Freigeben über


Copilot-Themen und -Aktionen mit generativer KI orchestrieren (Vorschauversion)

Wichtig

Power Virtual Agents-Fähigkeiten und -Funktionen sind jetzt Teil von Microsoft Copilot Studio nach erheblichen Investitionen in generative KI und verbesserte Integrationen in Microsoft Copilot.

Einige Artikel und Screenshots beziehen sich möglicherweise auf Power Virtual Agents während wir Dokumentation und Schulungsinhalte aktualisieren.

[Dieser Artikel ist Teil der Dokumentation zur Vorabversion und kann geändert werden.]

Standardmäßig antwortet ein Copilot den Benutzenden, indem er das Thema auslöst, dessen Triggerausdrücke der Abfrage des Benutzenden am ehesten entsprechen, und er ergänzt Themaeingaben aus dem Unterhaltungskontext.

Sie können Ihren Copiloten so konfigurieren, dass er generative KI nutzt und so nicht nur aus Themen auswählt, die Sie erstellt haben, sondern auch aus Aktionen, die Sie hinzugefügt haben, um den Copiloten zu erweitern.

Im generativen Modus kann ein Copilot Themaeingaben nicht nur aus dem Unterhaltungskontext heraus ergänzen sondern auch durch die Generierung von Fragen, um den Benutzenden zur Eingabe von Werten aufzufordern. Weitere Informationen zu diesem Verhalten und seiner Verwaltung finden Sie unter Themeneingaben und -ausgaben verwalten.

Wie funktioniert der generative Modus?

Durch die Verwendung generativer KI zur Bestimmung der Antworten Ihres Copiloten können Sie die Unterhaltung für die Benutzenden natürlicher und flüssiger gestalten.

Wenn Benutzende eine Nachricht senden, wählt Ihr Copilot eine oder mehrere Aktionen oder Themen aus, aus denen er seine Antworten erstellt. Mehrere Faktoren bestimmen die Auswahl. Das Wichtigste dabei ist die Beschreibung der Themen und Aktionen. Weitere Faktoren sind der Name eines Themas oder einer Aktion, etwaige Eingabe- oder Ausgabeparameter sowie deren Namen und Beschreibungen. Beschreibungen ermöglichen Ihrem Copiloten eine präzisere Zuordnung der Benutzerabsichten zu Aktionen und Themen.

Im generativen Modus kann ein Copilot mehrere Aktionen oder Themen gleichzeitig auswählen, um Abfragen mit mehreren Absichten zu verarbeiten. Sobald Aktionen und Themen ausgewählt sind, erstellt der Copilot einen Plan, der die Ausführungsreihenfolge bestimmt.

Wenn Sie in Copilot Studio einen Copiloten testen, der den generativen Modus verwendet, können Sie den Unterhaltungsplan öffnen, um der Ausführung des Plans zu folgen.

Den generativen Modus für einen Copiloten aktivieren

  1. Öffnen Sie ihren Copiloten in Copilot Studio.

  2. Wählen Sie auf der obersten Menüleiste Einstellungen aus.

  3. Wählen Sie die Registerkarte Generative KI aus.

  4. Wählen Sie unter Wie soll Ihr Copilot entscheiden, wie er reagiert? die Option Generativ (Vorschauversion) aus.

  5. Wählen Sie in der Symbolleiste Speichern aus.

    Screenshot der Seite „Generative KI“ mit aktivierten generativen Aktionen.

Wichtig

Die Verwendung generativer KI zur Festlegung der Reaktion auf Benutzende ist eine Vorschaufunktion. Funktionen in der Vorschauversion sind nicht für den produktiven Einsatz gedacht und können eine eingeschränkte Funktionalität aufweisen. Diese Funktionen stehen vor der offiziellen Veröffentlichung zur Verfügung, damit Kunden frühzeitig Zugriff erhalten und Feedback geben können.

Tipp

Wenn Sie KI-generierte Inhalte verwenden, z. B. die beim Ausführen einer Aktion generierten Fragen, ist es eine gute Idee, Ihre Benutzenden darüber zu informieren, dass ein Teil der Unterhaltung möglicherweise durch KI generiert wird.

Sie könnten beispielsweise eine zusätzliche Nachricht in Unterhaltung beginnenSystemthema hinzufügen, die die Nachricht steuert, die Ihren Benutzenden angezeigt wird, wenn eine neue Unterhaltung mit dem Bot gestartet wird.

Den Unterhaltungsplan öffnen

Die Unterhaltungsplan ist für Copiloten verfügbar, die so konfiguriert sind, dass sie Benutzenden im generativen Modus antworten.

  • Um den Unterhaltungsplan zu öffnen, wählen Sie das Plansymbol oben im Testbereich aus.

  • Damit der Unterhaltungsplan automatisch angezeigt wird, wenn Sie im Testbereich eine Abfrage an Ihren Copiloten senden, verwenden Sie den Nach-unten-Pfeil und wählen Sie Ein.

    Screenshot der Unterhaltungsplan-Schaltfläche mit der Option, diese standardmäßig anzuzeigen.

Wenn Sie Ihrem Copiloten im Testbereich eine Frage stellen, zeigt der Unterhaltungsplan eine visuelle Darstellung des generierten Plans. Hier hat der Benutzende gefragt: „Wie sind die aktuellen Wetterbedingungen?“ Anschließend können Sie die als Reaktion ausgewählte Aktion und die noch zu erfassenden Eingaben sowie Anmerkungen des Copiloten zu seiner Entscheidungsfindung sehen.

Screenshot des Ablaufverfolgungsmodus, der ein Beispiel für die Darstellung eines Plans zeigt.

Wenn Sie den Unterhaltungsplan verwenden, steht Ihnen oben in dem Unterhaltungsplan die Option zum Nachverfolgen der Themenverläufe zur Verfügung. Wenn die Nachverfolgung aktiviert ist und ein Thema als Teil eines Plans ausgelöst wird, werden die Knoten innerhalb des Thema während ihrer Ausführung auf dem Unterhaltungsplan angezeigt. So können Sie verfolgen, wo Sie sich in der Unterhaltung befinden.

Screenshot der Option zum Nachverfolgen der Themenverläufe.

Beschreibungen verfassen

Wenn Sie ausgewählt haben, dass Ihr Copilot Generativ antworten soll, müssen Sie unbedingt für alle Aktionen und Themen Ihres Copiloten eine qualitativ hochwertige Beschreibung bereitstellen, damit Ihr Copilot für seine Antworten an die Benutzenden die richtigen Themen und Aktionen auswählt.

Bei Aktionen gehört das Erstellen einer Beschreibung zum Assistenten, der zum Hinzufügen der Aktionen zum Copiloten verwendet wird. Die Beschreibung ist häufig bereits für Sie ausgefüllt. Sie können jedoch bei Bedarf Änderungen vornehmen. Weitere Informationen zum Hinzufügen und Verwalten von Aktionen finden Sie unter Aktionen für benutzerdefinierte Copiloten erstellen.

Bei Themen wird, sobald Generativ ausgewählt ist, Durch Copilot ausgelöst auf Trigger- Knoten (anstelle von Ausdrücken) angezeigt. Dadurch können Sie die Beschreibung für das Thema hinzufügen oder bearbeiten.

Triggerknoten mit einer Beschreibung für ein Thema in einem Copiloten mit generativer Orchestrierung von Themen und Aktionen.

Tipp

Wenn Sie die generative Orchestrierung von Themen und Aktionen aktivieren, generiert Copilot Studio automatisch eine Standardbeschreibung für jedes vorhandene Thema, wobei es von den Triggerausdrücken des Themas ausgeht. Die generierte Beschreibung ist häufig gut genug, damit bei entsprechenden Benutzeranfragen dieses Thema ausgewählt wird. Es empfiehlt sich jedoch, den Ratschlägen in diesem Artikel zu folgen und die generierten Beschreibungen zu überarbeiten.

Best Practices für Thema- und Aktionsnamen und -beschreibungen

Hier finden Sie einige Best Practices zum Benennen von Themen und Aktionen sowie zum Verfassen klarer, prägnanter und relevanter Beschreibungen.

Schreibstil

Verwenden Sie eine einfache und direkte Sprache. Vermeiden Sie Jargon, Slang oder Fachbegriffe.

Benutzen Sie für Beschreibungen das Aktiv und die Gegenwartsform. Schreiben Sie beispielsweise „Diese Aktion stellt Informationen zum Wetter bereit“ statt „Durch diese Aktion werden Informationen zum Wetter bereitgestellt.“

Relevanz

Verwenden Sie Schlüsselwörter, die sich auf die Funktionalität der Aktion oder des Themas und die Absicht der Benutzenden beziehen. Wenn eine Aktion beispielsweise Informationen zum Wetter bereitstellt, verwenden Sie Schlüsselwörter wie „Wetter“, „Vorhersage“, „Temperatur“, „Regen“, „Schnee“ usw.

Verfassen Sie als Beschreibung eine kurze und aussagekräftige Zusammenfassung der Funktionalität der Aktion oder des Themas. Die Zusammenfassung sollte auf ein oder zwei Sätze beschränkt sein und erklären, was die Aktion oder das Thema tut und was dies sie bzw. es den Benutzenden bringt.

Verwenden Sie einen beschreibenden und eindeutigen Namen, der aus einer kurzen Phrase besteht. Vermeiden Sie generische oder mehrdeutige Namen, die verwirrend sein könnten. Nennen Sie eine Aktion beispielsweise nicht „Wetter“, sondern „Wettervorhersage“ oder „Wetterbericht“.

Verwenden Sie spezifische Formulierungen, um zwischen ähnlichen Themen und Aktionen zu unterscheiden.

Wenn Ihr Copilot beispielsweise bereits über eine Aktion verfügt, die Informationen zu den aktuellen Wetterbedingungen bereitstellt, Sie aber ein weiteres Thema hinzufügen möchten, das die Wettervorhersage für morgen bereitstellt, halten Sie die Namen und Beschreibungen spezifisch genug, damit keine Mehrdeutigkeiten entstehen. Um die Aktion und das Thema eindeutig zu unterscheiden, sollten Sie beiden einen anderen Namen und eine andere Beschreibung geben. Es kann auch hilfreich sein, anzugeben, was sie nicht tun können. Hier sind Beispiele für Namen und Beschreibungen, die Sie in diesem Fall verwenden könnten.

Name: Aktuelles Wetter

Beschreibung: Dieses Thema bietet Wettervorhersagen für jeden Ort der Welt. Sie können das aktuelle Wetter abfragen, einschließlich Temperatur und ob es regnet oder schneit. Es werden keine Wettervorhersagen für andere Tage abgerufen.

Name: Wettervorhersage für Morgen

Beschreibung: Dieses Thema bietet Informationen zum Wetter des nächsten Tages für jeden Ort der Welt. Es stellt die Temperatur bereit. Das aktuelle Wetter für heute wird nicht abgerufen.

Beispiele dafür, was Sie nicht tun sollten

Hier finden Sie einige Beispiele, die den Richtlinien nicht entsprechen. Dieses Beispiel ist zu vage, da es nicht spezifiziert, welche Arten von Fragen die Aktion beantworten kann.

Name: Fragen beantworten

Beschreibung: Diese Aktion kann Fragen beantworten.

Im nächsten Beispiel wird Fachjargon verwendet. Stattdessen sollte „Gewinn je Aktie“ (EPS) ausgeschrieben werden.

Name: EPS abrufen

Beschreibung: Ruft den EPS für jeden Börsenticker ab.

Beispiele für Interaktionen mit einem Copiloten unter Verwendung generativer KI zur Bearbeitung von Benutzeranfragen

Die folgenden Beispiele basieren auf einem Copiloten mit zwei benutzerdefinierten Themen – eines zum Suchen von Ladenöffnungszeiten und ein weiteres zum Finden eines Ladens in der Nähe – und einer Aktion, die auf dem vordefinierten MSN Wetter-Connector basiert.

Beispiel 1

In diesem Beispiel fragt der Benutzer: „Wie ist das Wetter in Seattle?“. Der Copilot wählt die aktuelle Wetter-Plug-In-Aktion aus und legt die Standorteingabe außerdem auf „Seattle“ fest, was er aus der Frage des Benutzers erkannt hat.

Screenshot von Beispiel 1, der die Wetteraktion auf dem Unterhaltungsplan zeigt.

Beispiel 2

In diesem Beispiel lautet die Frage: „Ich brauche die Ladenöffnungszeiten und möchte den Laden in meiner Nähe finden.“ Hier wählt der Copilot zwei Elemente aus, das Thea Öffnungszeiten und das Thema Händlersuche. Dann verknüpft er sie, um beide Teile der Benutzerfrage beantworten zu können.

Screenshot von Beispiel 2, der zwei Themen zeigt, die auf dem Unterhaltungsplan miteinander verknüpft sind.

Beispiel 3

In diesem Beispiel hat der Benutzende bereits in der Unterhaltung das nächstgelegene Geschäft gefunden, das als Kirkland identifiziert wurde. Der Benutzer fragte dann: „Wie ist das Wetter dort?“. Hier wählt der Copilot die Aktion für das aktuelle Wetter aus, wählt als Standort jedoch basierend auf dem aktuellen Unterhaltungskontext bereits „Kirkland“.

Screenshot von Beispiel 3, der den Unterhaltungsverlauf und die Wetteraktion auf dem Unterhaltungsplan zeigt.