Freigeben über


April 2024

Diese Features und Azure Databricks-Plattformverbesserungen wurden im April 2024 veröffentlicht.

Hinweis

Releases werden gestaffelt. Ihr Azure Databricks-Konto wird möglicherweise erst eine Woche oder länger nach dem ursprünglichen Veröffentlichungsdatum aktualisiert.

Databricks Runtime 15.1 allgemein verfügbar

30. April 2024

Databricks Runtime 15.1 und Databricks Runtime 15.1 ML sind jetzt allgemein verfügbar.

Siehe Databricks Runtime 15.1 (EoS) und Databricks Runtime 15.1 for Machine Learning (EoS).

Databricks Assistant: Threads und Verlauf

29. April 2024

Der Databricks-Assistent bietet jetzt eine Opt-In-Erfahrung, die Abfragethreads und Verlauf während des gesamten Editorkontexts in Ihrer Sitzung nachverfolgt. Sie können den Vorgang im selben Thread fortsetzen oder bei Bedarf einen neuen starten. Siehe Für ein Konto: Deaktivieren oder Aktivieren von Azure AI-basierten KI-Features für die Aktivierung dieser Oberfläche.

Abbrechen ausstehender Dienstendpunktupdates in der Modellbereitstellung

29. April 2024

Mosaic KI Model Serving unterstützt jetzt das Abbrechen von laufenden Endpunktkonfigurationsupdates von der Bereitstellungsbenutzeroberfläche. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern eines benutzerdefinierten Modellendpunkts.

Meta Llama 3 wird jetzt in der Modellbereitstellung für Azure unterstützt

25. April 2024

Mosaic KI-Modellbereitstellung unterstützt jetzt Meta Llama 3, eine dichte Modellarchitektur, die von Meta entwickelt und trainiert wurde. Llama 3 wird als Teil von Foundation Model-APIs unterstützt. Meta-Llama-3-70-Instruct ist in Bereitstellungsendpunktregionen mit Pay-per-Token verfügbar, und die Suite von Llama 3-Modellen ist in Bereitstellungsendpunktregionen mit bereitgestelltem Durchsatz verfügbar. Siehe Verwenden von Foundation-Modell-APIs.

Datenherkunft erfasst jetzt Lesevorgänge in Tabellen mit Spaltenmasken und Sicherheits auf Zeilenebene

25. April 2024

Datenherkunft erfasst jetzt Lesevorgänge in Tabellen, die Spaltenmasken und Sicherheits auf Zeilenebene beinhalten. Siehe Zeilenfilter und Spaltenmasken und Anzeigen der Datenlinie mithilfe des Unity-Katalogs.

Notebooks erkennen jetzt automatisch SQL

24. April 2024

Databricks-Notebooks fügen automatisch den magischen Befehl „%sql“ hinzu, wenn Sie SQL in ein Notebook eingeben, das auf eine andere Standardsprache als SQL festgelegt ist. Um einen Fehler zu verhindern, mussten Sie den magischen Befehl „%sql“ manuell hinzufügen.

Neue Spalten in der Systemtabelle für abrechenbaren Verbrauch (Public Preview)

24. April 2024

Die Systemtabelle für den abrechenbaren Verbrauch (system.billing.usage) enthält nun neue Spalten, mit denen Sie das Produkt und die Funktionen identifizieren können, die mit dem Verbrauch verknüpft sind. Siehe Referenz zur Systemtabelle für abrechnungsfähigen Verbrauch.

Delta Sharing unterstützt Tabellen mit Spaltenzuordnung (Public Preview)

April 23, 2024

Die Delta-Freigabe unterstützt jetzt die Freigabe von Tabellen, die die Spaltenzuordnung verwenden. Empfänger können Tabellen lesen, die Spaltenzuordnung mit einem SQL-Warehouse, einem Cluster mit Databricks Runtime 14.1 oder höher verwenden oder die Open Source delta-sharing-spark 3.1 oder höher ausführen.

Weitere Informationen unter Hinzufügen von Tabellen mit Löschvektoren oder Spaltenzuordnungen zu einer Freigabe, Lesen von Tabellen mit aktivierten Löschvektoren oder Spaltenzuordnungen und Lesen von Tabellen mit aktivierten Löschvektoren oder Spaltenzuordnungen.

Abrufen von Schemas für Modellbereitstellungsendpunkte (Public Preview)

22. April 2024

Sie können nun das Schema für Ihre Modell- oder Featurebereitstellungsendpunkte abrufen. Diese Funktion ist als Public Preview verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Abrufen eines Schemas für Modellbereitstellungsendpunkte.

Erstellung und Installation von Arbeitsbereichsbibliotheken ist nicht mehr verfügbar

22. April 2024

Arbeitsbereichsbibliotheken, die seit November 2023 veraltet sind, können nicht mehr auf Compute erstellt oder installiert werden. Beachten Sie, dass sich das Speichern von Bibliotheken als Arbeitsbereichsdateien von Arbeitsbereichsbibliotheken unterscheidet und weiterhin vollständig unterstützt wird. Sie können Bibliotheken, die als Arbeitsbereichsdateien gespeichert sind, direkt installieren, um Aufgaben zu berechnen oder zu erledigen. Siehe Installieren von Bibliotheken.

Aufträge, die über die Benutzeroberfläche erstellt wurden, sind nun standardmäßig in der Warteschlange.

18. April 2024

Die Warteschlange für Auftragsläufe wird jetzt automatisch aktiviert, wenn ein Auftrag in der Azure Databricks Jobs-UI erstellt wird. Wenn das Warteschlangensystem aktiviert ist und ein Parallelitätslimit erreicht wird, werden Auftragsausführungen in die Warteschlange gestellt, bis Kapazität verfügbar ist. Siehe Aktivieren der Warteschlange für Auftragsausführungen.

Das Konfigurieren des Zugriffs auf Ressourcen von Bereitstellungsendpunkten ist allgemein verfügbar

17. April 2024

Sie können jetzt Umgebungsvariablen für den Zugriff auf Ressourcen außerhalb Ihrer Featurebereitstellung und Ihrer Modellbereitstellungsendpunkte konfigurieren. Diese Funktionalität ist allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren des Zugriffs auf Ressourcen über Modellbereitstellungsendpunkte.

Serverloses Computing für Workflows befindet sich in der Public Preview.

16. April 2024

Serverloses Computing für Workflows ermöglicht Ihnen, Ihren Azure Databricks-Auftrag auszuführen, ohne Infrastruktur zu konfigurieren und bereitzustellen. Mit dem serverlosen Computing für Workflows verwaltet Azure Databricks Ihre Computeressourcen effizient, einschließlich der Optimierung und Skalierung des Computings für Ihre Workloads. Siehe Ausführen von Lakeflow-Aufträgen mit serverloser Berechnung für Workflows.

Lakehouse Federation unterstützt Fremdtabellen mit case-sensitiven Bezeichnern.

15. April 2024

Lakehouse Federation kann jetzt einen Verbund von Fremdtabellen mit Bezeichnern unter Beachtung von Groß-/Kleinschreibung für MySQL-, SQL Server-, BigQuery-, Snowflake- und Postgres-Verbindungen einrichten. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist Lakehouse Federation?.

Das Klonen von Computern klont jetzt alle Bibliotheken, die auf dem ursprünglichen Computer installiert sind.

11. April 2024

Beim Klonen von Compute werden alle auf dem ursprünglichen Compute installierten Bibliotheken ebenfalls geklont. In Fällen, in denen dieses Verhalten nicht erwünscht ist, gibt es eine alternative Schaltfläche zum Erstellen ohne Bibliotheken auf der Seite „Computeklonen“. Weitere Informationen finden Sie unter Klonen eines Computes.

Die private Konnektivität von serverlosem Computing ist jetzt allgemein verfügbar

10. April 2024

Die private Konnektivität vom serverlosen Compute ist jetzt allgemein verfügbar. Sie können erzwingen, dass Ihre serverlosen SQL-Warehouses über Azure Private Link eine Verbindung mit Azure Storage herstellen. Private Endpunkte können im Konto mithilfe von Netzwerkkonnektivitätskonfigurationen (Network Connectivity Configurations, NCC) konfiguriert und verwaltet werden. Siehe Konfigurieren der privaten Konnektivität mit Azure-Ressourcen.

Benutzeroberfläche für die OAuth-App-Registrierung

9. April 2024

Sie können jetzt benutzerdefinierte OAuth-Anwendungen auf der Azure Databricks-Benutzeroberfläche aktivieren. Sie können auch veröffentlichte und benutzerdefinierte OAuth-Anwendungen auf der Benutzeroberfläche deaktivieren und ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren oder Deaktivieren von OAuth-Anwendungen mithilfe der Azure Databricks-Benutzeroberfläche.

Verbesserungen an der Entwicklungsumgebung von DLT-Notebook (Public Preview)

3. April 2024

Databricks hat eine Reihe von Public Preview-Features in Azure Databricks-Notizbüchern veröffentlicht, die die Entwicklung und das Debuggen von DLT-Code unterstützen. Siehe Entwickeln und Debuggen von ETL-Pipelines mit einem Notizbuch in Lakeflow Declarative Pipelines.