Freigeben über


Migrieren zu Real-Time Intelligence in Microsoft Fabric

Hinweis

Der Time Series Insights-Dienst wird am 7. Juli 2024 eingestellt. Erwägen Sie, vorhandene Umgebungen so bald wie möglich zu alternativen Lösungen zu migrieren. Weitere Informationen zur Einstellung und Migration finden Sie in unserer Dokumentation.

Übersicht

Time Series Insights ist ein Dienst, der operative Analysen und Berichte zu historischen Daten ermöglicht. Er bietet Datenaufnahme-, Speicher-, Kontextisierungs-, Analyse- und Abfragefunktionen. Im Rahmen der Migration zu Real-Time Intelligence können alle diese Funktionen erfüllt und sogar verbessert werden, indem sie zu Eventhouse, der Zeitreihendatenbank in Real-Time Intelligence, migrieren.

Hinweis

Es wird empfohlen, Ihre Time Series Insights zu Eventhouse in Fabric Real-Time Intelligence zu migrieren. Eventhouse ist ein SaaS-Angebot von Azure Data Explorer, einem Dienst, dem viele Kunden vertrauen. Wenn Sie jedoch zum Azure Data Explorer (das PaaS-Angebot) migrieren möchten, können Sie die Anleitungen im tsi2rti-Repository unter Bereitschaft verwenden. Das Repository enthält auch Tools, die Ihnen bei der Migration zu Eventhouse oder Azure Data Explorer helfen können.

Schritte bei der Migration

Time Series Insights verfügt über zwei Angebote, Gen1 und Gen2, mit unterschiedlichen Migrationsschritten.

Wenn Sie weitere Migrationsanleitungen von Microsoft benötigen, z. B. Architekturüberprüfungen, Erläuterungen zu bestimmten Funktionen, füllen Sie Bitte Ihre Anfrage hier aus. Microsoft wird Ihre Anfrage auswerten und Sie so bald wie möglich kontaktieren, um die Migrationsdetails und den erforderlichen Support zu besprechen.

Time Series Insights Gen1

Time Series Insights Gen1 verfügt nicht über Cold Storage oder Hierarchiefunktionen. Alle Daten haben einen festen Aufbewahrungszeitraum. Der empfohlene Migrationspfad besteht darin, eine parallele Datenerfassung in Eventhouse einzurichten. Nach Ablauf des festen Datenaufbewahrungszeitraums kann die Time Series Insights-Umgebung gelöscht werden, da Eventhouse dieselben Daten enthält.

  1. Erstellen Sie ein Eventhouse.
  2. Richten Sie parallele Erfassung von Azure Event Hubs zum Eventhouse ein.
  3. Setzen Sie die Erfassung von Daten für den Zeitraum der festen Aufbewahrung fort.
  4. Beginnen Sie mit der Verwendung von Eventhouse.
  5. Löschen Sie die Time Series Insights-Umgebung. Detaillierte häufig gestellte Fragen und technische Erfahrungen werden in der Migration von Time Series Insights Gen1 zu Real-Time Intelligence beschrieben.

Time Series Insights Gen2

Time Series Insights Gen2 speichert alle Daten im Cold Storage im Parquet-Format als Blob im Abonnement des Kunden. Um Daten zu migrieren, sollte der Kunde das Blob übernehmen und es mithilfe der GetData-Benutzeroberfläche in Eventhouse importieren.

  1. Erstellen Sie ein Eventhouse.
  2. Leiten Sie die Datenerfassung an Eventhouse um.
  3. Importieren Sie die kalten Daten der Time Series Insights.
  4. Beginnen Sie mit der Verwendung von Eventhouse.
  5. Löschen Sie die Time Series Insights-Umgebung.

Ausführliche häufig gestellte Fragen und Entwicklungserfahrungen finden Sie unter Migrieren von TSI Gen2 zu Real-Time Intelligence

Datennutzung und -visualisierung

Nachdem Sie Ihre Daten erfolgreich migriert und eine kontinuierliche Datenerfassung aus Ihren Quellen hergestellt haben, können Sie die Daten mit verschiedenen Tools und Technologien nutzen. Dazu gehören:

  • Power BI: Power BI ist ein leistungsstarkes Business Intelligence-Tool, mit dem Sie interaktive Visualisierungen und Berichte basierend auf Ihren Daten erstellen können. Sie können Power BI mit Ihrer Real-Time Intelligence verbinden und ihre umfangreichen Features verwenden, um Einblicke aus Ihren Daten zu erhalten.

  • KQL Querysets: KQL (Kusto Query Language) ist eine Abfragesprache, die im Azure Data Explorer und anderen Azure-Diensten verwendet wird. Mit KQL können Sie leistungsstarke Abfragen schreiben, um Ihre Daten in Real-Time Intelligence zu analysieren und zu bearbeiten.

  • Real-Time-Dashboards: Real-Time Intelligence bietet integrierte Unterstützung für die Erstellung von Echtzeit-Dashboards. Mit diesen Dashboards können Sie Ihre Daten in Echtzeit überwachen und visualisieren, sodass Sie aktuelle Einblicke und Analysen erhalten. Sie können diese Dashboards an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen anpassen.

  • KustoTrender: Eine JavaScript-Bibliothek für benutzerdefinierte Zeitreihen-Dashboards

  • SDKs für benutzerdefinierte Anwendungen: Fabric Real-Time Intelligence bietet SDKs (Software Development Kits) für verschiedene Programmiersprachen, einschließlich C#, Java Java und Node.js. Diese SDKs bieten eine Reihe von Bibliotheken und Tools, mit denen Sie Real-Time Intelligence in Ihre benutzerdefinierten Anwendungen integrieren können. Sie können diese SDKs verwenden, um Datenerfassung, Abfragen und andere Vorgänge programmgesteuert auszuführen.

Migration des Time Series-Modells

Time Series Insights Gen 2 bietet die Möglichkeit, unformatierte Zeitreihendaten mithilfe eines Modells zu kontextualisieren, das als Zeitreihenmodell bezeichnet wird, das Ressourcen und seine Beziehungen als Hierarchien definiert. Mithilfe der Kusto Graph-Semantik innerhalb von Eventhouse können Sie die Modellhierarchie der Zeitreihen als Diagramm modellieren. Dies ermöglicht den Durchlauf von Ressourcen innerhalb des Diagramms und erleichtert die Kontextualisierung von Zeitreihendaten.

Hinweis

Wenn Sie bis zum 7. März 2024 nicht von Time Series Insights zu Real-Time Intelligence migrieren, werden Ihre Time Series Insights-Ressourcen automatisch gelöscht. Sie können in Ihrem Speicherkonto auf Gen2-Daten zugreifen. Sie können jedoch nur Verwaltungsvorgänge (z. B. das Aktualisieren von Speicherkontoeinstellungen, das Abrufen von Speicherkontoeigenschaften/-schlüsseln und das Löschen von Speicherkonten) über Azure Resource Manager ausführen.