Freigeben über


Neuerungen beim Framework für die Einführung der Microsoft Cloud für Azure

Wir erstellen das Microsoft Cloud Adoption Framework in Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Partnern und internen Microsoft-Teams. Neue und aktualisierte Inhalte für das Framework werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind. Diese neuen Veröffentlichungen bieten Ihnen die Möglichkeit, den Leitfaden zum Cloud Adoption Framework zusammen mit uns zu testen, zu überprüfen und zu verbessern.

Entwickeln Sie als Partner mit uns zusammen das Cloud Adoption Framework fortlaufend weiter.

Januar 2025

Neue Artikel

  • Kapazitätsplanung für Oracle Database@Azure Using Exadata Database Service: Erfahren Sie, wie Sie die Kapazität planen, wenn Sie Oracle Database mithilfe des Exadata-Datenbankdiensts zu Azure migrieren. Erkunden Sie wichtige Überlegungen zur Kapazitätsplanung, einschließlich Workloadanalyse, Leistungsoptimierung und Ressourcenzuordnung. Zu den Empfehlungen gehören die Planung ausreichender IP-Adressbereiche, die Skalierungsinfrastruktur basierend auf Workloadanforderungen und das Verständnis der Auswirkungen auf die Speicherkonfiguration.

Aktualisierung der Strategiemethodik

In diesem Monat haben wir erhebliche Aktualisierungen der Strategiemethodik vorgenommen. Die Strategiemethodik enthält Anleitungen zur Entwicklung einer Strategie für die Cloudakzeptanz, die den Zielen und Zielen Ihrer Organisation entspricht. Die Methodik umfasst die folgenden Artikel:

  • Entwickeln einer Strategie für die Cloudakzeptanz: Erfahren Sie, wie Sie eine Strategie für die Cloudakzeptanz entwickeln, um in der Cloud zu migrieren oder innovationen, in Übereinstimmung mit Ihren Geschäftszielen.
  • Bewerten Sie Ihre Strategie für die Cloudakzeptanz: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Bewertung Ihrer Strategie für die Cloudakzeptanz und wie Sie Ihren aktuellen Zustand bewerten, Ihren zukünftigen Zustand definieren und Lücken und Chancen identifizieren können.
  • Bestimmen Sie Ihre Motivationen: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Motivationen für die Einführung von Cloudtechnologien identifizieren und wie Sie sie basierend auf den Zielen und Zielen Ihrer Organisation klassifizieren.
  • Definieren Sie Ihre Mission und Ziele: Finden Sie Empfehlungen für die Definition Ihrer Mission und Ziele, um Richtung und Zweck für Ihre Cloudakzeptanz bereitzustellen.
  • Definieren Sie Ihr Strategieteam: Erfahren Sie mehr über die Wichtigsten Rollen und Verantwortlichkeiten eines Cloudstrategieteams und wie Sie ein funktionsübergreifendes Team erstellen, um Ihre Strategie für die Cloudakzeptanz voranzutreiben.
  • Bereiten Sie Ihr Unternehmenvor: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Strategie für die Cloud-Einführung an die Ziele und Vorgaben Ihres Unternehmens ausrichten.
    • Informieren Sie Ihre Strategie zur Cloudakzeptanz: Erfahren Sie mehr über die Wichtigkeit, Ihre Strategie zur Cloudakzeptanz zu informieren und Informationen zu sammeln, Ihren aktuellen Zustand zu bewerten und Ihren zukünftigen Zustand zu definieren.
    • Überlegungen zur finanziellen Effizienz: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der finanziellen Effizienz und wie Sie die Kosten in Ihrer Cloud-Einführungsstrategie optimieren können.
    • KI-Überlegungen: Erfahren Sie mehr über Überlegungen zur Integration von KI in Ihre Cloud-Einführungsstrategie. Verwenden Sie Analysen, maschinelles Lernen und Automatisierung, um Vorgänge zu optimieren.
    • Überlegungen zur Ausfallsicherheit: Informieren Sie sich über die Verbesserung der Fähigkeit Ihrer Infrastruktur5, Funktionalität und Verfügbarkeit trotz Unterbrechungen oder Fehlern aufrechtzuerhalten.
    • Sicherheitsüberlegungen: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Cloudinfrastruktur mit Sicherheit entwerfen, um Ihre Daten und Anwendungen vor unbefugtem Zugriff und Datenschutzverletzungen zu schützen.
    • Überlegungen zur Nachhaltigkeit: Erfahren Sie, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihre Cloudstrategie integrieren. Verwenden Sie Azure, um Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen voranzutreiben.

Aktualisierte Artikel

  • Definieren Sie Ihre Benennungskonvention: Wir haben diesen Artikel auf Aktualität und Genauigkeit überprüft und eine konsistentere Terminologie für Arbeitsauslastung, Anwendung und Projektnamen eingeführt. Außerdem wurden Anleitungen zum Azure-Benennungstool und zur Bedeutung des Verständnisses von Benennungsregeln und Einschränkungen hinzugefügt.
  • DNS für lokale und Azure-Ressourcen: Erkunden Sie neue Entwurfsüberlegungen und Empfehlungen, die die Verwendung von Azure DNS Private Resolver mit Azure Private DNS-Zonen hervorheben, und detaillierte Anleitungen zur Bereitstellung der DNS-Infrastruktur.
  • Governance-Disziplinen für SAP in Azure: Entdecken Sie neue Anleitungen für die Verwendung von Microsoft Defender für Endpunkt unter Linux und Windows für die SAP-Hosts sowie neue Abschnitte in der Microsoft Sentinel-Lösung für SAP. Außerdem wurden erweiterte Empfehlungen für die sichere Authentifizierung mit Microsoft Entra ID und Links zu detaillierteren Entwurfsaspekten und Identitätsverwaltungsabschnitten hinzugefügt.
  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung für SAP auf Azure: Erfahren Sie mehr über die Sicherung der Network File System (NFS)-Kommunikation und RFC-Verbindungen sowie über SAP-Benutzer-Governance und Provisioning. Erkunden Sie neue Empfehlungen für die Implementierung von Single Sign-On (SSO) mit verschiedenen SAP-Anwendungen mit Microsoft Entra ID.
  • Überwachen einer Cloudumgebung: Wir haben eine neue Referenztabelle hinzugefügt, die Links zur Überwachung von Anleitungen für verschiedene Azure-Dienste und -Ressourcen bereitstellt. Diese Tabelle hilft Ihnen, die für Ihre spezifischen Azure-Ressourcen benötigten Überwachungsleitfaden schnell zu finden.
  • Netzwerktopologie und Konnektivität für Azure Arc-fähige Server: Erkunden Sie neue Anleitungen zu Azure Arc Gateway, einschließlich Anweisungen zum Definieren von Methoden für die Agentkonnektivität.
  • Organisieren Sie Ihre Azure-Ressourcen effektiv: Suchen Sie aktualisierte Links zum Design von Verwaltungsgruppen, zu Abonnementüberlegungen und zur Kategorisierungsstrategie. Updates betonen die Wichtigkeit der Anwendung kritischer Einstellungen auf höheren Ebenen und projektspezifischen Anforderungen auf niedrigeren Ebenen und enthalten zusätzliche Details zu Benennungskonventionen und Ressourcentags, um die Ressourcenidentifikation und -verwaltung zu verbessern.
  • Überprüfen von Produktmigrationsszenarien: Erkunden Sie das neue Google Cloud Platform-Szenario für die Migration virtueller Computer zu Azure.

KI-Einführungsupdates

  • AI Governance für PaaS-Workloads: Erfahren Sie, wie Sie die Modelle steuern, die Sie in Azure AI Foundry zulassen und bereitstellen.
  • Secure AI: Erfahren Sie, wie Sie rote Teamtests auf generativen KI- und nichtgenerativen KI-Modellen durchführen.

Oracle-Updates

Azure Landing Zone-Updates

  • Bereitstellen von Azure-Landezonen mithilfe von Terraform: Erkunden Sie neue Anleitungen zu verschiedenen Netzwerkarchitekturen, darunter virtuelles WAN mit mehreren Regionen mit Azure Firewall, Hub mit mehreren Regionen und speichen virtuelles Netzwerk und virtuelles WAN mit einer Region mit Azure Firewall. Hier erfahren Sie, wie Sie Azure Verified Modules for Platform Landing Zones Terraform für Infrastructure as code-Bereitstellungen verwenden.
  • Migrieren von benutzerdefinierten Azure-Zielzonenrichtlinien zu den integrierten Azure-Richtlinien: Finden Sie aktualisierte Migrationsleitfäden zur Verwendung von Azure Verified Modules for Platform Landing Zones und aktualisierte Verweise auf Terraform- und Bicep-Modulressourcen.
  • Was ist eine Azure-Landezone: Wir haben anleitungen zur Verwendung von Bicep und Terraform für die Bereitstellung von Plattform-Landungszonen aktualisiert und eine detailliertere Beschreibung des Azure Platform Landing Zones Portal Accelerator hinzugefügt.

Dezember 2024

Neue Artikel

  • Autorisierung für Analysen auf Cloudebene in Azure: Hier finden Sie Anleitungen zum Verwalten des Datenzugriffs und der rollenbasierten Zugriffssteuerung (Role-Based Access Control, RBAC) für Analysen auf Cloudebene. Informieren Sie sich, wie Sie Microsoft Entra ID für die zentralisierte Identitätsverwaltung verwenden und die rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) sowie Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) für Datendienste implementieren. Zudem enthält der Artikel Best Practices zum Sichern von Azure-Datenbanken, Azure Data Lake Storage und Azure Databricks.

Azure HPC

In diesem Monat haben wir das Azure High-Performance Computing (HPC)-Szenario umgestaltet, um aktualisierte Anleitungen zu Compute, Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Netzwerktopologie und Konnektivität sowie Speicher für HPC-Workloads in Azure bereitzustellen. Erkunden Sie die neuen Inhalte, um herauszufinden, wie Sie diese Empfehlungen in Ihrer Organisation anwenden können:

Aktualisierte Artikel

  • Beispielarchitekturen für Konnektivität mit Azure VMware Solution auf Unternehmensebene: Es wurden Änderungen vorgenommen, um verschiedene architekturbezogene Überlegungen und Anforderungen (einschließlich Anforderungen an die Untersuchung von Datenverkehr und empfohlenen Lösungsdesigns für verschiedene Szenarios) zu erläutern. Wir haben die Beschreibung der wichtigsten Punkte von Netzwerkszenarien erweitert und einen neuen Abschnitt hinzugefügt, um die Azure VMware Solution für die Überprüfung des lokalen Datenverkehrs mit der Azure Firewall zu aktivieren.

Es wurden Sicherheitsupdates für die folgenden Artikel zu Analysen auf Cloudebene vorgenommen:

November 2024

Neue Artikel

  • Überwachen einer Cloudumgebung: In diesem Monat wurden veraltete Inhalte zur Cloudüberwachung eingestellt und eine neue Übersicht eingeführt, die umfassende Anleitungen in einem vereinfachten Format bietet. Erkunden Sie die Bedeutung der Überwachung, die wichtigsten Komponenten einer Überwachungsstrategie sowie die Tools und Dienste, mit denen Sie Ihre Cloudumgebung effektiv überwachen können.
  • Gut konzipierte Überlegungen für KI-Workloads in der Azure-Infrastruktur (IaaS): Informieren Sie sich über die Bedeutung von gut durchdachten KI-Lösungen und die Anwendung des Azure Well-Architected Framework auf Ihre KI-Workloads. Hier finden Sie Anleitungen zu Zuverlässigkeit, Sicherheit, Kostenoptimierung, erstklassigen Betriebsprozessen und Leistungseffizienz.

Aktualisierung der Secure-Methodik

In diesem Monat wurden erhebliche Aktualisierungen an der Secure-Methodik vorgenommen. Die Secure-Methodik bietet Anleitungen zum Schützen Ihrer Cloudumgebung und Daten. Die Methodik umfasst die folgenden Artikel:

  • Übersicht über die Secure-Methodik: Hier erfahren Sie mehr über die Secure-Methodik und deren Anwendung zum Schützen Ihrer Cloudumgebung. Erkunden Sie die wichtigsten Komponenten der Secure Methodik, einschließlich Sicherheitsprinzipien, Sicherheitskontrollen und bewährte Sicherheitspraktiken.
  • Sicherheitsteams, -rollen und -funktionen: Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Sicherheitsteams, -rollen und -funktionen, die für das Schützen Ihrer Cloudumgebung unerlässlich sind.
  • Sicherheit in Ihre Cloud-Einführungsstrategie integrieren: Erkunden Sie wichtige Überlegungen zur Integration von Sicherheit in Ihre Cloud-Einführungsstrategie.
  • Planung für eine sichere Cloud-Einführung: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Überlegungen für die Planung einer sicheren Cloud-Einführung sowie über die Werkzeuge und Dienstleistungen, die Sie für eine sichere Cloud-Einführung verwenden können.
  • Vorbereiten Ihrer geschützten Cloudumgebung: Hier finden Sie Anleitungen mit den wichtigsten Überlegungen zur Vorbereitung Ihrer geschützten Cloudumgebung sowie den Tools und Diensten, die Sie verwenden können, um Ihre Cloudumgebung sicher vorzubereiten.
  • Sichere Cloudeinführung: Informieren Sie sich über die Bedeutung von Sicherheit bei der Cloudeinführung und die wichtigsten Überlegungen für eine sichere Einführung von Clouddiensten.
  • Ihre Cloud-Umgebung sicher verwalten: Finden Sie Anleitungen zu den wichtigsten Überlegungen zur sicheren Verwaltung Ihrer Cloud-Umgebung und zu den Tools und Diensten, die Sie verwenden können, um Ihre Cloud-Umgebung sicher zu verwalten.
  • Verwalten Ihrer Cloudumgebung mit erhöhter Sicherheit: Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Verwaltung Ihrer Cloudumgebung mit erhöhter Sicherheit und die wichtigsten Überlegungen in Bezug auf die sichere Verwaltung Ihrer Cloudumgebung.

SAP und Power Platform

Es wurden neue Artikel eingeführt, die Anleitungen zur Integration von SAP und Power Platform bieten. Informieren Sie sich, wie Sie eine SAP-Zielzone erweitern, um Power Platform zu unterstützen. Zudem erhalten Sie Informationen zum Architekturworkflow und den Grundlagen der SAP- und Power Platform-Integration.

Aktualisierte Artikel

Oktober 2024

Neue Artikel

Azure VMware-Lösung und globale Reichweite

Neues CAF-Szenario: KI-Einführung in Azure

  • Einrichten eines KI-Exzellenzzentrums: Erfahren Sie, wie Sie ein AI Center of Excellence (AI CoE) erstellen und verwalten, um die KI-Einführung in einer Organisation voranzutreiben. Hier finden Sie Anleitungen zur Bedeutung eines KI-CoE, zur Definition seiner Funktionen, zum Aufbau eines funktionsübergreifenden Teams, zur Strukturierung von Vorgängen und zur Sicherstellung der laufenden Überwachung und Weiterentwicklung von KI-Initiativen.
  • Empfehlungen für Organisationen, die KI-Workloads in Azure verwalten: Lernen Sie bewährte Methoden und Empfehlungen für die Integration des KI-Risikomanagements in umfassendere Risikomanagementstrategien kennen, bewerten Unternehmens-KI-Risiken, dokumentieren und erzwingen KI-Governancerichtlinien und überwachen Sie KI-Risiken.
  • Empfehlungen für die Verwaltung von KI: Lernen Sie bewährte Methoden zum Verwalten von KI-Workloads in Azure kennen, einschließlich KI-Vorgängen, Bereitstellung, Endpunktfreigabe, Modellverwaltung, Kostenverwaltung, Datenverwaltung und Geschäftskontinuität. Erkunden Sie die Notwendigkeit strukturierter Praktiken, kontinuierlicher Überwachung und Einhaltung von Governancestandards, um ein effektives und zuverlässiges KI-Systemmanagement sicherzustellen.
  • Empfehlungen für Organisationen, die die KI-Einführung planen: Siehe Anleitungen zur Integration von KI in eine Organisation, einschließlich Bewertung und Erwerb von KI-Fähigkeiten, Zugreifen auf KI-Ressourcen, Priorisieren von KI-Anwendungsfällen, Erstellen von KI-Machbarkeiten, Implementieren verantwortungsvoller KI-Praktiken und Schätzen von Bereitstellungszeitachsen.
  • Empfehlungen für Organisationen, die KI-Workloads in Azure erstellen: Erkunden Sie Anleitungen zum Einrichten von Zuverlässigkeit, Governance, Netzwerk und grundlegender Infrastruktur für KI-Workloads in Azure. Lernen Sie bewährte Methoden zum Sicherstellen der Verfügbarkeit, verwaltung von Kosten, zum Sichern von Netzwerken und zum Erstellen skalierbarer Umgebungen kennen.
  • Empfehlungen für Organisationen, die KI-Workloads in Azure schützen: Überprüfen Sie Richtlinien zur Bewertung von KI-Sicherheitsrisiken, implementieren Sie Sicherheitskontrollen für KI-Ressourcen und -Daten und verwalten Sie diese Steuerelemente durch kontinuierliche Überwachung und Updates. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Schutzes der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von KI-Modellen und -Daten, um Verstöße zu verhindern und compliance zu gewährleisten.
  • Empfehlungen für Organisationen, die eine KI-Einführungsstrategie entwickeln: Lernen Sie die neuesten Anleitungen zum Identifizieren von KI-Anwendungsfällen, zum Definieren von Technologie- und Datenstrategien und zur Gewährleistung verantwortungsvoller KI-Praktiken zur effektiven Einführung von KI in einer Organisation kennen.
AI-Workloads in Azure-Infrastruktur (IaaS)
  • Berechnen von Empfehlungen: Erfahren Sie, wie Sie virtuelle Computer, Bilder und Orchestrierungslösungen auswählen, um KI-Workloads in Azure zu optimieren. Hier finden Sie Empfehlungen für Schulungen und Das Ableiten von KI-Modellen, das Verwalten von Kosten und die Verwendung von Containern für skalierbare KI-Lösungen.
  • Implementierungsoptionen: Siehe Empfehlungen für die Bereitstellung von KI-Workloads mit Azure CycleCloud und Slurm. In diesem Artikel werden Clustererstellung, dynamische Verwaltung und Infrastruktursteuerung behandelt, die Richtlinien und Architektur für effiziente KI-Vorgänge in Azure IaaS bietet.
  • Governanceempfehlungen: Erkunden Sie Richtlinien für die Verwaltung von Ressourcen, die Kontrolle der Kosten, die Sicherstellung der Sicherheit und die Aufrechterhaltung der Betriebskonsistenz für KI-Workloads in Azure.
  • Verwaltungsempfehlungen: Lernen Sie Strategien zum effektiven Verwalten von KI-Workloads in Azure kennen, indem Sie kontinuierliche Überwachung, Optimierung von Praktiken und das Einrichten robuster Sicherungs- und Notfallwiederherstellungspläne hervorheben.
  • Netzwerkempfehlungen: Erfahren Sie, wie Sie die Bandbreite optimieren, Die Latenz minimieren und leistungsstarke Netzwerke für KI-Workloads in Azure implementieren. Erkunden Sie Strategien für die Ressourcenplatzierung, die Verwendung von Näherungsgruppen und die Verwendung von GPU-optimierten VMs und InfiniBand zur effizienten Datenverarbeitung.
  • Sicherheitsempfehlungen: Hier finden Sie Anleitungen zum Sichern von Azure-Diensten, Netzwerken, Daten, Zugriff und Betriebssystemen für KI-Workloads. Erfahren Sie, wie Sie Verschlüsselung, Netzwerksicherheit, Zugriffssteuerung und Reaktion auf Vorfälle priorisieren.
  • Speicherempfehlungen: Erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Speicheroptionen wie Azure Managed Lustre, Azure NetApp Files und lokalen NVMe/SSD-basierten Speicher für aktive Daten verwenden, inaktive Daten an Azure Blob Storage übertragen, Prüfpunkte für Modellschulungen implementieren, Datenmigration auf kostenlose Speicherebenen automatisieren, Datenkonsistenz gewährleisten und Datenversionsverwaltung zur Reproduzierbarkeit aktivieren.
AI-Workloads und Azure AI-Plattformdienste (PaaS)
  • Leitfaden zur KI-Architektur zum Erstellen von KI-Workloads auf Azure: Diese Artikel enthalten Architekturanleitungen zum Erstellen von KI-Workloads auf Azure mithilfe von PaaS-Lösungen (Platform-as-a-Service), einschließlich Referenzen und Leitfäden für generative und nichtgenerative KI-Architekturen sowie Empfehlungen für die KI-Ressourcenauswahl, Netzwerk, Governance, Verwaltung und Sicherheit.
  • Governanceempfehlungen: Finden Sie Empfehlungen und bewährte Methoden für die Verwaltung, einschließlich KI-Modellgovernance, Kostenkontrolle, Plattformrichtlinien, Sicherheitsmaßnahmen, Betriebsverwaltung, behördlicher Compliance und Datengovernance.
  • Verwaltungsempfehlungen: Lernen Sie bewährte Methoden für die Bereitstellung, Modellüberwachung, Vorgänge, Datenverwaltung und Geschäftskontinuität kennen, um effektive und sichere KI-Vorgänge sicherzustellen.
  • Netzwerkempfehlungen: Erkunden Sie Netzwerkempfehlungen, einschließlich der Konfiguration und Sicherung virtueller Netzwerke, verwalten Sie die Konnektivität und implementieren Sie Strategien zum Schutz vertraulicher KI-Ressourcen und zum Sicherstellen von Datenintegrität und Datenschutz.
  • Empfehlungen zur Ressourcenauswahl: Hier finden Sie Anleitungen zur Auswahl der richtigen Azure AI-Plattform, Computeressourcen, Datenquellen und Verarbeitungstools für generative und nichtgenerative KI-Anwendungen.
  • Sicherheitsempfehlungen: Erfahren Sie mehr über Sicherheitsempfehlungen zu Themen wie dem Sichern von KI-Ressourcen, Modellen, Zugriff und Ausführung, um vor potenziellen Bedrohungen zu schützen und datenintegrität und Compliance aufrechtzuerhalten.

Aktualisierte Artikel

September 2024

Aktualisierte Artikel

Wir haben die folgenden Artikel überprüft und diese mit den neuesten Produktbenennungen und Informationen aktualisiert:

Zur besseren Übersichtlichkeit und für mehr Barrierefreiheit wurden die folgenden Artikel aktualisiert:

August 2024

Aktualisierte Artikel

Zur besseren Übersichtlichkeit wurden die folgenden Artikel aktualisiert:

Juli 2024

Neue Artikel

In diesem Monat haben wir neue Artikel vorgestellt, die Anleitungen für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) in Azure bieten. Außerdem haben wir neue Artikel hinzugefügt und wichtige Aktualisierungen an vorhandenen Artikeln für Oracle auf Azure IaaS und Oracle Database@Azure vorgenommen. Sehen Sie sich die neuen und aktualisierten Inhalte an, und erfahren Sie, wie Sie diese Empfehlungen in Ihrer Organisation anwenden können.

Red Hat Enterprise Linux in Azure

  • Azure RHEL-Zielzonenbeschleuniger: Erfahren Sie, wie Sie den RHEL-Zielzonenbeschleuniger verwenden, um eine konsistente, wiederholbare und sichere Umgebungsbereitstellung zu gewährleisten. Verwenden Sie die Architekturanleitungen und Referenzimplementierungsempfehlungen, um die Migration und Bereitstellung von RHEL-basierten Workloads zu Microsoft Azure zu beschleunigen.
  • Identity and access management (IAM) für RHEL: Erfahren Sie mehr über Überlegungen zu IAM für Ihre RHEL-Zielzonenbeschleuniger-Bereitstellung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Hybrid Cloud-IAM-Implementierung sorgfältig vornehmen, um eine reibungslose Integration und Verwaltung Ihrer Instanzen in der Azure-Cloud sicherzustellen.
  • Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung für RHEL: Erfahren Sie, wie Sie Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung für Ihre RHEL in Azure-Umgebung verbessern. Erkunden Sie Empfehlungen, mit denen Sie RHEL-Workloads unterstützen und Komponenten für die RHEL-Plattformverwaltung bereitstellen können.
  • Netzwerktopologie und Konnektivität für RHEL: Erfahren Sie, wie Sie Entwurfsüberlegungen und Empfehlungen für die Netzwerktopologie und Konnektivität in RHEL in Azure-Infrastruktur implementieren können. Erfahren Sie, wie Sie verschiedene RHEL-Plattformkomponenten und -rollen auf virtuellen Computern (VMs) nach Bedarf mit spezifischer Dimensionierung und Redundanz bereitstellen können.
  • Ressourcenorganisation für RHEL: Lernen Sie wichtige Taktiken für die Auswahl von Verwaltungsgruppen und Abonnements kennen, mit denen Sie sicherstellen können, dass Sie Ressourcen für Ihre RHEL-Bereitstellung effektiv steuern und verwalten.
  • Sicherheit für RHEL: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Sicherheit so gestalten können, dass sie auf mehrere Bereiche ausgerichtet ist, um Ihre RHEL-Systeme zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie zum Erstellen einer sicheren und resilienten Cloudumgebung einen strategischen Ansatz implementieren können, der sowohl Azure- als auch Red Hat-Sicherheitsmechanismen anwendet.
  • Management und Überwachung für RHEL: Erfahren Sie mehr über bewährte Methoden für das effektive Management und die Überwachung in Ihrer RHEL in Azure-Infrastruktur.
  • Governance und Compliance für RHEL: Erfahren Sie mehr über Entwurfsaspekte und Empfehlungen für Governance und Compliance in einer RHEL in Azure-Infrastruktur. Erkunden Sie wichtige Taktiken zum Einrichten einer effizienten und effektiven Governance und Compliance in einer Cloudumgebung.
  • Plattformautomatisierung für RHEL: Erfahren Sie mehr über die Tools, Features und Services, mit denen Sie verschiedene Aufgaben automatisieren und den RHEL-Lebenszyklus in Ihrer Azure-Umgebung verwalten können. Erfahren Sie, wie Sie Automatisierung implementieren, um die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer RHEL in Azure-Infrastruktur zu verbessern.

Oracle

  • Oracle in Azure-IaaS-Zielzonenbeschleuniger: Erfahren Sie, wie Sie den Oracle in Azure-IaaS-Zielzonenbeschleuniger verwenden können, um die Bereitstellung einer Umgebung zu automatisieren, die Oracle auf virtuellen Azure IaaS-Computern hosten kann. Erfahren Sie, wie Sie den Zielzonenbeschleuniger anpassen können, um eine für Ihr Szenario geeignete Architektur zu erstellen und Ihrer Organisation eine nachhaltige Skalierung zu ermöglichen.
  • Management und Überwachung von Oracle Database@Azure: Erkunden Sie bewährte Methoden für Management und Überwachung von Oracle Exadata Database Service auf einer dedizierten Infrastruktur mit Oracle Database@Azure. Erfahren Sie mehr über wichtige Entwurfsüberlegungen für die Integritäts- und Metriküberwachung.
  • Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung für Oracle Database@Azure: Erfahren Sie mehr über Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung für Oracle Database@Azure, und wie Sie eine ausfallsichere Architektur für Ihre Workload-Umgebung aufbauen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Architektur so entwerfen können, dass sie das Wiederherstellungszeitziel (Recovery Time Objective, RTO) und das Wiederherstellungspunktziel (Recovery Point Objective, RPO) Ihrer Lösung erfüllen kann.
  • Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung für Oracle in Azure-VM-Zielzonenbeschleuniger: Finden Sie wichtige Updates mit neuen Anleitungen, darunter zur Außerbetriebnahme von Verfügbarkeitsgruppen und neuen Empfehlungen für die flexible Orchestrierung von Virtual Machine Scale Sets.

Aktualisierte Artikel

Wir haben Aktualisierungen an den folgenden Artikeln vorgenommen, um die neuesten Netzwerk-Anleitungen bereitzustellen:

Diese Dateien wurden aktualisiert, um Überlegungen für Azure Arc-fähiges VMware vSphere und Azure Arc-fähigen System Center Virtual Machine Manager einzuschließen:

Juni 2024

Neue Artikel

  • Einrichten gemeinsamer Abonnementverkaufs-Produktlinien: Bieten Sie Anwendungsteams die Flexibilität, ihre Workloads und Dienste effektiv bereitzustellen, indem Sie verschiedene Abonnementverkaufs-Produktlinien anbieten. Implementieren Sie den Abonnementverkauf in Ihren Azure-Zielzonen, um eine konsistente Skalierung, Sicherheit und Governance von Azure-Umgebungen zu ermöglichen.

Aktualisierte Artikel

Wir haben diese Artikel aktualisiert und bieten darin den neuesten Leitfaden zur Azure-Co2-Optimierung:

Einstellung von Hybrid/Azure Arc

Wir haben mehrere Artikel für das Szenario „Hybrid/Azure Arc“ unter Abschnitt „Bewährte Methoden“ zurückgezogen. Der Inhalt war veraltet und für das Cloud Adoption Framework nicht mehr relevant.

Mai 2024

Neue Artikel

In diesem Monat gibt es einen neuen Artikel bezüglich des Azure Virtual Network Manager mit Empfehlungen für Netzwerktopologien in Azure-Zielzonen. Wir haben auch neue Artikel mit Anleitungen zu Oracle Database@Azure hinzugefügt. Sehen Sie sich die neuen Inhalte an und erfahren Sie, wie Sie diese Empfehlungen in Ihrer Organisation anwenden können.

Azure Virtual Network Manager

  • Azure Virtual Network Manager in Azure-Zielzonen: Mit dem Azure Virtual Network Manager können Sie Entwurfsprinzipien für Zielzonen für Anwendungsmigrationen, Modernisierung und Innovation im großen Stil implementieren. Erfahren Sie mehr über zwei empfohlene Netzwerktopologien: Azure Virtual WAN und herkömmliches Hub-and-Spoke. Der Virtual Network Manager ermöglicht die Erweiterung und Implementierung von Netzwerkänderungen bei sich weiterentwickelnden geschäftlichen Anforderungen. Erfahren Sie, wie diese Änderungen ohne Unterbrechung der bereitgestellten Azure-Ressourcen vorgenommen werden können.

Oracle Database@Azure

Entdecken Sie neue Artikel auf Oracle Database@Azure.

  • Einführung in das Szenario zur Einführung von Oracle in Azure: Erfahren Sie, wie Sie Oracle-Workloads in Ihrer Azure-Zielzone einrichten und verwalten können. Erfahren Sie mehr über spezifische Architekturstrategien und Implementierungen für Ihre Oracle-Datenbanksysteme in Azure.
  • Identity & Access Management für Oracle Database@Azure: Lernen Sie wichtige Taktiken für das richtige Identity & Access Management für Oracle Database@Azure kennen. Stellen Sie Ihre erste Oracle Database@Azure-Instanz bereit, um bestimmte Gruppen in Microsoft Entra ID und im entsprechenden Mandanten zu erstellen. Erfahren Sie, wie Sie Microsoft Entra-Administratorengruppen verwenden und andere Gruppen und Rollen einrichten können, um die Granularität der Zugriffsberechtigungen zu verbessern.
  • Netzwerktopologie und Konnektivität für virtuelle Oracle in Azure-Computer: Erfahren Sie mehr über Netzwerktopologie- und Konnektivitätsaspekte für den Betrieb virtueller Oracle in Azure-Computer. Erkunden Sie die Bedeutung der Sicherheit für Oracle-Workloads und erzielen Sie anhand verschiedener Empfehlungen ein allgemeines Netzwerkdesign.
  • Netzwerktopologie und Konnektivität für Oracle Database@Azure: Erfahren Sie, wie Sie Netzwerktopologien und Konnektivität für Oracle Database@Azure einrichten können. Erkunden Sie Optionen für die physische Platzierung, erfahren Sie mehr über den Einsatz von VM-Clustern und die Bedeutung privater Subnetze. Erfahren Sie, wie Sie Netzwerksicherheitsgruppen konfigurieren können und warum Sie Azure Firewall zum Schutz Ihrer Oracle Database@Azure-Instanz einsetzen sollten.
  • Sicherheitsrichtlinien für Oracle Database@Azure: Erhalten Sie Entwurfsüberlegungen und Empfehlungen für die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen für Oracle Database@Azure. Erfahren Sie, wie wichtig eine detaillierte Abwehrstrategie ist, die durch mehrschichtige Abwehrmechanismen für umfassende Sicherheit sorgt. Diese Strategie umfasst Frameworks für eine starke Authentifizierung und Autorisierung, Netzwerksicherheit und Verschlüsselung von Daten.

Aktualisierte Artikel

Einstufung von Azure-Blaupause als veraltet

Wir haben Aktualisierungen vorgenommen, um die Einstufung von Azure Blueprint als veraltet widerzuspiegeln.

Aktualisierungen für Oracle Database@Azure

Wir haben Artikel aktualisiert und Anleitungen für Oracle Database@Azure aufgenommen.

Aktualisierungen für Azure-Zielzonen in mehreren Regionen

Wir haben Artikel aktualisiert und Empfehlungen für Bereitstellungen für mehrere Regionen in Azure-Zielzonen aufgenommen.

Aktualisierungen für DevOps

  • Überlegungen zu DevOps: Die Liste der DevOps-Technologien wurde aktualisiert, und es wurden Tools für Bootstrapping und Infrastructure-as-Code (IaC) aufgenommen.

April 2024

Neue Artikel

In diesem Monat haben wir die Artikel zu den Methodiken „Migrate“ und „Govern“ im Cloud Adoption Framework vollständig überarbeitet. Außerdem haben wir einige Artikel zu Azure-Zielzonen in der Methodik „Ready“ hinzugefügt. Lesen Sie die Artikel, um sicherzustellen, dass Sie die entsprechenden Empfehlungen anwenden.

Aktualisierung der Methodik „Migrate“

Lesen Sie Dutzende neuer und aktualisierter Artikel, die Ihnen Hilfestellung beim Migrationsprozess geben.

Aktualisierung der Methodik „Govern“

Wir haben unsere Sammlung von Artikeln in der Methodik „Govern“ überarbeitet. Dadurch sind die Konzepte beim Einrichten der Cloud-Governance in Ihrer Organisation einfacher nutz- und nachvollziehbar.

Methodik „Ready“

Lesen Sie neue Artikel zu Azure-Zielzonen in der Methodik „Ready“.

Aktualisierte Artikel

März 2024

Aktualisierte Artikel

Februar 2024

Neue Artikel

  • Anwendungsidentitäts- und Zugriffsverwaltung: Erfahren Sie mehr über Empfehlungen, die Anwendungsbesitzende und Entwickler*innen bei der Gestaltung der Identitäts- und Zugriffsverwaltung für Cloud-native Anwendungen nutzen können.

Aktualisierte Artikel

  • Hybrididentität mit Active Directory und Microsoft Entra ID in Azure-Zielzonen: Wir haben diesen Artikel mit Informationen zum Entwerfen und Implementieren von Microsoft Entra-ID und Hybrididentität für Azure-Zielzonen ergänzt. Microsoft Entra ID ist ein cloudbasierter Dienst zur Identitäts- und Zugriffsverwaltung, der robuste Funktionalitäten zur Verwaltung von Benutzenden und Gruppen bietet. Sie können ihn als eigenständige Identitätslösung verwenden oder ihn in eine Microsoft Entra Domain Services-Infrastruktur oder eine lokale Active Directory Domain Services (AD DS)-Infrastruktur integrieren.
  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung für Zielzonen Informieren Sie sich über Überlegungen und Empfehlungen zur Implementierung der Identitäts- und Zugriffssteuerung in Azure-Anwendungs- und Plattformzielzonen. Dieser Artikel enthält umfangreiche neue Inhalte.
  • Entwurfsbereich für die Azure-Identitäts- und Zugriffsverwaltung: Erfahren Sie mehr über den Entwurfsbereich der Identitäts- und Zugriffsverwaltung, der bewährte Verfahren zur Schaffung der Grundlagen Ihrer Public Cloud-Architektur enthält. Dieser Artikel enthält umfangreiche neue Inhalte.
  • Cloudeinführungsverlauf: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten der Cloudeinführungsjourneys sowie darüber, wann Sie ihre Lösung einstellen, ersetzen, überarbeiten, neu erstellen, neu hosten oder zu einer neuen Plattform migrieren sollten.
  • Entscheidungsleitfaden für Azure-Migrationstools: Erkunden Sie Tools für die Anwendungsmigration und -modernisierung und Tools für das Replatforming und erneutes Hosten.
  • Verwalten und Überwachen von Azure-Workloads: Hier finden Sie neue Anleitungen zu souveränen Workloads.