Freigeben über


E-Belege im Kaufprozess verwenden

Sie können konfigurierte elektronische Belege (E-Belege) mit den folgenden Einkaufsbelegen verwenden:

  • Einkaufsrechnungen
  • Bestellungen
  • Einkaufsgutschriften
  • Fibu Buch.-Blätter

Notiz

Wenn Sie einen E-Beleg von einem bestimmten Kreditor erhalten, versucht Business Central, diesen E-Beleg mit dem Kreditor abzugleichen, indem es die folgenden Informationen in dieser Reihenfolge überprüft:

  1. GLN (von der Kreditorenkarte)
  2. UST-IdNr. (von der Kreditorenkarte)
  3. Teilnahmekennung von der Seite Serviceteilnehmer (unter Verwendung des Felds E-Belegdienstteilnahme auf der Kreditorenkarte)
  4. Name und Adresse (von der Kreditorenkarte)

E-Belege im Einkauf

Sie können E-Belege für Einkäufe manuell empfangen oder den Batchauftrag empfangen verwenden.

Kreditoren für die Arbeit mit verschiedenen Einkaufsbelegen einrichten

Gehen Sie wie folgt vor, um Kreditoren für eingehende elektronische Rechnungen zu konfigurieren:

  1. Wählen Sie das Symbol Funktion „Wie möchten Sie weiter verfahren“ aus, geben Sie Kreditoren ein und wählen Sie dann den entsprechenden Link aus.

  2. Wählen Sie den Kreditor aus, den Sie konfigurieren möchten.

  3. Suchen Sie im Inforegister Empfangen das Feld E-Beleg empfangen an, um den Standardeinkaufsbeleg anzugeben, den Sie aus dem empfangenen E-Beleg generieren möchten.

    Notiz

    • Im Feld E-Beleg empfangen an können Sie entweder eine Einkaufsrechnung oder eine Bestellung auswählen, je nachdem, was Sie aus der empfangenen E-Rechnung erstellen wollen. Diese Auswahl hat keinen Einfluss auf die Erstellung von Korrekturbelegen. In beiden Szenarien generiert Business Central eine Gutschrift.

    • Wenn Sie im Feld E-Beleg empfangen an die Option Einkaufsbestellung auswählen, versucht Business Central, eine der vorhandenen Einkaufsbestellungen zu aktualisieren. Wenn die Bestellung für einen bestimmten Kreditor im empfangenen E-Beleg noch nicht vorliegt, erstellt Business Central eine neue Bestellung und verwendet dabei denselben Ansatz wie bei der Erstellung einer neuen Einkaufsrechnung, der später in diesem Artikel näher erklärt wird.

  4. Wählen Sie eine der Optionen aus, die Sie für den ausgewählten Kreditor verwenden möchten.

  5. Schließen Sie die Seite.

Mit Einkaufsrechnungen arbeiten

Stapelverarbeitung ausführen

Notiz

Dieser Batchauftrag automatisiert den Prozess der Erfassung Ihrer eingehenden Rechnungen. Sie funktioniert nur in Ländern oder Regionen, in denen die Funktion verfügbar ist.

Jedes Mal, wenn eine Aufgabenwarteschlange ausgeführt wird und der externe Dienst über eingehende Rechnungen von Ihrem Kreditor verfügt, sammelt und importiert Business Central diese Rechnungen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Vorgang abzuschließen:

  1. Nachdem die Ausführung des Batchauftrags abgeschlossen ist, werden die importierten Rechnungen mit ihren grundlegenden Details auf der Seite E-Beleg aufgelistet.

  2. Um weitere Details anzuzeigen, öffnen Sie einen bestimmten E-Beleg.

  3. Führen Sie die folgenden Schritte aus, abhängig davon, ob Ihre E-Beleg-Einrichtung Rechnungen automatisch verarbeitet oder ob es erfordert, dass Sie die Details vor der Verarbeitung überprüfen und bestätigen. Unter E-Belege einrichten finden Sie weitere Informationen darüber, wie man eine Bestätigung erhält.

    Automatische Verarbeitung

    1. Wenn Sie Rechnungen automatisch verarbeiten und im E-Beleg keine Fehler oder Probleme aufgetreten sind, ordnet das Feld Datensatz die Belegnummer der Einkaufsrechnung zu, wen auf der Seite Kreditorenkarte eine Nummernserie angegeben ist. Wählen Sie den Link aus, um den Beleg zu öffnen.

    Notiz

    Dieser von Business Central erstellte Beleg ist nicht der gebuchte Beleg.

  4. Um direkt zum Einkaufsbeleg zu gelangen, wählen Sie das Feld Datensatz aus. Nachdem Sie die Seite Einkaufsrechnung geöffnet haben, überprüfen Sie den Beleg. Wenn alles korrekt ist, buchen Sie den Beleg.

  5. Wenn Sie den Einkaufsbeleg buchen, wird das Feld Datensatz auf dem E-Beleg von Rechnung auf Einkaufsrechnung aktualisiert und die Nummer des gebuchten Einkaufsbelegs wird verfügbar. Sie können die Nummer auswählen, um sie zu öffnen. Details zu Protokollen sind die gleichen wie im Verkaufsprozess für E-Belege.

    Vor der Verarbeitung prüfen und bestätigen

    1. Wenn Sie die Details vor dem Verarbeiten der Rechnung überprüfen und bestätigen müssen, öffnen Sie den Beleg.
    2. Wählen Sie auf der Seite E-Belege die Aktion Extrahierte Daten anzeigen aus.
    3. Überprüfen Sie auf der Seite Empfangene Einkaufsbelegdaten die Details. Wenn alles in Ordnung zu sein scheint, wählen Sie OK.
    4. Gehen Sie zum Verarbeiten der Rechnung wie unter Automatische Verarbeitung beschrieben vor.

    Tipp

    Wenn Sie ein eingehendes E-Dokument erhalten, handelt es sich in der Regel um ein XML-Dokument oder ein ähnliches Format, das schwer oder gar nicht lesbar sein kann. Wenn Sie z. B. technisch nicht versiert sind und das XML-Format nicht verstehen, kann es schwierig sein, eine Rechnung vor der Verarbeitung zu überprüfen. Damit alle Beteiligten eingehende E-Belege leichter prüfen können, verfügen Rechnungen und Gutschriften über das Inforegister E-Rechnungszeilen, auf dem Details aus der importierten Datei, wie Zeilen- und Kopfzeileninformationen, leicht verständlich dargestellt sind.

    Die Previewfunktion steht nur für die Rechnungs- und Gutschrifttypen eingehender E-Belege verfügbar.

Umgang mit Fehlern und Warnungen

Fehler im Verkaufsprozess hängen meist mit der Verfügbarkeit des Services zusammen. Der eingehende Beleg kann mehrere Ursachen für Fehler enthalten. Der häufigste Grund ist, dass Business Central die Zeilen in einem E-Beleg Ihres Kreditoren nicht erkennen und keine Zeilen in Ihre Einkaufsrechnung eingeben kann.

Es gibt zwei häufige Fehler:

  • Wenn Sie eine bestimmte Zeile aus Ihrer Kreditorenrechnung verwenden möchten, die direkt auf das Finanzbuchhaltungskonto (Sachkonto) gebucht wurde, müssen Sie den Wert Zuordnungstext korrekt konfigurieren. Um diesen Fehler bei der Verwendung von Sachkonten zu umgehen, wählen Sie Text zu Konto zuordnen aus, um eine spezifische Zuordnung des Werts Zuordnungstext mit dem Wert Sollkontonr. zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Kontozuordnung.
  • Wenn Sie den Lagerbestand verfolgen und Zeilen aus Ihrer Kreditorenrechnung zum Ausfüllen der Artikel in Ihren Belegzeilen verwenden möchten, müssen Sie den Wert Artikelreferenz-Nr. konfigurieren. Um diesen Fehler zu umgehen, ordnen Sie externen Artikel mithilfe der Artikelreferenzliste Ihren Artikelnummern zu. Weitere Informationen finden Sie unter Artikelreferenzen verwenden.

Nachdem Sie die Fehler und Warnungen behoben haben, können Sie manuell festlegen, wann basierend auf Ihren Einstellungen eine Einkaufsrechnung erstellt werden soll, indem Sie Beleg erstellen auswählen.

Eine gelöschte Einkaufsrechnung oder Gutschrift neu erstellen

Fehler passieren, daher ist es wichtig, sie schnell beheben zu können. Wenn Sie eine Einkaufsrechnung oder -gutschrift versehentlich löschen und den eingehenden E-Beleg nicht mit dem richtigen verknüpfen können, können Sie jetzt einen neuen Einkaufsbeleg basierend auf den Details im E-Beleg erstellen. Das Problem ist gelöst, und Sie können sich um andere Angelegenheiten kümmern.

Wenn Sie versehentlich eine Einkaufsrechnung oder -gutschrift löschen, können Sie die E-Belegverbindung mit dem regulären Einkaufsbeleg in Business Central nicht fortsetzen. Um sich aus der Sackgasse zu befreien, können Sie im E-Beleg die Aktion Beleg neu erstellen ausführen. Die Aktion erstellt, basierend auf der Art des eingehenden Belegs, dessen Informationen und den verwendeten Finanzbuchhaltungsabbildung oder die Artikelreferenz, eine nicht gebuchte Einkaufsrechnung oder Gutschrift.

Notiz

Die Aktion funktioniert nur mit ungebuchten Einkaufsrechnungen und Gutschriften. Es funktioniert nicht für Einkaufsbestellungen.

Text auf einem E-Beleg einem bestimmten Kreditorenkonto zuordnen

Um Positionen Aufwendungen in E-Belegen zuzuordnen, müssen Sie die Beschreibungen dem Sachkonto zuordnen. Verwenden Sie dann die Aktion Text zu Konto zuordnen, um einen bestimmten Text auf einer Kreditorenrechnung aus dem E-Belegdienst mit einem Kreditorenkonto zu verknüpfen. Jeder Teil der Beschreibung des E-Belegs, der als Zuordnungstext vorliegt, bedeutet, dass der betreffende Kreditor im Feld Kreditorennr. auf dem resultierenden Beleg oder in den Buchungsblattzeilen des Typs Sachkonto eingetragen wird.

Zusätzlich zur Zuordnung von Text zu einem Kreditorenkonto oder Sachkonten können Sie auch Text zu einem Bankkonto für elektronische Belege im Zusammenhang mit bezahlten Ausgaben zuordnen. Mit dieser Option wird eine Fibu-Buchungsblattzeile erstellt, die dann auf ein Bankkonto gebucht werden kann.

  1. Wählen Sie die entsprechende Zeile des E-Belegs mit der angezeigten Fehlermeldung und dann die Aktion Text zu Konto zuordnen aus. Die Seite Text zu Konto zuordnen wird angezeigt.

  2. Geben Sie im Feld Zuordnungstext beliebigen Text ein, der auf Kreditorenrechnungen erscheint, für die Sie Einkaufsbelege oder Buchungsblattzeilen erstellen möchten. Sie können bis zu 50 Zeichen eingeben.

  3. In dem Feld Kreditorennr. geben Sie den Kreditor ein, für den der sich daraus ergebende Verkaufsbeleg oder die Buch.-Blattzeile erstellt wird.

  4. Geben Sie im Feld Sollkontonr. das Sachkonto vom Solltyp ein, das auf dem sich daraus ergebenden Verkaufsbeleg oder der Buchungsblattzeile vom Typ „Sachkonto“ eingefügt wird.

    Notiz

    Verwenden Sie die Felder Habenkontonr., Herkunftsart Saldo und Herkunftsnr. Saldo nicht mit E-Belegen.

  5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 für alle Fehlermeldungen auf E-Belegen, für die Sie automatisch Sachkonten und Belege erstellen möchten.

Eine oder mehrere Rechnungen manuell importieren

Um einen oder mehrere externe E-Belege manuell zu importieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie das Symbol Funktion „Wie möchten Sie weiter verfahren“ aus, geben Sie E-Beleg-Dienst ein und wählen Sie dann den entsprechenden Link aus.
  2. Wählen Sie auf der Seite E-Beleg – Dienst den aktiven Dienst aus.
  3. Wählen Sie Eingang und laden Sie die E-Beleg-Datei hoch, die Sie vom Kreditor erhalten haben.
  4. Wenn eine Fehlermeldung auftritt, öffnen Sie den E-Beleg, um die Probleme zu beheben.
  5. Wenn Sie die Probleme fertig behoben haben, wählen Sie in der Gruppe Manuell importieren die Option Beleg erstellen aus.
  6. Nachdem Sie den Beleg in Business Central erstellt haben, ändert sich die Anzeige durch die Verwendung eines Batchauftrags für Sie nicht.

Mit Anlagen arbeiten

Peppol und ähnliche E-Rechnungsdateien sind maschinenlesbare Formate, die für Menschen nicht leicht zu lesen sind. Um die Lesbarkeit zu verbessern, hat Peppol die Möglichkeit geschaffen, eine PDF-Datei als binäres Objekt in das Peppol-BIS-3-Format einzubetten. Wenn Ihre eingehende Peppol-BIS-3-Datei eine eingebettete PDF-Datei enthält, verarbeitet Business Central diese automatisch und fügt die PDF-Datei nach dem Erstellen als Anhang zum Einkaufsbeleg hinzu.

E-Belege mit Bestellungen

Wenn bei Ihrem Kreditor das Feld E-Beleg empfangen an für die Arbeit mit Bestellungen konfiguriert ist, geht Business Central, sobald der elektronische Beleg (manuell oder von einem externen Endpunkt aus) in Business Central erstellt ist, wie folgt vor:

  1. Wenn die Bestellung für diesen bestimmten Kreditor existiert und eine Bestellnummer in der empfangenen E-Beleg-Datei vorhanden ist, verknüpft Business Central diesen E-Beleg automatisch mit der genannten Bestellung. Der Belegstatus dieses E-Belegs ist auf In Bearbeitung und der Status des E-Belegs auf der Unterseite Dienststatus auf Bestellung verknüpft eingestellt. Diese Verknüpfung wird im Feld Beleg dieses speziellen E-Belegs angezeigt. Wenn Sie die automatisch verknüpfte Bestellung ändern müssen, können Sie dies mit der Aktion Bestellungslink aktualisieren tun und manuell eine der vorhandenen Bestellungen für diesen Kreditor auswählen. Dies ist nur vor dem Abgleich der Zeilen zwischen E-Beleg und Bestellung möglich.

  2. Wenn die Bestellung für diesen bestimmten Kreditor existiert, es aber keine Bestellnummer in der eingegangenen E-Beleg-Datei gibt, bietet Business Central die Möglichkeit, eine der vorhandenen Bestellungen auszuwählen, falls Sie diesen Beleg manuell hochgeladen haben. Diese Bedingung öffnet die Liste Bestellungen mit Bestellungen nur für den Kreditor, von dem Sie den E-Beleg erhalten haben. Sie müssen die gewünschte Bestellung und dann OK auswählen. Wenn Sie nicht die richtige Bestellung ausgewählt haben oder der E-Beleg automatisch von einem externen Endpunkt über die Aufgabenwarteschlange abgerufen haben, wird ein neuer E-Beleg nicht mit einem Einkaufsbeleg verknüpft. Der Belegstatus steht dann auf Fehler und der Status des E-Belegs auf der Unterseite Dienststatus steht ebenfalls auf Fehler bei der Verarbeitung des importierten Belegs. Um die Verknüpfung mit der Bestellung abzuschließen, wählen Sie die Aktion Bestellungslink aktualisieren und wählen Sie eine der vorhandenen Bestellungen für diesen Kreditor aus.

  3. Wenn die Bestellung für diesen bestimmten Kreditor bei der Erstellung des neuen E-Belegs noch nicht vorliegt, erstellt Business Central eine neue Bestellung und verwendet dabei dasselbe Erstellungsmodell wie für neue Einkaufsrechnungen. Der Belegstatus dieses E-Belegs ist dann auf Verarbeitet und der Status des E-Belegs auf der Unterseite Dienststatus auf Importierter Beleg erstellt gestellt. Danach wird diese Verknüpfung im Feld Beleg dieses speziellen E-Belegs angezeigt.

Zeilen des empfangenen E-Belegs mit der Bestellung abgleichen

Sie können Ihre empfangenen elektronischen Belege von zwei verschiedenen Orten aus mit den Zeilen der Bestellungen abgleichen: von der Seite E-Beleg aus oder über die Seite Bestellung. Der einfachste Weg, die bereits verknüpften Bestellungen zu finden, ist die Kachel Verknüpfte Bestellungen unter den E-Beleg-Aktivitäten. Alle nicht verlinkten Belege finden Sie über die Kachel Wartende E-Einkaufsrechnungen. Hier finden Sie eine Liste von E-Belegen, die Sie durchgehen müssen. Die E-Beleg-Aktivitäten mit diesen beiden Kacheln finden Sie im folgenden Rollencenter : Bewertung durch Geschäftsführung, Geschäftsführung, Buchhaltung, Lagerverwaltung sowie Versand und Wareneingang.

Tipp

Es gibt zwei Möglichkeiten, Zeilen zuzuordnen. Eine Möglichkeit ist, dies wie im Artikel beschrieben manuell zu tun. Die andere Möglichkeit ist die Unterstützung beim Abgleich von E-Belegen mit Copilot zu verwenden. Das Feature für die Unterstützung beim Abgleich von E-Belegen hilft Ihnen, erhaltene elektronische Rechnungen mit vorhandenen Bestellzeilen abzugleichen, indem Sie ein Large Language Model (LLM) verwenden. Mehr darüber, wie Sie Copilot verwenden, erfahren Sie unter E-Belege mit Copilot Bestellzeilen zuordnen.

Notiz

Wenn sich der Mehrwertsteuersatz zwischen dem eingehenden Beleg und dem Mehrwertsteuersatz des Unternehmens unterscheidet, kann der Abgleich von Belegen in einer Umgebung mit mehreren Ländern nicht verwendet werden.

Zeilen aus einer Bestellung abgleichen

Sie können die Zeilen aus der Liste Bestellungen oder aus einer der geöffneten Bestellung abgleichen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Prozess zu beginnen:

  1. Wählen Sie die Kachel Verknüpfte Bestellungen in Ihrem Rollencenter aus, wenn dort eine Nummer vorhanden ist.

  2. Entscheiden Sie sich für eine der beiden Möglichkeiten für den Abgleich:

    • Wenn Sie die Zeilen aus der Liste Bestellungen abgleichen, wählen Sie die Bestellzeile, die Sie abgleichen möchten, und die Aktion E-Belegzeilen zuordnen aus.
    • Wenn Sie zuerst die Bestellung öffnen wollen, öffnen Sie den Beleg und wählen Sie dann die Aktion E-Belegzeilen zuordnen aus.
  3. Da der Prozess für beide Optionen derselbe ist, öffnet sich die Seite Bestellabgleich mit folgendem Inhalt:

    1. In der Kopfzeile finden Sie folgende Angaben, die Ihnen das Zuordnen der Zeilen eventuell erleichtern:

      Name des Felds Beschreibung
      Kreditorenname Gibt den Namen des Kreditors des elektronischen Belegs an.
      E-Beleg-Nr. Gibt die Nummer des verknüpften elektronischen Belegs an.
      Datum des E-Belegs Gibt das Datum des verknüpften elektronischen Belegs an.
      E-Belegbetrag Gibt den Gesamtbetrag des verknüpften E-Belegs ohne MwSt. an.
    2. In den Zeilen finden Sie die importierten Zeilen aus der E-Beleg-Datei auf der linken Seite und die Zeilen aus den vorliegenden Bestellungen auf der rechten.

    3. Alle Zeilen auf beiden Seiten enthalten Artikelnummern und Beschreibungen sowie den EK-Preis und den Zeilenrabatt %.

    4. Auf der Seite Importierte Zeilen finden Sie außerdem das Feld Menge als Gesamtmenge aus der E-Rechnung und das Feld Abgeglichene Menge, das die Menge angibt, die bereits mit den Bestellzeilen abgestimmt wurde.

    5. Auf der Seite Bestellzeilen finden Sie außerdem die Verfügbare Menge als die Menge, die dieser Zeile zugeordnet werden kann (erhaltene, aber nicht in Rechnung gestellte Menge) und die Zu fakturierende Menge, wobei es sich um die Menge handelt, die dieser Zeile bereits zugeordnet wurde.

    6. Um Zeilen abzugleichen, wählen Sie auf beiden Seiten die Zeilen aus, die Sie abgleichen möchten, und wählen Sie dann die Aktion Manuell abgleichen aus. Die übereinstimmenden Zeilen sind grün gekennzeichnet.

    7. Es ist möglich, eins zu eins abzugleichen. es ist jedoch auch möglich, viele zu eins oder eins zu vielen abzugleichen. Wählen Sie dazu Zeilen auf der einen oder anderen Seite aus, bevor Sie die Aktion Manuell abgleichen auswählen.

    8. Sie können auch die Aktion Automatisch abgleichen auswählen, um alle Zeilen, bei denen Typ, Nummer, VK-Preis, Rabatt und Einheit gleich sind, automatisch abzugleichen.

    9. Wenn Ihnen ein Fehler unterläuft, können Sie die Aktion Zuordnung entfernen auswählen, um die abgeglichenen Zeilen auf der Bestellseite zu entfernen, oder die Aktion Zuordnung zurücksetzen, um alle Zuordnungen zurückzusetzen.

    10. Wenn Ihr E-Beleg viele Zeilen hat, können Sie die Aktion Ausstehende Zeilen anzeigen während des Abgleichvorgangs auswählen, um alle E-Belegzeilen zu entfernen, wenn sie bereits vollständig abgeglichen wurden. Wenn Sie sich alle Zeilen ansehen müssen, können Sie jederzeit die Aktion Alle Zeilen anzeigen auswählen.

  4. Nachdem Sie den Abgleich abgeschlossen haben, wählen Sie die Aktion Auf Bestellung anwenden aus.

  5. Nachdem Sie den Abgleich auf die Bestellung angewendet haben, aktualisiert Business Central die folgenden Felder:

    1. Die Felder Kred.-Rechnungsnr. und das Belegdatum im Belegkopf werden mit Werten aus dem elektronischen Beleg aktualisiert, den Sie erhalten und verknüpft haben.
    2. Das Feld Zu fakturierende Menge in den Zeilen wird mit den Werten aus der Spalte Zu fakturierende Menge der Seite Bestellabgleich aktualisiert, je nachdem, welchen Abgleich Sie vorgenommen haben.
    3. Sie können den Beleg jetzt über die Aktion Buchen buchen.
    4. Sobald Sie den Beleg gebucht haben, ändert sich der Wert im Feld Beleg auf der Seite E-Beleg und bezieht sich dann auf die Gebuchte Einkaufsrechnung.
    5. Schließen Sie die Seite.

Wichtig

Standardmäßig können Sie nur die Zeilen abgleichen, die in beiden Belegen den gleichen Gesamtbetrag aufweisen. Das bedeutet, dass der EK-Preis zusammen mit dem angewendeten Zeilenrabatt % gleich sein müssen, da in einem Beleg ein Betrag ohne Rabatt und in einem anderen ein Betrag mit Rabatt angegeben sein kann.

Wenn Sie Toleranz hinzufügen und Unterschiede zwischen den Zeilen in der E-Rechnung und der Bestellung zulassen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie das Symbol Funktion „Wie möchten Sie weiter verfahren“ aus, geben Sie Kreditoren & Einkauf Einrichtung ein und wählen Sie dann den entsprechenden Link aus.
  2. Lassen Sie im Feld E-Beleg-Abgleichsdifferenz % eine Toleranz zu, indem Sie den maximal zulässigen Prozentsatz der Kostendifferenz angeben, um die Toleranz beim Abgleich einer eingehenden E-Belegzeile mit der Bestellzeile zuzulassen.
  3. Diese Einstellung gilt für alle übereinstimmenden Zeilen, berücksichtigt jedoch die Toleranz für den Gesamtbetrag, wie für den EK-Preis zusammen mit dem angewandten Zeilenrabatt %.
  4. Schließen Sie die Seite.
Weitere Möglichkeiten

Wenn die eingehende elektronische Rechnung Zeilen enthält, die nicht in der Bestellung enthalten sind, wird durch Business Central verhindert, dass der Beleg gebucht wird, da eine eingehende Rechnung nicht teilweise gebucht werden kann. Daher müssen Sie sicherstellen, dass alle Rechnungszeilen der Bestellung zugeordnet sind. Wenn dieses Problem auftritt, führen Sie die folgenden Schritte aus, um es zu beheben:

  1. Wählen Sie auf dem Inforegister Importierte Zeilen auf der Seite Bestellabgleich die Zeile aus, die in der Bestellung nicht vorhanden ist. Wählen Sie nun die Schaltfläche Screenshot der Schaltfläche „AssistEdit“. und dann die Aktion Bestellzeile erstellen aus.
  2. Wählen Sie auf der Seite E-Beleg-Bestellzeile erstellen im Feld Typ die Art der Zeile aus, die Sie in Ihrer Bestellung erstellen möchten. Sie können einen beliebigen Typ auswählen.
  3. Je nach Zeilenart können Sie die Nr. auswählen, um zu festzulegen, was Sie erhalten haben. Zum Beispiel ein Artikel, ein Sachkonto, eine Ressource usw.
  4. Die Einheit, die Menge, der Betrag, der Rabatt und andere Werte werden aus der eingehenden Rechnungszeile kopiert.
  5. Sie können das Feld Abgleichsregel erlernen auswählen, um anzugeben, ob eine Abgleichsregel erstellt werden soll. Diese Funktion funktioniert nur für Artikel und Sachkonten. Artikelreferenzen werden für Artikel und Text-zu-Konto-Zuordnungen für Sachkonten erstellt.
  6. Wählen Sie OK aus.
  7. In der Bestellung wird eine Bestellzeile erstellt, die Sie auf dem Schnellregister Einkaufsbestellzeilen auf der Seite Bestellabgleich zuordnen können.

Notiz

Wenn Sie die Menge ändern, wird der Stückpreis wieder mit demselben Gesamtbetrag wie in der ursprünglichen Rechnungszeile berechnet.

Zeilen aus E-Belegen abgleichen

Sie können die Zeilen auf der Seite E-Beleg abgleichen. Gehen Sie wie folgt vor, um zu beginnen:

  1. Wählen Sie das Symbol Funktion „Wie möchten Sie weiter verfahren“ aus, geben Sie E-Belege ein und wählen Sie dann den entsprechenden Link aus.
  2. Wählen Sie die E-Belege aus, die Sie abgleichen möchten.
  3. Wählen Sie die Aktion Bestellung abgleichen um die Seite Bestellabgleich zu öffnen.
  4. Wiederholen Sie die Schritte, die Sie verwendet haben, als Sie mit dem Abgleichen von Bestellungen begonnen haben.

Übersicht über die Status von E-Belegen

Um einen besseren Überblick über alle E-Belege im Unternehmen zu erhalten, können Sie das Buchhalter-Rollencenter auswählen, in dem die Status des E-Belegs vorliegen. Dort finden Sie E-Beleg-Aktivitäten mit folgenden Status:

  • Eingehende E-Belege:
    • Verarbeitet
    • In Bearbeitung
    • Fehler

Kostenlose E-Learning-Module für Business Central finden Sie hier