Freigeben über


Erste Schritte mit der Modulidentität und dem Modulzwilling von IoT Hub (C)

Modulidentitäten und Modulzwillinge ähneln den Geräteidentitäten und Gerätezwillingen von Azure IoT Hub, ermöglichen jedoch eine feinere Granularität. Azure IoT Hub-Geräteidentitäten und -Gerätezwillinge ermöglichen der Back-End-Anwendung die Konfiguration eines Geräts und geben Aufschluss über den Gerätezustand. Modulidentitäten und Modulzwillinge bieten diese Funktionalität für einzelne Komponenten eines Geräts. Auf geeigneten Geräten mit mehreren Komponenten (beispielsweise auf Betriebssystem- oder Firmwaregeräten) ermöglichen sie isolierte Konfiguration und Zustände für jede Komponente.

Hinweis

Die in diesem Artikel beschriebenen Features stehen nur im Standard-Tarif von IoT Hub zur Verfügung. Weitere Informationen zu den IoT Hub-Tarifen „Basic“ und „Standard/Free“ finden Sie unter Wählen des richtigen IoT Hub-Tarifs für Ihre Lösung.

Am Ende dieses Artikels haben Sie zwei C-Apps:

  • CreateIdentities: Hiermit werden eine Geräteidentität, eine Modulidentität und ein zugeordneter Sicherheitsschlüssel zum Verbinden Ihrer Geräte- und Modulclients erstellt.

  • UpdateModuleTwinReportedProperties: Hiermit werden aktualisierte, vom Modulzwilling gemeldete Eigenschaften an Ihren IoT Hub gesendet.

Hinweis

Weitere Informationen zu den SDK-Tools zum Erstellen von Geräten und Back-End-Apps finden Sie unter Azure IoT SDKs.

Voraussetzungen

Abrufen der IoT-Hub-Verbindungszeichenfolge

In diesem Artikel erstellen Sie einen Back-End-Dienst, der ein Gerät in der Identitätsregistrierung hinzufügt und dann diesem Gerät ein Modul. Ihr Dienst erfordert die Berechtigung Schreibvorgänge in Registrierung. Standardmäßig wird jeder IoT-Hub mit einer SAS-Richtlinie namens registryReadWrite erstellt, die diese Berechtigung erteilt.

Führen Sie zum Abrufen der IoT-Hub-Verbindungszeichenfolge für die Richtlinie registryReadWrite die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Azure-Portal die Option Ressourcengruppen aus. Wählen Sie die Ressourcengruppe aus, in der sich der Hub befindet, und wählen Sie dann in der Liste der Ressourcen Ihren Hub aus.

  2. Wählen Sie im linken Bereich Ihres Hubs SAS-Richtlinien aus.

  3. Wählen Sie in der Liste der Richtlinien die Richtlinie registryRead Write aus.

  4. Kopieren Sie die primäre Verbindungszeichenfolge und speichern Sie den Wert.

    Screenshot: Abrufen der Verbindungszeichenfolge

Weitere Informationen zu SAS-Richtlinien und Berechtigungen für IoT-Hubs finden Sie unter Access Control und Berechtigungen.

Erstellen einer Geräteidentität und einer Modulidentität in IoT Hub

In diesem Abschnitt erstellen Sie eine C-App, mit der eine Geräte- und eine Modulidentität in der Identitätsregistrierung Ihres IoT Hub erstellt wird. Ein Gerät oder Modul kann nur eine Verbindung mit IoT Hub herstellen, wenn in der Identitätsregistrierung ein Eintrag für dieses Gerät vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zur Identitätsregistrierung in Ihrer IoT Hub-Instanz. Wenn Sie diese Konsolen-App ausführen, generiert sie eine eindeutige ID und einen eindeutigen Schlüssel für das Gerät und das Modul. Ihr Gerät und Ihr Modul verwenden diese Werte, um sich beim Senden von D2C-Nachrichten an IoT Hub zu identifizieren. Bei den IDs gilt Groß-/Kleinschreibung.

Fügen Sie Ihrer C-Datei folgenden Code hinzu:

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>

#include "azure_c_shared_utility/crt_abstractions.h"
#include "azure_c_shared_utility/threadapi.h"
#include "azure_c_shared_utility/platform.h"

#include "iothub_service_client_auth.h"
#include "iothub_registrymanager.h"

static const char* hubConnectionString ="[your hub's connection string]"; // modify

static void createDevice(IOTHUB_REGISTRYMANAGER_HANDLE 
  iotHubRegistryManagerHandle, const char* deviceId)
{
    IOTHUB_REGISTRY_DEVICE_CREATE_EX deviceCreateInfo;
    IOTHUB_REGISTRYMANAGER_RESULT result;
    
    (void)memset(&deviceCreateInfo, 0, sizeof(deviceCreateInfo));
    deviceCreateInfo.version = 1;
    deviceCreateInfo.deviceId = deviceId;
    deviceCreateInfo.primaryKey = "";
    deviceCreateInfo.secondaryKey = "";
    deviceCreateInfo.authMethod = IOTHUB_REGISTRYMANAGER_AUTH_SPK;
    
    IOTHUB_DEVICE_EX deviceInfoEx;
    memset(&deviceInfoEx, 0, sizeof(deviceInfoEx));
    deviceInfoEx.version = 1;
    
    // Create device
    result = IoTHubRegistryManager_CreateDevice_Ex(iotHubRegistryManagerHandle, 
      &deviceCreateInfo, &deviceInfoEx);
    if (result == IOTHUB_REGISTRYMANAGER_OK)
    {
        (void)printf("IoTHubRegistryManager_CreateDevice: Device has been created successfully: deviceId=%s, primaryKey=%s\n", deviceInfoEx.deviceId, deviceInfoEx.primaryKey);
    }
    else if (result == IOTHUB_REGISTRYMANAGER_DEVICE_EXIST)
    {
        (void)printf("IoTHubRegistryManager_CreateDevice: Device already exists\n");
    }
    else if (result == IOTHUB_REGISTRYMANAGER_ERROR)
    {
        (void)printf("IoTHubRegistryManager_CreateDevice failed\n");
    }
    // You will need to Free the returned device information after it was created
    IoTHubRegistryManager_FreeDeviceExMembers(&deviceInfoEx);
}

static void createModule(IOTHUB_REGISTRYMANAGER_HANDLE iotHubRegistryManagerHandle, const char* deviceId, const char* moduleId)
{
    IOTHUB_REGISTRY_MODULE_CREATE moduleCreateInfo;
    IOTHUB_REGISTRYMANAGER_RESULT result;    
    
    (void)memset(&moduleCreateInfo, 0, sizeof(moduleCreateInfo));
    moduleCreateInfo.version = 1;
    moduleCreateInfo.deviceId = deviceId;
    moduleCreateInfo.moduleId = moduleId;
    moduleCreateInfo.primaryKey = "";
    moduleCreateInfo.secondaryKey = "";
    moduleCreateInfo.authMethod = IOTHUB_REGISTRYMANAGER_AUTH_SPK;
    
    IOTHUB_MODULE moduleInfo;
    memset(&moduleInfo, 0, sizeof(moduleInfo));
    moduleInfo.version = 1;
    
    // Create module
    result = IoTHubRegistryManager_CreateModule(iotHubRegistryManagerHandle, &moduleCreateInfo, &moduleInfo);
    if (result == IOTHUB_REGISTRYMANAGER_OK)
    {
        (void)printf("IoTHubRegistryManager_CreateModule: Module has been created successfully: deviceId=%s, moduleId=%s, primaryKey=%s\n", moduleInfo.deviceId, moduleInfo.moduleId, moduleInfo.primaryKey);
    }
    else if (result == IOTHUB_REGISTRYMANAGER_DEVICE_EXIST)
    {
        (void)printf("IoTHubRegistryManager_CreateModule: Module already exists\n");
    }
    else if (result == IOTHUB_REGISTRYMANAGER_ERROR)
    {
        (void)printf("IoTHubRegistryManager_CreateModule failed\n");
    }
    // You will need to Free the returned module information after it was created
    IoTHubRegistryManager_FreeModuleMembers(&moduleInfo);
}

int main(void)
{
    (void)platform_init();

    const char* deviceId = "myFirstDevice";
    const char* moduleId = "myFirstModule";
    IOTHUB_SERVICE_CLIENT_AUTH_HANDLE iotHubServiceClientHandle = NULL;
    IOTHUB_REGISTRYMANAGER_HANDLE iotHubRegistryManagerHandle = NULL;

    if ((iotHubServiceClientHandle = IoTHubServiceClientAuth_CreateFromConnectionString(hubConnectionString)) == NULL)
    {
        (void)printf("IoTHubServiceClientAuth_CreateFromConnectionString failed\n");
    }
    else if ((iotHubRegistryManagerHandle = IoTHubRegistryManager_Create(iotHubServiceClientHandle)) == NULL)
    {
        (void)printf("IoTHubServiceClientAuth_CreateFromConnectionString failed\n");
    }
    else
    {
        createDevice(iotHubRegistryManagerHandle, deviceId);
        createModule(iotHubRegistryManagerHandle, deviceId, moduleId);
    }

    if (iotHubRegistryManagerHandle != NULL)
    {
        (void)printf("Calling IoTHubRegistryManager_Destroy...\n");
        IoTHubRegistryManager_Destroy(iotHubRegistryManagerHandle);
    }

    if (iotHubServiceClientHandle != NULL)
    {
        (void)printf("Calling IoTHubServiceClientAuth_Destroy...\n");
        IoTHubServiceClientAuth_Destroy(iotHubServiceClientHandle);
    }
    
    platform_deinit();
    return 0;
}

Diese App erstellt eine Geräteidentität mit der ID myFirstDevice und ein Identitätsmodul mit der ID myFirstModule unter dem Gerät myFirstDevice. (Falls diese Modul-ID in der Identitätsregistrierung bereits vorhanden ist, werden mit dem Code lediglich die vorhandenen Modulinformationen abgerufen.) Anschließend zeigt die App den Primärschlüssel für diese Identität an. Sie verwenden diesen Schlüssel in der simulierten Modul-App, um eine Verbindung mit Ihrem IoT Hub herzustellen.

Hinweis

Die Identitätsregistrierung in IoT Hub speichert nur Geräte- und Modulidentitäten, um einen sicheren Zugriff auf IoT Hub zu ermöglichen. In der Identitätsregistrierung werden Geräte-IDs und -schlüssel für die Verwendung als Sicherheitsanmeldeinformationen gespeichert. Darüber hinaus wird in der Identitätsregistrierung ein Flag für den Aktivierungszustand des jeweiligen Geräts gespeichert, mit dem Sie den Zugriff für das betreffende Gerät deaktivieren können. Wenn Ihre Anwendung das Speichern weiterer gerätespezifischer Metadaten erfordert, sollte dafür ein anwendungsspezifischer Speicher verwendet werden. Es gibt keinen Flag „Aktiviert/deaktiviert“ für Modulidentitäten. Weitere Informationen finden Sie im IoT Hub-Entwicklerhandbuch.

Aktualisieren des Modulzwillings mithilfe des C-Geräte-SDK

In diesem Abschnitt erstellen Sie eine C-App auf Ihrem simulierten Gerät, die die vom Modulzwilling gemeldeten Eigenschaften aktualisiert.

  1. Rufen Sie die Modulverbindungszeichenfolge ab. Navigieren Sie im Azure-Portal zu Ihrem IoT Hub, und wählen Sie IoT-Geräte aus. Suchen Sie nach „myFirstDevice“, und öffnen Sie den Eintrag. Sie sehen, dass „myFirstModule“ erfolgreich erstellt wurde. Kopieren Sie die Modulverbindungszeichenfolge. Sie wird im nächsten Schritt benötigt.

    Moduldetails im Azure-Portal

  2. Erstellen der App „UpdateModuleTwinReportedProperties“

    Fügen Sie Ihrer C-Datei folgenden Code hinzu:

    #include <stdio.h>
    #include <stdlib.h>
    
    #include "azure_c_shared_utility/crt_abstractions.h"
    #include "azure_c_shared_utility/threadapi.h"
    #include "azure_c_shared_utility/platform.h"
    
    #include "iothub_service_client_auth.h"
    #include "iothub_devicetwin.h"
    
    const char* deviceId = "bugbash-test-2";
    const char* moduleId = "module-id-1";
    static const char* hubConnectionString ="[your hub's connection string]"; // modify
    const char* testJson = "{\"properties\":{\"desired\":{\"integer_property\": b-1234, \"string_property\": \"abcd\"}}}";
    
    int main(void)
    {
        (void)platform_init();
    
        IOTHUB_SERVICE_CLIENT_AUTH_HANDLE iotHubServiceClientHandle = NULL;
        IOTHUB_SERVICE_CLIENT_DEVICE_TWIN_HANDLE iothubDeviceTwinHandle = NULL;
    
        if ((iotHubServiceClientHandle = IoTHubServiceClientAuth_CreateFromConnectionString(moduleConnectionString)) == NULL)
        {
            (void)printf("IoTHubServiceClientAuth_CreateFromConnectionString failed\n");
        }
        else if ((iothubDeviceTwinHandle = IoTHubDeviceTwin_Create(iotHubServiceClientHandle)) == NULL)
        {
            (void)printf("IoTHubServiceClientAuth_CreateFromConnectionString failed\n");
        }
        else
        {
            char *result = IoTHubDeviceTwin_UpdateModuleTwin(iothubDeviceTwinHandle, deviceId, moduleId, testJson);
            printf("IoTHubDeviceTwin_UpdateModuleTwin returned %s\n", result);
        }
    
        if (iothubDeviceTwinHandle != NULL)
        {
            (void)printf("Calling IoTHubDeviceTwin_Destroy...\n");
            IoTHubDeviceTwin_Destroy(iothubDeviceTwinHandle);
        }
    
        if (iotHubServiceClientHandle != NULL)
        {
            (void)printf("Calling IoTHubServiceClientAuth_Destroy...\n");
            IoTHubServiceClientAuth_Destroy(iotHubServiceClientHandle);
        }
    
        platform_deinit();
        return 0;
    }
    

In diesem Codebeispiel wird gezeigt, wie Sie den Modulzwilling abrufen und die gemeldeten Eigenschaften aktualisieren.

Abrufen von Updates auf Geräteseite

Zusätzlich zu dem zuvor aufgeführten Code können Sie den folgenden Codeblock hinzufügen, um die Updatenachricht des Gerätezwillings auf Ihrem Gerät abzurufen:

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>

#include "azure_c_shared_utility/crt_abstractions.h"
#include "azure_c_shared_utility/macro_utils.h"
#include "azure_c_shared_utility/threadapi.h"
#include "azure_c_shared_utility/platform.h"
#include "iothub_module_client_ll.h"
#include "iothub_client_options.h"
#include "iothub_message.h"

// The protocol you wish to use should be uncommented
//
//#define SAMPLE_MQTT
//#define SAMPLE_MQTT_OVER_WEBSOCKETS
#define SAMPLE_AMQP
//#define SAMPLE_AMQP_OVER_WEBSOCKETS
//#define SAMPLE_HTTP

#ifdef SAMPLE_MQTT
    #include "iothubtransportmqtt.h"
#endif // SAMPLE_MQTT
#ifdef SAMPLE_MQTT_OVER_WEBSOCKETS
    #include "iothubtransportmqtt_websockets.h"
#endif // SAMPLE_MQTT_OVER_WEBSOCKETS
#ifdef SAMPLE_AMQP
    #include "iothubtransportamqp.h"
#endif // SAMPLE_AMQP
#ifdef SAMPLE_AMQP_OVER_WEBSOCKETS
    #include "iothubtransportamqp_websockets.h"
#endif // SAMPLE_AMQP_OVER_WEBSOCKETS
#ifdef SAMPLE_HTTP
    #include "iothubtransporthttp.h"
#endif // SAMPLE_HTTP

/* Paste in the your iothub connection string  */
static const char* connectionString = "[Fill in connection string]";

static bool g_continueRunning;
#define DOWORK_LOOP_NUM     3

static void deviceTwinCallback(DEVICE_TWIN_UPDATE_STATE update_state, const unsigned char* payLoad, size_t size, void* userContextCallback)
{
    (void)userContextCallback;

    printf("Device Twin update received (state=%s, size=%zu): %s\r\n", 
        MU_ENUM_TO_STRING(DEVICE_TWIN_UPDATE_STATE, update_state), size, payLoad);
}

static void reportedStateCallback(int status_code, void* userContextCallback)
{
    (void)userContextCallback;
    printf("Device Twin reported properties update completed with result: %d\r\n", status_code);

    g_continueRunning = false;
}

void iothub_module_client_sample_device_twin_run(void)
{
    IOTHUB_CLIENT_TRANSPORT_PROVIDER protocol;
    IOTHUB_MODULE_CLIENT_LL_HANDLE iotHubModuleClientHandle;
    g_continueRunning = true;

    // Select the Protocol to use with the connection
#ifdef SAMPLE_MQTT
    protocol = MQTT_Protocol;
#endif // SAMPLE_MQTT
#ifdef SAMPLE_MQTT_OVER_WEBSOCKETS
    protocol = MQTT_WebSocket_Protocol;
#endif // SAMPLE_MQTT_OVER_WEBSOCKETS
#ifdef SAMPLE_AMQP
    protocol = AMQP_Protocol;
#endif // SAMPLE_AMQP
#ifdef SAMPLE_AMQP_OVER_WEBSOCKETS
    protocol = AMQP_Protocol_over_WebSocketsTls;
#endif // SAMPLE_AMQP_OVER_WEBSOCKETS
#ifdef SAMPLE_HTTP
    protocol = HTTP_Protocol;
#endif // SAMPLE_HTTP

    if (platform_init() != 0)
    {
        (void)printf("Failed to initialize the platform.\r\n");
    }
    else
    {
        if ((iotHubModuleClientHandle = IoTHubModuleClient_LL_CreateFromConnectionString(connectionString, protocol)) == NULL)
        {
            (void)printf("ERROR: iotHubModuleClientHandle is NULL!\r\n");
        }
        else
        {
            bool traceOn = true;
            const char* reportedState = "{ 'device_property': 'new_value'}";
            size_t reportedStateSize = strlen(reportedState);

            (void)IoTHubModuleClient_LL_SetOption(iotHubModuleClientHandle, OPTION_LOG_TRACE, &traceOn);

            // Check the return of all API calls when developing your solution. Return checks omitted for sample simplification.

            (void)IoTHubModuleClient_LL_SetModuleTwinCallback(iotHubModuleClientHandle, deviceTwinCallback, iotHubModuleClientHandle);
            (void)IoTHubModuleClient_LL_SendReportedState(iotHubModuleClientHandle, (const unsigned char*)reportedState, reportedStateSize, reportedStateCallback, iotHubModuleClientHandle);

            do
            {
                IoTHubModuleClient_LL_DoWork(iotHubModuleClientHandle);
                ThreadAPI_Sleep(1);
            } while (g_continueRunning);

            for (size_t index = 0; index < DOWORK_LOOP_NUM; index++)
            {
                IoTHubModuleClient_LL_DoWork(iotHubModuleClientHandle);
                ThreadAPI_Sleep(1);
            }

            IoTHubModuleClient_LL_Destroy(iotHubModuleClientHandle);
        }
        platform_deinit();
    }
}

int main(void)
{
    iothub_module_client_sample_device_twin_run();
    return 0;
}

Nächste Schritte

Informationen zu den weiteren ersten Schritten mit IoT Hub und zum Kennenlernen anderer IoT-Szenarien finden Sie in den folgenden Artikeln: