Freigeben über


Was ist neu und geplant für Power BI in Microsoft Fabric

Wichtig

In den Freigabeplänen werden Funktionen beschrieben, die möglicherweise noch nicht freigegeben wurden. Die Lieferzeiten und die vorgesehenen Funktionen können sich ändern oder möglicherweise nicht verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft-Richtlinie.

Microsoft Business Intelligence (BI) hilft dabei, eine Datenkultur zu schaffen, in der alle Mitarbeitenden auf allen Ebenen eines Unternehmens zuverlässige Entscheidungen auf der Grundlage von Daten in beliebigem Umfang treffen können. Damit Unternehmen eine Datenkultur entwickeln können, investieren wir weiterhin in drei wichtige Themen, die wir bereits vorgestellt haben: Power BI macht es für jeden Einzelnen, jedes Team und jedes Unternehmen einfacher denn je, mit Daten zu arbeiten.

Befähigung jedes Einzelnen, Power BI bietet vertraute Office-ähnliche Funktionen und nutzt künstliche Intelligenz (AI), um die Produktivität der Benutzer zu steigern. Mit der Einführung von Power BI Copilot verändern wir die Art und Weise, wie Benutzende mit Daten interagieren und arbeiten, indem wir Schritte im Workflow der Berichterstellung automatisieren.

Befähigung jedes Teams, Power BI ist tief in Office integriert. Es bietet Einblicke in Teams und Outlook, wo alle mit tiefer Integration bei wichtigen Erfahrungen, wie Meetings, Kanäle und Chats, zusammenarbeiten.

Befähigung jeder Organisation, Power BI lässt sich so skalieren, dass es auch die anspruchsvollsten Anforderungen großer Unternehmen erfüllt. Mit der zentralen Verwaltung, der Governance und den branchenführenden Sicherheitsfunktionen in Power BI hat die IT-Abteilung stets volle Transparenz und Kontrolle.

Investitionsbereiche

Merkmal Geschätzter Zeitplan für die Veröffentlichung
ALM-Unterstützung für Organisations-Apps 1. Quartal 2025
Visuelle Verbesserungen Q2 2025
Benutzeroberflächenaktualisierungen für visuelle Berechnungen Q2 2025
Translytische Aufgabenflows 2. Quartal 2025
Benutzergruppenunterstützung in Organisations-Apps 2. Quartal 2025
Integration des Semantiklink-Notizbuchs für semantische Modelle 2. Quartal 2025
Erstellen von Direct Lake-Semantikmodellen in Power BI Desktop 2. Quartal 2025
Copilot für Beschreibungen von Maßnahmen 3. Quartal 2025
Copilot für DAX-Abfragegenerierung 3. Quartal 2025
Automatische Berechtigungsverteilung für Organisations-Apps 3. Quartal 2025
Datenpunktanmerkungen in Power BI-Add-In für PowerPoint Ausgeliefert (Q1 2025)
Erweiterte Copilot-Unterstützung für Power BI-Apps Ausgeliefert (Q1 2025)
TMDL-Ansicht Ausgeliefert (Q1 2025)
Versionsverlaufsunterstützung für semantische Modelle Ausgeliefert (Q1 2025)
Webmodellierung – Standardeinstellung Ausgeliefert (Q1 2025)
Copilot-Zusammenfassung für Abonnements Geliefert (Q4 2024)
XMLA-Endpunkt-Support für Dienstprinzipalprofile Geliefert (Q4 2024)
Copilot in Power BI Mobile Apps Geliefert (Q4 2024)
Verbesserungen der Visuals Geliefert (Q4 2024)
NFC-Unterstützung in Power BI Mobile-Apps Geliefert (Q3 2024)
Verbinden Sie sich mit Power Query-Datenquellen und erstellen Sie paginierte Berichte mithilfe des PBI Report Builders Geliefert (Q3 2024)
Organisations-Apps für Fabric Geliefert (Q3 2024)
Livebearbeitung von Direct Lake-Semantikmodellen in Power BI Desktop Geliefert (Q3 2024)
Support für dunklen Modus in Power BI Desktop Geliefert (Q3 2024)
Dynamische Abonnements pro empfangsberechtigte Person Geliefert (Q3 2024)
Abonnements an einem OneDrive- und SharePoint-Ort zur Verfügung stellen Geliefert (Q3 2024)
XMLA-Endpunkt-Support für Dienstprinzipalprofile Geliefert (Q3 2024)
Copilot beantwortet Fragen Geliefert (Q2 2024)
Copilot GA Geliefert (Q2 2024)
DAX-Abfragen mit der Abfrageansicht in Power BI Desktop erstellen und ausführen Geliefert (Q2 2024)
Erstellen von Berechnungsgruppen in Power BI Desktop Geliefert (Q2 2024)
Modell-Explorer bietet einfache Navigation zu Autorenobjekten Versandbereit (Q2 2024)
Stellen Sie eine Verbindung zu neuen Datenquellen her und erstellen Sie paginierte Berichte mit PBI Report Builder Geliefert (Q1 2024)
Verwalten des Zugriffs auf ausgeblendete Inhalte und Verknüpfen von Inhalten in Power BI-Organisations-Apps Geliefert (Q1 2024)
Gespeicherte Anmeldeinformationen für die Sicherheit des Direct Lake-Datasets in Microsoft Fabric Geliefert (Q1 2024)
Copilot in Power BI Geliefert (Q1 2024)
Erzählung mit Copilot in Power BI Geliefert (Q1 2024)
Copilot für DAX-Abfragegenerierung Geliefert (Q1 2024)
Bestehende Kartenvisualisierungen mit Azure Maps in einer Ansicht kombinieren Geliefert (Q1 2024)
Formatierung visueller Elemente mit verbesserten Funktionen steuern Geliefert (Q1 2024)
Berichte im Power BI-Dienst mit neuen Datenquellen erstellen Geliefert (Q1 2024)
Automatisches Layout von Mobilgeräteberichten in Power BI Desktop Geliefert (Q1 2024)
Visuelle Berechnungen Geliefert (Q1 2024)
Autor*innenberechnungsgruppen Geliefert (Q1 2024)
DAX-Abfragen mit der Abfrageansicht in Power BI Desktop erstellen und ausführen Geliefert (Q1 2024)
Regelmäßige Aktualisierung des Power BI Storytelling Add-Ins zur Unterstützung von Slideshow Geliefert (Q1 2024)
Verbesserung der Bilderfassung im Power BI-Add-In für PowerPoint Geliefert (Q1 2024)
Dynamische Abonnements pro empfangsberechtigte Person Geliefert (Q1 2024)
Anpassen von Inhaltszugriffsanforderungsnachrichten für Power BI Organisations-Apps Geliefert (Q4 2023)
Ausgleichen von Benutzerabfragen mit horizontaler Abfrageskalierungs-GA Geliefert (Q4 2023)

ALM-Unterstützung für Organisations-Apps

Geschätzter Zeitplan für die Veröffentlichung: Q1 2025

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Führen Sie eine robuste Unterstützung für application Lifecycle Management (ALM) ein. Die öffentliche Vorschau von Organisations-Apps wird aktualisiert, um die Änderungsverwaltung über Git zu unterstützen und Fabric Deployment Pipelines nutzen zu können. Dies ermöglicht Szenarien wie Quellcodeverwaltung, Versionsverwaltung, Kontinuierliche Integration und Kontinuierliche Übermittlung (CI/CD) für wiederholbare, unternehmenskritische Bereitstellungen.

Visuelle Verbesserungen

Geschätzte Veröffentlichungszeitachse: Q2 2025

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Wir machen kontinuierlich viele Verbesserungen im Kernbereich der Visualisierungen, und in diesem anstehenden Update bearbeiten wir einige Ihrer wichtigsten Punkte, darunter:

  • Neue Azure-Kartenebenen
  • Weitere Verbesserungen des Datenschnitts, einschließlich eines neuen Textschnitts
  • Aktualisierungen unseres neuen visuellen Kartenelements

Aktualisierungen der Benutzeroberfläche für visuelle Berechnungen

Geschätzte Veröffentlichungszeitachse: Q2 2025

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

In diesem Update ist es jetzt möglich, mit visuellen Berechnungen über eine Benutzeroberfläche zu interagieren, die der von Excel ähnelt, indem Sie Punkt-und-Klick-Aktionen verwenden. Außerdem erweitern wir die verfügbaren Funktionen und Vorlagen.

Translytische Aufgabenflows

Geschätzte Veröffentlichungszeitachse: Q2 2025

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Translytical Task Flows ist eine wichtige Entwicklung in Fabric, die nahtlose Einblicke in Power BI-Berichte ermöglicht, z. B. das Aktualisieren von Kundendatensätzen, das Hinzufügen von Anmerkungen und vieles mehr!

Benutzergruppenunterstützung in Organisations-Apps

Geschätzte Veröffentlichungszeitachse: Q2 2025

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Diese Verbesserung für Fabric Org Apps wird die Unterstützung hinzufügen, um den Benutzerzugriff und die Anzeige von Inhalten nach Zielgruppen zu definieren, ähnlich wie die Funktionalität in Power BI-Arbeitsbereich-Apps. Zielgruppen ermöglichen die bedingte Anzeige von Inhalten in der Org-App entsprechend der Zielgruppe oder Zielgruppen, zu denen ein Benutzer gehört. App-Ersteller können beispielsweise eine Zielgruppe erstellen, die nur eine Teilmenge der Berichte in der App sehen kann, während eine andere Zielgruppe mit Führungsaufsicht alle Berichte nutzen kann.

Geschätzte Veröffentlichungszeitachse: Q2 2025

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Wir führen leicht auffindbare Einstiegspunkte für semantische Linkvorlagen in Power BI ein. Diese Erweiterung vereinfacht die Nutzung der Leistungsfähigkeit von semantischen Links und Notizbüchern, indem sie Zugriff auf wertvolle Vorlagen wie den Best Practice Analyzer und den VertiPaq Analyzer bietet, wobei alle Konfigurationen für Sie vorab festgelegt sind.

Erstellen von Direct Lake-Semantikmodellen in Power BI Desktop

Geschätzte Veröffentlichungszeitachse: Q2 2025

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Power BI standardisiert Open-Data-Formate, indem Delta Lake und Parquet verwendet werden, um die Anbietersperre zu vermeiden und die Datenduplizierung zu reduzieren. Dies minimiert Datensilos und Fragmentierung und bietet eine einzige Quelle der Wahrheit im gesamten Unternehmen. Direct Lake beschleunigt die Zeit bis zu datengesteuerten Entscheidungen, indem er unglaubliche Leistung direkt gegen OneLake freischaltet, ohne kostspielige, zeitaufwendige Datenaktualisierungen für große Datenmengen in OneLake verwalten zu müssen.

Erstellen Sie semantische Direct Lake-Modelle aus Power BI Desktop aus einer beliebigen OneLake-Quelle, nicht nur Lakehouse oder Warehouse. Mit dieser Funktion können Benutzer Power BI-Semantikmodelle erstellen und verwalten, die Daten direkt aus dem See abfragen, ohne vom SQL-Endpunkt abhängig zu sein. Dadurch wird eine schnellere Leistung und eine einfachere Sicherheitsverwaltung ermöglicht.

Copilot für Beschreibungen von Maßnahmen

Voraussichtlicher Zeitplan für die Veröffentlichung: Q3 2025

Versionstyp: Allgemeine Veröffentlichung

Verwenden Sie Fabric Copilot für Power BI, um Beschreibungen für die Kennzahlen Ihres Semantikmodells zu erstellen. Die Beschreibungseigenschaft ist eine wichtige Dokumentation für Ihre Kennzahlen, da nur für diejenigen, die Berichte aus Ihrem Semantikmodell erstellen, der Kennzahlenname und die Beschreibung verfügbar sind. Fabric Copilot kann die Dokumentation Ihres Semantikmodells erleichtern, indem es Messbeschreibungen für Sie erstellt. Das heißt, wenn Sie das Measure erstellen und wenn Sie die DAX-Formel eines Measures aktualisieren, kann Copilot in jeder Phase schnell die Measure-Beschreibung generieren oder aktualisieren, was Ihnen hilft, Ihre Dokumentation zu verwalten und Ihren Workflow aufrechtzuerhalten.

Copilot für DAX-Abfragegenerierung

Voraussichtlicher Zeitplan für die Veröffentlichung: Q3 2025

Releasetyp: Allgemeinen Verfügbarkeit

Verfassende von DAX-Abfragen können Copilot für die Erstellung von DAX-Abfragen verwenden, um DAX-Abfragen für ihre Modelldaten zu schreiben, zu bearbeiten oder zu erklären. Fragen Sie, welche Daten Sie zurückerhalten möchten, und Copilot gibt Ihnen die DAX-Abfrage. Copilot kann auch verwendet werden, um eine Spalte oder eine Formatierung zu einer bestehenden DAX-Abfrage hinzuzufügen und sogar die Spalte in Ihren Daten zu finden. Schließlich kann Copilot erklären, was eine DAX-Abfrage macht oder Ihnen mehr über bestimmte DAX-Funktionen erzählen. Dies ist ein enormer Produktivitätsschub bei der Erstellung von DAX-Abfragen.

Automatische Berechtigungsverteilung für Organisations-Apps

Voraussichtlicher Zeitplan für die Veröffentlichung: Q3 2025

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Wenn Fabric Org Apps auf ein semantisches Modell basieren, das auf Direct Lake basiert, wird Lesezugriff gewährt, wenn Org App-Zugriff gewährt wird. Elementberechtigungen werden vom Berichtselement an das zugrunde liegende Semantikmodell und ggf. das Lakehouse oder Warehouse weitergegeben.

Gelieferte Features

Datenpunktanmerkungen in Power BI-Add-In für PowerPoint

Geliefert (Q1 2025)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Mit Anmerkungen können Benutzer beschreibenden Text zu einem bestimmten Datenpunkt in einer Visualisierung hinzufügen. Sie dienen als kontextbezogene Erklärungen oder Highlights, die den Betrachtern dabei helfen, die Visualisierung zu verstehen. Anmerkungsvorteile sind: Erweiterte Kommunikation: Anmerkungen helfen bei der effektiven Kommunikation von Erkenntnissen, Erklärungen oder Beobachtungen innerhalb der Visualisierung selbst, wodurch die Notwendigkeit externer Dokumentationen oder zusätzlicher Erläuterungen reduziert wird. Der Hauptzweck besteht darin, wichtige Erkenntnisse hervorzuheben oder Daten zu markieren, die erläutert werden müssen. Kontextbezogene Klarheit: Anmerkungen stellen kontextbezogene Informationen direkt auf Datenpunkten bereit, sodass Die Betrachter die Bedeutung bestimmter Elemente besser verstehen können. Präsentation und Zusammenarbeit: Anmerkungen erleichtern eine effektive Darstellung von Visualisierungen und ermöglichen die Zusammenarbeit durch die Bereitstellung einer Plattform für Diskussionen und freigegebene Erkenntnisse innerhalb der Visualisierung.

Erweiterte Copilot-Unterstützung für Power BI-Apps

Geliefert (Q1 2025)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Der assistive Copilot in den App-Erfahrungen beantwortet aktuell Fragen basierend auf dem spezifischen Bericht in der Ansicht. Mit dieser Verbesserung hilft Copilot benutzern zu verstehen, welche Berichte in der App über appweite Zusammenfassungen verfügbar sind, bestimmte Berichte in der App nach Thema zu finden und weiterhin Fragen auf der Grundlage bestimmter Berichte zu beantworten.

TMDL-Ansicht

Geliefert (Q1 2025)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

TMDL View bietet eine "semantische Modellierung als Code" mit Tabular Model Definition Language (TMDL) in Power BI Desktop. Sie ermöglicht Es Benutzern, Änderungen an semantischen Modellobjekten in einem modernen Code-Editor zu skripten, zu ändern und anzuwenden, wodurch die Benutzereffizienz erheblich verbessert wird. Zukünftige Updates werden Copilot für die Verarbeitung zeitintensiver Aufgaben wie Modellübersetzungen, Dokumentation, Massenvorgänge unter anderem integrieren.

Versionsverlaufsunterstützung für semantische Modelle

Geliefert (Q1 2025)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Dieses Feature zielt darauf ab, Self-Service-Benutzer zu unterstützen, indem es Vertrauen bietet, sich bei der Bearbeitung von semantischen Modellen im Web aus kritischen Fehlern zu erholen. Versionen werden automatisch in einem Office-ähnlichen Versionsverlaufsbereich für Ihre web-bearbeiteten Premium-Semantikmodelle erfasst, sodass Sie ganz einfach eine dieser früheren Versionen Ihres Semantikmodells auswählen und wiederherstellen können. Wir planen die Unterstützung von Pro-Arbeitsbereichen sowie in einer zukünftigen Version.

Webmodellierung – Standardmäßig eingeschaltet

Geliefert (Q1 2025)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Mit dieser Version wird die Datenmodellbearbeitung in der Webvorschau standardmäßig für Premium-Arbeitsbereiche aktiviert. Dadurch können Power BI-Benutzer vorhandene Semantikmodelle im Web ändern, indem Beziehungen bearbeitet, DAX-Measures erstellt und Sicherheit auf Zeilenebene verwaltet werden. Wir planen, in einer zukünftigen Version die Standardeinstellung für Pro-Arbeitsbereiche zu aktivieren.

Copilot-Zusammenfassung für Abonnements

Ausgeliefert (Q4 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Abonnements, die an Ihre E-Mail übermittelt werden, sind eine hervorragende Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie keine Berichte verpassen, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmen voranzutreiben. Mit Copilot-Zusammenfassungen in der E-Mail erledigen wir die schwere Arbeit für Sie und liefern die wichtigsten Erkenntnisse, damit Sie sich darauf konzentrieren können, die Erkenntnisse umzusetzen, anstatt sie abzuleiten. Copilot-Zusammenfassungen sind optional und können als Teil des Abonnementsetups für neue oder vorhandene Abonnements hinzugefügt werden.

XMLA-Endpunkt-Support für Dienstprinzipalprofile

Ausgeliefert (Q4 2024)

Releasetyp: Allgemeinen Verfügbarkeit

Mit Hilfe von Dienstprinzipal-Profilen (Service Principal Profiles = SPPs) können ISVs skalierbare Anwendungen erstellen, die eine bessere Isolierung von Kundendaten ermöglichen und engere Sicherheitsgrenzen zwischen der Kundschaft festlegen. Wir haben von Kunden gehört, dass der Mangel an XMLA-Unterstützung für SPPs die Fähigkeit von ISVs begrenzt, die Anforderungen ihrer Kunden an erweiterte BI-Lösungen zu erfüllen. Mit dem XMLA-basierten Support für SPPs können ISVs ihrer Kundschaft ermöglichen, mit Tools von Drittanbietern, Automatisierungsskripts und anderen Lösungen zu arbeiten, die auf XMLA basieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Dienstprinzipalprofilen zum Verwalten von Kundendaten in mehrinstanzenfähigen Apps.

Copilot in Power BI Mobile Apps

Ausgeliefert (Q4 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Helfen Sie dem mobilen Benutzer, sofort Antworten auf seine Datenfragen zu erhalten, indem er Copilot-Datenfragen direkt über seine mobile App stellt. Benutzern helfen, Erkenntnisse zu entdecken, die im Modell vorhanden sind, aber möglicherweise nicht immer in den visuellen Elementen des Berichts sichtbar sind oder nur schwer auf mobilen Geräten zu verstehen.

Visuelle Verbesserungen

Ausgeliefert (Q4 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Wir nehmen kontinuierlich eine Menge Verbesserungen im Kernbereich der visuellen Darstellung vor und in diesem bevorstehenden Update arbeiten wir an mehreren Ihrer wichtigsten Anliegen, darunter:

  • Layoutoptionen für visuelle Matrixelemente
  • Verbesserungen der Referenzschicht für das visuelle Element von Azure Maps
  • Verbesserte Legenden für kartesische Diagramme
  • Flexiblere Markierungen für Linien- und Punktdiagramme
  • Ein vollständig überarbeiteter Listenslicer

NFC-Unterstützung in Power BI Mobile-Apps

Verfügbar (Q3 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Integrieren von Power BI Mobile-Apps mit NFC-Karte, damit Organisationen Power BI-Berichte für ihre Mitarbeiter in Service und Produktion leicht zugänglich machen können, die an verschiedenen Stellen arbeiten und schnellen Zugriff auf Daten benötigen, um informative Entscheidungen zu treffen. Mithilfe der Power BI Mobile-App kann der Benutzer eine NFC-Karte mit jedem beliebigen Power BI-Element konfigurieren. Später können andere Mitarbeiter ihre mobile App verwenden, um diesen Bericht nur durch Tippen auf die gleiche NFC-Karte anzuzeigen.

Stellen Sie eine Verbindung zu Power Query Datenquellen her und erstellen Sie paginierte Berichte mit dem PBI Report Builder.

Verfügbar (Q3 2024)

Releasetyp: Allgemeinen Verfügbarkeit

Erstellen Sie druckfertige paginierte Berichte mit dem Power BI Berichts-Generator, indem Sie mithilfe von „Daten abrufen“ eine Verbindung mit über 100 Datenquellen herstellen. Sie können transformieren und laden

Nutzen Sie parametrisierte, paginierte Berichtsfunktionen des PBI Berichts-Generators mit mehr als 100 Datenquellen, indem Sie mithilfe von Power Query eine Verbindung herstellen. Erstellen Sie pixelgenaue, druckfertige paginierte Berichte mithilfe von Datenquellen wie Snowflake und Databricks, ohne dass ODBC oder ein lokales Datengateway erforderlich ist, und veröffentlichen Sie sie im Power BI-Dienst.

Organisations-Apps für Fabric

Verfügbar (Q3 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Power BI-Apps sind eine der einfachsten Möglichkeiten, Power BI-Berichte zu verpacken und sicher an Ihr Unternehmen zu verteilen, und zwar in einer individuellen und benutzerfreundlichen Form. Bisher konnte pro Arbeitsbereich eine Power BI-App erstellt werden. Mit neu erstellten Apps für Fabric können mehrere Organisations-Apps pro Arbeitsbereich erstellt werden. Apps können mehr als nur Power BI-Elemente wie Berichte enthalten, sondern auch Fabric-Elemente wie Notebooks. Und das App-Erlebnis kann auf neue Weise angepasst werden, mit mehr Kontrolle über die Farbe (jede beliebige Farbe wählen), den Navigationsstil und das Landing-Erlebnis.

Livebearbeitung von Direct Lake-Semantikmodellen in Power BI Desktop

Verfügbar (Q3 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Bisher konnten Sie semantische Modelle nur mithilfe der unglaublichen Abfrageleistung von Direct Lake für Ihre Lakehouse-basierten Berichte aus dem Power BI-Dienst erstellen und bearbeiten. Mit der Livebearbeitung von Direct Lake-Semantikmodellen in Power BI Desktop können Sie diese semantischen Modelle auch in Power BI Desktop bearbeiten. Greifen Sie auf die volle Leistungsfähigkeit der semantischen Modellierungsfunktionen und die Git-Integration zu, die von Power BI Desktop für Direct Lake-Modelle bereitgestellt werden! Sie können semantische Modelle live bearbeiten, indem Sie das Semantikmodell im OneLake-Datenhub auswählen und einfach auf „Bearbeiten“ klicken.

Support für dunklen Modus in Power BI Desktop

Verfügbar (Q3 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Mit dieser Funktion können Benutzer den dunklen Modus in Power BI Desktop umschalten

Dynamische Abonnements pro empfangsberechtigte Person

Verfügbar (Q3 2024)

Veröffentlichungstyp: Allgemeine Verfügbarmachung

Mit dynamischen Abonnements pro empfangsberechtigte Person können Sie ein einzelnes E-Mail-Abonnement einrichten, das eine andere Kopie eines Berichts an jede empfangsberechtigte Person übermittelt. Mithilfe von Daten in einem Power BI-DataSet können Sie dynamisch festlegen, wer das Abonnement erhalten soll und mit welchen Daten. Betrachten wir zum Beispiel einen Vertriebsbericht für mehrere geografische Regionen. Sie können diesen Bericht nun an alle Mitarbeitenden im Vertrieb senden, wobei jeder eine E-Mail mit einer exportierten Kopie des Berichts erhält, die nur die Verkaufsdaten aus der Region enthält. Der Support für dynamische Abonnements wird von paginierten Berichten auf Power BI-Berichte ausgeweitet.

Bereitstellen von Abonnements an einen OneDrive- und SharePoint-Speicherort

Verfügbar (Q3 2024)

Freigabetyp: Allgemeine Verfügbarkeit

Mit der Möglichkeit, abonnierte Power BI- und paginierte Berichte an einen OneDrive- oder SharePoint-Speicherort zu liefern, können Benutzende jetzt auch Berichte anzeigen, die zu groß sind, um an ihren Posteingang geliefert zu werden. Der Zugriff auf diese Berichte von OneDrive- oder SharePoint-Speicherorten erleichtert auch das Auffinden von Berichten. Benutzende können auch alle historischen Berichte beibehalten, die sie benötigen.

XMLA-Endpunkt-Support für Dienstprinzipalprofile

Verfügbar (Q3 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Mit Hilfe von Dienstprinzipal-Profilen (Service Principal Profiles = SPPs) können ISVs skalierbare Anwendungen erstellen, die eine bessere Isolierung von Kundendaten ermöglichen und engere Sicherheitsgrenzen zwischen der Kundschaft festlegen. Wir haben von der Kundschaft gehört, dass der fehlende XMLA-Support für SPPs die Fähigkeit von ISVs einschränkt, die Anforderungen ihrer Kundschaft an fortgeschrittene BI-Lösungen zu erfüllen. Mit dem XMLA-basierten Support für SPPs können ISVs ihrer Kundschaft ermöglichen, mit Tools von Drittanbietern, Automatisierungsskripts und anderen Lösungen zu arbeiten, die auf XMLA basieren.

Copilot beantwortet Fragen

Verfügbar (Q2 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Diese Funktion ermöglicht es Benutzenden, mit Copilot Fragen zu ihrem Datenmodell zu stellen, auch wenn die Antwort nicht im Bericht enthalten ist.

Copilot GA

Verfügbar (Q2 2024)

Releasetyp: Allgemeinen Verfügbarkeit

Copilot in Fabric für Power BI ist jetzt allgemein verfügbar. Mit dieser Funktion können Verfassende von Berichten schnell und einfach brandneue Berichte erstellen und dabei die natürliche Sprache verwenden, um ihre Absicht auszudrücken. Copilot übernimmt die Absicht und wandelt sie schnell in eine brandneue Berichtsseite um, die aus visuellen Elementen, Messwerten und Filtern besteht, die von Copilot automatisch erstellt werden.

DAX-Abfragen mit der Abfrageansicht in Power BI Desktop erstellen und ausführen

Verfügbar (Q2 2024)

Releasetyp: Allgemeinen Verfügbarkeit

Die DAX-Abfrageansicht ermöglicht BI-Entwickler*innen das Erstellen und Ausführen von DAX-Abfragen in Power BI! Verwenden Sie die vorhandene DAX-Abfragesyntax, um Ihr Datenmodell schnell abzufragen.

DAX-Ausdrücke werden verwendet, um alle Kennzahlen, berechneten Spalten, berechneten Tabellen, dynamischen Formatzeichenfolgen, Berechnungselemente und Sicherheiten auf Zeilenebene in Ihrem Modell zu definieren. Aber das sind noch nicht alle Funktionen, die DAX bietet. Mit dem Schlüsselwort EVALUATE können Sie DAX auch zum Erstellen einer DAX-Abfrage verwenden. Dies ist ähnlich wie eine SQL-Abfrage, bei der Sie Spalten und Aggregationen angeben können, die in einer Ergebnistabelle zurückgegeben werden sollen. Weitere Informationen zu DAX-Abfragen finden Sie unter DAX-Abfragen.

Diese leistungsstarke Art der Interaktion mit Ihrem Datenmodell wird in der neuen DAX-Abfrageansicht verfügbar sein! Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie bei diesen DAX-Abfragen so produktiv wie möglich arbeiten können:

  • Schnelle Abfragen im Kontextmenü der Daten, Spalten oder Kennzahlen des Datenbereichs verschaffen Ihnen einen Vorsprung, indem Sie eine DAX-Abfrage erstellen, um eine Vorschau der Daten oder zusammenfassende Statistiken anzuzeigen, die Ihnen ein besseres Verständnis der Daten ermöglichen, ohne visuelle Elemente zu erstellen. Außerdem müssen Sie für DirectQuery nicht zu Power Query zurückkehren, um einige Beispieldaten anzuzeigen.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Datenbereich, um den DAX-Ausdruck aller Kennzahlen oder einer bestimmten Kennzahl in einer DEFINE-Anweisung mit einer EVALUATE-Anweisung abzurufen und als DAX-Abfrage auszuführen und zusätzliche Spalten hinzuzufügen.
  • Wenn Sie diese DEFINE-Kennzahl aus der Modelldefinition heraus ändern, kann eine zeitsparende Option zur Modellaktualisierung die aktuelle Modelldefinition mit Ihren Änderungen überschreiben - Sie müssen sie nicht manuell zurückkopieren.
  • Wenn Sie DEFINE verwenden, um eine Kennzahl zu erstellen, die noch nicht im Modell enthalten ist, kann diese mit einer zeitsparenden Option, um sie zum Modell hinzuzufügen, in Ihr Modell aufgenommen werden. Auch hier ersparen Sie sich den Schritt, eine neue Kennzahl zu erstellen und anschließend den DAX-Ausdruck zu kopieren und einzufügen.
  • Wenn Ihre Kennzahl auf eine andere Kennzahl verweist, können Sie die Kennzahl und alle Referenzen definieren, das heißt, alle DAX-Ausdrücke für Kennzahlen sind auf einem Bildschirm sichtbar! Jetzt wird der vollständige Kontext dazu angezeigt, wie diese Kennzahl aus den Quellspalten berechnet wird.
  • Leistungsanalyse ermöglicht Ihnen bereits das Kopieren der visuellen DAX-Abfrage. Jetzt müssen Sie diese DAX-Abfrage nicht mehr mit einem anderen Tool anzeigen und ausführen, sondern können die visuelle DAX-Abfrage einfach in Power BI ausführen.

Erstellen von Berechnungsgruppen in Power BI Desktop

Verfügbar (Q2 2024)

Releasetyp: Allgemeinen Verfügbarkeit

Berechnungsgruppen bieten eine einfache Möglichkeit, die Anzahl der Kennzahlen in einem Modell zu reduzieren, indem gemeinsame Kennzahlenausdrücke gruppiert werden. Berechnungsgruppen arbeiten mit vorhandenen expliziten DAX-Measures, indem sie wiederholte Muster automatisieren. Ein Vertriebsanalyst könnte beispielsweise Verkäufe und Auftragsmengen nach laufendem Monat (MTD), laufendem Quartal (QTD), laufendem Jahr (YTD), Aufträge seit Jahresbeginn des Vorjahres (PY) usw. einsehen wollen. Mit dieser Erweiterung können Datenmodellierende mithilfe von Power BI Desktop Berechnungsgruppen erstellen.

Der Modellexplorer bietet eine einfache Navigation zum Erstellen von Objekten.

Verfügbar (Q2 2024)

Releasetyp: Allgemeinen Verfügbarkeit

Der Modell-Explorer bietet eine bequeme Strukturansicht aller semantischen Modellobjekte im Datenbereich. Das Semantikmodell umfasst alle Metadaten zu Ihren Daten und wirkt sich darauf aus, wie Ihre Daten in Berichten und DAX-Abfragen angezeigt werden. Im Modell-Explorer werden alle Elemente des Semantikmodells auf einen Blick angezeigt. Finden Sie Elemente schnell über die Suche. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie tun möchten, indem Sie verschiedene Elementabschnitte erweitern und reduzieren. Behalten Sie die Anzahl der Elemente mit den Zählern der einzelnen Elemente im Blick.

  • Semantikmodell: Wenn Sie auf den obersten Knoten des Semantikmodells klicken, wird ein Eigenschaftenbereich mit Einstellungen des Semantikmodells angezeigt, wie z.B. das Vermeiden von impliziten Maßnahmen.
  • Berechnungsgruppen: Volle Erstellungsfunktionen für Berechnungsgruppen und Berechnungselemente. Einschließlich der einzigen Möglichkeit, die Berechnungspositionen anzuzeigen und zu bearbeiten.
  • Kulturen: Einblicke nur in die Kulturen dieses semantischen Modells.
  • Measures: Sichtbarkeits- und Erstellungsfunktionen aller Measures in diesem semantischen Modell, auch wenn sie sich in verschiedenen Tabellen und Ordnern befinden.
  • Perspektiven: Sichtbarkeit nur für die Perspektiven dieses semantischen Modells.
  • Beziehungen: Sichtbarkeits- und Bearbeitungsfunktionen für Beziehungen. Einschließlich der Erstellung einer neuen Beziehung mit dem Eigenschaftenbereich.
  • Rollen: Sichtbarkeit und Erstellung der Sicherheit auf Zeilenebene in diesem semantischen Modell.
  • Tabellen: Alle Tabellen mit Unterabschnitten für Spalten, Measures, Hierarchien und Partitionen.

Stellen Sie eine Verbindung mit neuen Datenquellen her, und erstellen Sie paginierte Berichte auf PBI-Berichts-Generator

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Sie können mit PBI-Berichts-Generator druckfertige paginierte Berichte aus Datenquellen wie Snowflake und Databricks erstellen, ohne ODBC zu benötigen. Sie können diese Berichte dann im Power BI-Dienst veröffentlichen und freigeben.

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Mit einer neuen Einstellung können Erstellende von organisatorischen Apps den Zugriff auf die ausgeblendeten Inhalte einer App an App-Benutzende weitergeben. Zusätzlich zur verbesserten Kontrolle über die Zugriffsverteilung können App-Erstellende Links zu Inhalten in Apps aus der App-Bearbeitungsoberfläche kopieren. Die Einstellung für ausgeblendete Inhalte und die Möglichkeit zum Abrufen von Links zu Inhalten ermöglichen App-Erstellenden die Kontrolle über die App-Navigationsoberfläche, nach der sie gefragt wurden.

Gespeicherte Anmeldeinformationen für die Sicherheit des Direct Lake-Datensatzes in Microsoft Fabric

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Standardmäßig greift der Direct Lake-Speichermodus mithilfe von Single Sign-On (SSO) auf Daten in einem Microsoft Fabric Lakehouse oder Warehouse zu. Mit SSO müssen die Anmeldeinformationen des Benutzers, der mit dem Power BI-Bericht (oder dem XMLA-Clienttool) interagiert, über die Berechtigung zum Abfragen des zugrunde liegenden Lakehouse oder Warehouse verfügen. Es ist jedoch möglich, gespeicherte Anmeldeinformationen zu verwenden, in diesem Fall kann der Datasetbesitzer bzw. die Datasetbesitzerin SSO deaktivieren. Dies bedeutet, dass Endbenutzende keine Berechtigung zum Abfragen des zugrunde liegenden Lakehouse oder Warehouse benötigen, und die Datensicherheit kann im Power BI-DataSet eingerichtet werden. Direct Lake-Datasets können Dataset-Datensicherheit implementieren, z. B. Sicherheit auf Zeilenebene (RLS) und Sicherheit auf Objektebene (OLS).

Copilot in Power BI

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Copilot in Power BI bringt erweiterte generative KI in die Erfahrungen bei der Erstellung und Nutzung von Power BI-Berichten ein. Copilot unterstützt Benutzende beim Erstellen neuer Berichtsseiten, indem Vorschläge zum Analysieren ihrer Daten bereitgestellt werden. Es kann auch automatisch visuelle Elemente basierend auf ihren Anforderungen in natürlicher Sprache erstellen, formatieren und anordnen. Darüber hinaus können die Benutzenden mit Copilot chatten, um ihre Berichtsentwürfe zu aktualisieren und zu verfeinern und um mehr über die in den Visuals dargestellten Daten zu erfahren. Und am wichtigsten ist, dass der Benutzende mit Copilot immer die Kontrolle hat. Sie entscheiden, was beibehalten, geändert oder verworfen werden soll, und ihre Daten bleiben immer ihre Daten.

Erzählung mit Copilot in Power BI

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Berichtsersteller in Power BI können das neue Narrative mit Copilot-Visual verwenden, um generative KI-Zusammenfassungen ihrer Daten in Berichten einzufügen. Copilot bietet vorgeschlagene Eingabeaufforderungen, die verwendet werden, um Einblicke in Daten zusammenzufassen und zu finden. Optional können die Erstellende von Berichten diese Eingabeaufforderungen anpassen, um Sprache, Umfang und Formatierung der erstellten Zusammenfassungen fein abzustimmen. Alle von Copilot generierten Einblicke enthalten Zitate, die die Daten des zugrunde liegenden Berichts beschreiben. Copilot-Zusammenfassungen werden automatisch neu generiert, wenn sich Filter ändern, und sie setzen jegliche Power BI-Datensicherheit (wie Sicherheit auf Zeilenebene) durch.

Copilot für DAX-Abfragegenerierung

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Verfassende von DAX-Abfragen können Copilot für die Erstellung von DAX-Abfragen verwenden, um DAX-Abfragen für ihre Modelldaten zu schreiben, zu bearbeiten oder zu erklären. Fragen Sie, welche Daten Sie zurückerhalten möchten, und Copilot gibt Ihnen die DAX-Abfrage. Copilot kann auch verwendet werden, um eine Spalte oder eine Formatierung zu einer bestehenden DAX-Abfrage hinzuzufügen und sogar die Spalte in Ihren Daten zu finden. Schließlich kann Copilot erklären, was eine DAX-Abfrage macht oder Ihnen mehr über bestimmte DAX-Funktionen erzählen. Dies ist ein enormer Produktivitätsschub bei der Erstellung von DAX-Abfragen.

Vorhandene Kartendarstellungen mit Azure Maps in einer einzelnen Darstellung kombinieren

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Kunden erhalten die besten Funktionen aller Kartendarstellungen, zusammengefasst in einer einzigen visuellen Darstellung. Die neue Kartenvisualisierung unterstützt die Verwendung von Formen, Punkten, Schattierung und Hinzufügen weiterer Datenpunkte als die aktuelle Kartenvisualisierung.

Formatierung visueller Elemente mit verbesserten Funktionen steuern

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Power BI fügt neue Formatierungsfunktionen hinzu, die Benutzenden mehr Kontrolle über die Darstellung ihrer visuellen Elemente verleihen. Neue Formatoptionen ermöglichen das Festlegen des Abstands und der Ränder visueller Elemente, und ihre Standardwerte wenden bewährte Entwurfspraktiken an, die zu ansprechenden visuellen Elementen führen.

Berichte im Power BI-Dienst mit neuen Datenquellen erstellen

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Es wird möglich sein, neue Berichte im Power BI- Dienst mithilfe von über 100 Connectors und 300 Transformationen zu erstellen, unterstützt durch die volle Leistungsfähigkeit von Power Query Online.

Automatisches Layout von Mobilgeräteberichten in Power BI Desktop

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Power BI Desktop unterstützt bereits das Erstellen eines alternativen Berichtslayouts, das für mobile Geräte optimiert ist. Das mobile Layout ist jedoch ein leerer Canvas, in dem der Ersteller bzw. die Erstellerin des Berichts Grafiken hinzufügen, vergrößern und formatieren muss.

Um die Produktivität zu steigern, wird eine neue Funktion das mobile Layout automatisch generieren, indem man eine Schaltfläche auswählt. Berichtserstellende können dieses Layout als endgültigen Entwurf akzeptieren oder als Ausgangspunkt verwenden.

Visuelle Berechnungen

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Eine visuelle Berechnung ist eine DAX-Berechnung, die direkt für ein visuelles Element definiert und ausgeführt wird. Visuelle Berechnungen erleichtern die Erstellung von Berechnungen, die zuvor schwer zu erstellen waren, was zu einer Vereinfachung von DAX, einer einfacheren Wartung und einer besseren Leistung führt. Siehe Verwenden visueller Berechnungen.

Autor*innenberechnungsgruppen

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Berechnungsgruppen sind eine einfache Möglichkeit, um die Anzahl von Kennzahlen in einem Modell zu reduzieren, indem häufig genutzte Kennzahlenausdrücke gruppiert werden. Berechnungsgruppen arbeiten mit vorhandenen expliziten DAX-Measures, indem sie wiederholte Muster automatisieren. Ein Verkaufsanalyst könnte beispielsweise Verkaufs- und Auftragsmengen nach Monat bis heute (MTD), Quartal bis heute (QTD), Jahr bis heute (YTD), Aufträge Jahr bis heute für das Vorjahr (PY) usw. einsehen wollen. Berechnungsgruppen werden von Power BI-Modellen unterstützt, sind jedoch eine reine Engine-Funktion. Mit dieser Erweiterung können Datenmodellierende mithilfe von Power BI Desktop Berechnungsgruppen erstellen.

DAX-Abfragen mit der Abfrageansicht in Power BI Desktop erstellen und ausführen

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Professionelle BI-Entwickler*innen können DAX-Abfragen nativ in Power BI schreiben und ausführen. Da es sich bei DAX-Abfragen um eine vorhandene Funktion handelt, mussten BI-Entwickler*innen DAX-Abfragen bisher mit externen Tools von Drittanbietern oder einer API schreiben und ausführen. Jetzt können sie DAX-Abfragen nativ in Power BI schreiben und ausführen, und zwar im Kontext und mit zusätzlichen Tools, um schnell zu beginnen und DAX-Abfragen produktiv zu nutzen.

Regelmäßige Aktualisierung im Power BI-Storytelling-Add-In zur Unterstützung der Slideshow

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Eine Microsoft PowerPoint-Präsentation kann so konfiguriert werden, dass sie in einer endlosen Schleife ausgeführt wird. Dies kann für allgemeine Datenanzeigen, Kioske oder andere Informationsanzeigen nützlich sein, die mit oder ohne Interaktion ausgeführt werden.

Wir fügen dem Power BI-Add-In eine Einstellung hinzu, die dem Add-In angibt, die Daten auf der Folie automatisch in jedem konfigurierten Intervall zu aktualisieren. Wenn die Präsentation also für eine fortlaufende Schleife festgelegt ist, werden die Daten mit den neuesten Erkenntnissen aktualisiert.

Verbesserung der Bilderfassung im Power BI-Add-In für PowerPoint

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Bisher prüfte Power BI beim Hinzufügen von Power BI-Berichten oder -Visuals zu einer PowerPoint-Präsentation mithilfe des Power BI-Add-ins die Benutzerberechtigungen, bevor die Live-Daten denjenigen präsentiert wurden, die die Präsentation ansahen. Wenn das Add-In jedoch als Bild festgelegt wurde und PowerPoint die Bildschirmaufnahme als Miniaturansicht verwendet, wird nicht überprüft, wer der Benutzer bzw. die Benutzerin ist. In diesem Update können Benutzende PowerPoint mitteilen, ob das Bild für jede Person angezeigt werden soll, die Zugriff auf die Präsentation hat, oder dies nur auf diejenigen beschränken, die Zugriff auf den Bericht in Power BI haben. Darüber hinaus wird die Standardminiaturansicht deaktiviert.

Dynamische Abonnements pro empfangsberechtigte Person

Ausgeliefert (Q1 2024)

Versionstyp: Öffentliche Vorschau

Mit dynamischen Abonnements pro empfangsberechtigte Person können Sie ein einzelnes E-Mail-Abonnement einrichten, das eine andere Kopie eines Berichts an jede empfangsberechtigte Person übermittelt. Mithilfe von Daten in einem Power BI-DataSet können Sie dynamisch festlegen, wer das Abonnement erhalten soll und mit welchen Daten. Nehmen wir zum Beispiel einen Vertriebsbericht für mehrere Regionen. Sie können diesen Bericht nun an alle Mitarbeitenden im Vertrieb senden, wobei jeder eine E-Mail mit einer exportierten Kopie des Berichts erhält, die nur die Verkaufsdaten aus der Region enthält. Der Support für dynamische Abonnements wird von paginierten Berichten auf Power BI-Berichte ausgeweitet.

Anpassen der Nachrichten zur Inhaltszugriffsanforderung für Power BI Organisations-Apps

Verfügbar (Q4 2023)

Releasetyp: Allgemeinen Verfügbarkeit

Diese Funktion ermöglicht das Festlegen eines benutzerdefinierten Einstiegspunkts für jede Power BI-Organisations-App auf das interne Zugriffsverwaltungssystem einer Organisation aus Power BI-Zugriffsanforderungsmeldungen. Diese Funktion ist besonders nützlich für Unternehmen, die den Zugriff auf Inhalte über Sicherheitsgruppen steuern.

Ausgleichen von Benutzerabfragen mit horizontaler Abfrageskalierungs-GA

Verfügbar (Q4 2023)

Releasetyp: Allgemeinen Verfügbarkeit

Die horizontale Abfrageskalierung ist eine Power BI Premium-Funktion, welche die Last von Benutzerabfragen über mehrere Datensatz-Lesereplikate in einem Pool von Power BI Premium-Knoten ausgleicht. Im Wesentlichen beschleunigt dies die Abfrageantwortzeiten bei Workloads mit hohen Benutzer-Parallelität. Darüber hinaus profitieren Datensatz-Aktualisierungsvorgänge von einer stärkeren Isolierung von den Lesereplikaten, die Benutzerabfragen schützen und die Leistung verbessern. Die Verwaltung der horizontalen Abfrageskalierung in Power BI ist im Vergleich zu anderen Plattformen, wie z.B. Azure Analysis Services, stark automatisiert. Außerdem erfolgt das Hinzufügen und Entfernen von Lesereplikaten dynamisch basierend auf der Live-Nutzung.