Indexer-Vorgänge (Azure Cognitive Search-REST-API)
Ein Indexer ist eine Ressource, die eine Azure-Datenquelle durchforstet und Suchdokumente in einen Zielsuchindex lädt. Indexer lesen aus einer externen Quelle mithilfe von Verbindungsinformationen, die Sie in einer Datenquelle bereitstellen, und serialisieren die eingehenden Daten in JSON-Suchdokumente. Zusätzlich zu einer Datenquelle erfordert ein Indexer auch einen Index. Der Index gibt die Felder und Attribute der Suchdokumente an.
Indexer können bei Bedarf oder nach einem Zeitplan ausgeführt werden und je nach Datenquelle die native Änderungserkennungsfunktion der zugrunde liegenden Datenquelle berücksichtigen, sodass die Datenaktualisierung nur die geänderten Daten übernimmt.
Abhängig von der Dienstebene hat ein Suchdienst ein maximales Limit für die Anzahl von Indexern und Datenquellen, die Sie erstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstgrenzwerte.
Typischer Workflow
Die Verwendung eines Indexers ist effizient, da es nicht mehr erforderlich ist, Code zum Indizieren Ihrer Daten zu schreiben. Sie können Indexer und Datenquellen über einfache HTTP-Anforderungen (POST, GET, PUT, DELETE) für eine bestimmte Datenquelle oder Indexerressource erstellen und verwalten.
Das Einrichten der automatischen Indizierung erfolgt in der Regel in vier Schritten:
Identifizieren Sie die Datenquelle, die die Daten enthält, die indiziert werden sollen. Indexer funktionieren nur mit bestimmten Azure-Datenplattformen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Datenquelle.
Erstellen Sie einen Suchindex, dessen Schema mit Ihrer Datenquelle kompatibel ist.
Erstellen Sie eine Datenquelle, um Verbindungsinformationen bereitzustellen.
Erstellen Sie einen Indexer, um die Datenquelle, den Index und andere Eigenschaften und Parameter anzugeben, die während der Indizierung verwendet werden.
Sie sollten jeweils einen Indexer pro Kombination aus Zielindex und Datenquelle erstellen. Sie können mehrere Indexer erstellen, die in denselben Index schreiben, und dieselbe Datenquelle für mehrere Indexer verwenden. Ein Indexer kann jedoch jeweils nur eine Datenquelle auf einmal nutzen und nur in einen einzelnen Index schreiben. Wie die folgende Abbildung veranschaulicht, bietet eine Datenquelle die Eingabe für einen Indexer, der dann einen einzelnen Index füllt:
Obwohl Sie nur einen Indexer gleichzeitig verwenden können, können Ressourcen in unterschiedlichen Kombinationen verwendet werden. Die wichtigsten Informationen in der nächsten Abbildung sind die Tatsachen, dass eine Datenquelle mit mehreren Indexern gekoppelt werden kann, während mehrere Indexer in denselben Index schreiben können.
verwendet werden
Nach dem Erstellen eines Indexers können Sie seinen Ausführungsstatus mit dem Vorgang Indexer-Status abrufen ermitteln.
Vorgänge für Indexer
Zum Anzeigen von Systeminformationen ist ein Administrator-API-Schlüssel erforderlich. Indexer erfordern einen Index und eine Datenquelle. Da Datenquellen ausschließlich von Indexern verwendet werden, werden Datenquellen- und Indexervorgänge zusammen aufgelistet.
- Erstellen der Datenquelle
- Datenquelle aktualisieren
- Datenquellen auflisten
- Datenquelle abrufen
- Datenquelle löschen
- Create Indexer
- Indexer aktualisieren
- Indexer auflisten
- Indexer abrufen
- Indexer löschen
- Run Indexer
- Indexerstatus abrufen
- Reset Indexer