Hilfe
Hinweis
Dieses Entwurfshandbuch wurde für Windows 7 erstellt und wurde nicht für neuere Versionen von Windows aktualisiert. Ein Großteil der Anleitungen gilt immer noch grundsätzlich, aber die Präsentation und die Beispiele spiegeln nicht unsere aktuellen Entwurfsanleitungen wider.
Verwenden Sie die Hilfe als sekundären Mechanismus, um Benutzern dabei zu helfen, Aufgaben zu erledigen und besser zu verstehen, wobei der primäre Mechanismus die Benutzeroberfläche selbst ist. Wenden Sie diese Richtlinien an, um die Inhalte wirklich hilfreich und leicht zu finden.
Ein Hilfesystem besteht aus verschiedenen Arten von Inhalten, die Benutzern helfen sollen, wenn sie eine Aufgabe nicht ausführen können, ein Konzept genauer verstehen möchten oder mehr technische Details benötigen, als auf der Benutzeroberfläche verfügbar sind.
In diesem Artikel wird die Hilfe als sekundäre Benutzeroberfläche bezeichnet. Die Benutzeroberfläche ist primär, da benutzer zuerst versuchen, ihre Probleme zu lösen. Sie konsultieren das Hilfesystem nur, wenn sie ihre Aufgabe nicht mit der Benutzeroberfläche erledigen können.
Die Windows-Startseite "Hilfe und Support", die im Startmenü verfügbar ist.
Hinweis: Richtlinien im Zusammenhang mit Stil und Ton werden in einem separaten Artikel vorgestellt.
Ist dies die richtige Benutzeroberfläche?
Orientieren Sie sich an folgenden Fragen:
- Wie motiviert sind Ihre Zielbenutzer? Je motivierter sie sind, die Funktionalität Ihres Programms zu entdecken und fortgeschrittene oder sogar fortgeschrittene Benutzer davon zu werden, desto mehr werden sie bereit sein, Antworten auf ihre Fragen zu recherchieren, indem sie Hilfethemen konsultieren.
- Verwenden Sie die Hilfe, um eine fehlerhafte Benutzeroberfläche zu beheben? Je besser Ihre Benutzeroberfläche ist, desto weniger Benutzer suchen zusätzliche Hilfe. Wenn Ihr Programm über eine sehr klare, hilfreiche primäre Benutzeroberfläche verfügt (z. B. jargonfreie Fehlermeldungen, gut geschriebene Assistenten und eindeutige Dialogfelder), benötigen Sie möglicherweise überhaupt kein sekundäres Hilfesystem.
- Ist Ihr Programm relativ einfach? Wenn ja, sollten Sie alle erforderlichen Unterstützungsinhalte in Ihre primären Ui-Oberflächen integrieren. Benutzer suchen mit größerer Wahrscheinlichkeit zusätzliche Hilfe in Programmen, die komplexe Aufgaben ausführen.
- Ist Ihre Anwendung für Entwickler, IT-Experten oder andere Softwareexperten bestimmt? Diese Benutzer erwarten in der Regel Referenzhilfe zu Programmiersprachenkonventionen und ausführliche konzeptionelle Hilfe zur Beherrschung von Features.
Entwurfskonzepte
Wenn Sie die Hilfe in Ihr Programm aufnehmen möchten, integrieren Sie sie in Ihr Gesamtdesign. Die Hilfeschnittstelle sollte einfach, effizient und relevant sein. Es sollte Benutzern ermöglichen, einfach Hilfe zu erhalten und dann zu ihrer Aufgabe zurückzukehren. Stellen Sie sich Ihr Hilfesystem in Bezug auf die Zeit der Benutzer vor: Minimieren Sie Die Unterbrechungen zuerst, indem Sie vorhersehen, wo Probleme in Ihrem Programm auftreten, dann diese Probleme lösen, indem Sie grundlegende Unterstützung direkt in Ihre Benutzeroberfläche integrieren und klare und konsistente Einstiegspunkte in Ihre ausführlichere Hilfe erstellen.
Die Windows-Unterstützung wurde nach diesen Prinzipien konzipiert. Hier sind einige Der Entwurfsänderungen an der Windows-Hilfe-Benutzeroberfläche:
- Weitere auffindbare Einstiegspunkte zur Hilfe über die primäre Benutzeroberfläche (insbesondere neue Hilfelinks von Ui-Oberflächen wie Dialogfeldern, Fehlermeldungen und Assistenten). Hilfelinks führen Sie direkt zum entsprechenden Thema in der Hilfe.
- Ein Symbol der Hilfeschaltfläche ist in der oberen rechten Ecke der meisten Systemsteuerung Hubseiten sowie Shellordnern verfügbar.
- Benutzer können die aktuellsten Hilfeinhalte aus der Windows-Onlinehilfe und dem -Support abrufen, wenn sie online sind.
- Hilfethemen sind jetzt aufgabenbasiert und nicht funktionsorientiert, sodass Benutzer ihre Aufgaben schnell und effizient erledigen können.
- Hilfethemen basieren nun weitgehend auf bekannten Top-Benutzerszenarien.
- Hilfethemen haben einen entspannteren und informelleren Ton und verwenden reale Sprache.
- Hilfethemen sind für effektive Überprüfungen konzipiert, da Benutzer den Inhalt selten Wort für Wort lesen.
Eine Analogie zur Hilfe
Um genauer über das Entwerfen Ihres Hilfesystems nachzudenken, ziehen Sie eine Analogie aus dem Alltag in Betracht. Sie sind in einer unbekannten Stadt verloren. Was ist zu tun? Viele würden wie folgt reagieren:
- Orientieren; Suchen Sie nach Sehenswürdigkeiten, Straßenschildern (Namen und Zeiger auf Orte).
- Suchen Sie nach Karten.
- Fragen Sie schließlich als letztes Mittel nach dem Weg oder rufen Sie einen Freund an.
Die Gestaltung der "Schnittstelle" der Stadt wirkt sich auf Ihren Bedarf an Hilfe aus. Gut markierte Straßen, explizite Wegbeschreibungen (Zeiger auf Krankenhäuser, Flughäfen, Museen und das Postamt) und klare Sehenswürdigkeiten wie prominente geografische Merkmale oder Gebäude helfen Ihnen, sich zurechtzufinden.
Sie bitten um Hilfe als letztes Mittel. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die "Schnittstelle" der Stadt versagt hat, indem sie schlecht gestaltet und verwirrend ist. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie an einem Ort um Hilfe bitten, der eine bestimmte Bezeichnung hat, die Hilfreichkeit nahelegt. Sie bitten beispielsweise eher an einem Ort mit der Bezeichnung "Wegbeschreibungen" oder "Informationen" um Hilfe als an einem allgemeinen Ort wie dem Rathaus, obwohl ihnen so gut wie jeder im Rathaus Eine Wegbeschreibungen geben könnte.
Wenn Sie um Hilfe bitten, sind Sie wahrscheinlich frustriert und möchten nur zu Ihrem beabsichtigten Ziel gelangen. Sie sind wahrscheinlich nicht in der Lust, Zeit zu verbringen, eine Tour durch die Stadt zu machen oder etwas über ihre Geschichte zu erfahren. Darüber hinaus hängt Ihre Motivation von der Bedeutung der Aufgabe ab. Wenn Sie versuchen, Ihr Hotelzimmer zu finden, werden Sie alles tun, was es braucht. Wenn Ihr Ziel jedoch darin besteht, einen Ort von untergeordneter Bedeutung zu finden, werden Sie wahrscheinlich nach einer bescheidenen Anstrengung einfach aufgeben.
All diese Aspekte der Wegfindung im realen Raum entsprechen der Art und Weise, wie Benutzer sich in der Regel im virtuellen Raum Ihres Programms zurechtfinden. Die Suche nach Hilfe über die primäre Benutzeroberfläche hinaus ist von Natur aus desorientierend. Tun Sie Ihr Bestes, um eine solche Erfahrung durch eine gut gestaltete Benutzeroberfläche und intelligente "Straßenschilder" zu mindern, um Benutzer zu den Antworten zu leiten, die sie benötigen.
Entwerfen der Benutzeroberfläche, sodass Hilfe nicht erforderlich ist
Versuchen Sie, Hilfe in erster Linie unnötig zu machen, indem Sie Folgendes ausführen:
- Einfaches Auffinden und Ausführen allgemeiner Aufgaben
- Klare Standard Anweisungen.
- Bereitstellung klarer, präziser Steuerungsbezeichnungen, die ziel- und aufgabenorientiert sind.
- Bei Bedarf zusätzliche Anweisungen und Erläuterungen bereitstellen.
- Antizipieren von vermeidbaren Problemen durch Verwendung von Steuerelementen, die auf gültige Auswahlmöglichkeiten beschränkt sind, geeignete Standardwerte bereitstellen, alle Eingabeformate behandeln und Fehler verhindern.
- Schreiben von Fehlermeldungen, die eine klare Lösung oder Aktion für den Benutzer bieten.
- Vermeiden Sie verwirrende Ui-Designs, z. B. Aufgaben mit schlechtem Ablauf oder die Verwendung von Steuerelementen, die ohne ersichtlichen Grund deaktiviert sind.
- Arbeiten mit Autoren und Redakteuren frühzeitig im Entwicklungszyklus, um qualitativ hochwertigen, konsistenten Benutzeroberflächentext im gesamten Programm zu erstellen.
Benutzer sollten nicht an einen anderen Ort gehen müssen, um herauszufinden, wie Sie Ihre Benutzeroberfläche verwenden. Fügen Sie wichtige Informationen direkt zur primären Benutzeroberfläche hinzu, anstatt Benutzer aus ihrem unmittelbaren Kontext und in den Hilfebereich zu zwingen. Wenn wichtige Informationen nur in einem Hilfethema vorhanden sind, besteht eine gute Wahrscheinlichkeit, dass Benutzer sie nicht sehen. Informationen, die optional und erläuternder sind, finden Sie unter Hilfelinks von der primären Benutzeroberfläche zum entsprechenden Hilfethema, um zusätzliche Unterstützung zu erhalten.
Berücksichtigung der Benutzermotivation
Für die meisten Benutzer gehören Geschwindigkeit und Effizienz zu den wichtigsten Tugenden guter Programme. Benutzer möchten ihre Arbeit erledigen. Im Allgemeinen sind sie nicht daran interessiert, sich über das Programm und die Technologie zu informieren; ihre Geduld erstreckt sich nur insoweit, als dieses Programm ihren eigenen Interessen dient und probleme löst.
Entwerfen Sie Ihr Hilfesystem so, dass es der Motivation Ihrer Benutzer entspricht. Betrachten Sie beispielsweise einen Benutzer, der zu einem Kiosk in einem Museum flaniert ist. Wenn sie nicht herausfinden kann, wie die Aufgabe schnell ausgeführt werden soll, wird sie wahrscheinlich einfach aufgeben und weggehen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie Zeit damit verbringt, hilfe zu verwenden. Alternativ hat ein hochmotivierter Benutzer eine höhere Toleranz für die Zeit, die für die Suche nach Antworten in Ihrem Hilfesystem aufgewendet wird. Ein Geschäftsbenutzer, der beispielsweise die Bücher ausbalancieren muss, ist wahrscheinlich bereit, Hilfeinhalte zu konsultieren, um die neue Buchhaltungsanwendung optimal zu nutzen.
Schreiben von Inhalten zum Scannen
Schreiben Sie Hilfethemen, in denen Sie wissen, dass sie auf bestimmte Informationen überprüft werden, und lesen Sie nicht Wort für Wort. Schreiben Sie präzise, kommen Sie schnell auf den Punkt und stellen Sie Informationen bereit, auf die Benutzer reagieren können.
- Schreiben Sie "How-to"-Themen mit nummerierten Schritten in einem konsistenten Format, damit Benutzer erkennen, dass sie prozedurale Unterstützung erhalten.
- Schreiben Sie Referenzthemen mit Blick auf die Einfachheit der Überprüfung, z. B. mithilfe von Tabellen, um Ui-Optionen oder Sprachsyntax darzustellen.
- Schreiben Sie konzeptionelle Themen, die logisch nach Unterüberschriften organisiert sind, damit der Benutzer ganze Abschnitte von geringerem Interesse überspringen kann.
In allen Hilfeinhalten ist es einfacher, Aufzählungen als Standardabsatzblöcke mit Text zu scannen. Verwenden Sie Aufzählungen jedoch vernünftig, nicht als Krücke für unorganisiertes Material.
Erstellen von Inhalten, die wichtig sind
Da kein Hilfesystem jede Frage, die jeder Benutzer haben könnte, antizipieren kann, konzentrieren Sie sich auf die Beantwortung der wichtigsten Fragen in den wichtigsten Szenarien für Ihre Zielbenutzer. Beispielsweise können effektive Suche und die Einrichtung von Netzwerkkonnektivität (neben anderen Aufgaben) sehr gefragte Themen sein. Konzentrieren Sie sich auch auf Aufgaben in Ihren Top-Benutzerszenarien, anstatt ein Feature oder eine Technologie vollständig zu dokumentieren.
Tipp: Der technische Support ist eine gute Quelle für Hilfeinhalte. Helpdesks führen häufig Aufzeichnungen von häufig gestellten Fragen zu bestimmten Programmen oder Aufgaben, die Benutzer versuchen (und fehlschlagen), zu erledigen.
Es ist nicht erforderlich, Hilfe für jedes Feature auf der Benutzeroberfläche bereitzustellen. Häufig ergibt sich nicht hilfreiche Hilfe durch den Versuch, Hilfe für alles zu erstellen. Wenn die Benutzeroberfläche gut gestaltet ist, sind die meisten dieser Hilfethemen nicht sehr hilfreich. sie werden nur das Offensichtliche neu erstellen.
Wenn es mehr als eine Möglichkeit gibt, eine Aufgabe auszuführen, können Sie in den meisten Fällen einfach die gängigste Methode dokumentieren, die von unerfahrenen Benutzern verwendet wird. Ausnahmen hiervon sind Überlegungen zur Barrierefreiheit (z. B. die Dokumentation von Tastaturäquivalenten von Mausaktionen) und Plattformüberlegungen (z. B. die Dokumentation für den Tablet-Formfaktor oder für Serverumgebungen, in denen die Befehlszeile die grafische Benutzeroberfläche ersetzen kann).
Denken Sie daran, dass Benutzer die Probleme, auf die sie stoßen, oft nicht genau in den gleichen Begriffen wie Sie sehen. Benutzer finden es beispielsweise seltsam, sich selbst als "Konto" zu betrachten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Such- und Indizierungsfunktionen entwerfen, um wahrscheinliche Terminologievariationen und Synonyme zu berücksichtigen.
Zwischen der primären Benutzeroberfläche und dem Hilfesystem sollten die Begriffe jedoch sehr ähnlich, wenn nicht identisch sein. Benutzer können verwirrt sein, wenn die Hilfesystemsprache nicht sehr eng mit dem korreliert, was sie auf dem Bildschirm sehen.
Schreiben von überzeugendem Hilfelinktext
Wenn Sie von Ihrer primären Benutzeroberfläche aus einen Link zu einem Hilfethema herstellen, müssen Sie überzeugenden Hilfelinktext schreiben. Klare und spezifische Sprache schafft Vertrauen. Benutzer neigen dazu zu glauben, dass generische Hilfelinks (eine Schaltfläche mit dem Wort "Hilfe" oder "Weitere Informationen") ohne einen erheblichen Zeitaufwand nicht zu den richtigen Informationen führen.
Wenn Sie nur fünf Dinge tun...
- Entwerfen Sie Ihre Benutzeroberfläche so, dass Benutzer keine Hilfe benötigen.
- Machen Sie Ihre Hilfe hilfreich, indem Sie den Inhalt auf die wichtigsten Fragen in den wichtigsten Szenarien für Ihre Zielbenutzer konzentrieren.
- Zeigen Sie den Hilfeinhalt so an, dass er einfach zu überprüfen ist.
- Verstehen Sie, dass Sie nicht für jedes Feature auf der Benutzeroberfläche Hilfe bereitstellen müssen.
- Machen Sie die Einstiegspunkte der Hilfe auffindbar und überzeugend.
Verwendungsmuster
Verschiedene Arten von Inhalten dienen unterschiedlichen Zwecken.
Inhaltstyp | Beispiel |
---|---|
Verfahrenshilfe stellt die Schritte zum Ausführen einer Aufgabe bereit. |
Verfahrenshilfe sollte sich auf "Wie"-Informationen konzentrieren und nicht auf "was" oder "warum". In diesem Beispiel wird im Hilfethema beschrieben, wie Sie ein Feature des Hilfsprogramms datenträgerbereinigung verwenden und die schritte nacheinander ausführen. |
Konzeptionelle Hilfe stellt Hintergrundinformationen, Funktionsübersichten oder Prozesse bereit. |
Konzeptionelle Hilfe sollte informationen zu "was" oder "warum" bereitstellen, die über die zum Abschließen einer Aufgabe hinausgehen. In diesem Beispiel definiert das Hilfethema, was der Desktop ist, und enthält zusätzliche Details dazu, was er enthält und warum Benutzer mit ihm interagieren. |
Referenzhilfe dient als Online-Nachschlagewerk. |
Sie können die Referenzhilfe verwenden, um eine Programmiersprache oder Programmierschnittstellen zu dokumentieren. In diesem Beispiel listet das Hilfethema typografische Konventionen auf, die für diese bestimmte Sprache oder Anwendung verwendet werden, und stellt die Informationen in einer leicht zu scannenden Tabelle bereit. |
Richtlinien
Einstiegspunkte
Link zu spezifischen, relevanten Hilfethemen. Verlinken Sie nicht mit der Hilfe-Startseite, dem Inhaltsverzeichnis, einer Liste mit Suchergebnissen oder einer Seite, die nur mit anderen Seiten verknüpft ist. Vermeiden Sie das Verknüpfen mit Seiten, die als eine große Liste häufig gestellter Fragen strukturiert sind, da benutzer gezwungen werden, nach der zu suchen, die dem Link entspricht, auf den sie geklickt haben. Verlinken Sie nicht zu bestimmten Hilfethemen, die für die jeweilige Aufgabe nicht relevant und hilfreich sind. Verlinken Sie niemals auf leere Seiten.
Platzieren Sie nicht aus Gründen der Konsistenz Hilfelinks auf jedem Fenster oder jeder Seite. Das Bereitstellen eines Hilfelinks an einem Ort bedeutet nicht, dass Sie sie überall bereitstellen müssen.
Verwenden Sie Hilfelinks für Dialogfelder, Fehlermeldungen, Assistenten und Eigenschaftenblätter. Wenn der Hilfelink für bestimmte Steuerelemente gilt, platzieren Sie ihn linksbündig darunter. Wenn der Hilfelink für das gesamte Fenster gilt, platzieren Sie ihn in der unteren linken Ecke des Inhaltsbereichs des Fensters.
In diesem Beispiel gilt der zweite Hilfelink für eine Gruppe von Steuerelementen.
In diesem Beispiel gilt der Hilfelink für das gesamte Fenster.
Verwenden Sie hilfelinks anstelle generischer Textverweise auf Hilfe, wann immer dies technisch möglich ist.
Richtig:
Wie kann ich Datenträgerfehler beheben?
Falsch:
Weitere Informationen zum Reparieren von Datenträgerfehlern finden Sie unter Hilfe und Support.
Verwenden Sie eine Hilfeschaltfläche mit dem Hilfesymbol für die Hubseiten von Systemsteuerungselementen. Platzieren Sie es in der oberen rechten Ecke. Diese Schaltflächen verfügen nicht über eine Bezeichnung, sondern über eine QuickInfo mit Hilfe.
Ein Systemsteuerungselement mit einer Hilfeschaltfläche.
Die F1-Hilfe ist optional. Benutzer haben sich daran gewöhnt, Hilfeinformationen im Zusammenhang mit dem unmittelbaren Kontext der Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm zu finden, indem sie die F1-Taste drücken, die auf Standardtastaturen als Hilfe bezeichnet wird. Sie können F1-Hilfe einschließen, wenn z. B. Benutzerfreundlichkeitsstudien zeigen, dass Ihre Benutzer davon ausgehen, dass sie gefunden werden, oder wenn Ihre Programmoberfläche komplex genug ist, um von kontextbezogener Unterstützung zu profitieren.
Programme mit Menüleisten können eine Menükategorie Hilfe aufweisen. Richtlinien für das Hilfemenü finden Sie unter Menüs.
In diesem Beispiel verfügt das Windows Paint-Zubehör über eine Menükategorie Hilfe.
Um die Tastaturzugriff zu ermöglichen, geben Sie Registerkartenstopps für Hilfeschaltflächen und Links an.
Hilfeschaltfläche und Linkverhalten sollten wie folgt aussehen: Der Hilfebereich wird geöffnet, und ein dediziertes Hilfethema wird angezeigt. Die Benutzeroberfläche, die den Hilfebereich aufgerufen hat, sollte geöffnet bleiben, um die kontextbezogene Benutzeroberfläche beizubehalten.
Verwenden Sie nicht die folgenden veralteten Hilfeeinstiegspunktstile: "Weitere Informationen" oder "Weitere Informationen..." Links, generische Hilfeschaltflächen und kontextabhängige Hilfeschaltflächen auf der Titelleiste. Obwohl sie in der Vergangenheit verwendet wurden, haben Usability-Studien festgestellt, dass Benutzer sie tendenziell ignorieren. Verwenden Sie stattdessen Links zu bestimmten Hilfethemen. Richtlinien zum Schreiben guter Hilfelinks finden Sie unter Hilfelinks.
Falsch:
Verwenden Sie nicht "Weitere Informationen" oder "Weitere Informationen..." Links.
Falsch:
Verwenden Sie keine generischen Hilfeschaltflächen.
Falsch:
Verwenden Sie keine kontextabhängigen Hilfeschaltflächen auf der Titelleiste.
Inhalt
- Erstellen Sie keine offensichtlichen Inhalte. Hilfethemen, die wiederholen, was sich auf der primären Benutzeroberfläche befindet, fügen keinen Wert hinzu.
-
Erstellen Sie keine Inhalte, auf die der Benutzer in irgendeiner Weise nicht reagieren kann.
- Ausnahme: Einige konzeptionelle Inhalte enthalten wichtige Hintergrundinformationen, ohne notwendigerweise zu Benutzeraktionen zu führen.
- Vermeiden Sie vage Lösungen für Probleme. Beispielsweise führen "Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator" oder "Installieren Sie die Anwendung neu", um Benutzer zu frustrieren.
- Ausnahme: Empfehlen Sie, sich an den Systemadministrator zu wenden, wenn dies die einzige praktische Lösung ist, und Systemadministratoren erwarten, dass sie für das Problem kontaktiert werden.
- Vermeiden Sie Inhalte, die höchst unwahrscheinliche Benutzerszenarien behandeln. Entwickeln Sie Ihre Standard Hilfeinhalte für die erwartete normale Nutzung. Beachten Sie wichtige Ausnahmen für die erwartete Nutzung, aber behandeln Sie diese Inhalte als niedrigere Priorität.
- Sammeln Sie Feedback von Ihren Benutzern darüber, wie hilfreich Ihre Hilfethemen sind. Erlauben Sie Benutzern, einzelne Themen zu bewerten. Führen Sie Usability-Studien für Ihre Dokumentation durch, um Probleme mit der Qualität und Auffindbarkeit von Inhalten zu ermitteln.
- Tipp: Benutzerfeedback ist auch eine großartige Möglichkeit, mehr aufgabenbasierte Inhalte zu generieren, die sich darauf konzentrieren, was Benutzer tatsächlich mit Ihrem Programm tun, im Gegensatz zu featurebasierten Inhalten, die sich einfach auf eine Beschreibung der Technologie konzentrieren.
- Stellen Sie mehrere Möglichkeiten zum Zugriff auf Ihre Inhalte bereit. Ein Inhaltsverzeichnis, ein Index und ein Suchmechanismus sind drei der gängigsten Methoden zur Verbesserung der Auffindbarkeit.
- Wenn es mehr als eine Möglichkeit gibt, eine Aufgabe auszuführen, können Sie in den meisten Fällen einfach die gängigste Methode dokumentieren, die von unerfahrenen Benutzern verwendet wird.
Symbole
- Verwenden Sie das Hilfesymbol nur für Explorer Fenster und die Hubseiten von Systemsteuerungselementen. Verwenden Sie das Hilfesymbol nicht mit Hilfelinks.
Richtig:
In diesem Beispiel verwendet ein Windows Explorer-Fenster ein Hilfesymbol, um Zugriff auf hilfe zu ermöglichen.
Falsch:
In diesem Beispiel wird das Hilfesymbol unten links falsch mit einem Hilfelink verwendet.
Text
Hilfelinks
Stellen Sie spezifische Informationen zum Inhalt des Hilfethemas bereit, indem Sie so viel relevanten, präzisen Text wie nötig verwenden. Benutzer ignorieren häufig generische Hilfelinks. Stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse des Links vorhersagbar sind. Benutzer sollten von den Ergebnissen nicht überrascht werden.
- Ausnahme: Sie können "Weitere Informationen" verwenden, um Anweisungen zu ergänzen, die sich direkt in der Benutzeroberfläche befinden, insbesondere, wenn die Bereitstellung bestimmter Informationen im Hilfelink zu unnötigen Wiederholungen führt oder den Link weniger überzeugend macht.
Falsch:
Ein sicheres Kennwort weist mindestens sechs Buchstaben, Zahlen und Symbole in gemischter Groß- und Kleinschreibung auf. Was ist ein sicheres Kennwort?
Richtig:
Ein sicheres Kennwort weist mindestens sechs Buchstaben, Zahlen und Symbole in gemischter Groß- und Kleinschreibung auf. Weitere Informationen
Im falschen Beispiel wiederholt sich der Hilfelink. Es stellt eine Frage, die wirklich bereits beantwortet ist.
Geben Sie nach Möglichkeit den Text "Hilfelink" in Bezug auf die primäre Frage an, die vom Hilfeinhalt beantwortet wird. Verwenden Sie keine Formulierungen wie "Weitere Informationen", "Weitere Informationen" oder "Hilfe zu diesem Thema erhalten".
Falsch:
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Ausnahmen
Richtig:
Welche Risiken bestehen beim Zulassen von Ausnahmen?
Gewusst wie Ausnahmen hinzufügen?
In den richtigen Beispielen wird der Link als die primäre Frage formuliert, die vom Hilfethema beantwortet wird.
Wenn die relevantesten Informationen kurz zusammengefasst werden können, platzieren Sie die Zusammenfassung direkt in der Benutzeroberfläche, anstatt einen Hilfelink zu verwenden. Sie können jedoch einen Hilfelink verwenden, um zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Falsch:
Richtig:
Empfohlen:
Das richtige Beispiel fasst die Hilfeinformationen prägnant zusammen, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass Benutzer sie lesen, erheblich verbessert wird. Das bessere Beispiel bietet einen Hilfelink für weitere Informationen zu diesem komplexen Thema.
Hilfelinks zur eindeutigen Angabe der Hilfe. Hilfelinks sollten sich nie wie Aktionslinks lesen.
Verwenden Sie den gesamten Hilfelink für den Linktext, nicht nur die Schlüsselwörter.
Richtig:
Welche Risiken bestehen beim Zulassen von Ausnahmen?
Falsch:
Welche Risiken bestehen beim Zulassen von Ausnahmen?
Im richtigen Beispiel wird der gesamte Hilfelinksatz für den Linktext verwendet.
- Ausnahme: Hilfelinks zu externen Websites sollten einfach den Namen der Website oder Seite als Link verwenden. Jeder Text, der den Namen der Website einführt, muss nicht in den Link selbst aufgenommen werden.
Hilfelinks müssen nicht genau mit den Überschriften von Hilfethemen übereinstimmen, aber es sollte eine starke und offensichtliche Verbindung zwischen den beiden bestehen. Entwerfen Sie Aus diesem Grund Links und Überschriften in Paaren.
Richtig:
Wie kann ich die Leistung dieses Features verbessern? (Linktext)
Konfigurieren dieses Features für optimale Leistung (Themenüberschrift)
Falsch:
Wie kann ich die Leistung dieses Features verbessern? (Linktext)
Vollständige Übersicht über dieses Feature (Themenüberschrift)
Im falschen Beispiel unterscheidet sich die Überschrift des Hilfethemas erheblich vom Text des Hilfelinks und kann sich desorientieren.
Wenn der Hilfeinhalt online ist, stellen Sie dies im Linktext klar. Dies trägt dazu bei, das Ergebnis der Links vorhersagbar zu machen.
Richtig:
Weitere Formate und Tools sind auf der Microsoft-Website verfügbar.
Falsch:
Wo finde ich zusätzliche Formate und Tools?
Verwenden Sie vollständige Sätze.
Verwenden Sie mit Ausnahme von Fragezeichen keine Endpunktion.
Verwenden Sie keine Auslassungspunkte für Hilfelinks oder Befehle.
Hilfeinhalt
- Formatieren Sie UI-Elemente fett, um sie leicht zu identifizieren. Dies ist besonders nützlich für prozedurale Hilfethemen, mit denen Benutzer Prozeduren durchsuchen und relevante UI-Elemente schnell sehen können.
- Formatieren von Untertiteln kursiv. Dies gilt für Tabellen, Grafiken, Screenshots und andere grafische Elemente, die von einer kurzen Texterklärung profitieren.
- Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe. Verwenden Sie im Allgemeinen nicht den Begriff Onlinehilfe, es sei denn, Sie beziehen sich tatsächlich auf Inhalte auf Ihrer Website.