Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Artikel wird Phase 3 beschrieben, in der ein Proof of Concept (POC) durchgeführt wird, um die Risiken zu verringern und so früh wie möglich unbekannte Probleme bei der Migration zu Power BI zu ermitteln.
Hinweis
Eine ausführliche Erläuterung der obigen Grafik finden Sie unter Übersicht über die Power BI-Migration.
Der Schwerpunkt von Phase 3 besteht darin, so früh wie möglich unbekannte Probleme zu ermitteln und Risiken zu verringern. Ein technischer POC ist bei der Überprüfung von Annahmen hilfreich. Dies kann neben der Planung der Lösungsbereitstellung, die in Phase 2 beschrieben wird, iterativ erfolgen.
Bei der Ausgabe dieser Phase handelt es sich um eine Power BI-Lösung, die einen engen Geltungsbereich hat, die anfänglichen offenen Fragen beantwortet und in Phase 4 bereit für zusätzliche Arbeiten ist, um einsatzbereit zu werden.
Wichtig
Wir betrachten den POC nicht als optionalen Schritt. Stattdessen erwarten wir, dass es eine frühe Iteration der einsatzbereiten Lösung ist. In Ihrer Organisation können Sie diese Aktivität als Prototyp, Pilotprojekt, Mockup, Schnellstart oder als Minimum Viable Product (MVP) bezeichnen. Die Durchführung eines POC ist nicht immer notwendig und kann sogar informell sein.
Tipp
Die meisten in diesem Artikel erläuterten Themen gelten auch für ein Power BI-Standardimplementierungsprojekt. Wenn Ihr Unternehmen mit Power BI mehr Erfahrung hat, wird die Notwendigkeit der Durchführung von POCs reduziert. Aufgrund des schnellen Releaserhythmus von Power BI und der kontinuierlichen Einführung neuer Features können Sie jedoch regelmäßig technische POCs zu Lernzwecken durchführen.
Festlegen der POC-Ziele und des Geltungsbereichs
Konzentrieren Sie sich bei der Durchführung eines POC auf die folgenden Ziele:
- Überprüfen Sie Ihre Annahmen über die Funktionsweise eines Features.
- Informieren Sie sich über Unterschiede bei der Funktionsweise von Power BI im Vergleich zur Legacy-BI-Plattform.
- Überprüfen Sie die anfänglichen Erkenntnisse über bestimmte Anforderungen mit Experten.
- Erstellen Sie ein kleines Semantikmodell mit realen Daten, um Probleme mit der Datenstruktur, Beziehungen, Datentypen oder Datenwerten zu verstehen und zu erkennen.
- Experimentieren Sie mit DAX-Syntaxausdrücken, die von Modellberechnungen verwendet werden, und überprüfen Sie diese.
- Testen Sie die Datenquellenkonnektivität mithilfe eines Gateways (wenn es eine Gatewayquelle sein soll).
- Testen Sie die Datenaktualisierung mithilfe eines Gateways (wenn es eine Gatewayquelle sein soll).
- Überprüfen Sie die Sicherheitskonfigurationen, einschließlich der Sicherheit auf Zeilenebene, falls zutreffend.
- Experimentieren Sie mit dem Layout und kosmetischen Entscheidungen.
- Überprüfen Sie, ob alle Funktionen im Power BI-Dienst erwartungsgemäß funktionieren.
Der Umfang des POC ist abhängig von den Unbekannten oder den Zielen, die mit Kollegen validiert werden müssen. Grenzen Sie den POC im Geltungsbereich so weit wie möglich ein, um die Komplexität zu reduzieren.
In den meisten Fällen sind die Anforderungen einer Migration bekannt, da für den Start eine Lösung vorhanden ist. Je nach Umfang der Verbesserungen, die durchgeführt werden müssen, oder vorhandenen Power BI-Qualifikationen bietet ein POC jedoch immer noch einen signifikanten Wert. Außerdem kann die schnelle Prototyperstellung mit Benutzerfeedback dafür geeignet sein, die Anforderungen schnell zu verdeutlichen – insbesondere, wenn Erweiterungen vorgenommen werden.
Wichtig
Selbst wenn ein POC nur eine Teilmenge der Daten oder nur begrenzte visuelle Elemente enthält, ist es oft wichtig, ihn vollständig durchzuführen. Das heißt, von der Entwicklung in Power BI Desktop bis hin zur Bereitstellung in einem Entwicklungsarbeitsbereich im Power BI-Dienst. Nur so können die POC-Ziele vollständig erfüllt werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Power BI-Dienst wichtige Funktionen bereitstellen muss, die Sie noch nicht verwendet haben, z. B. ein DirectQuery-semantisches Modell, das einmaliges Anmelden verwendet. Konzentrieren Sie sich während des POC auf Aspekte, bei denen Sie sich unsicher sind oder die Sie mit anderen überprüfen müssen.
Umgang mit Unterschieden in Power BI
Power BI kann als modellbasiertes Tool oder als berichtsbasiertes Tool verwendet werden. Eine modellbasierte Lösung umfasst das Entwickeln eines Datenmodells, während eine berichtsbasierte Lösung mit einem bereits bereitgestellten Datenmodell verbunden ist.
Aufgrund der extremen Flexibilität gibt es einige Aspekte von Power BI, die sich grundlegend von der Legacy-BI-Plattform unterscheiden, von der Sie migrieren.
Überlegen Sie, die Datenarchitektur neu zu gestalten
Wenn Sie von einer Legacy-BI-Plattform mit eigener Semantikschicht migrieren, ist die Erstellung eines Import-semantischen Modells wahrscheinlich eine gute Option. Power BI funktioniert am besten mit einem Sternschema-Tabellendesign. Wenn es sich bei der Legacy-Semantikschicht nicht um ein Sternschema handelt, ist möglicherweise eine Umgestaltung erforderlich, damit Sie die Vorteile von Power BI vollständig nutzen können. Der Aufwand für die Definition einer semantischen Ebene, die den Designprinzipien des Sternschemas entspricht (einschließlich Beziehungen, häufig verwendeter Maßnahmen und benutzerfreundlicher Organisationsterminologie), ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Self-Service-Berichtsersteller.
Wenn Sie von einer Legacy-BI-Plattform migrieren, bei der Berichte mithilfe von SQL-Abfragen oder gespeicherten Prozeduren auf relationale Datenquellen verweisen, und wenn Sie beabsichtigen, Power BI im DirectQuery-Modus zu verwenden, können Sie möglicherweise eine Eins-zu-eins-Migration des Datenmodells erreichen.
Achtung
Wenn Sie viele Power BI-Desktopdateien sehen, die eine einzelne importierte Tabelle enthalten, ist dies in der Regel ein Anzeichen für ein nicht optimales Design. Sollten Sie diese Situation bemerken, prüfen Sie, ob die Verwendung von freigegebenen semantischen Modellen, die mit einem Sternschema erstellt werden, ein besseres Ergebnis erzielen könnte.
Entscheiden Sie, wie Dashboardkonvertierungen behandelt werden sollen
In der BI-Branche ist ein Dashboard eine Sammlung von visuellen Elementen, in der die Schlüsselmetriken auf einer einzelnen Seite angezeigt werden. In Power BI stellt ein Dashboard jedoch ein bestimmtes Visualisierungsfeature dar, das nur im Power BI-Dienst erstellt werden kann. Sie haben zwei Möglichkeiten, wenn Sie ein Dashboard von einer Legacy-BI-Plattform migrieren möchten:
- Das Legacy-Dashboard kann als Power BI-Bericht neu erstellt werden. Die meisten Berichte werden mit Power BI Desktop erstellt. Auch Paginierte Berichte und Excel-Berichte sind alternative Optionen.
- Das Legacy-Dashboard kann als Power BI-Dashboard neu erstellt werden. Dashboards sind ein Visualisierungsfeature des Power BI-Diensts. Visuelle Dashboardelemente werden häufig erstellt, indem visuelle Elemente aus einem oder mehreren Berichten, Q&A oder Quick Insights angeheftet werden.
Tipp
Da es sich bei den Dashboards um einen Power BI-Inhaltstyp handelt, dürfen Sie das Wort Dashboard im Berichts-oder Dashboardnamen nicht verwenden.
Den Fokus auf das große Ganze legen bei der Neugestaltung von visuellen Darstellungen
Jedes BI-Tool hat Stärken und Schwerpunktbereiche. Aus diesem Grund haben Visuals, die auf Ihrer Legacy-BI-Plattform eine zentrale Rolle gespielt haben, in Power BI möglicherweise keine echte Entsprechung.
Konzentrieren Sie sich bei der Überarbeitung von Berichtsgrafiken stärker auf die übergeordneten Geschäftsfragen, die im Bericht behandelt werden. Es nimmt den Druck, das Design jedes visuellen Elements genau auf gleiche Weise zu reproduzieren. Während Inhaltsbenutzer bei der Verwendung migrierter Berichte die Konsistenz schätzen, ist es wichtig, nicht zu viel Zeit für Debatten über kleine Details aufzuwenden.
Zugehöriger Inhalt
Im nächsten Artikel in dieser Power BI-Migrationsreihe erfahren Sie mehr über Phase 4. In dieser Phase wird das Erstellen und Validieren von Inhalten bei der Migration zu Power BI erläutert.
Weitere hilfreiche Ressourcen sind:
- BI-Transformation von Microsoft
- Power BI-Implementierungsplanung
- Fragen? Versuchen Sie, die Fabric Community zu fragen
- Vorschläge? Ideen beitragen, um Fabric zu verbessern
Erfahrene Power BI-Partner stehen zur Verfügung, um Ihrem Unternehmen zu einer erfolgreichen Migration zu verhelfen. Um einen Power BI-Partner zu finden, besuchen Sie das Microsoft Power BI-Partnerportal.