Verwenden von Azure zum Hosten und Ausführen von SAP-Workloadszenarien
Mit Microsoft Azure können Sie Ihre geschäftskritischen SAP-Workloads und -Szenarien zuverlässig auf einer skalierbaren, konformen und in Unternehmen bewährten Plattform ausführen. Sie profitieren von der Skalierbarkeit, der Flexibilität und den Kosteneinsparungen von Azure. Dank der erweiterten Partnerschaft zwischen Microsoft und SAP können Sie SAP-Anwendungen in Entwicklungs-, Test- und Produktionsszenarien in Azure ausführen und erhalten dabei vollständigen Support. Wir können Sie in allen Belangen unterstützen, von SAP NetWeaver bis SAP S/4HANA, von SAP BI unter Linux bis Windows und von SAP HANA bis SQL Server, Oracle, Db2 usw.
Neben dem Hosten von SAP NetWeaver- und S/4HANA-Szenarien mit verschiedenen DBMS-Lösungen in Azure können Sie auch andere SAP-Workloadszenarien hosten, z. B. SAP BI in Azure. Unsere Partnerschaft mit SAP hat eine Vielzahl von Integrationsszenarien im gesamten Microsoft-Ökosystem hervorgebracht. Weitere Informationen finden Sie im dedizierten Abschnitt Integration.
Wir haben kürzlich angekündigt, dass unsere neuen Dienste Azure Center for SAP solutions und Azure Monitor for SAP solutions 2.0 in die öffentliche Vorschauphase aufgenommen werden. Diese Dienste bieten Ihnen die Möglichkeit, SAP-Workload in Azure auf hochautomatisierte Weise in einer optimalen Architektur und Konfiguration bereitzustellen. Überwachen Sie Ihre Azure-Infrastruktur, Ihr Betriebssystem, DBMS und ABAP-Stapelbereitstellungen in einer einzigen zentralen Oberfläche.
Kunden und Partner, die ihre Ressourcen in der öffentlichen Cloud über Terraform und Ansible bereitstellen und ausführen möchten, verwenden unser Automatisierungsframework für die SAP in Azure-Bereitstellung, um ihre SAP-Bereitstellungen in Azure mithilfe unserer öffentlichen Terraform- und Ansible-Module auf GitHub zu beschleunigen.
Durch das Hosten von SAP-Workloadszenarien in Azure können auch Anforderungen an Identitätsintegration und einmaliges Anmelden entstehen. Diese Situation kann auftreten, wenn Sie Azure Active Directory (Azure AD) verwenden, um verschiedene SAP-Komponenten und SaaS- (Software-as-a-Service) oder PaaS-Angebote (Platform as a Service) von SAP zu verbinden. Eine Liste solcher Integrations- und SSO-Szenarien mit Azure AD und SAP-Entitäten mit den entsprechenden Beschreibungen finden Sie im Abschnitt „Azure AD-SAP-Identitätsintegration und einmaliges Anmelden“.
Änderungen am SAP-Workload-Abschnitt
Änderungen an Dokumenten im Abschnitt „SAP in Azure-Workloads“ sind am Ende dieses Artikels aufgelistet. Die Einträge im Änderungsprotokoll werden ca. 180 Tage lang beibehalten.
Sie möchten Folgendes wissen:
Falls Sie bestimmte Fragen haben, verweisen wir Sie auf spezifische Dokumente oder Flows in diesem Abschnitt der Startseite. Sie möchten Folgendes wissen:
- Nimmt Azure neue Kunden für HANA (große Instanzen) an? Der Dienst Große HANA Large-Instanz befindet sich im Auslaufmodus und akzeptiert keine neuen Kunden mehr. Die Bereitstellung von Einheiten für vorhandene Kunden der großen HANA-Instanz ist weiterhin möglich. Alternativen finden Sie in den Angeboten für HANA-zertifizierte Azure-VMs im HANA-Hardwareverzeichnis.
- Können Azure Active Directory-Konten verwendet werden, um den SAP ABAP-Stapel im Windows-Gastbetriebssystem auszuführen? Nein. Aufgrund von Einschränkungen im Funktionsumfang von Azure Active Directory (AAD) ist eine Ausführung des ABAP-Stapels (Advanced Business Application Programming) innerhalb des Windows-Gastbetriebssystems nicht möglich.
- Informationen zu den Azure-Diensten, Azure VM-Typen und Azure-Speicherdiensten, die in den verschiedenen Azure-Regionen verfügbar sind, finden Sie auf Website Verfügbare Produkte nach Region.
- Werden neben Windows und Pacemaker auch HA-Frameworks von Drittanbietern unterstützt? Prüfen Sie den unteren Teil von SAP-Supporthinweis Nr. 1928533
- Welcher Azure-Speicher ist für mein Szenario am besten geeignet? Lesen Sie Azure-Speichertypen für SAP-Workloads.
- Wird der Red Hat-Kernel in Oracle Enterprise Linux von SAP unterstützt? Weitere Informationen finden Sie im SAP-Supporthinweis Nr. 1565179.
- Warum sind die VM-Serien Da(s)v4Ea(s) in Azure nicht für SAP HANA zertifiziert? Die Azure-VM-Serien Das/Eas basieren auf Hardware mit AMD-Prozessoren. SAP HANA unterstützt keine AMD-Prozessoren, auch nicht in virtualisierten Szenarien.
- Warum erhalte ich bei SAP HANA immer noch die Meldung: „Die CPU-Flags für die RDTSCP-Anweisung bzw. für ‚constant_tsc‘ oder ‚nonstop_tsc‘ sind nicht festgelegt, oder ‚current_clocksource‘ und ‚available_clocksource‘ sind nicht ordnungsgemäß konfiguriert“, obwohl ich die neuesten Linux-Kernel ausführe? Die Antwort finden Sie im SAP-Supporthinweis 2791572.
- Wo finde ich Architekturen für die Bereitstellung von SAP Fiori in Azure? Lesen Sie den Blogbeitrag SAP on Azure: Application Gateway Web Application Firewall (WAF) v2 Setup for Internet facing SAP Fiori Apps (SAP in Azure: Einrichten von Application Gateway Web Application Firewall (WAF) v2 für SAP Fiori-Apps mit Internetzugriff)
Dokumentationsbereich
Im SAP-Workload-Dokumentationsbereich finden Sie die folgenden Bereiche:
- Unter Integration in Microsoft-Dienste und Referenzen finden Sie unterschiedliche Links zu Szenarien der Integration von SAP und anderen Microsoft-Diensten. Die Liste ist möglicherweise nicht vollständig.
- SAP HANA (große Instanzen): In diesem Dokumentationsabschnitt wird ein Bare-Metal-Dienst behandelt, der ursprünglich als HANA (große Instanzen) bezeichnet wurde. Verschiedene Themen zu dieser Technologie werden in diesem Abschnitt behandelt
- Planen und Bereitstellen (Azure VMs): Bereitstellen von SAP-Workload in Azure Infrastructure-as-a-Service sollten Sie zuerst die Dokumente in diesem Abschnitt durchlaufen, um mehr über das Prinzip der verwendeten Azure-Komponenten und -Richtlinien zu erfahren
- Speicher (Azure VMs): Dieser Abschnitt enthält Dokumente, die Empfehlungen zur Verwendung der verschiedenen Azure-Speichertypen beim Bereitstellen der SAP-Workload in Azure geben
- DBMS-Leitfäden (Azure VMs): Der Abschnitt DBMS-Leitfäden behandelt Spezifische Informationen zur Bereitstellung verschiedener DBMS, die für DIE SAP-Workload in Azure IaaS unterstützt werden
- Hochverfügbarkeit (Azure-VMs): In diesem Abschnitt werden viele der Konfigurationen für Hochverfügbarkeit rund um die SAP-Workload in Azure behandelt. Dieser Abschnitt enthält eine ausführliche Dokumentation zur Implementierung von Windows-Clustern und zur Konfiguration von Pacemaker-Clustern für die verschiedenen SAP-Komponenten und Datenbanksysteme
- Automation-Framework (Azure-VMs): Die Dokumentation zum Automation-Framework umfasst ein auf Terraform- und Ansible basierendes Automatisierungsframework, das die Automatisierung von Azure-Infrastruktur und SAP-Software ermöglicht.
- Azure Monitor für SAP-Lösungen: Microsoft hat speziell für SAP unterstützte Betriebssysteme und DBMS sowie S/4HANA und NetWeaver eine Überwachungslösung entwickelt. In diesem Abschnitt wird die Bereitstellung und Verwendung des Diensts dokumentiert
Änderungsprotokoll
- 26. März 2023: Hinzufügen der empfohlenen Sektorgröße in SAP HANA Azure Virtual Machine Premium SSD v2-Speicherkonfigurationen
- 1. März 2023: Änderung der Hochverfügbarkeit für SAP HANA auf Azure-VMs unter RHEL zum Hinzufügen der Konfiguration für Clusterstandardeigenschaften
- 21. Februar 2023: Richtige Verknüpfung mit dem HANA-Hardwareverzeichnis in SAP HANA-Infrastrukturkonfigurationen und -vorgängen in Azure und Fehler in SAP HANA Virtual Machine Premium SSD v2-Speicherkonfigurationen behoben
- 17. Februar 2023: Hinzufügen von Support- und Sentinel-Abschnitten, wenige andere kleinere Updates in RISE mit SAP-Integration
- 02. Februar 2023: Hinzufügen des neuen Hochverfügbarkeitsanbieters susChkSrv für Hochverfügbarkeit bei der horizontalen Skalierung mit SAP HANA unter SUSE und Wechsel von SAPHanaSR zum SAPHanaSrMultiTarget-Anbieter, um HANA-Replikation mit mehreren Zielen zu ermöglichen
- 27. Januar 2023: Markieren von Azure Active Directory Domain Services als unterstützte AD-Lösung unter SAP-Workload in Szenarien mit Unterstützung von virtuellen Azure-Computern nach erfolgreichen Tests
- 28. Dezember 2022: Aktualisierung der Dokumente Azure Storage-Typen für die SAP-Workload und NFS v4.1-Volumes unter Azure NetApp Files für SAP HANA mit weiteren Details zu ANF-Bereitstellungsprozessen zum Erreichen von Nähe und geringer Wartezeit. Einführung in die zonenbasierte Bereitstellung von NFS-Freigaben in ANF.
- 28. Dezember 2022: Aktualisierung aller Themen im Leitfaden Azure Virtual Machines – SQL Server-DBMS-Bereitstellung für SAP NetWeaver. Außerdem wurden VM-Konfigurationsbeispiele für verschiedene Datenbankgrößen hinzugefügt.
- 27. Dezember 2022: Einführung einer neuen Konfiguration für SAP ASE in E96(d)s_v5 in Azure Virtual Machines – SAP ASE-DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload.
- 23. Dezember 2022: Aktualisierung von Azure Virtual Machines – DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload durch Kürzen der Verweise auf Azure HDD Standard und SSD. Einführung in Storage Premium v2 und Aktualisierung einiger anderer Abschnitte mit neueren Funktionen.
- 20. Dezember 2022: Aktualisierung des Artikels SAP-Workload in Szenarien mit Unterstützung von Azure-VMs mit einer Tabelle zur AD- und AAD-Unterstützung. Einige Verweise auf SAP HANA (große Instanzen) wurden gelöscht.
- 19. Dezember 2022: Aktualisierung des Artikels SAP-Workloadkonfigurationen mit Azure-Verfügbarkeitszonen in Bezug auf neue Funktionen wie die Zonenreplikation von Azure Premium Files.
- 18. Dezember 2022: Hinzufügung einer Kurzbeschreibung und eines Links zur Option „intent“ der PPG-Erstellung in Azure-Näherungsplatzierungsgruppen für optimale Netzwerklatenz mit SAP-Anwendungen.
- 14. Dezember 2022: Korrekturen der Kapazitätsempfehlungen für einige VM-Typen in SAP HANA: SSD Premium V2-Speicherkonfigurationen für Azure-VMs.
- 30. November 2022: Speicherempfehlungen für SSD Premium v2 in SAP ASE Azure Virtual Machines DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload hinzugefügt
- 22. November 2022: Release der Notfallwiederherstellungsrichtlinien für SAP-Workload auf Azure – Notfallwiederherstellungsübersicht und Infrastrukturrichtlinien für SAP-Workload und Notfallwiederherstellungsempfehlung für SAP-Workload.
- 22. November 2022: Update von SAP-Workloads auf Azure: Checkliste für Planung und Bereitstellung zum Hinzufügen der neuesten Empfehlungen
- 18. November 2022: Empfehlung zur Verwendung der Pacemaker-Konfiguration für die einfache Einbindung für neue Implementierungen unter SLES 15 in SAP NetWeaver-Hochverfügbarkeit mit einfacher Einbindung und NFS in SLES für SAP-Anwendungen-VMs, Hochverfügbarkeit für SAP NetWeaver auf virtuellen Azure-Computern unter SUSE Linux Enterprise Server mit NFS in Azure Files, Hochverfügbarkeit für SAP NetWeaver auf virtuellen Azure-Computern unter SUSE Linux Enterprise Server mit NFS in Azure Files und Hochverfügbarkeit für SAP NetWeaver auf Azure-VMs auf dem SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications hinzugefügt
- 15. November 2022: Änderung in Hochverfügbarkeit bei vertikal skalierendem SAP HANA mit Azure NetApp Files unter SUSE Enterprise Linux, Bereitstellen eines Systems für horizontale SAP HANA-Skalierung mit Standbyknoten auf Azure-VMs mithilfe von Azure NetApp Files auf SUSE Linux Enterprise Server, Hochverfügbarkeit bei hochskalierten SAP HANA-Lösungen mit Azure NetApp Files unter Red Hat Enterprise Linux und Bereitstellen eines Systems für horizontale SAP HANA-Skalierung mit Standbyknoten auf Azure-VMs mithilfe von Azure NetApp Files auf Red Hat Enterprise Linux, um eine Empfehlung für die Verwendung der Einbindungsoption
nconnect
für Workloads mit höheren Durchsatzanforderungen hinzuzufügen - 15. November 2022: Empfehlung für die erforderliche Mindestversion von Paketressourcen-Agents in Hochverfügbarkeit von IBM DB2 LUW auf virtuellen Azure-Computern unter Red Hat Enterprise Linux Server hinzugefügt
- 14. November 2022: Ausführlichere Informationen zur nconnect-Einbindungsoption in NFS v4.1-Volumes unter Azure NetApp Files für SAP HANA hinzugefügt
- 14. November 2022: Änderung in Hochverfügbarkeit bei hochskalierten SAP HANA-Lösungen mit Azure NetApp Files unter Red Hat Enterprise Linux und Hochverfügbarkeit der horizontalen SAP HANA-Skalierung unter Red Hat Enterprise Linux, um vorgeschlagene Timeouts für Pacemaker-Clusterressourcen vom Typ
FileSystem
zu aktualisieren - 7. November 2022: HANA-Hook „susChkSrv“ zum Hochskalieren des Pacemaker-Clusters in Hochverfügbarkeit von SAP HANA auf Azure-VMs unter SUSE Linux Enterprise Server und Hochverfügbarkeit bei vertikal skalierendem SAP HANA mit Azure NetApp Files unter SUSE Enterprise Linux hinzugefügt
- 7. November 2022: Der Überwachungsvorgang für die azure-lb-Ressource wurde für folgende Themen hinzugefügt: Hochverfügbarkeit von SAP HANA auf Azure-VMs auf SLES, Horizontale SAP HANA-Skalierung mit HSR und Pacemaker unter SLES, Einrichten von IBM Db2 HADR auf virtuellen Azure-Computern (VMs), Hochverfügbarkeit von Azure-VMs für SAP NetWeaver in SLES für SAP-Anwendungen mit einfacher Einbindung und NDFS, Hochverfügbarkeit von Azure-VMs für SAP NW in SLES mit NFS in der Azure-Datei, Hochverfügbarkeit von Azure-VMs für SAP NW unter SLES mit Azure NetApp Files, Hochverfügbarkeit von Azure-VMs für SAP NetWeaver unter SLES, Hochverfügbarkeit für NFS auf virtuellen Azure-Computern unter SLES und Hochverfügbarkeit virtueller Azure-Computer für SAP NetWeaver unter SLES: Multi-SID-Leitfaden
- 31. Oktober 2022: Änderung in Hochverfügbarkeit für NFS auf Azure-VMs auf SLES, um den Skriptspeicherort für DRBD 9.0 zu korrigieren
- 31. Oktober 2022: Änderung in Horizontale Skalierung von SAP HANA mit einem Standbyknoten auf Azure-VMs mit ANF unter SLES, um die Richtlinie für die Größenanpassung zu aktualisieren
/hana/shared
- 27. Oktober 2022: Hinzufügen von Ev4- und Ev5-VM-Produktfamilien und aktualisierten Betriebssystemversionen zur Tabelle in SAP ASE Azure Virtual Machines DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload
- 20. Oktober 2022: Änderung in Hochverfügbarkeit für NFS auf Azure-VMs unter SUSE Linux Enterprise Server (SLES) und Hochverfügbarkeit für SAP NetWeaver auf Azure-VMs unter SUSE Linux Enterprise Server (SLES) für SAP-Anwendungen, um darauf hinzuweisen, dass wir den Schwerpunkt auf SAP-Referenzarchitekturen verringern und NFS-Cluster verwenden.
- 18. Oktober 2022: Klärung einiger Überlegungen zur Verwendung von Azure-Verfügbarkeitszonen in SAP-Workloadkonfigurationen mit Azure-Verfügbarkeitszonen
- 17. Oktober 2022: Änderung in HA für SAP HANA in Azure VMs auf SLES und HA für SAP HANA in Azure-VMs auf RHEL, um Anweisungen zur Einrichtung des Parameters
AUTOMATED_REGISTER
hinzuzufügen. - 29. September 2022: Ankündigung des Auslaufmodus für HANA (große Instanzen) in den Artikeln SAP-Workload in Szenarien mit Unterstützung von virtuellen Azure-Computern und Was ist SAP HANA in Azure (große Instanzen)?. Hinzufügung einiger Hinweise zum Unterstützungsstatus von Azure VMware und Azure Active Directory in SAP-Workload in Szenarien mit Unterstützung von virtuellen Azure-Computern.
- 27. September 2022: Geringfügige Änderungen in SAP NetWeaver-Hochverfügbarkeit mit einfacher Einbindung und NFS für SLES 15 für SAP-Anwendungen, um die Anweisungen zur Einbindung anzupassen.
- 14. September 2022: Veröffentlichung des aktualisierten Leitfadens für SAP on Oracle mit neuen und aktualisierten Inhalten, Azure Virtual Machines Oracle DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload
- 8. September 2022: Änderung in Horizontale SAP HANA HSR-Skalierung mit Pacemaker auf Azure-VMs in SLES, Anweisungen zum Bereitstellen von /hana/shared (nur) auf NFS in Azure Files hinzugefügt
- 6. September 2022: Hinzufügen einer verwalteten Identität für Pacemaker-Fence-Agent Einrichten von Pacemaker in SUSE Linux Enterprise Server (SLES) in Azure für SLES und Einrichten von Pacemaker in RHEL in Azure für RHEL
- 22. August 2022: Veröffentlichung des Kostenoptimierungsszenarios Bereitstellen von PAS und AAS auf einem SAP NetWeaver-Hochverfügbarkeitscluster in RHEL
- 9. August 2022: Veröffentlichung des Szenarios Hochverfügbarkeit für SAP ASCS/ERS mit einfacher NFS-Einbindung in SLES 15 für SAP-Anwendungen
- 18. Juli 2022: Erläutern der Erklärung zur Unterstützung von Pacemaker auf Oracle Linux in Oracle DBMS-Bereitstellung in Azure Virtual Machines für SAP-Workload
- 29. Juni 2022: Hinzufügen von Empfehlungen und Links zur Verwendung von Pacemaker für Db2-Versionen 11.5.6 und höher in den Dokumenten IBM Db2 Azure Virtual Machines DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload, Hohe Verfügbarkeit von IBM Db2 LUW auf Azure VMs auf AZURE Linux Server auf SUSE Linux Server mit Pacemaker und hohe Verfügbarkeit von IBM Db2 LUW auf Azure VMs auf Red Hat Enterprise Linux Server
- 08. Juni 2022: Änderung in HA für SAP NW auf Azure VMs auf SLES mit ANF und HA für SAP NW auf Azure VMs auf RHEL mit ANF, um Timeouts bei Verwendung von NFSv4.1 (im Zusammenhang mit NFSv4.1-Leasingverlängerung) für eine stabilere Pacemaker-Konfiguration anzupassen
- 02. Juni 2022: Änderung im SAP-Bereitstellungshandbuch, um einen Link zur RHEL-Dokumentation zum direkten Upgrade hinzuzufügen.
- 02. Juni 2022: Änderung in Hochverfügbarkeit für SAP NetWeaver auf Azure-VMs unter Windows mit Azure NetApp Files (SMB), Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs unter SLES mit ANF und Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs unter RHEL mit ANF, um Überlegungen zur Größenanpassung hinzuzufügen
- 11. Mai 2022: Ändern des Clusters einer SAP ASCS/SCS-Instanz auf einem Windows-Failovercluster mithilfe eines freigegebenen Clusterdatenträgers in Azure, Vorbereiten der Azure-Infrastruktur für SAP HA mithilfe eines Windows-Failoverclusters und freigegebenen Datenträgers für SAP ASCS/SCS und SAP ASCS/SCS-Instanz mit Multi-SID-Hochverfügbarkeit, um die Anweisungen zur Verwendung des freigegebenen Datenträgers in Azure für SAP-Bereitstellungen mit PPG zu aktualisieren.
- 10. Mai 2022: Änderung in Hochverfügbarkeit für SAP HANA-Hochskalierung mit ANF in RHEL, Horizontale SAP HANA HSR-Skalierung mit Pacemaker auf Azure-VMs in RHEL, Hochverfügbarkeit für SAP HANA-Hochskalierung mit Azure NetApp Files in SLES, Horizontale SAP HANA-Skalierung mit Standbyknoten auf Azure-VMs mit ANF in SLES, Horizontale SAP HANA HSR-Skalierung mit Pacemaker auf Azure-VMs in SLES und Horizontale SAP HANA-Skalierung mit Standbyknoten auf Azure-VMs mit ANF in RHEL zur Anpassung der Parameter gemäß SAP-Hinweis 3024346
- 26. April 2022: Änderungen in Einrichten von Pacemaker auf SUSE Linux Enterprise Server in Azure, um das Azure Identity Python-Modul zu den Installationsanweisungen für Azure Fence Agent hinzuzufügen.
- 30. März 2022: Hinzufügen von Informationen, dass Red Hat Gluster Storage ausläuft Azure-VMs in RHEL.
- 30. März 2022: Korrigieren der DNN-Unterstützung für ältere Versionen von SQL Server in SQL Server Azure Virtual Machines DBMS-Bereitstellung für SAP NetWeaver.
- 28. März 2022: Formatierungsänderungen und Umstrukturierung der ILB-Konfigurationsanweisungen in: Hochverfügbarkeit für SAP HANA auf Azure-VMs in SLES, Hochverfügbarkeit für SAP HANA-Hochskalierung mit Azure NetApp Files in SLES, Hochverfügbarkeit für SAP HANA auf Azure-VMs in RHEL, Hochverfügbarkeit für SAP HANA-Hochskalierung mit ANF in RHEL, Hochverfügbarkeit für SAP NW in SLES mit NFS in Azure Files, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs in SLES mit ANF, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs in SLES für SAP-Anwendungen, Hochverfügbarkeit für NFS auf Azure-VMs in SLES, Hochverfügbarkeit für SAP NNW auf Azure-VMs in SLES Multi-SID-Leitfaden, Hochverfügbarkeit für SAP NW in RHEL mit NFS in Azure Files, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs in RHEL mit ANF, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs in RHEL für SAP-Anwendungen und Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs in RHEL Multi-SID-Leitfaden
- 15. März 2022: Einstellungen für die Einbindungsoptionen „rsize“ und „wsize“ für ANF in Azure Virtual Machines – IBM DB2-DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload korrigiert
- 1. März 2022: Korrigierter Hinweis zu Datenbankmomentaufnahmen mit mehreren Datenbankcontainern in Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung für SAP HANA in Azure (große Instanzen).
- 28. Februar 2022: E(d)sv5-VM-Speicherkonfigurationen zu SAP HANA: Speicherkonfigurationen für virtuelle Azure-Computer hinzugefügt
- 13. Februar 2022: Fehlerhafte Links zum HANA-Hardwareverzeichnis in der folgenden Dokumentation korrigiert: „SAP Business One in Azure Virtual Machines“, „SKUs für SAP HANA in Azure (große Instanzen)“, „Certification of SAP HANA on Azure (Large Instances)“ („Zertifizierung für SAP HANA in Azure (große Instanzen)“), „Installation von SAP HANA auf virtuellen Azure-Computern“, „Prüfliste für die Planung und Bereitstellung von SAP-Workloads“, „SAP HANA-Infrastrukturkonfigurationen und -vorgänge in Azure“, „SAP HANA in Azure (große Instanzen) – Migration zu Azure Virtual Machines“, „Install and configure SAP HANA (Large Instances) on Azure“ („Installieren und Konfigurieren von SAP HANA (große Instanzen) in Azure“), „Hochverfügbarkeit der horizontalen SAP HANA-Skalierung unter Red Hat Enterprise Linux“, „Hochverfügbarkeit für horizontal skalierte SAP HANA-Systeme mit HSR unter SUSE Linux Enterprise Server“, „Hochverfügbarkeit von SAP HANA auf Azure-VMs unter SUSE Linux Enterprise Server“, „Bereitstellen eines Systems für horizontale SAP HANA-Skalierung mit Standbyknoten auf Azure-VMs mithilfe von Azure NetApp Files unter SUSE Linux Enterprise Server“, „SAP-Workload in Szenarios mit Unterstützung von virtuellen Azure-Computern“ und „Welche SAP-Software wird für Azure-Bereitstellungen unterstützt?“
- 13. Februar 2022: Änderung der Hochverfügbarkeit für SAP NetWeaver auf Azure-VMs unter Windows mit Azure NetApp Files (SMB), um Anweisungen zum Hinzufügen des SAP-Installationsbenutzers als hinzuzufügen, um SWPM-Berechtigungsfehler zu vermeiden
- 9. Februar 2022: Hinzufügen weiterer Informationen zur Nutzung von 4K-Sektoren in Db2 11.5 zu IBM Db2 Azure Virtual Machines DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload
- 8. Februar 2022: Stilistische Änderungen an Azure Virtual Machines – SQL Server-DBMS-Bereitstellung für SAP NetWeaver
- 7. Februar 2022: Hinzufügen neuer Funktionen ANF-Anwendungsvolumegruppen für HANA zu den Dokumenten NFS v4.1-Volumes auf Azure NetApp Files für SAP HANA und Azure-Näherungsplatzierungsgruppen für optimale Netzwerklatenz mit SAP-Anwendungen
- 30. Januar 2022: Hinzufügen von Kontext zur proportionalen Füllung in SQL Server und Erwartungen, dass SQL Server-Datendateien dieselbe Größe und in der DBMS-Bereitstellung in SQL Server für Azure Virtual Machines für SAP NetWeaver denselben freien Speicherplatz haben sollten
- 24. Januar 2022: Änderung in Hochverfügbarkeit für SAP NW unter SLES mit NFS ini Azure Files, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs unter SLES mit ANF, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs unter SLES für SAP-Anwendungen, Hochverfügbarkeit für NFS auf Azure-VMs unter SLES, Hochverfügbarkeit für SAP NNW auf Azure-VMs unter SLES: Multi-SID-Leitfaden, Hochverfügbarkeit für SAP NW unter RHEL mit NFS in Azure Files, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs unter RHEL für SAP-Anwendungen und Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs unter RHEL mit ANF und Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs unter RHEL: Multi-SID-Leitfaden zum Entfernen von cidr_netmask aus der Pacemaker-Konfiguration, um es dem Ressourcen-Agent zu gestatten, den Wert automatisch zu ermitteln
- 12. Januar 2022: Änderung der Hochverfügbarkeit von SAP NetWeaver auf virtuellen Azure-Computern unter Windows mit Azure NetApp Files (SMB) für SAP-Anwendungen, um veraltete Informationen für den SAP-Kernel zu entfernen, der das Szenario unterstützt.
- 08. Dezember 2021: Änderung in der Azure Virtual Machines – SQL Server-DBMS-Bereitstellung für SAP NetWeaver, um die Einstellungen für Azure Load Balancer zu verdeutlichen.
- 08. Dezember 2021: Veröffentlichung des Szenarios Hochverfügbarkeit von SAP HANA: Zentrales Hochskalieren mit Azure NetApp Files unter SLES.
- 07. Dezember 2021: Änderung in Einrichten von Pacemaker unter RHEL in Azure, um zu verdeutlichen, dass die Anweisungen sowohl für RHEL 7 als auch für RHEL 8 gelten.
- 07. Dezember 2021: Änderung in Hochverfügbarkeit für SAP NW unter SLES mit NFS in Azure Files, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs unter SLES mit ANF und Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VMs unter SLES für SAP-Anwendungen, um die Anweisungen zur Konfiguration der SWAP-Datei anzupassen.
- 02. Dezember 2021: Einführung der neuen Fencing-Methode in Einrichten von Pacemaker unter SUSE Linux Enterprise Server in Azure mithilfe des SBD-Geräts mit freigegebenem Azure-Datenträger
- 01. Dezember 2021: Änderung in SAP ASCS/SCS-Instanz mit WSFC und Dateifreigabe, Hochverfügbarkeit für SAP NetWeaver auf Azure-VMs unter Windows mit Azure NetApp Files (SMB) und Hochverfügbarkeit für SAP NetWeaver auf Azure-VMs unter Windows mit Azure Files (SMB), um die SAP-Kernelversion zu aktualisieren, die zur Unterstützung des Clusterings von SAP unter Windows mit Dateifreigabe erforderlich ist.
- 30. November 2021: Verwenden von Windows DFS-N zur Unterstützung der flexiblen SAPMNT-Freigabeerstellung für SMB-basierte Dateifreigabe wurde hinzugefügt.
- 22. November 2021: Änderung in Hochverfügbarkeit für SAP NW unter SLES mit NFS in Azure Files und Hochverfügbarkeit für SAP NW unter RHEL mit NFS in Azure Files zum Verdeutlichen der Richtlinien für J2EE SAP-Systeme und Freigabekonsolidierungen pro Speicherkonto.
- 16. November 2021: Veröffentlichung von Leitfäden zur Hochverfügbarkeit für SAP ASCS/ERS mit NFS in Azure Files HA für SAP NW unter SLES mit NFS auf Azure Files und Hochverfügbarkeit für SAP NW unter RHEL mit NFS auf Azure Files.
- 15. November 2021: Einführung der neuen Näherungsplatzierungsarchitektur für zonale Bereitstellungen in Azure-Näherungsplatzierungsgruppen für optimale Netzwerklatenz mit SAP-Anwendungen.
- 02. November 2021: Geänderte Azure Storage-Typen für die SAP-Workload und SAP ASE Azure Virtual Machines DBMS-Bereitstellung für die SAP-Workload, um SAP ASE-Unterstützung für NFS in Azure NetApp Files zu deklarieren.
- 02. November 2021: SAP-Workloadkonfigurationen mit Azure-Verfügbarkeitszonen geändert, um „Singapur, Südosten“ in Regionen für Aktiv/Aktiv-Konfigurationen zu verschieben
- 02. November 2021: Änderung der Hochverfügbarkeit von SAP HANA auf Azure-VMs unter Red Hat Enterprise Linux, um Anweisungen für eine hochskalierte Aktiv/Aktiv-HANA-Konfiguration (leseaktiviert) zu aktualisieren.
- 26. Oktober 2021: Änderung in horizontaler SAP HANA HSR-Skalierung mit Pacemaker auf Azure-VMs unter RHEL, um Ressourcennamen in einer horizontal skalierten Aktiv/Aktiv-Konfiguration (leseaktiviert) zu aktualisieren.
- 19. Oktober 2021: Änderung in horizontaler SAP HANA HSR-Skalierung mit Pacemaker auf Azure-VMs unter RHEL, um Anweisungen für eine horizontal skalierte Aktiv/Aktiv-Konfiguration (leseaktiviert) hinzuzufügen.
- 11. Oktober 2021: Änderung des Clusters einer SAP ASCS/SCS-Instanz auf einem Windows-Failovercluster mithilfe eines freigegebenen Clusterdatenträgers in Azure, Vorbereiten der Azure-Infrastruktur für SAP HA mithilfe eines Windows-Failoverclusters und freigegebenen Datenträgers für SAP ASCS/SCS- und SAP ASCS/SCS-Instanz mit Multi-SID-Hochverfügbarkeit mit Windows-Serverfailoverclustering und freigegebenen Azure-Datenträgern zum Hinzufügen von Anweisungen zu zonenredundantem Speicher (ZRS) für die Unterstützung freigegebener Azure-Datenträger.
- 08. Oktober 2021: Änderung in SAP HANA horizontale Skalierung mit Pacemaker auf Azure VMs auf SLES, Hochverfügbarkeit für SAP HANA horizontale Skalierung mit ANF auf RHEL und SAP HANA horizontale Skalierung mit Pacemaker auf Azure VMs auf RHEL, um Standardwerte in der sudoers-Datei hinzuzufügen und für HANA horizontale Skalierung (für HANA srHook) zu aktualisieren
- 1\. Oktober 2021: Link zu neuer Azure Backup-Architektur für SAP HANA-Sicherungsdokument in Inhaltstabelle hinzugefügt Link zum Azure Backup-Dienst für Oracle DBMS in Oracle-DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload auf Azure Virtual Machines hinzugefügt
- 24. September 2021: Änderung in SAP HANA horizontale Skalierung mit Pacemaker auf Azure VMs auf SLES, Hochverfügbarkeit für SAP HANA horizontale Skalierung mit ANF auf RHEL und SAP HANA horizontale Skalierung mit Pacemaker auf Azure VMs auf RHEL, um die Anweisungen zum Erstellen der sudoers-Datei (für HANA srHook) anzupassen
- 16. September 2021: Veröffentlichung von Hochverfügbarkeit für SAP NetWeaver auf Azure-VMs unter Windows mit Azure Files (SMB).
- 15. September 2021: Einführung einer neuen HADR-Konfiguration für SAP ASE in SAP ASE Azure Virtual Machines DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload
- 08. September 2021: Hinzufügen eines manuellen QoS-Kapazitätspools in NFS v4.1 Volumes auf Azure NetApp Files für SAP HANA
- 26. August 2021: Änderung in Einrichten von Pacemaker unter RHEL in Azure und Einrichten von Pacemaker unter SLES in Azure, um die den JSON-Code der Rollendefinition für Azure Fence Agent zu korrigieren
- 17. August 2021: Änderungen in Azure Virtual Machines – IBM DB2-DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload, Azure Storage-Typen für die SAP-Workload und SAP-Workload in Szenarien mit Unterstützung von virtuellen Azure-Computern für die Einführung der Unterstützung für IBM DB2 mit auf ANF gehosteten NFS-Volumes
- 02. August 2021: Änderung in Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM auf dem SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM auf dem SUSE Linux Enterprise Server mit ANF, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL für SAP-Anwendungen und Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL mit ANF, um das Verhalten (ENSA1/ENSA2) für ein Testszenario zu verdeutlichen, bei dem ein Serverfehler beim Einreihen in die Warteschlange simuliert wird
- 11. August 2021: Änderung in Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL für SAP-Anwendungen, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL mit ANF und Leitfaden für Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL mit Mehrfach-SID, um die Clusterressourcenbindung, Migrationsschwellenwerte und Einschränkungen bei der Reihenfolge anzupassen
- 11. August 2021: Release des Implementierungshandbuchs für SAP BW-Near Line Storage (NLS) mit SAP IQ in Azure
- 29. Juli 2021: Einführung eines kombinierten Windows-Clusters mit zwei Knoten für ASCS/SCS und DBMS in Hochverfügbarkeit von SAP NetWeaver auf virtuellen Azure-Computern unter Windows mit Azure NetApp Files (SMB) für SAP-Anwendungen und Gruppieren einer SAP ASCS/SCS-Instanz in einem Windows-Failovercluster mithilfe freigegebener Clusterdatenträger in Azure
- 26. Juli 2021: Änderung in Einrichten von Pacemaker unter RHEL in Azure und Einrichten von Pacemaker unter SLES in Azure, um Anweisungen zur Rollenzuweisung in den Abschnitten zur Einrichtung des Azure Fence-Agents durch Links zur RBAC-Dokumentation zu ersetzen.
- 22. Juli 2021: Änderung in Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL für SAP-Anwendungen, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL mit ANF und Leitfaden für Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL mit Mehrfach-SID, um für die ASCS-Clusterressource zu entfernen (nur ENSA2)
- 16. Juli 2021: Umgestaltung des Inhaltsverzeichnisses der Dokumentation für SAP in Azure für eine optimierte Navigation
- 2\. Juli 2021: Änderung in Sichern und Wiederherstellen von SAP HANA in HANA (große Instanzen), um doppelten Inhalt für das Tool azacsnap und das Sichern und Wiederherstellen von HANA (große Instanzen) zu entfernen
- 2. Juli 2021: Änderung in Einrichten von Pacemaker unter RHEL in Azure, um Informationen zur Vermeidung eines Fence Race in einem Pacemaker-Cluster mit zwei Knoten und einen Link zur KB hinzuzufügen, über den erklärt wird, wie Failover-Verzögerungen verringert werden, wenn die optionale Fencing-Konfiguration mit
fence_kdump
verwendet wird - 1\. Juli 2021: Hinzufügung neuer zertifizierter SKUs für HANA (große Instanzen) in Verfügbare SKUs für HLI
- 30. Juni 2021: Änderung im Leitfaden zur Hochverfügbarkeit für SAP ASCS/SCS mit WSFC und Azure NetApp Files(SMB), um einen Abschnitt für empfohlene SAP-Profilparameter hinzuzufügen
- 29. Juni 2021: Änderung in Einrichten von Pacemaker unter RHEL in Azure, um eine optionale Fencing-Konfiguration mit fence_kdump hinzuzufügen
- 28. Juni 2021: Änderung im Leitfaden zur Hochverfügbarkeit für SAP ASCS/SCS mit WSFC und Azure NetApp Files (SMB), um eine Anweisung hinzuzufügen, dass das Präfix für den SMB-Server (Computerkonto) entsprechend der Längenbeschränkung für SAP-Hostnamen maximal acht Zeichen lang sein darf.
- 17. Juni 2020: Änderung in Hochverfügbarkeit von SAP HANA auf Azure-VMs unter RHEL, um das Meta-Schlüsselwort aus dem Befehl zum Erstellen von HANA-Ressourcen zu entfernen (RHEL 8.x)
- 9\. Juni 2021: Korrigieren der VM-SKU-Namen für M192---_v2 in SAP HANA: Speicherkonfigurationen für virtuelle Azure-Computer
- 26. Mai 2021: Änderung in Horizontal skalierte SAP HANA-Systeme mit HSR und Pacemaker auf Azure-VMs unter SLES, HA für SAP HANA-Hochskalierung mit ANF auf RHEL und SAP HANA-Scale-Out-HSR mit Pacemaker auf Azure-VMs unter RHEL um die Konfiguration zur Vorbereitung des Betriebssystems für die Ausführung von HANA auf ANF hinzuzufügen
- 13. Mai 2021: Änderung in Einrichten von Pacemaker unter SLES in Azure, um zu verdeutlichen, wie der Ressourcen-Agent „azure-events“ funktioniert
- 30. April 2021: Änderung in Einrichten von Pacemaker unter SLES in Azure, um Warnungen zu inkompatiblen Änderungen mit dem Azure Fence-Agent in einer Version des Pakets „python3-azure-mgmt-compute“ (SLES 15) einzubeziehen
- 27. April 2021: Änderung in der SAP ASCS/SCS-Instanz mit WSFC und Dateifreigabe, um Links zu wichtigen SAP-Hinweisen im Abschnitt „Voraussetzungen“ hinzuzufügen
- 27. April 2021: Neue virtuelle Msv2-, Mdsv2-VM wurden in SAP HANA Azure-VM-Speicherkonfigurationen zur HANA-Speicherkonfiguration hinzugefügt
- 27. April 2021: Anforderung für die Verwendung derselben Speichertypen in der HANA-Systemreplikation für alle VM mit HSR-Konfiguration in SAP HANA Azure-VM-Speicherkonfigurationen hinzugefügt
- 27. April 2021: Anforderung für die Verwendung derselben Speichertypen in DBMS-Replikationsszenarien für alle VM mit DBMS-Hochverfügbarkeitsreplikationskonfigurationen in Azure Storage-Typen für SAP-Workload hinzugefügt
- 23. April 2021: Abschnitt zum Konfigurieren von privatem Link für die Azure-Datenbank for MySQL und einige geringfügige Änderungen im Bereitstellungshandbuch zur SAP BusinessObjects BI-Plattform für Linux in Azure hinzugefügt
- 22. April 2021: Veröffentlichung der Dokumentation zur SAP BusinessObjects BI-Plattform für Windows in Azure, Bereitstellungshandbuch zur SAP BusinessObjects BI-Plattform für Windows in Azure
- 21. April 2021: Hinzufügen einer Erklärung, warum HCMT-/HWCCT-Speichertests für M32ts und M32ls bei der Aktivierung des Lesecaches für die Premium-Speicherdatenträger unter HANA-KPIs liegen können, im Artikel SAP HANA Azure-VM-Speicherkonfigurationen
- 20. April 2021: Erläuterung der Speicherblockgrößen für IBM Db2 mit unterschiedlichem Azure-Blockspeicher im Artikel IBM Db2 Azure Virtual Machines DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload
- 12. April 2021: Änderung in Hochverfügbarkeit von SAP HANA auf Azure-VM unter SUSE Linux Enterprise Server, Hochverfügbarkeit von SAP HANA auf Azure-VM unter Red Hat Enterprise Linux und Hochverfügbarkeit bei hochskalierten SAP HANA-Lösungen mit ANF unter Red Hat Enterprise Linux, um Konfigurationsanweisungen für das Python Hook der SAP HANA-Systemreplikation hinzuzufügen
- 12. April 2021: Sicherungsdokumentation für SAP HANA wurde durch Dokumente der SAP HANA-Sicherung/-Wiederherstellung mit Azure Backup-Dienst ersetzt
- 12. April 2021: Veröffentlichung des Konfigurationsleitfadens Horizontal skalierte SAP HANA-Systeme mit HSR und Pacemaker auf Azure-VM unter SLES
- 07. April 2021: Erläuterung der Unterstützung für mehrere SQL Server-Instanzen und mehrere Datenbanken unter Azure Virtual Machines – SQL Server-DBMS-Bereitstellung für SAP NetWeaver
- 07. April 2021: Informationen zu sekundären IP-Adressen hinzugefügt unter Azure Virtual Machines – Planung und Implementierung für SAP NetWeaver
- 07. April 2021: Unterstützung für Oracle-DBMS-Unterstützung für ANF hinzugefügt unter Azure Storage-Typen für die SAP-Workload
- 17. März 2021: Änderung in Hochverfügbarkeit von SAP HANA auf Azure-VM unter SUSE Linux Enterprise Server, Hochverfügbarkeit von SAP HANA auf Azure-VM unter Red Hat Enterprise Linux und Hochverfügbarkeit bei hochskalierten SAP HANA-Lösungen mit ANF unter Red Hat Enterprise Linux, um Anweisungen für HANA-„Aktiv/Lesezugriff“-Systemreplikation im Pacemaker-Cluster hinzuzufügen
- 15. März 2021: Änderung in SAP ASCS/SCS-Instanz mit WSFC und Dateifreigabe, Installieren von SAP ASCS/SCS-Instanz mit WSFC und Dateifreigabe und SAP ASCS/SCS mit Multi-SID-Konfiguration mit WSFC und Dateifreigabe, um zu verdeutlichen, dass die SAP ASCS/SCS-Instanzen und die SOFS-Freigabe in separaten Clustern bereitgestellt werden müssen
- 03. März 2021: Änderung in Leitfaden für Hochverfügbarkeit für SAP ASCS/SCS mit WSFC und Azure NetApp Files (SMB), um eine Warnmeldung hinzuzufügen, dass für den Benutzer, der SWPM ausführt, während der Installation des SAP-Systems erhöhte Rechte erforderlich sind
- 11. Februar 2021: Änderungen der Hochverfügbarkeit von IBM Db2 LUW auf Azure-VM unter Red Hat Enterprise Linux Server zum Ändern der Pacemaker-Clusterbefehle für RHEL 8.x
- 03. Februar 2021: Änderung in Einrichten von Pacemaker unter RHEL in Azure, um pcmk_host_map im Befehl
stonith create
zu aktualisieren - 03. Februar 2021: Änderung in Einrichten von Pacemaker unter SLES in Azure, um pcmk_host_map im Befehl
stonith create
hinzuzufügen - 03. Februar 2021: Weitere Informationen zu den Einstellungen für den E/A-Scheduler für SUSE im Artikel SAP HANA: Speicherkonfigurationen für Azure-VM
- 01. Februar 2021: Änderung in Hochverfügbarkeit für SAP HANA-Hochskalierung mit ANF unter RHEL, Horizontale SAP HANA-Skalierung mit HSR und Pacemaker auf Azure-VM unter RHEL, Horizontale SAP Hana-Skalierung mit Standby-Knoten auf Azure-VM mit ANF unter SLES und Horizontale SAP Hana-Skalierung mit Standby-Knoten auf Azure-VM mit ANF unter RHEL zum Hinzufügen eines Links zu NFS v4.1-Volumes unter Azure NetApp Files für SAP HANA
- 23. Januar 2021: Einführung in die Funktionalität der Partitionierung von HANA-Datenvolumes als Funktionalität für das Striping von E/A-Vorgängen für HANA-Datendateien über verschiedene Azure-Datenträger oder NFS-Freigaben hinweg, ohne einen Datenträger-Volume-Manager zu verwenden, in den Artikeln SAP HANA: Speicherkonfigurationen für Azure-VM und NFS v4.1-Volumes unter Azure NetApp Files für SAP HANA
- 18. Januar 2021: Unterstützung für NFS auf Azure NetApp Files-Basis für Oracle in Oracle-DBMS-Bereitstellung für SAP-Workload auf Azure Virtual Machines hinzugefügt und Dezimalstellen in Tabellen im Dokument NFS v4.1-Volumes unter Azure NetApp Files für SAP HANA angepasst
- 11. Januar 2021: Kleinere Änderungen in Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL for SAP-Anwendungen, Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL mit ANF und Leitfaden für Hochverfügbarkeit für SAP NW auf Azure-VM unter RHEL mit Mehrfach-SID, um die Befehle so anzupassen, dass sie sowohl mit RHEL8 als auch RHEL7 sowie ENSA1 und ENSA2 funktionieren
- 05. Januar 2021: Änderungen bei Horizontale SAP HANA-Skalierung mit einem Standby-Knoten auf Azure-VM mit ANF unter SLES und Horizontale SAP HANA-Skalierung mit einem Standby-Knoten auf Azure-VM mit ANF unter RHEL, wobei die empfohlene Konfiguration zum Zulassen des SAP-Host-Agents zum Verwalten des lokalen Portbereichs geändert wurde
- 04. Januar 2021: Neue Azure-Regionen in Was ist SAP HANA in Azure (große Instanzen) hinzugefügt, die von HLI unterstützt werden