Power BI-Verwendungsszenarien

Hinweis

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe zur Power BI-Implementierungsplanung. Eine Einführung in die Artikelreihe finden Sie unter Power BI-Implementierungsplanung.

Das Power BI-Ökosystem ist breitgefächert und kann auf unterschiedliche Weise implementiert werden. In dieser Artikelreihe werden allgemeine Verwendungsszenarien vorgestellt, die verschiedene Möglichkeiten veranschaulichen, wie Power BI von Erstellern und Verbrauchern bereitgestellt und verwendet werden kann. Kenntnisse, wie und von wem diese Verwendungsszenarien in Ihrer Organisation verwendet werden, können die Implementierungsstrategien beeinflussen, für die Sie sich entscheiden.

Hinweis

Die am häufigsten verwendeten Komponenten von Power BI werden in den einzelnen Szenarien jeweils abhängig von der Verwendung von Power BI im betreffenden Szenario angegeben. Es ist nicht beabsichtigt, jede mögliche Option für jedes Verwendungsszenario zu erörtern. Vielmehr stellt jedes Diagramm eines Szenarios die primären Features dar, die für das betreffende Szenario am relevantesten sind.

Informationen zur Verwendung der Szenarien

Die Szenarien sollen Ihnen bei der Planung und Implementierung von Power BI-Architekturentscheidungen helfen. Hier sehen Sie einige Vorschläge:

  • Lesen Sie zunächst die Szenarien in der Reihenfolge in der Dokumentation durch. Machen Sie sich mit den Konzepten vertraut und wie die Szenarien aufeinander aufbauen.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Szenarien, die weitestgehend mit Ihrer Datenkultur übereinstimmen. Berücksichtigen Sie auch, wie Besitz und Verwaltung von Inhalten gehandhabt wird, sowie den Umfang der Inhaltsübermittlung, wenn Sie bestimmen, welches Verwendungsszenario am besten geeignet ist.
  • Überlegen Sie, welche Bereiche Ihrer BI-Vorgänge in Ihrer Organisation gestärkt werden könnten. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, das Ausmaß von doppelten Daten zu reduzieren, sollten Sie sich auf das Szenario Verwaltete Self-Service-BI konzentrieren. Wenn Ihr Ziel darin besteht, die Effizienz der Datenaufbereitung zu verbessern, sollten Sie sich auf das Szenario Self-Service-Datenaufbereitung konzentrieren.
  • Ermitteln Sie, ob es Verwendungsmöglichkeiten für Power BI gibt, die Mehrwert bringen oder das Risiko für Ihre Organisation verringern. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, eine Balance zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung zu erzielen (siehe Beschreibung in den Artikeln zu Inhaltsbesitz und -verwaltung), sollten Sie das Szenario Anpassbare verwaltete Self-Service BI berücksichtigen.
  • Nachdem Sie die Bereiche Ihrer BI-Vorgänge, die Sie implementieren oder stärken möchten, kennen, erstellen Sie einen Projektplan, der die taktischen Schritte definiert, um zu Ihrem gewünschten zukünftigen Zustand zu gelangen.

Tipp

Möglicherweise müssen Sie die in den Verwendungsszenarien beschriebenen Ideen kombinieren und abgleichen, um eine Power BI-Implementierungsstrategie zu erstellen, die zu Ihren Gegebenheiten passt. Um die Anforderungen von Benutzern aus verschiedenen Abteilungen und Geschäftseinheiten zu unterstützen, sollten Sie davon ausgehen, dass gleichzeitig mehrere Power BI-Implementierungsmethoden infrage kommen. So können Sie verschiedene Inhaltsersteller und verschiedene Lösungen unterstützen.

Szenarien für die inhaltsorientierte Zusammenarbeit und Übermittlung von Inhalten

Die folgenden Verwendungsszenarien beschäftigen sich mit der inhaltsorientierten Zusammenarbeit und Übermittlung von Inhalten. Diese ersten vier Szenarien konzentrieren sich hauptsächlich auf Inhaltsbesitz und -verwaltung sowie den Umfang der Inhaltsübermittlung. Sie sind miteinander verflochten und bauen so aufeinander auf, dass Entwicklung und Wachstum von Business Intelligence-Teams im Laufe der Zeit berücksichtigt werden. Sie können als die Bausteine betrachtet werden, auf denen andere Szenarien aufbauen – insbesondere die Self-Service BI-Szenarien, die im nächsten Abschnitt beschrieben werden. Daher ist es ratsam, sich zuerst mit diesen Szenarien zu beschäftigen.

  • Persönliche BI: Der Inhaltsersteller hat viele Freiheiten, um sehr flexibel Inhalte für die individuelle Verwendung zu erstellen. In diesem Szenario wird die Verwendung eines persönlichen Arbeitsbereichs für die private Nutzung beschrieben.

  • Team-BI: Der Hauptfokus liegt auf der informellen Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, die eng in einem Team zusammenarbeiten. In diesem Szenario wird die Verwendung eines Arbeitsbereichs für Zusammenarbeit und Verteilung beschrieben. Außerdem wird der Nutzen der Verwendung von Microsoft Teams für die Zusammenarbeit zwischen Power BI-Erstellern und -Verbrauchern veranschaulicht.

  • Abteilungs-BI: Der Schwerpunkt liegt auf der Verteilung von Inhalten an eine Vielzahl von Benutzern innerhalb einer Abteilung oder Geschäftseinheit. In diesem Szenario wird die Verwendung einer Power BI-App für die Verteilung von Inhalten beschrieben.

  • Unternehmens-BI: Der Hauptfokus liegt auf der Inhaltsverteilung im großen Stil. In diesem Szenario wird die Verwendung der Premium-Kapazität für die Verteilung von Inhalten auf eine Vielzahl von Verbrauchern mit einer kostenlosen Power BI-Lizenz beschrieben, die nur über Lesezugriff verfügen.

Self-Service BI-Szenarien

Vier Verwendungsszenarien konzentrieren sich auf die Unterstützung von Self-Service BI-Aktivitäten, in denen analytische Verantwortlichkeiten von Personen in vielen Bereichen der Organisation wahrgenommen werden. Die Szenarien für die inhaltsorientierte Zusammenarbeit und Übermittlung von Inhalten (siehe Beschreibung in der obigen Gruppe von Szenarien) umfassen auch Self-Service-BI-Aspekte, allerdings aus einem etwas anderen Blickwinkel. Die Absicht dieser Szenarien ist die schwerpunktmäßige Behandlung von mehreren wichtigen Aspekten, die in einer Power BI-Implementierungsplanung berücksichtigt werden sollten.

Die hier vorgestellten Self-Service BI-Szenarien konzentrieren sich in erster Linie auf die Verwendung verwalteter Self-Service BI mit zentralisierter Datenverwaltung. Die Wiederverwendbarkeit dieser zentralisierten Daten ist eines der Hauptziele. Geschäftsbenutzer übernehmen die Verantwortung für die Erstellung von Berichten und Dashboards.

  • Verwaltete Self-Service BI: Das Ziel besteht darin, dass viele Berichtsersteller freigegebene Datasets wiederverwenden. In diesem Szenario wird die Entkopplung der Berichtserstellung von der Dataseterstellung beschrieben. Um Berichtsersteller zu ermutigen, ein vorhandenes freigegebenes Dataset zu suchen und wiederzuverwenden, sollte das Dataset gebilligt werden und im Datenhub des Power BI-Dienstes auffindbar sein.

  • Anpassbare verwaltete Self-Service BI: Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung oder Erweiterung eines vorhandenen Datasets durch den Datasetersteller, um neue Anforderungen zu erfüllen. In diesem Szenario wird die Veröffentlichung eines angepassten Datenmodells beschrieben, bei dem einige Tabellen neu sind, während andere vom vorhandenen freigegebenen Dataset abhängen.

  • Self-Service-Datenaufbereitung: Der Schwerpunkt liegt auf der Zentralisierung von Datenaufbereitungsaktivitäten, um die Konsistenz zu verbessern und den Aufwand zu verringern. In diesem Szenario wird das Erstellen von Power BI-Dataflows beschrieben, um eine Wiederholung von Power Query-Logik für die Datenaufbereitung in vielen verschiedenen Power BI Desktop-Dateien zu vermeiden. Ein Dataflow kann als Datenquelle von zahlreichen Datasets genutzt werden.

  • Erweiterte Datenaufbereitung: Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Reichweite und Wiederverwendbarkeit von Dataflows für mehrere Benutzer, Teams und Anwendungsfälle. In diesem Szenario wird die Verwendung mehrerer zweckgebundener Arbeitsbereiche beschrieben: Stagingdataflow, bereinigter Dataflow und endgültiger Dataflow.

  • Prototyperstellung und Freigabe: Prototyptechniken sind sehr nützlich für die Überprüfung von Anforderungen an Visuals und Berechnungen durch Fachkräfte. Prototyplösungen können vorübergehende, kurzlebige Lösungen sein oder letztendlich zu einer Lösung weiterentwickelt werden, die umfassend überprüft und freigegeben wurde. In diesem Szenario wird die Verwendung von Power BI Desktop in einer interaktiven Prototypsitzung beschrieben. Danach erfolgt die Freigabe im Power BI-Dienst, wenn zusätzliches Feedback von einer Fachkraft benötigt wird.

    Hinweis

    Weitere Informationen zu Inhaltsbesitz und -verwaltung und Umfang der Inhaltsübermittlung, die sich auf Self-Service-BI-Aktivitäten und -Entscheidungen auswirken, finden Sie in der Roadmap für die Einführung von Power BI.

Szenarien für Inhaltsverwaltung und -bereitstellung

Die folgenden Szenarien für Inhaltsverwaltung und -bereitstellung beschreiben Verfahren, wie Inhaltsersteller und -besitzer mithilfe von methodischen und disziplinierten Lebenszyklusverwaltungsprozessen Fehler reduzieren, Inkonsistenzen minimieren und die Benutzerfreundlichkeit für Verbraucher verbessern können.

  • Self-Service-Inhaltsveröffentlichung: Der Schwerpunkt besteht darin, stabile Inhalte für Verbraucher sicherzustellen. In diesem Szenario wird die Verwendung einer Power BI-Bereitstellungspipeline zum Veröffentlichen von Inhalten über Entwicklungs-, Test- und Produktionsarbeitsbereiche beschrieben. Außerdem wird beschrieben, wie (ggf.) der Premium-Einzelbenutzerlizenzmodus für Entwicklungs- und Testarbeitsbereiche sowie der Premium-Kapazitätslizenzmodus für den Produktionsarbeitsbereich verwendet werden kann.
  • Erweiterte Datenmodellverwaltung: Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Erstellern mit erweiterten Datenmodellierungs- und Veröffentlichungsfunktionen. In diesem Szenario wird die Verwaltung eines Datenmodells mit dem Drittanbietertool Tabular Editor beschrieben. Die Datenmodellierer veröffentlichen ihre Modelle unter Verwendung des XMLA-Endpunkts, der bei Power BI Premium verfügbar ist, im Power BI-Dienst.
  • Unternehmensweite Veröffentlichung von Inhalten (derzeit kein Artikel mit Verwendungsszenario verfügbar): Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung komplexerer und programmgesteuerter Techniken zur Veröffentlichung von Inhalten über Entwicklungs-, Test- und Produktionsarbeitsbereiche. In diesem Szenario werden die Power BI-REST-API-Vorgänge für die Bereitstellung von Inhalten von Azure DevOps koordiniert und ausgeführt.

Echtzeitszenarien

Echtzeitszenarien beschreiben verschiedene Techniken, um die Darstellung von Datenaktualisierungen nahezu in Echtzeit zu ermöglichen. Die Überwachung von Daten in Echtzeit ermöglicht es der Organisation, schneller zu reagieren, wenn zeitkritische Entscheidungen getroffen werden müssen.

  • Self-Service-Echtzeitanalysen: Der Fokus liegt darauf, wie ein Business Analyst Power BI-Echtzeitberichte erstellen kann.
  • Programmgesteuerte Echtzeitanalysen (Artikel zum Verwendungsszenario derzeit nicht verfügbar): Der Fokus liegt darauf, wie Entwickler*innen Power BI-Echtzeitberichte erstellen können.

Einbettungs- und Hybridszenarien

Es gibt zwei Einbettungs- und Hybridszenarien: Inhaltseinbettung und lokale Berichterstellung. Sie beschreiben Möglichkeiten zum Bereitstellen und Verteilen von Inhalten, die zusätzlich oder alternativ zum Power BI-Dienst verwendet werden können.

  • Einbetten für Ihre Organisation: Der Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung des Zugriffs auf Analysedaten für Geschäftsbenutzer, indem visuelle Elemente in die täglich verwendeten Tools und Anwendungen integriert werden. Dieses Szenario beschreibt die Verwendung der Power BI-REST-APIs zum Einbetten von Inhalten in einer kundenspezifischen Anwendung für Benutzer, die über Berechtigungen und entsprechende Lizenzen für den Zugriff auf Power BI-Inhalte in Ihrer Organisation verfügen.
  • Einbetten für Ihre Kunden: Dieses Szenario beschreibt die Verwendung der Power BI-REST-APIs zum Einbetten von Inhalten in einer kundenspezifischen Anwendung für Benutzer, die nicht über Berechtigungen oder entsprechende Lizenzen für den Zugriff auf Power BI-Inhalte in Ihrer Organisation verfügen. Die kundenspezifische Anwendung erfordert eine Einbettungsidentität, die über die Berechtigung und eine entsprechende Lizenz für den Zugriff auf Power BI-Inhalte verfügt. Die benutzerdefinierte Anwendung kann eine Mehrinstanzenfähige Anwendung sein.
  • Lokale Berichterstellung: Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung eines einfachen Portals für die Veröffentlichung, Freigabe und Nutzung von Business Intelligence-Inhalten innerhalb Ihres Organisationsnetzwerks. In diesem Szenario wird die Verwendung des Power BI-Berichtsservers für diesen Zweck beschrieben.

Nächste Schritte

Im nächsten Artikel dieser Reihe erfahren Sie im Verwendungsszenario für persönliche BI mehr darüber, wie private Analysen für eine Person ermöglicht werden.