ angezeigt, auf der Sie ganz einfach herausfinden können, wann der Serverendpunkt einsatzbereit ist. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Erstellen von Serverendpunkten für Azure-Dateisynchronisierung.
Vorschau: Unterstützung für verwaltete Identitäten für Azure-Dateisynchronisierung und die zugehörigen Server
Durch die Unterstützung von Azure-Dateisynchronisierung für verwaltete Identitäten ist es nicht mehr notwendig, freigegebene Schlüssel als Authentifizierungsmethode zu verwenden, da von Microsoft Entra ID eine systemseitig zugewiesene verwaltete Identität bereitgestellt wird.
Wenn Sie diese Konfiguration aktivieren, werden systemseitig zugewiesene verwalteten Identitäten für die folgenden Szenarien verwendet:
- Authentifizierung beim Speichersynchronisierungsdienst für Azure-Dateifreigaben
- Authentifizierung registrierter Server für Azure-Dateifreigaben
- Authentifizierung registrierter Server beim Speichersynchronisierungsdienst
Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden verwalteter Identitäten mit der Azure-Dateisynchronisierung (Vorschau).
Verbesserungen der Synchronisierungsleistung
Die Synchronisierungsleistung wurde für Dateifreigabemigrationen erheblich verbessert, wenn nur Metadaten geändert werden (z. B. ACL-Änderungen). Leistungskennzahlen werden veröffentlicht, wenn sie verfügbar sind.
Unterstützung für Windows Server 2025
Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent wird jetzt unter Windows Server 2025 (Build 26100) unterstützt.
Verschiedene Zuverlässigkeits- und Telemetrieverbesserungen für Cloud-Tiering und Synchronisierung
Auswertungstool
Vor der Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung müssen Sie mit dem Auswertungstool für die Azure-Dateisynchronisierung auswerten, ob Kompatibilität mit Ihrem System gegeben ist. Dieses Tool ist ein Azure PowerShell-Cmdlet, das auf potenzielle Probleme mit Ihrem Dateisystem und Dataset prüft, z.B. nicht unterstützte Betriebssystemversionen. Anweisungen zur Installation und Verwendung finden Sie im Planungshandbuch im Abschnitt Auswertungstools.
Agent-Installation und Serverkonfiguration
Weitere Informationen zum Installieren und Konfigurieren des Azure File Sync-Agents mit Windows Server finden Sie unter Planen einer Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung (Vorschau) sowie unter Bereitstellen von Azure File Sync (Vorschau).
- Die Agent-Installation erfordert einen Neustart von Servern mit installiertem Agent für die Azure-Dateisynchronisierung, wenn die Agent-Version älter als 18.2.0.0 ist.
- Das Agent-Installationspaket muss mit erhöhten Berechtigungen (Administratorberechtigungen) installiert werden.
- Der Agent wird für die Bereitstellungsoption „Nano Server“ nicht unterstützt.
- Der Agent wird nur unter Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022 und Windows Server 2025 unterstützt.
- Das Installationspaket des Azure File Sync-Agents ist spezifisch für die Betriebssystemversion. Wenn Sie ein Upgrade eines Servers auf eine neuere Version von Windows Server durchführen, müssen Sie zuerst den Azure File Sync-Agent deinstallieren und den Server neu starten. Heben Sie die Registrierung nicht auf, und registrieren Sie den Server während des Betriebssystemupgrades erneut, oder es führt zu verwaisten mehrstufigen Dateien auf vorhandenen Serverendpunkten. Aktualisieren Sie dann das Betriebssystem auf die neue Version. Installieren Sie nach Abschluss des Upgrades den Azure File Sync-Agent, der der neuen Windows Server-Version wie 2016, 2019, 2022 oder 2025 entspricht. Nach der Installation des Agents auf dem aktualisierten Server sollte das Azure-Portal innerhalb von 30 Minuten den richtigen Serverstatus widerspiegeln.
- Der Agent benötigt mindestens 2 GiB Arbeitsspeicher. Wenn der Server auf einem virtuellen Computer ausgeführt wird, für den dynamischer Arbeitsspeicher aktiviert ist, muss der virtuelle Computer mit mindestens 2.048 MiB Arbeitsspeicher konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Empfohlenen Systemressourcen.
- Der Agent verwendet standardmäßig TLS 1.2 oder 1.3 (Windows Server 2022 oder höher), TLS 1.0 und 1.1 werden nicht unterstützt.
- Für die Serverregistrierung mit dem Register-AzStorageSyncServer und ServerRegistration.exe ist .NET Framework 4.7.2 erforderlich. oder höher
- Der Dienst „Speichersynchronisierungs-Agent“ (FileSyncSvc) unterstützt keine Serverendpunkte, die sich auf einem Volume befinden, auf dem das Verzeichnis „System Volume Information“ (SVI) komprimiert ist. Wenn das SVI-Verzeichnis komprimiert ist, kann der Dienst für den Speichersynchronisierungs-Agent (FileSyncSvc) nicht gestartet werden.
Interoperabilität
- Virenschutz, Sicherung und andere Anwendungen, die auf Tieringdateien zugreifen, können zu unerwünschten Rückrufen führen, wenn sie das Offlineattribut nicht berücksichtigen und das Lesen des Inhalts dieser Dateien nicht überspringen. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung bei Azure File Sync.
- FSRM-Dateiprüfungen (File Server Resource Manager, Ressourcen-Manager für Dateiserver) können zu Fehlern aufgrund einer endlosen Synchronisierung führen, wenn Dateien aufgrund der damit verbundenen Vorgänge blockiert werden.
- Die Ausführung von Sysprep auf einem Server, auf dem der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent installiert ist, wird nicht unterstützt und kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent sollte installiert werden, nachdem das Serverimage bereitgestellt und das Sysprep-Mini-Setup abgeschlossen wurde.
Einschränkungen bei der Synchronisierung
Folgende Elemente werden nicht synchronisiert, aber der restliche Systembetrieb ist nicht beeinträchtigt:
- Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent unterstützt alle Zeichen, die vom NTFS-Dateisystem unterstützt werden, mit Ausnahme ungültiger Ersatzzeichenpaare. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zur Problembehandlung.
- Pfade, die länger als 2.048 Zeichen sind.
- Der SACL-Teil (System-Zugriffssteuerungsliste) einer Sicherheitsbeschreibung, die für die Überwachung verwendet wird.
- Erweiterte Attribute
- Alternative Datenströme
- Analysepunkte
- Feste Links
- Die Komprimierung (sofern für eine Serverdatei festgelegt) wird nicht beibehalten, wenn Änderungen mit der Datei von anderen Endpunkten synchronisiert werden.
- Mit EFS (oder einer anderen Benutzermodusverschlüsselung) verschlüsselte Dateien, die den Dienst am Lesen der Daten hindern.
Hinweis
Bei der Azure-Dateisynchronisierung werden Daten während der Übertragung immer verschlüsselt. Ruhende Daten werden in Azure immer verschlüsselt.
Serverendpunkt
- Ein Serverendpunkt kann nur auf einem NTFS-Volume erstellt werden. ReFS, FAT, FAT32 und andere Dateisysteme werden von der Azure-Dateisynchronisierung derzeit nicht unterstützt.
- Cloudtiering wird auf dem Systemvolume nicht unterstützt. Um einen Serverendpunkt auf dem Systemvolume zu erstellen, deaktivieren Sie Cloudtiering, wenn Sie den Serverendpunkt erstellen.
- Failoverclustering wird nur bei Clusterdatenträgern, aber nicht bei freigegebenen Clustervolumes (Cluster Shared Volumes, CSVs) unterstützt.
- Ein Serverendpunkt kann nicht geschachtelt werden. Er kann auf demselben Volume parallel zu einem anderen Endpunkt vorhanden sein (Koexistenz).
- Speichern Sie Betriebssystem- oder Anwendungsauslagerungsdateien nicht an einem Serverendpunkt-Standort.
Cloudendpunkt
- Die Azure-Dateisynchronisierung unterstützt direkte Änderungen an der Azure-Dateifreigabe. Allerdings müssen alle Änderungen, die Sie an der Azure-Dateifreigabe vornehmen, zuerst von einem Azure-Dateisynchronisierungsauftrag zum Erkennen von Änderungen erkannt werden. Ein Auftrag zum Erkennen von Änderungen für einen Cloudendpunkt wird einmal alle 24 Stunden gestartet. Zum Synchronisieren von Dateien, die in der Azure-Dateifreigabe geändert wurden, verwenden Sie das PowerShell-Cmdlet Invoke-AzStorageSyncChangeDetection, um die Erkennung von Änderungen in der Azure-Dateifreigabe manuell auszulösen.
- Der Speichersynchronisierungsdienst und/oder das Speicherkonto kann in eine andere Ressourcengruppe, ein anderes Abonnement oder einen anderen Microsoft Entra-Mandanten (vormals Azure AD-Mandant) verschoben werden. Nachdem Sie den Speichersynchronisierungsdienst oder das Speicherkonto verschoben haben, müssen Sie der Anwendung „Microsoft.StorageSync“ Zugriff auf das Speicherkonto gewähren (siehe Stellen Sie sicher, dass die Azure-Dateisynchronisierung über Zugriff auf das Speicherkonto verfügt).
Hinweis
Beim Erstellen des Cloudendpunkts müssen sich der Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto im selben Microsoft Entra ID-Mandanten befinden. Nachdem Sie den Cloudendpunkt erstellt haben, können Sie den Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto in verschiedene Microsoft Entra ID-Mandanten verschieben.
Cloudtiering
- Wenn eine Tieringdatei mit Robocopy an einen anderen Speicherort kopiert wird, ist die sich ergebende Datei keine Tieringdatei. Das Offlineattribut kann festgelegt werden, da dieses Attribut fälschlicherweise von Robocopy in Kopiervorgänge eingefügt wird.
- Verwenden Sie beim Kopieren der Dateien mit Robocopy die Option /MIR, um Dateizeitstempel beizubehalten. So wird sichergestellt, dass das Tiering für ältere Dateien früher als für die Dateien durchgeführt wird, auf die zuletzt zugegriffen wurde.
Version 18.2.0.0
Die folgenden Versionshinweise gelten für Version 18.2.0.0 der Azure-Dateisynchronisierung (veröffentlicht: 9. Juli 2024). Dieses Release enthält Verbesserungen für den Agent der Azure-Dateisynchronisierung. Sie gelten zusätzlich zu den für die Versionen 18.0.0.0 und 18.1.0.0 angegeben Versionshinweisen.
Verbesserungen und behobene Probleme
- Rollupupdate für Azure-Dateisynchronisierungsagent v18- und v18.1-Releases.
- Diese Version enthält auch Verbesserungen der Synchronisierungssicherheit.
Version 18.1.0.0 (Sicherheitsupdate)
Die folgenden Versionshinweise gelten für Version 18.1.0.0 der Azure-Dateisynchronisierung (veröffentlicht: 11. Mai 2024). Diese Version enthält ein Sicherheitsupdate für Server, auf denen die v18-Agent-Version installiert ist. Diese Hinweise gelten zusätzlich zu den Versionshinweisen, die für Version 18.0.0.0 angegeben sind.
Verbesserungen und behobene Probleme
Behebt ein Problem, durch das nicht autorisierte Benutzer*innen Dateien an Speicherorten löschen können, auf die sie keinen Zugriff haben. Dies ist nur ein Sicherheitsupdate. Weitere Informationen zu dieser Sicherheitsanfälligkeit finden Sie unter CVE-2024-35253.
Version 17.3.0.0 (Sicherheitsupdate)
Die folgenden Versionshinweise gelten für Version 17.3.0.0 der Azure-Dateisynchronisierung (veröffentlicht: 11. Mai 2024). Diese Version enthält ein Sicherheitsupdate für Server, auf denen v16.x- oder v17.x-Agent-Versionen installiert sind. Diese Hinweise gelten zusätzlich zu den Versionshinweisen, die für Version 17.0.0.0 angegeben sind.
Verbesserungen und behobene Probleme
Behebt ein Problem, durch das nicht autorisierte Benutzer*innen Dateien an Speicherorten löschen können, auf die sie keinen Zugriff haben. Dies ist nur ein Sicherheitsupdate. Weitere Informationen zu dieser Sicherheitsanfälligkeit finden Sie unter CVE-2024-35253.
Version 18.0.0.0
Die folgenden Versionshinweise gelten für Version 18.0.0.0 der Azure-Dateisynchronisierung (veröffentlicht: 8. Mai 2024). Dieses Release enthält Verbesserungen für den Dienst und den Agent der Azure-Dateisynchronisierung.
Verbesserungen und behobene Probleme
Schnellere Serverbereitstellung und verbesserte Notfallwiederherstellung für Serverendpunkte von Azure-Dateisynchronisierung: Die Zeit bis zur Einsatzbereitschaft neuer Serverendpunkte wurde reduziert. Wenn ein neuer Serverendpunkt bereitgestellt wird, kann es Stunden und bis zu einige Tage dauern, bis der Server einsatzbereit ist. Mit unseren neuesten Verbesserungen haben wir diese Dauer für einen effizienteren Einrichtungsprozess erheblich verkürzt.
Die Verbesserung gilt für die folgenden Szenarien, wenn der Speicherort des Serverendpunkts leer ist (keine Dateien oder Verzeichnisse):
- Erstellen des ersten Serverendpunkts einer neuen Synchronisierungstopologie, nachdem Daten in die Azure-Dateifreigabe kopiert wurden.
- Hinzufügen eines neuen leeren Serverendpunkts zu einer vorhandenen Synchronisierungstopologie.
Erste Schritte: Registrieren Sie sich hier für die öffentliche Vorschau.
Verbesserungen der Synchronisierungsleistung
Die Leistung des Synchronisierungsuploads wurde verbessert, und Leistungskennzahlen werden veröffentlicht, wenn sie verfügbar sind. Diese Verbesserung kommt vor allem Dateifreigabemigrationen (anfänglicher Upload) und Ereignissen mit hohem Churn auf dem Server zugute, auf dem eine große Anzahl von Dateien hochgeladen werden muss, z. B. ACL-Änderungen.
Verschiedene Zuverlässigkeits- und Telemetrieverbesserungen für Cloud-Tiering und Synchronisierung
Auswertungstool
Vor der Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung müssen Sie mit dem Auswertungstool für die Azure-Dateisynchronisierung auswerten, ob Kompatibilität mit Ihrem System gegeben ist. Dieses Tool ist ein Azure PowerShell-Cmdlet, das auf potenzielle Probleme mit Ihrem Dateisystem und Dataset prüft, z.B. nicht unterstützte Betriebssystemversionen. Anweisungen zur Installation und Verwendung finden Sie im Planungshandbuch im Abschnitt Auswertungstools.
Agent-Installation und Serverkonfiguration
Weitere Informationen zum Installieren und Konfigurieren des Azure File Sync-Agents mit Windows Server finden Sie unter Planen einer Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung (Vorschau) sowie unter Bereitstellen von Azure File Sync (Vorschau).
- Das Agent-Installationspaket muss mit erhöhten Berechtigungen (Administratorberechtigungen) installiert werden.
- Der Agent wird für die Bereitstellungsoption „Nano Server“ nicht unterstützt.
- Der Agent wird nur unter Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Windows Server 2022 unterstützt.
- Das Installationspaket des Azure File Sync-Agents ist spezifisch für die Betriebssystemversion. Wenn Sie ein Upgrade eines Servers auf eine neuere Version von Windows Server durchführen, müssen Sie zuerst den Azure File Sync-Agent deinstallieren und den Server neu starten. Heben Sie die Registrierung nicht auf, und registrieren Sie den Server während des Betriebssystemupgrades erneut, oder es führt zu verwaisten mehrstufigen Dateien auf vorhandenen Serverendpunkten. Aktualisieren Sie dann das Betriebssystem auf die neue Version. Installieren Sie nach Abschluss des Upgrades den Azure File Sync-Agent, der der neuen Windows Server-Version wie 2016, 2019, 2022 oder 2025 entspricht. Nach der Installation des Agents auf dem aktualisierten Server sollte das Azure-Portal innerhalb von 30 Minuten den richtigen Serverstatus widerspiegeln.
- Der Agent benötigt mindestens 2 GiB Arbeitsspeicher. Wenn der Server auf einem virtuellen Computer ausgeführt wird, für den dynamischer Arbeitsspeicher aktiviert ist, muss der virtuelle Computer mit mindestens 2.048 MiB Arbeitsspeicher konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Empfohlenen Systemressourcen.
- Der Dienst „Speichersynchronisierungs-Agent“ (FileSyncSvc) unterstützt keine Serverendpunkte, die sich auf einem Volume befinden, auf dem das Verzeichnis „System Volume Information“ (SVI) komprimiert ist. Diese Konfiguration führt zu unerwarteten Ergebnissen.
- Alle unterstützten Azure File Sync-Agent-Versionen verwenden standardmäßig TLS 1.2, und TLS 1.0 und 1.1 werden nicht unterstützt. Beginnend mit Version v18 der Agentenversion wird TLS 1.3 für Windows Server 2022 unterstützt.
Interoperabilität
- Virenschutz, Sicherung und andere Anwendungen, die auf Tieringdateien zugreifen, können zu unerwünschten Rückrufen führen, wenn sie das Offlineattribut nicht berücksichtigen und das Lesen des Inhalts dieser Dateien nicht überspringen. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung bei Azure File Sync.
- FSRM-Dateiprüfungen (File Server Resource Manager, Ressourcen-Manager für Dateiserver) können zu Fehlern aufgrund einer endlosen Synchronisierung führen, wenn Dateien aufgrund der damit verbundenen Vorgänge blockiert werden.
- Die Ausführung von Sysprep auf einem Server, auf dem der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent installiert ist, wird nicht unterstützt und kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent sollte installiert werden, nachdem das Serverimage bereitgestellt und das Sysprep-Mini-Setup abgeschlossen wurde.
Einschränkungen bei der Synchronisierung
Folgende Elemente werden nicht synchronisiert, aber der restliche Systembetrieb ist nicht beeinträchtigt:
- Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent von Version 17 und neuer unterstützt alle Zeichen, die vom NTFS-Dateisystem unterstützt werden, mit Ausnahme ungültiger Ersatzzeichenpaare. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zur Problembehandlung.
- Pfade, die länger als 2.048 Zeichen sind.
- Der SACL-Teil (System-Zugriffssteuerungsliste) einer Sicherheitsbeschreibung, die für die Überwachung verwendet wird.
- Erweiterte Attribute
- Alternative Datenströme
- Analysepunkte
- Feste Links
- Die Komprimierung (sofern für eine Serverdatei festgelegt) wird nicht beibehalten, wenn Änderungen mit der Datei von anderen Endpunkten synchronisiert werden.
- Mit EFS (oder einer anderen Benutzermodusverschlüsselung) verschlüsselte Dateien, die den Dienst am Lesen der Daten hindern.
Hinweis
Bei der Azure-Dateisynchronisierung werden Daten während der Übertragung immer verschlüsselt. Ruhende Daten werden in Azure immer verschlüsselt.
Serverendpunkt
- Ein Serverendpunkt kann nur auf einem NTFS-Volume erstellt werden. ReFS, FAT, FAT32 und andere Dateisysteme werden von der Azure-Dateisynchronisierung derzeit nicht unterstützt.
- Cloudtiering wird auf dem Systemvolume nicht unterstützt. Um einen Serverendpunkt auf dem Systemvolume zu erstellen, deaktivieren Sie Cloudtiering, wenn Sie den Serverendpunkt erstellen.
- Failoverclustering wird nur bei Clusterdatenträgern, aber nicht bei freigegebenen Clustervolumes (Cluster Shared Volumes, CSVs) unterstützt.
- Ein Serverendpunkt kann nicht geschachtelt werden. Er kann auf demselben Volume parallel zu einem anderen Endpunkt vorhanden sein (Koexistenz).
- Speichern Sie Betriebssystem- oder Anwendungsauslagerungsdateien nicht an einem Serverendpunkt-Standort.
Cloudendpunkt
- Die Azure-Dateisynchronisierung unterstützt direkte Änderungen an der Azure-Dateifreigabe. Allerdings müssen alle Änderungen, die Sie an der Azure-Dateifreigabe vornehmen, zuerst von einem Azure-Dateisynchronisierungsauftrag zum Erkennen von Änderungen erkannt werden. Ein Auftrag zum Erkennen von Änderungen für einen Cloudendpunkt wird einmal alle 24 Stunden gestartet. Zum Synchronisieren von Dateien, die in der Azure-Dateifreigabe geändert wurden, verwenden Sie das PowerShell-Cmdlet Invoke-AzStorageSyncChangeDetection, um die Erkennung von Änderungen in der Azure-Dateifreigabe manuell auszulösen.
- Der Speichersynchronisierungsdienst und/oder das Speicherkonto kann in eine andere Ressourcengruppe, ein anderes Abonnement oder einen anderen Microsoft Entra-Mandanten (vormals Azure AD-Mandant) verschoben werden. Nachdem Sie den Speichersynchronisierungsdienst oder das Speicherkonto verschoben haben, müssen Sie der Anwendung „Microsoft.StorageSync“ Zugriff auf das Speicherkonto gewähren (siehe Stellen Sie sicher, dass die Azure-Dateisynchronisierung über Zugriff auf das Speicherkonto verfügt).
Hinweis
Beim Erstellen des Cloudendpunkts müssen sich der Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto im selben Microsoft Entra-Mandanten befinden. Nachdem Sie den Cloudendpunkt erstellt haben, können Sie den Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto in verschiedene Microsoft Entra-Mandanten verschieben.
Cloudtiering
- Wenn eine Tieringdatei mit Robocopy an einen anderen Speicherort kopiert wird, ist die sich ergebende Datei keine Tieringdatei. Das Offlineattribut kann festgelegt werden, da dieses Attribut fälschlicherweise von Robocopy in Kopiervorgänge eingefügt wird.
- Verwenden Sie beim Kopieren der Dateien mit Robocopy die Option /MIR, um Dateizeitstempel beizubehalten. So wird sichergestellt, dass das Tiering für ältere Dateien früher als für die Dateien durchgeführt wird, auf die zuletzt zugegriffen wurde.
Version 17.2.0.0
Die folgenden Versionshinweise gelten für Version 17.2.0.0 der Azure-Dateisynchronisierung (veröffentlicht: 28. Februar 2024). Dieses Release enthält Verbesserungen für den Dienst und den Agent der Azure-Dateisynchronisierung.
Verbesserungen und behobene Probleme
Release v17.2 der Azure-Dateisynchronisierung ist ein Rollup-Update für die Releases v17.0 und v17.1:
- Release v17 des Azure-Dateisynchronisierungs-Agents: Dezember 2023
- Release v17.1 des Azure-Dateisynchronisierungs-Agents: Februar 2024
Auswertungstool
Vor der Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung müssen Sie mit dem Auswertungstool für die Azure-Dateisynchronisierung auswerten, ob Kompatibilität mit Ihrem System gegeben ist. Dieses Tool ist ein Azure PowerShell-Cmdlet, das auf potenzielle Probleme mit Ihrem Dateisystem und Dataset prüft, z.B. nicht unterstützte Zeichen oder eine nicht unterstützte Betriebssystemversion. Anweisungen zur Installation und Verwendung finden Sie im Planungshandbuch im Abschnitt Auswertungstools.
Agent-Installation und Serverkonfiguration
Weitere Informationen zum Installieren und Konfigurieren des Azure File Sync-Agents mit Windows Server finden Sie unter Planen einer Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung (Vorschau) sowie unter Bereitstellen von Azure File Sync (Vorschau).
- Das Agent-Installationspaket muss mit erhöhten Berechtigungen (Administratorberechtigungen) installiert werden.
- Der Agent wird für die Bereitstellungsoption „Nano Server“ nicht unterstützt.
- Der Agent wird nur unter Windows Server 2019, Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2022 unterstützt.
- Das Installationspaket des Azure File Sync-Agents ist spezifisch für die Betriebssystemversion. Wenn Sie ein Upgrade eines Servers auf eine neuere Version von Windows Server durchführen, müssen Sie zuerst den Azure File Sync-Agent deinstallieren und den Server neu starten. Heben Sie die Registrierung nicht auf, und registrieren Sie den Server während des Betriebssystemupgrades erneut, oder es führt zu verwaisten mehrstufigen Dateien auf vorhandenen Serverendpunkten. Aktualisieren Sie dann das Betriebssystem auf die neue Version. Installieren Sie nach Abschluss des Upgrades den Azure File Sync-Agent, der der neuen Windows Server-Version wie 2016, 2019, 2022 oder 2025 entspricht. Nach der Installation des Agents auf dem aktualisierten Server sollte das Azure-Portal innerhalb von 30 Minuten den richtigen Serverstatus widerspiegeln.
- Der Agent benötigt mindestens 2 GiB Arbeitsspeicher. Wenn der Server auf einem virtuellen Computer ausgeführt wird, für den dynamischer Arbeitsspeicher aktiviert ist, muss der virtuelle Computer mit mindestens 2.048 MiB Arbeitsspeicher konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Empfohlenen Systemressourcen.
- Der Dienst „Speichersynchronisierungs-Agent“ (FileSyncSvc) unterstützt keine Serverendpunkte, die sich auf einem Volume befinden, auf dem das Verzeichnis „System Volume Information“ (SVI) komprimiert ist. Diese Konfiguration führt zu unerwarteten Ergebnissen.
Interoperabilität
- Virenschutz, Sicherung und andere Anwendungen, die auf Tieringdateien zugreifen, können zu unerwünschten Rückrufen führen, wenn sie das Offlineattribut nicht berücksichtigen und das Lesen des Inhalts dieser Dateien nicht überspringen. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung bei Azure File Sync.
- FSRM-Dateiprüfungen (File Server Resource Manager, Ressourcen-Manager für Dateiserver) können zu Fehlern aufgrund einer endlosen Synchronisierung führen, wenn Dateien aufgrund der damit verbundenen Vorgänge blockiert werden.
- Die Ausführung von Sysprep auf einem Server, auf dem der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent installiert ist, wird nicht unterstützt und kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent sollte installiert werden, nachdem das Serverimage bereitgestellt und das Sysprep-Mini-Setup abgeschlossen wurde.
Einschränkungen bei der Synchronisierung
Folgende Elemente werden nicht synchronisiert, aber der restliche Systembetrieb ist nicht beeinträchtigt:
- Dateien mit nicht unterstützten Zeichen. Eine Liste mit den Zeichen, die nicht unterstützt werden, finden Sie im Leitfaden zur Problembehandlung.
- Dateien oder Verzeichnisse, die mit einem Punkt enden.
- Pfade, die länger als 2.048 Zeichen sind.
- Der SACL-Teil (System-Zugriffssteuerungsliste) einer Sicherheitsbeschreibung, die für die Überwachung verwendet wird.
- Erweiterte Attribute
- Alternative Datenströme
- Analysepunkte
- Feste Links
- Die Komprimierung (sofern für eine Serverdatei festgelegt) wird nicht beibehalten, wenn Änderungen mit der Datei von anderen Endpunkten synchronisiert werden.
- Mit EFS (oder einer anderen Benutzermodusverschlüsselung) verschlüsselte Dateien, die den Dienst am Lesen der Daten hindern.
Hinweis
Bei der Azure-Dateisynchronisierung werden Daten während der Übertragung immer verschlüsselt. Ruhende Daten werden in Azure immer verschlüsselt.
Serverendpunkt
- Ein Serverendpunkt kann nur auf einem NTFS-Volume erstellt werden. ReFS, FAT, FAT32 und andere Dateisysteme werden von der Azure-Dateisynchronisierung derzeit nicht unterstützt.
- Cloudtiering wird auf dem Systemvolume nicht unterstützt. Um einen Serverendpunkt auf dem Systemvolume zu erstellen, deaktivieren Sie Cloudtiering, wenn Sie den Serverendpunkt erstellen.
- Failoverclustering wird nur bei Clusterdatenträgern, aber nicht bei freigegebenen Clustervolumes (Cluster Shared Volumes, CSVs) unterstützt.
- Ein Serverendpunkt kann nicht geschachtelt werden. Er kann auf demselben Volume parallel zu einem anderen Endpunkt vorhanden sein (Koexistenz).
- Speichern Sie Betriebssystem- oder Anwendungsauslagerungsdateien nicht an einem Serverendpunkt-Standort.
Cloudendpunkt
- Die Azure-Dateisynchronisierung unterstützt direkte Änderungen an der Azure-Dateifreigabe. Allerdings müssen alle Änderungen, die Sie an der Azure-Dateifreigabe vornehmen, zuerst von einem Azure-Dateisynchronisierungsauftrag zum Erkennen von Änderungen erkannt werden. Ein Auftrag zum Erkennen von Änderungen für einen Cloudendpunkt wird einmal alle 24 Stunden gestartet. Zum sofortigen Synchronisieren von Dateien, die in der Azure-Dateifreigabe geändert wurden, können Sie das PowerShell-Cmdlet Invoke-AzStorageSyncChangeDetection verwenden, um die Erkennung von Änderungen in der Azure-Dateifreigabe manuell auszulösen.
- Der Speichersynchronisierungsdienst und/oder das Speicherkonto kann in eine andere Ressourcengruppe, ein anderes Abonnement oder einen anderen Azure AD-Mandanten verschoben werden. Wenn der Speichersynchronisierungsdienst oder das Speicherkonto verschoben wurde, müssen Sie der Anwendung „Microsoft.StorageSync“ Zugriff auf das Speicherkonto gewähren (siehe Sicherstellen, dass die Azure-Dateisynchronisierung über Zugriff auf das Speicherkonto verfügt).
Hinweis
Beim Erstellen des Cloudendpunkts müssen sich der Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto im selben Azure AD-Mandanten befinden. Nach der Erstellung des Cloudendpunkts können der Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto in verschiedene Azure AD Mandanten verschoben werden.
Cloudtiering
- Wenn eine Tieringdatei mit Robocopy an einen anderen Speicherort kopiert wird, ist die sich ergebende Datei keine Tieringdatei. Das Offlineattribut kann festgelegt werden, da dieses Attribut fälschlicherweise von Robocopy in Kopiervorgänge eingefügt wird.
- Verwenden Sie beim Kopieren der Dateien mit Robocopy die Option /MIR, um Dateizeitstempel beizubehalten. Dies stellt sicher, dass ältere Dateien früher priorisiert werden als jene, die kürzlich abgerufen wurden.
Version 17.1.0.0 (Sicherheitsupdate)
Die folgenden Versionshinweise gelten für Version 17.1.0.0 der Azure-Dateisynchronisierung (veröffentlicht: 13. Dezember 2024). Diese Version enthält ein Sicherheitsupdate für den Agent der Azure-Dateisynchronisierung. Diese Hinweise gelten zusätzlich zu den Versionshinweisen, die für Version 17.0.0.0 angegeben sind.
Verbesserungen und behobene Probleme
Behebt ein Problem, durch das nicht autorisierte Benutzer neue Dateien an Speicherorten erstellen können, für die sie keine Berechtigung haben. Dies ist nur ein Sicherheitsupdate. Weitere Informationen zu dieser Sicherheitsanfälligkeit finden Sie unter CVE-2024-21397.
Version 17.0.0.0
Die folgenden Versionshinweise gelten für Version 17.0.0.0 der Azure-Dateisynchronisierung (veröffentlicht: 6. Dezember 2023). Dieses Release enthält Verbesserungen für den Dienst und den Agent der Azure-Dateisynchronisierung.
Verbesserungen und behobene Probleme
Leistungsverbesserungen beim Synchronisieren von Uploads
Die Leistung des Synchronisierungsuploads wurde verbessert (Leistungszahlen werden in naher Zukunft veröffentlicht). Diese Verbesserung kommt vor allem Dateifreigabemigrationen (anfänglicher Upload) und Ereignissen mit hohem Churn auf dem Server zugute, auf dem eine große Anzahl von Dateien hochgeladen werden muss.
Erweiterte Zeichenunterstützung für Datei- und Verzeichnisnamen
Azure-Dateisynchronisierung unterstützt jetzt eine erweiterte Liste von Zeichen. Diese Erweiterung ermöglicht es Benutzern, SMB-Dateifreigaben mit Datei- und Verzeichnisnamen zu erstellen und zu synchronisieren, die dem NTFS-Dateisystem entsprechen und gültige Unicode-Zeichen enthalten. Weitere Informationen zu nicht unterstützten Zeichen finden Sie in der Dokumentation hier.
Neue Metrik für den Modus mit wenig Speicherplatz beim Cloud-Tiering
Sie können jetzt eine Warnung konfigurieren, wenn auf einem Server der Modus „Wenig Speicherplatz“ aktiviert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen der Azure-Dateisynchronisierung.
Es wurde ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass das Agent-Upgrade nicht mehr reagierte.
Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass das ESE-Datenbankmodul (auch JET genannt) Protokolle unter dem Verzeichnis „C:\Windows\System32“ generierte.
Verschiedene Zuverlässigkeits- und Telemetrieverbesserungen für Cloud-Tiering und Synchronisierung
Auswertungstool
Vor der Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung müssen Sie mit dem Auswertungstool für die Azure-Dateisynchronisierung auswerten, ob Kompatibilität mit Ihrem System gegeben ist. Dieses Tool ist ein Azure PowerShell-Cmdlet, das auf potenzielle Probleme mit Ihrem Dateisystem und Dataset prüft, z.B. nicht unterstützte Zeichen oder eine nicht unterstützte Betriebssystemversion. Anweisungen zur Installation und Verwendung finden Sie im Planungshandbuch im Abschnitt Auswertungstools.
Agent-Installation und Serverkonfiguration
Weitere Informationen zum Installieren und Konfigurieren des Azure File Sync-Agents mit Windows Server finden Sie unter Planen einer Bereitstellung der Azure-Dateisynchronisierung (Vorschau) sowie unter Bereitstellen von Azure File Sync (Vorschau).
- Das Agent-Installationspaket muss mit erhöhten Berechtigungen (Administratorberechtigungen) installiert werden.
- Der Agent wird für die Bereitstellungsoption „Nano Server“ nicht unterstützt.
- Der Agent wird nur unter Windows Server 2019, Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2022 unterstützt.
- Windows Server 2012 R2 erfordert .NET Framework, Version 4.6.2 oder höher.
- Das Installationspaket des Azure File Sync-Agents ist spezifisch für die Betriebssystemversion. Wenn Sie ein Upgrade eines Servers auf eine neuere Version von Windows Server durchführen, müssen Sie zuerst den Azure File Sync-Agent deinstallieren und den Server neu starten. Heben Sie die Registrierung nicht auf, und registrieren Sie den Server während des Betriebssystemupgrades erneut, oder es führt zu verwaisten mehrstufigen Dateien auf vorhandenen Serverendpunkten. Aktualisieren Sie dann das Betriebssystem auf die neue Version. Installieren Sie nach Abschluss des Upgrades den Azure File Sync-Agent, der der neuen Windows Server-Version wie 2016, 2019, 2022 oder 2025 entspricht. Nach der Installation des Agents auf dem aktualisierten Server sollte das Azure-Portal innerhalb von 30 Minuten den richtigen Serverstatus widerspiegeln.
- Der Agent benötigt mindestens 2 GiB Arbeitsspeicher. Wenn der Server auf einem virtuellen Computer ausgeführt wird, für den dynamischer Arbeitsspeicher aktiviert ist, muss der virtuelle Computer mit mindestens 2.048 MiB Arbeitsspeicher konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Empfohlenen Systemressourcen.
- Der Dienst „Speichersynchronisierungs-Agent“ (FileSyncSvc) unterstützt keine Serverendpunkte, die sich auf einem Volume befinden, auf dem das Verzeichnis „System Volume Information“ (SVI) komprimiert ist. Diese Konfiguration führt zu unerwarteten Ergebnissen.
Interoperabilität
- Virenschutz, Sicherung und andere Anwendungen, die auf Tieringdateien zugreifen, können zu unerwünschten Rückrufen führen, wenn sie das Offlineattribut nicht berücksichtigen und das Lesen des Inhalts dieser Dateien nicht überspringen. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung bei Azure File Sync.
- FSRM-Dateiprüfungen (File Server Resource Manager, Ressourcen-Manager für Dateiserver) können zu Fehlern aufgrund einer endlosen Synchronisierung führen, wenn Dateien aufgrund der damit verbundenen Vorgänge blockiert werden.
- Die Ausführung von Sysprep auf einem Server, auf dem der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent installiert ist, wird nicht unterstützt und kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent sollte installiert werden, nachdem das Serverimage bereitgestellt und das Sysprep-Mini-Setup abgeschlossen wurde.
Einschränkungen bei der Synchronisierung
Folgende Elemente werden nicht synchronisiert, aber der restliche Systembetrieb ist nicht beeinträchtigt:
- Der Azure-Dateisynchronisierungs-Agent von Version 17 unterstützt alle Zeichen, die vom NTFS-Dateisystem unterstützt werden, mit Ausnahme ungültiger Ersatzzeichenpaare. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zur Problembehandlung.
- Pfade, die länger als 2.048 Zeichen sind.
- Der SACL-Teil (System-Zugriffssteuerungsliste) einer Sicherheitsbeschreibung, die für die Überwachung verwendet wird.
- Erweiterte Attribute
- Alternative Datenströme
- Analysepunkte
- Feste Links
- Die Komprimierung (sofern für eine Serverdatei festgelegt) wird nicht beibehalten, wenn Änderungen mit der Datei von anderen Endpunkten synchronisiert werden.
- Mit EFS (oder einer anderen Benutzermodusverschlüsselung) verschlüsselte Dateien, die den Dienst am Lesen der Daten hindern.
Hinweis
Bei der Azure-Dateisynchronisierung werden Daten während der Übertragung immer verschlüsselt. Ruhende Daten werden in Azure immer verschlüsselt.
Serverendpunkt
- Ein Serverendpunkt kann nur auf einem NTFS-Volume erstellt werden. ReFS, FAT, FAT32 und andere Dateisysteme werden von der Azure-Dateisynchronisierung derzeit nicht unterstützt.
- Cloudtiering wird auf dem Systemvolume nicht unterstützt. Um einen Serverendpunkt auf dem Systemvolume zu erstellen, deaktivieren Sie Cloudtiering, wenn Sie den Serverendpunkt erstellen.
- Failoverclustering wird nur bei Clusterdatenträgern, aber nicht bei freigegebenen Clustervolumes (Cluster Shared Volumes, CSVs) unterstützt.
- Ein Serverendpunkt kann nicht geschachtelt werden. Er kann auf demselben Volume parallel zu einem anderen Endpunkt vorhanden sein (Koexistenz).
- Speichern Sie Betriebssystem- oder Anwendungsauslagerungsdateien nicht an einem Serverendpunkt-Standort.
Cloudendpunkt
- Die Azure-Dateisynchronisierung unterstützt direkte Änderungen an der Azure-Dateifreigabe. Allerdings müssen alle Änderungen, die Sie an der Azure-Dateifreigabe vornehmen, zuerst von einem Azure-Dateisynchronisierungsauftrag zum Erkennen von Änderungen erkannt werden. Ein Auftrag zum Erkennen von Änderungen für einen Cloudendpunkt wird einmal alle 24 Stunden gestartet. Zum Synchronisieren von Dateien, die in der Azure-Dateifreigabe geändert wurden, verwenden Sie das PowerShell-Cmdlet Invoke-AzStorageSyncChangeDetection, um die Erkennung von Änderungen in der Azure-Dateifreigabe manuell auszulösen.
- Der Speichersynchronisierungsdienst und/oder das Speicherkonto kann in eine andere Ressourcengruppe, ein anderes Abonnement oder einen anderen Microsoft Entra-Mandanten (vormals Azure AD-Mandant) verschoben werden. Nachdem Sie den Speichersynchronisierungsdienst oder das Speicherkonto verschoben haben, müssen Sie der Anwendung „Microsoft.StorageSync“ Zugriff auf das Speicherkonto gewähren (siehe Stellen Sie sicher, dass die Azure-Dateisynchronisierung über Zugriff auf das Speicherkonto verfügt).
Hinweis
Beim Erstellen des Cloudendpunkts müssen sich der Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto im selben Microsoft Entra-Mandanten befinden. Nachdem Sie den Cloudendpunkt erstellt haben, können Sie den Speichersynchronisierungsdienst und das Speicherkonto in verschiedene Microsoft Entra-Mandanten verschieben.
Cloudtiering
- Wenn eine Tieringdatei mit Robocopy an einen anderen Speicherort kopiert wird, ist die sich ergebende Datei keine Tieringdatei. Das Offlineattribut kann festgelegt werden, da dieses Attribut fälschlicherweise von Robocopy in Kopiervorgänge eingefügt wird.
- Verwenden Sie beim Kopieren der Dateien mit Robocopy die Option /MIR, um Dateizeitstempel beizubehalten. So wird sichergestellt, dass das Tiering für ältere Dateien früher als für die Dateien durchgeführt wird, auf die zuletzt zugegriffen wurde.